Skip to main content

Ein Grundmodell zur Analyse einer ökologischen Steuerreformpolitik

  • Chapter
Ökologische Steuerreform

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Erläuterung von externalitäten- und steuerinduzierten Allokationsverzerrungen und den zu ihrer Korrektur eingesetzten steuerpolitischen Maßnahmen ist der Ansatzpunkt einer ökologischen Steuerreform deutlich charakterisiert: Die Kombination einer Emissionssteuersatzerhöhung und Fiskalsteuersatzreduktion wirkt auf die Korrektur gleich zweier Allokationsverzerrungen. Die Realisierung eines zweifachen Wohlfahrtsgewinnes scheint auf Grundlage der partialanalytisch-graphischen Betrachtung, also wenn (a) der Einfluß der Emissionssteuer auf den Arbeitsmarkt bzw. auf den Markt, auf dem das Gut gehandelt wird, das aus fiskalischen Gründen besteuert wird, und (b) der Einfluß der Fiskalsteuer auf den Markt des umweltschädigenden Gutes (Faktors) vernachlässigt wird, relativ unproblematisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Unternehmen fragen gerade diejenige Beschäftigungsmenge nach, die Vollbeschäftigung gewährleistet.

    Google Scholar 

  2. Wir unterstellen hier im Gegensatz zu den Originalbeiträgen nicht nur schwache, sondern wie in (3.6) additive Separabilität der Umweltqualität bezüglich der anderen Güter. Da in diesem Fall der Grenznutzen aus der privaten Güternachfrage unabhängig von der Umweltqualität ist, ist auch- die Grenzrate der Substitution zwischen den privaten Gütern unabhängig von q. Die hier angenommene additive Separabilität impliziert also schwache Separabilität, so daß zwischen beiden Ansätzen kein Unterschied besteht, wenn der Haushalt bei der Nutzenmaximierung die Umweltqualität als gegeben betrachtet.

    Google Scholar 

  3. Da die Produzentenpreise für X und Y eins sind, lauten die Konsumentenpreise folglich p, = qs = 1 bzw. p5 = qy -F T = 1 d- T.

    Google Scholar 

  4. Da keine anderen Verbrauchsteuern existieren, lassen wir den Index y bei Ty im folgenden weg.

    Google Scholar 

  5. Das Konzept der zweistufigen Nutzenmaximierung geht auf Strotz (1957) zurück und wurde durch Gorman (1959) präzisiert.

    Google Scholar 

  6. Dies ist nicht im Sinne eines zeitlichen Ablaufs zu verstehen. Darüber hinaus ist auch eine weitergehende mehrstufige Optimierung möglich.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Phlips (1983), S. 73.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Green (1964), S. 9, Deaton und Muellbauer (1980), S. 123.

    Google Scholar 

  9. Für einen allgemeinen Beweis vgl. Green (1964), Theorem 4.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Definition 4, S. 25.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Deaton und Muellbauer (1980), S. 124.

    Google Scholar 

  12. Man beachte, daß für eine gegebene Arbeits-bzw. Freizeit das Einkommen nl für den Haushalt exogen gegeben ist.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Varian (1992), S. 66 und 151.

    Google Scholar 

  14. Beide Teilentscheidungen sind wegen der schwachen Separabilität bezüglich g unabhängig vom Niveau der staatlichen Bereitstellung mit dem öffentlichen Gut G.

    Google Scholar 

  15. Zur Theorie öffentlicher Güter vgl. insbesondere den klassischen Beitrag von Samuelson (1954).

    Google Scholar 

  16. Existenz—, Eindeutigkeits— und für die nachfolgende komparative Statik relevante Stabilitätsbedingungen wollen wir hier nicht thematisieren. Vgl. dazu Arrow und Hahn (1971).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Varian (1992), S. 315–319.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch die analoge Anwendung des Walras—Gesetzes im grundlegenden Modell zur Optimalsteuertheorie von Diamond und Mirrlees (1971), S. 14.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bovenberg und de Mooij (1994b), S. 661.

    Google Scholar 

  20. Dies gilt auch dann, wenn eine infinitesimale Steuer eingeführt wird. Die marginalen Zusatzlasten sind in diesem Fall null (siehe S. 42).

    Google Scholar 

  21. Unter der Annahme einer ineffizient niedrigen Umweltqualität in der Ausgangslage, (A.q), liegt eine Internalisierungsdividende genau dann vor, wenn auch eine Umweltdividende gegeben ist. Daher kann man beide Begriffe synonym verwenden. Das Ausmaß beider Dividenden ist jedoch unterschiedlich.

    Google Scholar 

  22. Man beachte, daß die dadurch charakterisierte Steuerreform hier noch nicht spezifiziert ist, sondern beliebige aufkommensneutrale Steuersatz— und Mengenänderungen zugelassen sind.

    Google Scholar 

  23. Die in diesem Zusammenhang relevante Frage nach dem Verlauf der Steueraufommenskurve (LafferKurve) soll im nächsten Abschnitt gesondert erörtert werden.

    Google Scholar 

  24. Warum dieser Ausdruck die unkompensierte Arbeitsangebotselastizität repräsentiert, wird bei der Betrachtung von Weg II deutlich.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Varian (1992), S. 105.

    Google Scholar 

  26. Die (nicht wohlfahrtsrelevante) Änderung der Nachfrage nach Gut X erhält man, indem (4.28) in (4.27) eingesetzt wird.

    Google Scholar 

  27. px = 1 sowie die nicht beeinflußbare Größe g werden als Argumente vereinfachend weggelassen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Varian (1992), S. 67 und S. 151.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Chiang (1984), S. 110. Dies setzt voraus, daß die Koeffizientendeterminante ungleich null ist.

    Google Scholar 

  30. Siehe Anhang [A].

    Google Scholar 

  31. Das-in der Tabelle von Propostion 1 zeigt an, dab die Anderung der betrachteren Variable infolge einer Okologischen Steuerreform negativ ist.

    Google Scholar 

  32. Fur den Einkommensteuersatz gilt genau genommen-{0,1}.

    Google Scholar 

  33. Sofern nicht auf die Unterschiede zwischen der Umwelt- und Internalisierungsdividende abgestellt wird, sprechen wir nur noch von der Umweltdividende, auch wenn unter der Annahme (A.q), also bei ineffizient niedriger Umweltqualität, dann immer auch eine Internalisierungsdividende gegeben ist.

    Google Scholar 

  34. Dagegen ist ein ursprünglicher Emissionssteuersatz r = 0 zumindest als Approximation denkbar, wenn in der Ausgangslage keine Umweltsteuerpolitik (oder nur auf niedrigem Niveau) betrieben wird.

    Google Scholar 

  35. Die Kombination e 0 und D 0 ist nicht zulässig, weil sie e (1— ay)/ay 0 impliziert und daher zu einem Widerspruch führt. Der Doppelpfeil. in der vierten Spalte bedeutet, daß das nachfolgende Vorzeichen eine Implikation des Vorzeichens von D ist.

    Google Scholar 

  36. Man beachte, daß erstens unter Annahme (A.q) eine Internalisierungsdividende genau dann vorliegt, wenn eine Umweltdividende (ÿ 0) erzielt wird und daß zweitens ÿ 0 und I 0 eindeutig eine negative strenge Steuereffizienzdividende impliziert. Die Abkürzungen bedeuten gemäß ihrer Reihenfolge: Ökologische SteuerReform; UmweltDividende; InternalisierungsDividende; partiale SteuereffizienzDividende; strenge SteuereffizienzDividende; Klassische bzw. Strenge Doppelte Dividende.

    Google Scholar 

  37. Es muß also der Saldo der beiden Zusatzlastenänderungen wt dl -} r dy (siehe Dividendenkriterium auf Seite 57) bestimmt werden. Nach der Analyse in Kapitel 5 lassen sich die Vorzeichen bestimmen.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zur Laffer—Kurve Canto, Joines und Laffer (1983).

    Google Scholar 

  39. Vgl. zur Laffer—Kurve Canto, Joines und Laffer (1983).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Malcomson (1986), Gahvari (1989). Der Aspekt der Steueraufkommenswirkungen einer Steuersatzänderung wird im 6. Kapitel noch einmal aufgegriffen.

    Google Scholar 

  41. Es bezeichnet EE; den durch die Steuersatzänderung i bzw. den durch die damit bewirkte Beschäftigungsänderung ausgelösten Einkommenseffekt, SsE den Steuersatzeffekt und BEk den Steuerbasiseffekt der Steuerbemessungsgrundlage k.

    Google Scholar 

  42. Es sind auch andere Zusammenhänge zwischen Steuersatz— und Steueraufkommensänderungen denkbar, z.B. daß bei der Erhöhung eines Steuersatzes das Steueraufkommen nur der variierten Steuer betrachtet wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weinbrenner, D. (1999). Ein Grundmodell zur Analyse einer ökologischen Steuerreformpolitik. In: Ökologische Steuerreform. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08802-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08802-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6996-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08802-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics