Skip to main content

Problemstellung, Grundlagen und Gang der Untersuchung

  • Chapter
Normensetzung für die Rechnungslegung
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der Rechnungslegung reicht bis ins vierte und fünfte Jahrtausend v. Chr. zurück.1 In dem 1494 erschienen Buch „Summa de Arithmetica, Geometria Proportioni et Proportionalita“ von Luca Pacioli wurde zum ersten Mal in systematischer Weise die Technik der doppelten Buchführung ausführlich beschrieben und erläutert.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Arpan/ Radebaugh, 1985, International Accounting, S. 1; Schneider, Rechnungswesen, 1994, S. 8; Watts, Accounting, 1993, S. 4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lück, Luca Pacioli, 1994, S. 101–103.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Watts, Accounting, 1993, S. 18.

    Google Scholar 

  4. Die Bedeutung der sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen für die Rechnungslegung ist vielfach diskutiert worden und mittlerweile anerkannt. Vgl. z.B. Busse von Colbe, Discussion, 1983, S. 123–125; Gray, International Accounting Research, 1989, S. 291–294; Hopwood, Accounting Craft, 1988, S. 213–222; Macharzina, Grenzen, 1981, S. 376–380.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Busse von Colbe, Globalisierung, 1993, S. 319; Liener, Internationale Unternehmen, 1992, S. 270 f.; Piltz, Harmonisierung, 1990, S. 288–290.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu den Überblick bei Frankenberg, Jahresabschlüsse, 1993, S. 11–22.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu und zu weiteren Argumenten kritisch Rost, Harmonisierungsprozeß, 1991, S. 27–35.

    Google Scholar 

  8. Es werden auch Zweifel bezüglich der Notwendigkeit einer Harmonisierung geäußert. Vgl. hierzu z.B. Busse von Colbe, Rechnungslegung, 1995, S. 374–376; Goeltz, International Accounting Harmonization, 1991, S. 86–88; Rivera, Internationalization, 1989, S. 322 f.; Seeberg, Probleme, 1994, S. 139–141.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rost, Harmonisierungsprozeß, 1991, S. 21–24.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Biener, Möglichkeiten, 1987, S. 8; Küting, Europäisches Bilanzrecht, 1993, S. 31 f.; Niehus, Harmonisierung, 1993, S. I; Streim, Entwicklungen, 1992, S. 444 f. Siehe hierzu auch Drittes Kapitel I.A.2.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu im Einzelnen Drittes Kapitel U.C.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu den verschiedenen Ansätzen Meek/ Saudagaran, Survey of Research, 1990, S. 154–161; Rost, Harmonisierungsprozeß, 1991, S. 58–74.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Meek/ Saudagaran, Survey of Research, 1990, S. 154; Rost, Harmonisierungsprozeß, 1991, S. 55 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Rost, Harmonisierungsprozeß, 1991, S. 76.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Rost, Harmonisierungsprozeß, 1991, S. 81–85.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Havermann, Internationale Entwicklungen, 1994, S. 661–664.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Diethmayr, Vergleichbarkeit, 1994, S. 82 f.; Financial Accounting Standards Board, SFAC No. 1, 1991, Tz. 9–53; International Accounting Standards Committee, Framework, 1995, Tz. 12.

    Google Scholar 

  18. Zu den Funktionen des Jahresabschlusses in Deutschland siehe Zweites Kapitel, I.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Biener, Möglichkeiten, 1992, S. 10 f.; Havermann, Internationale Entwicklungen, 1994, S. 661–664.

    Google Scholar 

  20. Dies gilt z.B. für Frankreich. Vgl. Diethmayr, Vergleichbarkeit, 1994, S. 25 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu z.B. die Gegenüberstellung grundlegender US-amerikanischer und entsprechender deutscher Rechungslegungsgrundsätze bei Frankenberg, Jahresabschlüsse, 1993, S. 42–50.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Havermann, Internationale Entwicklungen, 1994, S. 663.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Baetge, Internationale Jahresabschlüsse, 1993, S. 227; Claussen, So mußte es kommen, 1993, S. 279 f.; Niehus, Harmonisierung, 1993, S. I.

    Google Scholar 

  24. Busse von Colbe, Rechnungslegung, 1995, S. 373.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Stein, Herausforderungen, 1994, S. 664.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Busse von Colbe, Rechnungslegung, 1995, S. 381–386, 390; Claussen, So mußte es kommen, 1993, S. 279.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Viertes Kapitel II.B.2.b)3).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Haller, Grundlagen, 1994, S. 12–16, 57.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Zweites Kapitel II.B.1.a)

    Google Scholar 

  30. Vgl. Haller, lASC, 1993, S. 1305.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kleekämper, Entwicklungen, 1995, S. 414–417.

    Google Scholar 

  32. Schneider, Rechnungswesen, 1994, S. 127.

    Google Scholar 

  33. Moxter, Gewinnermittlung, 1982, S. 219.

    Google Scholar 

  34. Castan, Rechnungslegung, 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  35. Zur Untersuchung der Funktionen der Rechnungslegung siehe Zweites Kapitel I.

    Google Scholar 

  36. Wenn in den folgenden Ausführungen nur die Bezeichung „Jahresabschluß“ gebraucht wird, bezieht sich dies auf den handelsrechtlichen Einzel- und Konzernabschluß.

    Google Scholar 

  37. Eine entsprechende Sichtweise liegt den Untersuchungen von Jill Lorraine McKinnon und Lawrence Ralph Hudack zugrunde. McKinnon analysiert in ihrer Dissertation das Regulierungssystem der Rechnungslegung in Japan, Hudack führt einen Vergleich der Rechnungslegungssysteme Japans, Frankreichs und der USA durch. Vgl. Hudack, Socio-economic Phenomena, 1989, S. 33; McKinnon, Historical Development, 1986, S. 32 f.

    Google Scholar 

  38. Alewell/ Bleicher/ Hahn, Anwendung des Systemkonzepts, 1972, S. 217 m.w.N.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Horváth, Controlling, 1994, S. 92.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Willke, Systemtheorie, 1993, S. 45, 53.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Willke, Systemtheorie, 1993, S. 59. In der vorliegenden Arbeit werden die Unternehmen beispielsweise als Element sowohl des Rechnungslegungs- als auch des Unternehmens- und des Kapitalmarktsy-stems betrachtet.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Willke, Systemtheorie, 1993, S. 56–59. 43 Vgl. Baetge, Systemtheorie, 1974, S. 17.

    Google Scholar 

  43. Dieses Unternehmenskonzept galt lange Zeit als das in Deutschland vorherrschende, so daß vermutet werden kann, daß es der heutigen Rechnungslegung zugrundeliegt. Vgl. Busse von Colbe/ Perlitz, Unternehmenspolitik, 1980, S. 146; Coenenberg, Jahresabschluß, 1994, S. 653. Seit einigen Jahren nimmt jedoch der Shareholder Value-Ansatz an Bedeutung zu. Vgl. o.V., Shareholder Value, 1991, S. 241; Veba AG, Geschäftsbericht 1994, 1995, S. 17 f. Zu kritischen Äußerungen zum Shareholder Value in Deutschland vgl. o.V., Management, 1996, S. 8, und in den USA o.V., Amerika, 1996, S. 24.

    Google Scholar 

  44. Ackoff, Corporate Future, 1981, S. 30.

    Google Scholar 

  45. Im Gegensatz zum FASB und dem IASC hat der deutsche Gesetzgeber keinen Adressatenkreis festgelegt. Vgl. Financial Accounting Standards Board, SFAC No. 1, 1991, Tz. 24–30; International Accounting Standards Committee, Framework, 1995, Tz. 9.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Blake/Amat, European Accounting, 1993, S. 14 f.; Nobes/ Parker, Introduction, 1995, S. 11–15; Or-delheide, Weiterentwicklung, 1994, S. 21; Perera, Framework, 1989, S. 48; Seeberg, Probleme, 1994, S. 138; Watts, Accounting, 1993, S. 222 f.

    Google Scholar 

  47. Siehe im einzelnen Drittes Kapitel I.A.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breidenbach, K. (1997). Problemstellung, Grundlagen und Gang der Untersuchung. In: Normensetzung für die Rechnungslegung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08793-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08793-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6566-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08793-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics