Skip to main content

Resumé und Reformoptionen für die deutsche Diskussion

  • Chapter
Niederländische Sozialhilfe- und Arbeitsmarktpolitik

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Zwar werden alle Wohlfahrtsstaaten in ähnlicher Weise von den veränderten Bedingungen einer erneuten Modernisierung getroffen, jedoch haben ebenso alle — so auch die Niederlande — eine eigene Tradition und Bewältigungsstrategie von Krisen entwickelt, die eine einfache „Transplantation“ (Stille, 1998: 309), einen Import einer bestimmten Politik zwar theoretisch möglich erscheinen lassen, praktisch jedoch schnell an Grenzen stoßen. Dennoch lässt sich einiges lernen, da es nicht an Idealreformen mangelt, die an Schreibtischen entwickelt wurden, vielmehr ist die Umsetzung von Ideen das eigentliche Problem: „In schwierigen Zeiten der Unsicherheit und politischer Experimente ist es entscheidend zu verstehen, wie Reformen Wirklichkeit werden“ (Visser/Hemerijck, 1998b: 12; Hervh. H.H.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Exemplarisch verdeutlicht das folgende Zitat die allgemeine Wahrnehmung: “Die Gründe für die augenblickliche Beschäftigungsperformanz liegen wohl eher in der zu geringen Innovationsfähigkeit und Investitionstätigkeit der deutschen Wirtschaft sowie der mangelnden Experimentierfreudigkeit im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik” (Glott et al., 1998: 28; Hervorh. H.H.).

    Google Scholar 

  2. Die Beitragsfinanzierung hat zur Folge, dass sich die Arbeitsvenvaltungen immer stärker auf den Kundenkreis konzentrieren, der Leistungen nach dem AFRG beanspruchen kann, während Personen ohne Leistungsbezug immer weniger berücksichtigt werden. Da ABM zudem weitgehend Empfängern der steuerfinanzierten Arbeitslosenhilfe vorbehalten sind, werden sie finanzpolitisch zum Refinanzierungsinstrument des Bundes (Hartmann, 1998 ).

    Google Scholar 

  3. Die Vermutung von Feist/Schöb ( 1999: 21), dass zu viele Sozialhilfeempfänger bereits nach der “Mindestdauer” von einem halben Jahr für den Erwerb von anderen Transferleistungen in die Zuständigkeit der Arbeitslosenversicherung abgeschoben werden, da das Kalkül der Gemeinde darauf ausgerichtet sei, sich möglicht rasch “von der Unterhaltspflicht zu befreien”, findet empirisch allerdings keine Bestätigung: Die durchschnittliche Verweildauer in den Beschäftigungsmaßnahmen sank zwar im Vergleich zu 1993 von 14,3 auf 12 Monate. Gleichwohl läuft auch 1996 mit 63 Prozent der größte Teil der Maßnahmen über einen Zeitraum von einem Jahr und länger. 10 Prozent der Arbeitsverhältnisse wurden über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren und 14 Prozent über zwei Jahre gefördert. Insofern läuft auch der von Ihnen konkret gemachte Vorschlag, “wenn nach jeweils einem Jahr alle Arbeiter entlassen und neue Sozialhilfeempfänger zur Arbeit aufgefordert werden, bald alle arbeitsunwilligen Sozialhilfeempfänger aussortiert sein werden” (ebd.) ins Leere. Gefragt ist vielmehr eine langfristige Perspektive über diesen Drehtüreffekt hinaus.

    Google Scholar 

  4. Ausführlich behandelt werden der Individualisierungs- und Pluralisierungstopos bei Zapf (1987; 1995) und Beck (1986), die Auswirkungen dieses sozialen Wandels auf die Sozialpolitik werden prägnant von Offer- mann (1996; 1997) zusainmengefasst. Eine stärker theoriegeleitete Perspektive im Hinblick auf sozialpolitische Interventionsmöglichkeiten findet sich bereits Anfang der achtziger Jahre bei Kaufmann (1982), für die neunziger Jahre bei Leibfried et al. (1995) und Leisering (1995b).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hackenberg, H. (2001). Resumé und Reformoptionen für die deutsche Diskussion. In: Niederländische Sozialhilfe- und Arbeitsmarktpolitik. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08791-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08791-5_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4442-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08791-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics