Skip to main content
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre ist das Vorhandensein von mehreren Zielen innerhalb eines Betriebes schon seit den sechziger Jahren als zutreffend und bei Entscheidungen zu berücksichtigend anerkannt.1 Es wird demnach nicht mehr nur davon ausgegangen, daß allein die Gewinnmaximierung angestrebt wird, sondern daß eine Vielzahl von Einzelzielen existiert, die nicht zu einem globalen Unternehmensziel zusammengefaßt werden können. Dieses führte insbesondere auf dem Gebiet der Unternehmens- bzw. Verfahrensforschung zu Weiterentwicklungen beziehungsweise Verallgemeinerungen von bisher vorhandenen unikriteriellen analytischen Entscheidungsverfahren.2 Die Verfahren werden im Forschungsbereich Entscheidungstheorie unter dem Stichwort MCDM (Multiple Criteria Decision Making) subsumiert. Die Verallgemeinerung von Modellen, mit dem Ziel, eine größere Realitätsnähe herzustellen, führte dazu, daß die benutzten Entscheidungsverfahren an Komplexität gewannen. Hierdurch ist es von “Nicht-Spezialisten” oder “Nichtmathematikern” in den meisten Fällen nicht mehr nachvollziehbar, wie eine Lösung eines multikriteriellen Entscheidungsproblems ermittelt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Kahle, E.: Abbildung unscharfer Mehrzielsysteme in kognitiven Netzwerken, Universität Lüneburg, Forschungsgruppe Kybernetische Unternehmens-Strategie, FOKUS, Arbeitsbericht Nr. 06/94, S. 1 mit den entsprechenden Literaturangaben. Siehe hierzu auch frühere empirische Untersuchungen über Zielkataloge von Unternehmen: Johnsen, E.: Studies in Multiobjective Decision Models, Lund, S. 55ff.; Heinen, E.: Das Zielsystem der Unternehmung, in: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von E. Gutenberg, Wiesbaden 1962, S. 37ff.

    Google Scholar 

  2. Dürr, W. / Kleibohm, K.: Operations Research — Lineare Modelle und ihre Anwendungen, München / Wien 1983, S. 270. Hauschildt unterteilt die Unternehmensziele in Marktziele, Produkt- und gesellschaftsbezogene Sicherheits- und Leistungsziele und Ertragsziele.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, München 1992, S. 221f.

    Google Scholar 

  4. Gerade die Inhalte der jährlichen Tagungen von speziellen Arbeitsgruppen zur Mehrzielproblematik wie die Deutsche Gesellschaft für Operations Research (DGOR) deutet hierauf hin. Vgl. hierzu beispielsweise Schweigert, D. (ed.): Methods of Multicriteria Decision Theory, Proceedings of the 5th Workshop of the DGOR-Working Group Multicriteria Optimization and Decision Theory, Pfalzakademie, Lambrecht 1995, Kaiserslautern 1995

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kahle, E.: Betriebliche Entscheidungen — Lehrbuch zur Einführung in die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 2. Auflage, München / Wien 1990, S 9; derselbe: Entscheidungen mit mehreren Zielen in Theorie und Praxis, in: Sierke, B. R. A. / Albe, F. (Hrsg.): Branchenübergreifende Erfolgsfaktoren — Controlling, Organisation, Logistik, Wachstum -, Wiesbaden 1995, S. 110. Dinkelbach geht ebenfalls von einer rationalen Wahl aus, die im Hinblick auf ein gegebenes Ziel erfolgt.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Dinkelbach, W.: Ziele, Zielvariablen und Zielfunktionen, in: DBW 38 (1978) 1, S. 53.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. den Hinweis auf weiteren Forschungsbedarf bei Insua, D. R.: Sensitivity Analysis in Multiobjective Decision Making, Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems, Vol. 347, Berlin / Heidelberg 1990, S. 170. Unter Multipersonalität soll an dieser Stelle verstanden werden, daß mehrere Entscheidungsträger direkt an der Entscheidung beteiligt sind. Hierbei ist nicht die Betroffenheit aufgrund einer getroffenen Entscheidung zu verstehen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  9. Das Problem der Festlegung, an welcher Stelle Gruppenentscheidungen eingesetzt werden sollen, gehört zu den Meta-Entscheidungen, die vor Einsatz des Entscheidungsprozesses abgeschlossen sein sollten und von einer übergeordneten Instanz vorgenommen werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paschka, R. (1996). Einleitung. In: Multipersonalität bei Mehrfachzielentscheidungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08780-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08780-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6394-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08780-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics