Skip to main content

Die Einführung von Kapital und Multiple Gleichgewichte

  • Chapter
Monopolistische Konkurrenz und Makroökonomik

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 125 Accesses

Zusammenfassung

In den bisher vorgestellten Modellen treten große Schwankungen der ökonomischen Aktivität nur dann auf, wenn zu den Preissetzungsrigiditäten noch weitere Annahmen — Effizienzlöhne oder Suchkosten — hinzukommen. Makroökonomische Modelle mit multiplen Gleichgewichten sind daher ein interessanter Untersuchungsgegenstand, da diese große Schwankungen der ökonomischen Aktivität auch ohne Anpassungshemmnisse erklären können.1 Dabei existiert mindestens ein Gleichgewicht mit einer niedrigen Produktion und mindestens ein Gleichgewicht mit einer hohen Produktion. Die Existenz von multiplen Gleichgewichten wird nicht nur im Rahmen von Modellen mit monopolistischer Konkurrenz untersucht. Auch in Modellen mit überlappenden Generationen kann eine Vielzahl von Gleichgewichten auftreten. 2 Shleifer (1986) leitet in einem Modell mit Bertrand-Konkurrenz Investitionszyklen ab, die sich bei rationalen Erwartungen einstellen.3 Auch in Suchmodellen kommt es bei stark zunehmenden Skalenerträgen der Suchaktivität der Konsumenten zu multiplen Gleichgewichten.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Für einen kurzen Überblick: vgl. Silvestre (1993), S. 128 – 133.

    Google Scholar 

  2. vgl. Blanchard/Fischer (1989), S. 253–255. Da es aber auch zu viele Gleichgewichte geben kann, ist der Erklärungsgehalt dieser Modelle eingeschränkt. Siehe hierzu Ramser (1993b), S. 12.rationalen Erwartungen einstellen. Auch in Suchmodellen kommt es bei stark zunehmenden Skalenerträgen der Suchaktivität der Konsumenten zu multiplen Gleichgewichten.

    Google Scholar 

  3. Im Gleichgewicht existieren Zyklen mit verschiedener Länge. Der Nachteil dieses Modells ist allerdings, daß bei der Einführung von Kapital die Ergebnisse zusammenbrechen. Vgl. Shleifer (1986), S. 1183.

    Google Scholar 

  4. vgl. Illing (1992), S. 44f. Da Suchaktivitäten kein besonderes Element von Modellen mit monopolistischer Konkurrenz sind, wird auf deren Analyse verzichtet. Für einen Überblick über Suchexternalitäten siehe Illing (1992), Kapitel 2.

    Google Scholar 

  5. vgl. Cooper/John (1988).

    Google Scholar 

  6. Ein “Ford-Effekt” tritt also nicht auf. Zu dieser Fragestellung vgl. Ramser (1992) und D’Aspremont/Ferreira/Gerad-Varet (1990).

    Google Scholar 

  7. vgl. Mankiw/Romer (1991), S. 8.

    Google Scholar 

  8. Weitzman (1982), S. 787. In verschiedenen Modellen sollte man statt des Begriffes unemployed den Ausdruck underemployed verwenden.

    Google Scholar 

  9. vgl. auch Cooper (1987).

    Google Scholar 

  10. vgl. Manning (1990), S. 152.

    Google Scholar 

  11. Shleifer/Vishny (1988) untersuchen das Investitionsverhalten von Wirtschaftssubjekten, falls keine vollständige Information über den Eintritt eines bestimmten Umweltzustandes vorliegt.

    Google Scholar 

  12. Eine ähnliche Struktur entsteht in dem Menükostenmodell von Ball/Romer (1991), das ein Gleichgewicht aufweist, in dem keine Firma den Preis anpaßt, und ein anderes, in dem alle Firmen den Preis anpassen.

    Google Scholar 

  13. vgl. Mankiw/Romer (1991), S. 8.

    Google Scholar 

  14. vgl. Pagano (1990), S. 441.

    Google Scholar 

  15. vgl. Kapitel 3.

    Google Scholar 

  16. vgl. Manning (1990), S. 152.

    Google Scholar 

  17. Auf den Zeitindex t wird in diesem Abschnitt im folgenden verzichtet.

    Google Scholar 

  18. Die Parameter erfüllen im allgemeinen die Bedingung zweiter Ordnung für die Gewinn-maximierung.

    Google Scholar 

  19. vgl. Manning (1991), S. 10.

    Google Scholar 

  20. siehe: Gleichung (22) in Manning (1991), S. 10.

    Google Scholar 

  21. Manning (1991), S. 5, verwendet eine modifizierte Form dieser Funktion. Die qualitativen Eigenschaften werden hierdurch nicht beeinflußt.

    Google Scholar 

  22. In Gleichung (5.9) werden die kurzfristige Arbeitsnachfrage und die kurzfristigen Gewinne substituiert. Der Kapitalstock ist bei der Ermittlung dieser Größen konstant. Vgl. Manning (1991), S. 4.

    Google Scholar 

  23. vgl. Manning (1990), S. 156.

    Google Scholar 

  24. Manning (1990), S. 157f., unterstellt quadratische Anpassungskosten mit einer Lag-Beziehung. Die Friktionen werden allerdings nicht mikroökonomisch begründet. Einen identischen Anpassungskostenansatz findet man jedoch bei Rotemberg (1982).

    Google Scholar 

  25. Manning (1990), S. 158.

    Google Scholar 

  26. vgl. Manning (1990), S. 159.

    Google Scholar 

  27. vgl. Manning (1990), S. 161.

    Google Scholar 

  28. Manning (1991), S. 14.

    Google Scholar 

  29. “Although we will talk as if the downward-sloping price equation is due to increasing return we do not wish to exclude the possibility that these other potential explanations are the correct ones”. Manning (1991), S. 15.

    Google Scholar 

  30. vgl. Manning (1991), Abbildung 4 und Abbildung 5, Anhang. Siehe auch Abbildung 3 in Manning (1990), S. 155.

    Google Scholar 

  31. vgl. Frank (1990), S. 925.

    Google Scholar 

  32. vgl. Frank (1990), S. 922.

    Google Scholar 

  33. vgl. Frank (1990), S. 922f.

    Google Scholar 

  34. vgl. Frank (1990), S. 936.

    Google Scholar 

  35. Diese Annahme zu einer einfacheren Lösbarkeit des Modells.

    Google Scholar 

  36. vgl. Kiyotaki (1988), S. 697f.

    Google Scholar 

  37. Im Falle einer geringer intertemporalen Substitutionselastizität kann die Kapitalangebotskurve oberhalb der instabilen und der optimistischen Investitionsnachfrage liegen, so daß kein Gleichgewicht mit positiven Investitionen existiert. Dieser Fall wird hier ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  38. siehe Murphy/Shleifer/Vishny (1989), S. 1013 – 1019.

    Google Scholar 

  39. Für eine Diskussion eines solchen Modells: vgl. Tirole (1988), S. 282–287.

    Google Scholar 

  40. Die Ersparnis wird in den jungen Jahren gebildet.

    Google Scholar 

  41. Die intertemporale Substitutionselastizität ist somit gleich eins.

    Google Scholar 

  42. vgl. Pagano (1990), S. 459f.

    Google Scholar 

  43. vgl. Pagano (1990), S. 443. Das Kapital nutzt sich in jeder Periode ab und wird von der nachfolgenden Generation wieder bereitgestellt.

    Google Scholar 

  44. Der Schnittpunkt im Ursprung ist nicht relevant.

    Google Scholar 

  45. vgl. Pagano (1990), S. 454.

    Google Scholar 

  46. vgl. Pagano (1990), S. 456.

    Google Scholar 

  47. Pagano (1990), S. 458.

    Google Scholar 

  48. Die Ableitung erfolgt bereits in Abschnitt 5.2.

    Google Scholar 

  49. Die aggregierten Gewinne lassen sich durch Substitution der Gewinnmaximierungs-bedingungen (5.4) und (5.5) in die Produktions- und Nachfragefunktion, (5.3) und (5.2), ableiten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stülb, W. (1995). Die Einführung von Kapital und Multiple Gleichgewichte. In: Monopolistische Konkurrenz und Makroökonomik. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08775-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08775-5_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6146-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08775-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics