Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 95 Accesses

Zusammenfassung

Die gleichgewichtstheoretischen Modelle lassen sich danach unterscheiden, ob sie zur Erklärung der Zinsstrukturkurve die Spezifikation der stochastischen Differentialgleichung eines Faktors heranziehen oder mit mehreren Faktoren arbeiten. Eine empirische Untersuchung ist nicht notwendigerweise auf eine Modellklasse limitiert, da eine Überprüfung der Spezifikation der stochastischen Differentialgleichung des Momentanzinses γ im Zeitreihenkontext dann beide Modellklassen gleichermaßen betrifft, wenn γ, entweder ausschließlich oder neben weiteren unabhängigen Faktoren, die Entwicklung der Zinsstruktur beschreibt (vgl. Chan/Karolyi/Longstaff/Sanders (1992)). Eine Querschnittsanalyse oder eine Kombination aus Zeitreihen- und Querschnittsanalyse setzt im Gegensatz dazu die Bestimmung theoretischer Anleihepreise auf der Zinsstrukturkurve aus dem (den) Faktore(n) voraus, die dann mit den beobachteten zu vergleichen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Auflistung an Zinsstrukturmodellen in dieser Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sollen die in der Literatur geläufigsten Modelle und die empirischen Studien zu diesem Thema vorgestellt werden.

    Google Scholar 

  2. Eine Definition von linearen Zustands-Raum-Modellen findet sich in LOTKEPOHL (1993), Kapitel 13.

    Google Scholar 

  3. Die Randbedingung spiegelt die Annahme eines Ausfallrisikos von Null wider; vgl. auch Seite 8 der Einleitung.

    Google Scholar 

  4. Da hier einzig die Gleichgewichtsbeziehungen des Modells zwischen Zinsen untersucht werden sollen, kann vereinfachend m = T — t gesetzt werden. Somit berücksichtigen die folgenden Gleichungen nur die zu jedem t geltende Abhängigkeit der Zinsen von in und nicht die von der Zeit.

    Google Scholar 

  5. Die stochastische Differentialgleichung für r aus Cox ET AL. (1985),dr = a(b—r)dt+ o-fdz, läßt sich umformen zu dr = (ab — ar)dt + ufdz = (â + ßr)dt + âN/Fdz.’MERTON (1973).

    Google Scholar 

  6. Rendleman/Bartter (1980).CDOTHAN (1978).

    Google Scholar 

  7. Vasicek (1977). e CIR-Square-Root-Modell aus COX/INGERSOLL/ROSS (1985).fBRENNAN/SCHWARTZ (1980).

    Google Scholar 

  8. CIR-Variable-Rate-Modell aus Cox/INCERSOLL/Ross (1980).

    Google Scholar 

  9. Modell mit Constant Elasticity of Variance aus Cox (1975) und Cox/Ross (1976).

    Google Scholar 

  10. Querschnittsanalysen wie die in BROWN/DYBVIG (1986) zeigen typischerweise, daß die statistischen Eigenschaften des Dreimonatszinssatzes denen der geschätzten Zeitreihe r sehr nahe kommen.

    Google Scholar 

  11. Diese Querschnittsgleichung gilt annahmegemäß zu jedem t.

    Google Scholar 

  12. Zuvor wurden die Schätzungen dieses Abschnittes mit Monatsdaten der gleichen Zeitreihe durchgeführt. Die Ergebnisse weichen deutlich voneinander ab.

    Google Scholar 

  13. In PAGAN/HALL/MARTIN (1995) werden verschiedene Schätzverfahren auf dasselbe zeitstetige Modell angewendet, unter anderem auch das Indirect Inference-Verfahren (vgl. Abschnitt 2.4, Seite 61ff. dieser Arbeit). Die Ergebnisse weichen bei drei zu schätzenden Parametern und unter Verwendung von fünf unterschiedlichen Zeitreihen nur hinsichtlich eines t-Werts gravierend voneinander ab.

    Google Scholar 

  14. Eine kurze Beschreibung und Anwendung findet sich auch in DANKENBRING/MISSONG (1997).

    Google Scholar 

  15. Unter der Annahme normalverteilter Residuen sind die Autokorrelationskoeffizienten normalverteilt mit einer Standardabweichung von 1/./T. Demnach ist hier die Nullhypothese H0: Autokorrelationskoeffizient gleich Null, bei einem Signifikanzniveau von etwa 5% abzulehnen, wenn der geschätzte Koeffizient größer als 2/v = 2/1210 N 0.06 ist (vgl. LUTKEPOHL (1993), S. 139ff.). Einschränkend ist hinzuzufügen, daß die Residuen — wie bei Verwendung von Finanzmarktdaten zu erwarten — stärker besetzte Enden aufweist, als es die Normalverteilung zuläßt.

    Google Scholar 

  16. at-Werte in Klammern. bHannan-Quinn-Informationskriterium. `Marginales Signifikanzniveau in Klammern.

    Google Scholar 

  17. Parameter des ARCH-Effekts, dessen Varianz sich analog zu der des Leverage-Parameters berechnet.

    Google Scholar 

  18. Hanna.n-Quinn-Informationskriterium. eMarginales Signifikanzniveau in Klammern.

    Google Scholar 

  19. Dies steht im Kontrast zu den zuvor mit Monatsdaten durchgeführten Untersuchungen. Dort hatte die Beobachtung für März 1981 großen Einfluß auf die Resultate.

    Google Scholar 

  20. Die Hilfsregression, deren Residuen zur Berechnung der Partialsumme und die wiederum zur Berechnung der Teststatistiken dienen, lautet z t = c + ut.

    Google Scholar 

  21. Die Hilfsregression lautet zt = c + at + ut.

    Google Scholar 

  22. Diese Zeile gibt die maximale Verzögerung zur Bestimmung des Schätzers für die langfristige Varianz an bin dieser Zeile sind die Teststatistiken für Ort = r t - rt_1 abgetragen. `In dieser Zeile sind die Teststatistiken für rt abgetragen.

    Google Scholar 

  23. Die Teststatistik ist X2(1) verteilt. Marginale Signifikanzniveaus stehen in Klammern.

    Google Scholar 

  24. Die Berechnung der Teststatistiken erfolgte mit E Views. Es gelten die Erläuterungen von Tabelle 2.3. Beim ADF-Test bezeichnet „Verzög“ die Anzahl an verzögerten Zinsdifferenzen, beim PP-Test das Bartlett-Fenster und den Stutzungspunkt.

    Google Scholar 

  25. Die hier gewählte Darstellung orientiert sich an DIETRICH-CAMPBELL/SCHwARTz (1986). In Anlehnung an die dortige Notation wird auch hier der Buchstabe I zur Kennzeichnung des zweiten Faktors benutzt, obwohl I zuvor die Verzögerungen beim KPSSund ADF-Test bzw. den Stutzungspunkt beim PP-Test bezeichnete.

    Google Scholar 

  26. Auch hier wurden die Extremwerte vom Februar/März 1981 mit einer Dummy in der bedingten Varianzgleichung besonders behandelt (vgl. Tabelle 3.5, Seite 100).

    Google Scholar 

  27. In BALDUZZI ET AL. (1996) verletzen die Schätzwerte diese Bedingung. Die Summe aus ARCH- und GARCH-Parameter ergibt Eins, bzw. liegt vernachlässigbar darüber.

    Google Scholar 

  28. Für die Kointegrationsanalyse wird auf das ökonometrische Softwarepaket PCFiml zurückgegriffen.

    Google Scholar 

  29. Diese Werte wurden mit EViews ermittelt.

    Google Scholar 

  30. Es sei angemerkt, daß auf der Grundlage des VAR(12)-Modells der MaximumEigenwert-Test auf 3 und der Trace-Test auf 5 Kointegrationsbeziehungen schließen läßt, wobei allerdings nur die ersten drei Eigenwerte größer als 0.1 sind.

    Google Scholar 

  31. Bei den univariaten Tests auf Stationarität wurde zwar eine Konstante berücksichtigt, doch diese erwies sich als nicht signifikant.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dankenbring, H. (1999). Gleichgewichtstheoretische Modelle. In: Modellierung der Zinsstruktur in Deutschland. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08768-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08768-7_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7003-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08768-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics