Skip to main content

Entscheidungsebenen im Beteiligungscontrolling

  • Chapter
Marktwertorientiertes Beteiligungscontrolling

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Begriff und Begriffsinhalt des Beteiligungscontrolling wurden bisher in der Literatur eher vernachlässigt.1 Während Beiträge aus der Wissenschaft nur vereinzelt zu verzeichnen sind,2 befassen sich Autoren aus der Unternehmenspraxis zunehmend mit dem Thema.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Z. B. wird der Begriff in dem als Controlling-Standardwerk zu bezeichnenden Buch von Horvýth (Controlling 1996) nicht behandelt.

    Google Scholar 

  2. Hier sei als wesentlicher Beitrag Kleinschnittger (Beteiligungs-Controlling 1993) genannt, der in einer von Pýter Horvýth und Thomas Reichmann herausgegebenen Reihe erschien, sowie Gebhardt (Beteiligungscontrolling 1995).

    Google Scholar 

  3. Neben zahlreichen Presseartikeln, z. B. Wietzlow (Beteiligungscontrolling 1994 ), Puhl (Methoden 1995) und Pabst (Controlling 1996) sind hier ein ausschließlich von Praktikern verfaßter Sammelband, Schulte (Beteiligungscontrolling 1994), sowie verschiedene Artike in Fachzeitschriften zu nennen: Schmidt(Beteiligungscontrolling 1989), Ringlstetter/Obring (Beteiligungscontrolling 1992), Weber (Beteiligungscontrolling 1992), Volk (Beteiligungscontrolling 1992), Busold/Biese (Beteiligungscontrolling 1994), Seraphim/Herbst (Beteiligungscontrolling 1995 ).

    Google Scholar 

  4. Demnach erbringt das Controlling eine Dienstleistungsfunktion fýr das Management, vgl. Horvath (Controlling 1994), S. 26.

    Google Scholar 

  5. Danach ist der Controller selbst Trýger der Controlling-Funktion, vgl. Baumgartner (Controlling-Konzeption 1980), S. 35.

    Google Scholar 

  6. Vgl. stellvertretend fýr viele Serfling (Controlling 1983), S. 17.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den mit diesen Beteiligungsquoten verbundenen, aktiengesetzlichen Rechten Kleinschnittger (Beteiligungs-Controlling 1993), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Schulte-Noelle (Konzemcontrolling 1994 ), Scheffler (Konzern 1991), Großeibl (Controlling 1995 ).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Botta (Probleme 1994), S. 30.

    Google Scholar 

  10. Schmidt spricht auch vom ‘Konzem-Beteiligungscontrolling’, vgl. Schmidt (Beteiligungscontrolling 1989), S. 271.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Konzeption vor allem Gýlweiler (Unternehmungsfýhrung 1987).

    Google Scholar 

  12. Empirisch ermittelte negative Korrelation zwischen Ausstoýmenge und Stýckkosten, vgl. z. B. Eschenbach (Konzepte 1995), S. 19 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gýlweiler (Untemehmungsfýhrung 1987), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  14. Der Fall Bremer Vulkan AG hat gezeigt, daý kurzfristige Zahlungsunfýhigkeit i. d. R. zum Konkurs fýhrt. auch wenn der Umsatz zukýnftiger Jahre durch bestehenden Auftragsbestand gesichert erscheint.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Eschenbach/Niedermayr (Konzeption 1995), S. 87.

    Google Scholar 

  16. Grundlage dieser Modelle bildet die Theorie der “Portfolio-Selection”, die eine optimale Zusammensetzung eines Aktienportefeuille unter Rendite-und Risikogesichtspunkten unter bestimmten Prýmissen erklýrt, vgl. Markowitz (Portfolio-Selection 1952). Einen ýberblick ýber die fýr die strategische Planung ausgearbeiteten Modellvarianten gibt z. B. Roventa (Portfolio-Analysen 1979).

    Google Scholar 

  17. Die W2hrungsumrechnung ist z. Zt. in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. Weitverbreitet ist die Stichtagskursmethode (Umrechnung aller Bilanzposten zum Kurs des Bilanzstichtags). Daneben ist auch die Zei.tbezugsmethode (“temporal method”) zulýssig (Umrechnung mit jenen Kursen, auf die sich der Bilanzansatz des Einzelabschlusses bezieht). Vgl. CL. Deutsche Revision (Rechnungslegung 1994), S. 68. Dagegen gilt in den USA das Konzept der Funktionalwýhmng, d. h. im Falle selbstýndiger Tochtergesellschaften ist die Stichtagskursmethode, bei eher umselbstýndigen die Zeitbezugsmethode vorzunehmen, vgl. US-GAAP (SFAS 52).

    Google Scholar 

  18. Die vom IDW verabschiedete Stellungnahme zur KapitalfluBrechnung hat z. Zt. noch Vorschlagscharakter, vgl. IDW (Kapitalfluýrechnung 1995). Im Gegensatz dazu gibt es im angelsýchsischen Bereich (vgl. z. B. SFAS 95) und in den internationalen Rechnungslegungsvorschriften (vgl. IAS 7) allgemein anerkannte und angewendete, einheitliche Standards.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, J. (1998). Entscheidungsebenen im Beteiligungscontrolling. In: Marktwertorientiertes Beteiligungscontrolling. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08745-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08745-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6665-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08745-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics