Skip to main content

Part of the book series: Integrierte Logistik und Unternehmensführung ((ILU))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Politisch-legislative Umstrukturierungen sowie endogene und exogene Marktentwicklungen bewirken aktuell eine große Dynamik im Markt für Logistikleistungen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang etwa die Deregulierung und Liberalisierung im Verkehrsmarkt, zunehmendes Interesse am Logistik-Outsourcing, Reduktion der Fertigungstiefe sowie die wachsende Bedeutung des Lieferservice als Zusatzkomponente zur Heterogenisierung weitgehend homogener Produkte. Vgl. zu den Umwälzungen auf dem Markt für Logistikleistungen und dem Trend zur Nachfrage von Dienstleistungspaketen etwa Piontek [Logistik] S. 108.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa Heidenblut [Spediteur] S. 50ff., Boes [Spediteure] S. B 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu der zu Marketingzwecken mißbrauchten Verwendung des Etiketts ‘Logistikdienstleister’ durch Speditionen Aberle [Spediteur] S. B3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa Biermann [Anforderungen] S. 16, Pfohl/Krass [Kooperation] S. 17.

    Google Scholar 

  5. Delfmann spricht in diesem Sinne von logistischen Verbund-Dienstleistungen, vgl. Delfmann [Unter- nehmenssicherung] S. 70. Die Anbieter logistischer Systemlösungen treten am Markt zumeist als Gene-ralunternehmer auf, die das Systemangebot,welches sich aus eigenerstellten und in Form des Subcontracting fremdbezogenen Komponentenleistungen zusammensetzt, koordinieren und unter einheitlicher Leitung abwickeln (Projektmanagement). Zum Leistungsspektrum des Systemanbieters müssen demnach auch Leistungen des industriellen Anlagenbaus (z.B. der Aufbau kundenspezifischer Lagerhäuser) gerechnet werden. Neben dem Begriff des logistischen Systemgeschäfts wird in der Praxis für solche Vertragsverhältnisse häufig auch die Bezeichnung ‘Kontraktlogistik’ gewählt.

    Google Scholar 

  6. In neueren Untersuchungen wird stets die Langfristorientierung der Geschäftsbeziehungen mit ‘Third Party Logistics’-Unternehmen (TPL) hervorgehoben. “The providers look upon TPL as a long-term relationship where the two parties work as partners and where the logistics situation is worked out in co-operation, specifically for each shipper.” Virum [Party] S. 356.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Virum [Party] S. 360.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu stellvertretend etwa Kruse [Make] S. 411ff., Schmied [Rolle] S. 149ff.

    Google Scholar 

  9. Stabenau spricht von einer ‘Explosion des logistischen Dienstleistungsmarktes’, vgl. Stabenau [Obernahme] S. 130. Dem generellen Wunsch der Verlader, kompetente Partner für komplexe auszugliedernde Leistungsumfänge zu finden, steht allerdings ein insgesamt relativ geringer Erfahrungsschatz der Logistikdienstleister in logistischen Randbereichen und der Abwicklung nicht-logistischer Aufgabenspektren gegenüber, vgl. Hastings [Contract Logistics] S. 37.

    Google Scholar 

  10. Stabenau et al. [Qualitätssicherung] S. 7, Hervorhebungen wurden ergänzt. Die feststellbaren Vertrauensdefizite stellen insbesondere für logistische Systemleistungen eine kritische Größe dar, da Systemleistungen eben nur in enger Kooperation zwischen Anbieter und Nachfrager unter vorbehaltlosem Austausch von Informationen effizient erbracht werden können.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Problem des ‘lack of trust’ auch die Ergebnisse der empirischen Studie von Lieb/Millen/Van Wassenhove [Services] S. 40.

    Google Scholar 

  12. Die mit der Bindung eingegangene Abhängigkeit wird als ein zu hoher Preis angesehen.“ Weber [Entscheidungsfindung] S. 575.

    Google Scholar 

  13. Rendez geht in seiner Konzeption integrierter Logistikdienstleistungen für Speditionen u.a. auf die Gestaltung des absatzpolitischen Instrumentariums ein, vgl. Rendez [Konzeption] S. 159ff. Grüner gibt ebenfalls einen kurzen Überblick über die Marketing-Aufgaben von Logistikunternehmen, ohne allerdings eine Konkretisierung auf einen spezifischen Unternehmenstypus (z.B. KEP-Dienstleister oder Systemanbieter) vorzunehmen, vgl. Grüner [Logistikleistungen] S. 195ff.

    Google Scholar 

  14. Als wesentliche Aufgabe des operativen Marketing wird die Gestaltung der interdependenten Marketing- Mix-Instrumente gesehen. Einer o.g. mangelnden Erschließung des Marktpotentials begegnet

    Google Scholar 

  15. Prämisse, hierdurch die Marktkonstellation zu seinen Gunsten beeinflussen zu können. Dieses Verständnis der wesentlichen Aufgaben des Marketing-Management hat in Theorie und Praxis - auch aufgrund der pädagogischen Eingängigkeit des 4-P-Modells (product, promotion, price, place) - zu hoher Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Vgl. ursprünglich zum 4-P-Modell etwa McCarthy [Marketing] S. 39ff. Vgl. etwa GöpferdPolzin [Anforderungsprofile] S. 210, Lieb/MillenNan Wassenhove [Services] S. 40.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Engelhardt/Kleinaltenkamp/Reckenfelderbäumer [Leistungsbündel] oder [Dienstleistungen].

    Google Scholar 

  17. Angesichts ihrer Popularität hervorzuheben sind etwa die Modelle von Webster/Wind, Sheth und Choffray/Lilien, vgl. hierzu Webster/Wind [Model], Sheth [Model], Choffray/Lilien [Response].

    Google Scholar 

  18. Als wesentliche Bezugspunkte werden vor allem der Netzwerkansatz (vgl. vorab Mattsson [Management], Häkansson/Johanson [Modell), das im deutschen Sprachraum vor allem von Diller/Kusterer bzw. Plinke entwickelte Konzept des Beziehungsmarketing (vgl. Diller/Kusterer [Beziehungsmanagement], Plinke [Geschäftsbeziehungen]) sowie umfassend die verschiedenen Beiträge skandinavischen und angloamerikanischen Ursprungs, die den Themenkontext Relationship Marketing fokussieren, gewählt. Vgl. hierzu exemplarisch Gummesson [Marketing], Grönroos [Approach], Jackson [Relationships].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engelsleben, T. (1999). Einleitung. In: Marketing für Systemanbieter. Integrierte Logistik und Unternehmensführung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08719-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08719-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6992-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08719-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics