Skip to main content

Methodische Aspekte und Vorgehensweise in der empirischen Untersuchung

  • Chapter
Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 271 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel sollen zunächst die Vorgehensweise in der empirischen Analyse beschrieben und dann die Grundlagen der im Rahmen dieser Arbeit verwendeten statistischen Analyse-verfahren vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. für eine Beschreibung u.a. SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.19ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. MCDOUGALL, P./ROBINSON, JR. R. [Venture Strategies] 1990, S. 450f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. BEREKOVEN, L./ECKERT, W./ELLENRIEDER, P. [Marktforschung] 1993, S. 107.

    Google Scholar 

  4. Vgl. u.a. MEFFERT, H. [Marketingforschung] 1992, S. 202.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu dieser Vorgehensweise etwa KINNEAR, T./TAYLOR, J. [Marketing Research] 1991, S. 352.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Anhang 1. An dieser Stelle sei auch noch einmal ausdrücklich allen Gesprächspartnern gedankt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. HOMBURG, CH. [Kundennähe] 1995, S.60f., und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Bedeutung eines Pre-Tests u.a. KINNEAR, T./TAYLOR, J. [Marketing Research] 1991, S.352ff.

    Google Scholar 

  9. Hierfür sei Herrn ARND NEGENDANCK, FORD AG, und Herrn VERGES, Mannesmann VDO AG, sowie Herrn Dipl.-Wirt.-Ing. ARNO ANTLITZ, Herrn DR. RENE AUST, Herrn Dipl.-Wirt.-Ing. HANNES BLUM, Herrn Dipl.-Wirt.-Ing. MARKUS DEHLER, Herrn DR. CHRISTIAN PFLESSER, Frau Dipl.-Kffr. PHOEBE SCHNURR sowie Frau DR. BARBARA WEISENBERGER, alle WISSENSCHAFTLICHE HOCHSCHULE FUR UNTERNEHMENSFÜHRUNG (WHU), OTTO-BEISHEIM-HOCHSCHULE, Vallendar, gedankt.

    Google Scholar 

  10. Zukaufteil und Name des Lieferanten wurden auf einem Zusatzblatt vermerkt, das dem Fragebogen beigeheftet war, so daß die befragten Personen erkennen konnten, worauf sich die Fragen bezogen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. POHLMANN, M./APELT, M./BUROH, K./MARTENS, H. [Netzwerke] 1995, S.222f. Daß der Einkauf verstärkt eine zentrale Rolle bei der Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen des Unternehmens und den Lieferanten einnimmt, wird beispielsweise bei CLUSS, E. [Prozeßorientierung] 1994 gezeigt.

    Google Scholar 

  12. Vgl. BAGOZZI, R./PHILLIPS, L. [Organizational Theories] 1982, S. 465.

    Google Scholar 

  13. Statt dem Begriff “Indikator” werden in der Literatur häufig auch die Termini “Variable” oder “Indikator-variable” benutzt. Alle drei Begriffe sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit gleichermaßen verwendet werden.

    Google Scholar 

  14. Vgl. HILDEBRANDT, L. [Marketingforschung] 1984, S. 41f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. PETER, J.P./CHURCHILL, G. [Meta-Analysis] 1986, S. 4.

    Google Scholar 

  16. HOMBURG, CH./GIERING, A. [Konzeptualisierung] 1996, S.6. Vgl. PETER, J.P. [Reliability] 1979, S. 7.

    Google Scholar 

  17. HOMBURG, CH./GIERING, A. [Konzeptualisierung] 1996, S. 7.

    Google Scholar 

  18. Vgl. beispielsweise BAGOZZI, R. g p’ [Measurement] 1979; PETER, J.P. [Validity] 1981; HILDEBRANDT, L. [Marketingforschung] 1984.

    Google Scholar 

  19. Vgl. u.a. HOMBURG, CH. [Kundennähe] 1995, S.67; HOMBURG, CH./GIERING, A. [Konzeptualisierung] 1996, S. 8f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu einer Darstellung der Verfahren der zweiten Generation HOMBURG, CH. [Kundennähe] 1995, S.82ff, sowie HOMBURG, CH./GIERING, A. [Konzeptualisierung] 1996, S. 9f.

    Google Scholar 

  21. Die konfirmatorische Faktorenanalyse geht theoretisch von einer unendlichen Anzahl von untersuchten Fallen aus. Als Erfahrungswert erscheint in der Praxis ein Stichprobenumfang von 200 Fällen adäquat, der in der vorliegenden Arbeit jedoch nicht gegeben ist.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zur Faktorenanalyse außer den angegebenen Quellen auch GERBING, D.W./ANDERSON, J.C. [Paradigm] 1988, S. 189ff.; HARTUNG, J./ELPELT, B. [Statistik] 1992, S.505ff.; MALHOTRA, N.K. [Marketing Research] 1993, S.617ff. oder BEREKOVEN, L. ET AL. [Marktforschung] 1996, S.219ff.

    Google Scholar 

  23. HOMBURG, CH./GIERING, A. [Konzeptualisierung] 1996, S.8. Im Gegensatz dazu steht die konfirmatorische Faktorenanalyse, bei der Annahmen über die mögliche Faktorenstruktur zugrundegelegt werden. Zu einer Abgrenzung von exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalyse vgl. auch LONG, S. [Analysis] 1983, S.11ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S.198ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S.201ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. STEWART, D.W. [Factor Analysis] 1981, S.57ff.

    Google Scholar 

  27. Die Konununalität eines Indikators ist definiert als der Teil der Gesamtvarianz dieses Indikators, der durch die gemeinsamen Faktoren erklärt wird. Vgl. zur Vorgehensweise der Bestimmung der Kommunalitäten sowie zu den Verfahren der Hauptkomponenten-bzw. Hauptachsenanalyse auch BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S.218ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S. 225f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. HOMBURG, CH./GIERING, A. [Konzeptualisierung] 1996, S. 8.

    Google Scholar 

  30. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S. 228.

    Google Scholar 

  31. Vgl. CRONBACH, L. [Coefficient Alpha] 1951; CHURCHILL, G. [Marketing Constructs] 1979, S. 68f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. HOMBURG, CH./GIERING, A. [Konzeptualisierung] 1996, S. 8.

    Google Scholar 

  33. HOMBURG, CH./GIERING, A. [Konzeptualisierung] 1996, S.8. Vgl. auch MALHOTRA, N.K. [Marketing Research] 1993, S.308; PETER, J.P. [Reliability] 1979, S. 8.

    Google Scholar 

  34. Vgl. HOMBURG, CH. [Kundennähe] 1995, S. 81.

    Google Scholar 

  35. Vgl. NUNALLY, J. [Psychometric Theory] 1978, S.245ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. beispielsweise MALHOTRA, N.K. [Marketing Research] 1993, S.308.

    Google Scholar 

  37. Vgl. HOMBURG, CH./GIERING, A. [Konzeptualisierung] 1996, S. 8.

    Google Scholar 

  38. CRONBACH, L. [Coefficient Alpha] 1951, S.332.

    Google Scholar 

  39. So hängt beispielsweise das Ergebnis der Split-half-Methode, bei der die untersuchten Indikatoren in zwei Hälften geteilt werden, die miteinander korreliert werden, wesentlich davon ab, auf welche Weise die Indikatoren geteilt werden. Vgl. MALHOTRA, N.K. [Marketing Research] 1993, S.308. Dieses ist beim Cronbachschen Alpha nicht gegeben.

    Google Scholar 

  40. Vgl. beispielsweise RUDOLPH, B. [Kundenzufriedenheit] 1997, S.119.

    Google Scholar 

  41. Vgl. CARMINES, E./ZELLER, R. [Assessment] 1979, S.45f.; MALHOTRA, N.K. [Marketing Research] 1993, S. 308

    Google Scholar 

  42. Vgl. RUDOLPH, B. [Kundenzufriedenheit] 1997, 5. 119.

    Google Scholar 

  43. Vgl. CHURCHILL, G. [Marketing Constructs] 1979, S.68, sowie HOMBURG, CH. [Kundennähe] 1995, S.81. Dabei wird ein Schwellenwert von 0,4 empfohlen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. etwa BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S.XVIff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. etwa BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden[1994, S.XVII.

    Google Scholar 

  46. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S. X VII.

    Google Scholar 

  47. Im folgenden soll nur noch der Begriff Regressionsanalyse verwendet werden.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zur Regressionsanalyse u.a. HARTUNG, J./ELPELT, B. [Statistik] 1992, S.77ff., und BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S. 1ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S. 32f.

    Google Scholar 

  50. Zur Vorgehensweise bei der Berechnung dieser Parameter sei auf die entsprechende Literatur verwiesen, vgl. etwa HARTUNG, J./ELPELT, B. [Statistik] 1992, S.81ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. beispielsweise BEREKOVEN, L./ECKERT, W./ELLENRIEDER, P. [Marktforschung] 1996, 5.213.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu auch LEWIS-BECK, M. [Applied Regression] 1980, S.53.

    Google Scholar 

  53. Vgl. WONNACOTT, T./WONNACOTT, R. [Regression] 1981, 5.181; BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S.25ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S.25ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. BERRY, W./FELDMANN, S. [Multiple Regression] 1985, S. 17.

    Google Scholar 

  56. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivanate Analysemethoden] 1994, S.27ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S.31ff.; JAIN, D. [Regression Analysis] 1994, Kapitel 5, S.177ff.; MEFFERT, H. [Marketingforschung] 1992, S.297f.; BERRY, W./FELDMANN, S. [Multiple Regression] 1985, Kapitel 2–6, S.18ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. zur Varianzanalyse u.a. BEREKOVEN, L./ECKERT, W./ELLENRIEDER, P. [Marktforschung] 1996, S.214ff.; MEFFERT, H. [Marketingforschung] 1992, S.299 sowie BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Ana-lysemethoden] 1994, S.56ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. BÖHLER, H. [Marktforschung] 1992, S.194; BRAV, J./MAXWELL, S. [Multivariate Analysis] 1985, S.14ff.; GREEN, P./TuLL, D. [Marketingforschung] 1982, S. 324.

    Google Scholar 

  60. Vgl. FAHRMEIR, L./HAMERLE, A./Nrz, G. [Statistische Verfahren] 1996, 5. 172.

    Google Scholar 

  61. Vgl. GREEN, P./TULL, D. [Marketingforschung] 1982, S. 331f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zur Diskriminanzanalyse u.a. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S.90ff. oder HARTUNG, J./ELPELT, B. [Statistik] 1992, S.81ff.

    Google Scholar 

  63. Die Prüfung, ob sich zwei Gruppen nur in einem Merkmal signifikant unterscheiden, kann durch einen t-Test erfolgen. Bei mehreren Gruppen ist eine Varianzanalyse notwendig.

    Google Scholar 

  64. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S.164ff.

    Google Scholar 

  65. MEFFERT, H. [Marketingforschung] 1992, S.267.

    Google Scholar 

  66. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, 5.261. Zur Anwendung und Durchführung einer Clusteranalyse vgl. auch BOCK, H.H. [Klassifikation] 1974 und STEINHAUSEN, D./LANGER, K. [Clusteranalyse] 1977.

    Google Scholar 

  67. Der Auswahl dieses Distanzmaßes liegen inhaltliche Überlegungen zugrunde. So empfehlen BACKHAUS ET AL. die Verwendung von Ahnlichkeitsmaßen dann, wenn die Ähnlichkeit des Profilverlaufes von Objekten, nicht ihr absolutes Niveau, im Vordergrund steht. Distanzmaße kommen hingegen insbesondere dann zur Anwendung, wenn der absolute Abstand zwischen Objekten im Mittelpunkt der Analyse steht. Da in der vorliegenden Arbeit insbesondere letztere Fragestellung von Interesse ist, wurde ein Distanzmaß gewählt. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, S. 277.

    Google Scholar 

  68. Vgl. MALHOTRA, N.K. [Marketing Research] 1993, S. 652.

    Google Scholar 

  69. Vgl. BACKHAUS, K. ET AL. [Multivariate Analysemethoden] 1994, 5. 281.

    Google Scholar 

  70. Vgl. PUNZ, G./STEWART, D. [Cluster Analysis] 1983, S.144f. Dieses Verfahren wird von vielen Autoren empfohlen. Vgl. u.a. RAFFÉE, H./EFFENBERGER, J./FRITZ, W. [Strategieprofile] 1994, S. 384.

    Google Scholar 

  71. Vgl. MILLIGAN, G./COOPER, M. [Clustering Methods] 1987, S. 337.

    Google Scholar 

  72. Vgl. PUNJ, G./STEWART, D. [Cluster Analysis] 1983, S.138ff..

    Google Scholar 

  73. Vgl. STEINHAUSEN, D./LANGER, K. [Clusteranalyse] 1977, 5. 171.

    Google Scholar 

  74. Vgl. AAKER, D./DAY, G. [Marketing Research] 1990, S. 590.

    Google Scholar 

  75. Clusteranzahl und Fehlerquadratsummen der jeweiligen Clusterzahl werden gegeneinander abgetragen, wobei die optimale Clusterzahl an der Stelle liegt, an der die entstehende Funktion einen Knick macht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wertz, B. (2000). Methodische Aspekte und Vorgehensweise in der empirischen Untersuchung. In: Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08711-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08711-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7116-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08711-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics