Skip to main content

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die angestrebte empirische Untersuchung. Im ersten Abschnitt wird die relevante Netzwerkliteratur analysiert. Dabei werden zunächst die Begriffe „Unternehmensnetzwerk“ und „Netzwerkbeziehung“ definiert und abgegrenzt, bevor schließlich verschiedene Typen und Ziele von Netzwerkarrangements dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. beispielsweise RENZ, T. [Management] 1998, S.2, aber auch bereits FOMBRUM, C.J. [Network Re¬search] 1982, S.280, sowie NoHRIA, N. [Network Perspective] 1992, S.3.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa KEUPP, H./RÖHRLE, B. (HRSG.) [Soziale Netzwerke] 1987; BURMEISTER, K./CANZLER, W./KREIBICH, R. (HRSG.) [Netzwerke] 1991; SCHEUCH, E.K. [Netzwerke] 1993.

    Google Scholar 

  3. Vgl. beispielsweise PAPPT, F.U. (HRSG.) [Netzwerkanalyse] 1987.

    Google Scholar 

  4. Vgl. beispielsweise WASSERMAN, S./FAUST, K. [Network analysis] 1994.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa BENSON, K.J. [Interorganizational network] 1975; COOK, K.S. [Networks] 1977; CooK, K.S./EMERSON, R.M. [Exchange Networks] 1984.

    Google Scholar 

  6. Vgl. JARILLO, J.C. [Networks] 1988.

    Google Scholar 

  7. Vgl. MILES, R.E./SNOW, C.C. [Network Organizations] 1986.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ALBACH, H. [Strategische Allianzen] 1992, S.668f.

    Google Scholar 

  9. SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.75. An anderer Stelle spricht SYDOW von der Inflationierung des Netzwerkbegriffes. Vgl. SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Z.B. MULLER-STEWENS, G./GOCKE, A. [Kooperation] 1995, S.30; BUSE, H.P./VON STENGEL, R. [Trends] 1996, S.6; HIPPE, A. [Konfiguration] 1996, S.27; WILDEMANN, H. [Unternehmensnetzwerke] 1997, S.418, die die Definition von SYDOW übernommen haben.

    Google Scholar 

  11. SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.79.

    Google Scholar 

  12. JARILLO, J.C. [Networks] 1988, S.32.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. PICOT, A. [Transaktionskostenansatz] 1982; IMAI, K.-J./ITAMt, H. [Organization] 1984;

    Google Scholar 

  14. HORELLI, H.B. [Networks] 1986; TRONDLE, D. [Kooperationsmanagement] 1987; SYDOW, J. [Strategi¬sche Netzwerke] 1992; FISCHER, M. [Unternehmensverbindungen] 1995. Eine abweichende Position nimmt POWELL ein. Er argumentiert, daß Netzwerke eine eigenständige Organisationsform darstellen, da sie Charakteristika wie z.B. Kooperation und Reziprozität aufweisen, die sich grundsätzlich von Markt und Hierarchie unterscheiden. Vgl. POWELL, W.W. [Organizational arrangements] 1987 und POWELL, W.W. [Market] 1990.

    Google Scholar 

  15. Vgl. SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.86; SEMLINGER, K. [Zuliefernetzwerke] 1993, S.347; MÄNNEL, B. [Netzwerke] 1996, S.36.

    Google Scholar 

  16. Vgl. MANNEL, B. [Netzwerke] 1996, S.49ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. GEMÜNDEN, H.G. [Netzwerke] 1990, S.44; SEMLINOER, K. [Zuliefernetzwerke] 1993, S.347ff.; REIB, M. [Netzwerkorganisation] 1998, S.225; im Gegensatz dazu BACKHAUS, K./MEYER, M. [Allianzen] 1993, S.332 und BORYS, B./JEMISON, D. [Hybrid Arrangements] 1989, S.236, die bereits dyadische Be¬ziehungen als Netzwerke bezeichnen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. WEBER, J./BRETTEL, M./SCHAFFER, U. [Unternehmensführung] 1996, S.71ff. Vgl. zum Kriterium des gemeinsamen Zwecks zur Abgrenzung der alternativen Koordinationsformen spontane Ordnung und Organisation VON HAYEK, F.A. [Rechtsordnung] 1969, S.169.

    Google Scholar 

  19. Vgl. u.a. JARILLO, J.C./Ricart, J.E. [Networks] 1987, S.83, aber auch SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.79. ’

    Google Scholar 

  20. Vgl. BACKHAUS, K./MEYER, M. [Allianzen] 1993, S.331; SYDOW, J. [Netzwerkorganisation] 1995, S.632. Vgl. hierzu ausführlich Abschnitt 2.1.4.

    Google Scholar 

  21. Vgl. JOHNSTON, R./LAWRENCE, P.R. [Value-Adding Partnership] 1989, S.94ff.; SIEBERT, H. [Un¬temehmensnetzwerke] 1991, S.294.

    Google Scholar 

  22. Vgl. BACKHAUS, K./MEYER, M. [Allianzen] 1993, S.332.

    Google Scholar 

  23. Vgl. THORELLI, H.B. [Networks] 1986, S.37.

    Google Scholar 

  24. Vgl. MACNEIL, I.R. [Contracts] 1978.

    Google Scholar 

  25. Vgl. MACNEIL, I.R. [Contracts] 1978, S.856ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. WILLIAMSON, O.E. [Transaction-cost economics] 1979, S.237.

    Google Scholar 

  27. MACNEIL, I.R. [Contracts] 1978, S.890.

    Google Scholar 

  28. Vgl. PICOT, A./DIETL, H. [Transaktionskostentheorie] 1990, 5.182.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu einer Zusammenführung der beiden Ansätze PILLING, B./CROSBY, L./JACKSON, D. (Relational Bonds] 1994.

    Google Scholar 

  30. Vgl. SHAPIRO, B. [Supplier Management] 1985; JACKSON, B.B. [Industrial Customers] 1985; JACKSON, B.B. [Relationships] 1985; SPEKMAN, R.E./JOHNSTON, W. [Relationship Management] 1986; DWYER, F.R./SCHURR, P.H./OH, S. [Buyer-Seller Relationships] 1987; FRAZIER, G.L./SPEKMAN, R.E./O’NEAL, C.R. [Just-in-Time Exchange Relationships] 1988.

    Google Scholar 

  31. Vgl. BUSE, H.P./VON STENGEL, R. [Trends] 1996, S.8; VON STENGEL, R. [Wertschöpfungsnetzwerke] 1999, S.136ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. für eine genauere Definition eines strategischen Netzwerkes die Ausführungen unten.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu auch DAVIDOW, W.H./MALONE. M.S. [Virtuelles Unternehmen] 1993; KLEIN, S. [Virtuelle Organisation] 1994; MERTENS, P. [Virtuelle Unternehmen] 1994; KLOTH, M. [Virtuelle Unternehmen] 1995; MERTENS, P./FAISST, W. [Virtuelle Untemehmen] 1995; REIS, M./BECK, T.C. [Virtuelle Netzwerke] 1995; SCHOLZ, C. [Virtuelle Unternehmen] 1995; BLEICHER, K. [Virtuelles Unternehmen] 1996; HOFFMANN, W./HANEBECK, C./SCHEER, A.-W. [Virtuelles Unternehmen] 1996, 5.36f.; SCHOLZ, C. [Virtuelle Unternehmen] 1996; SCHOLZ, C. [Virtuelle Organisation] 1996; MEFFERT, H. [Virtuelle Un¬ternehmung] 1997.

    Google Scholar 

  34. Als Beispiel für regionale Netzwerke wird in der Literatur häufig die Zusammenarbeit kleiner, hoch inno¬vativer Unternehmen in der Emilia Romagna (Norditalien) angeführt. Vgl. beispielsweise Scorr, A.J. [Industrial spaces] 1988, S.43–59; GOODMAN, E./BAMFORD, J. (EDs.) [Small firms] 1989; INZERELLI, G. [Italian alternative] 1990. Darüber hinaus finden sich regionale Netzwerke auch im Silicon Valley (vgl. beispielsweise SAXENIAN, A. [Regional Networks] 1990), entlang der Autobahn M4 in England (vgl. COOK, P./IMRIE, R. [Economic development] 1989; IMRIE, R./MORRIS, J. [Buyer-Supplier-Relations] 1992) oder auch in Baden-Württemberg (PIORE, M.J./SABEL, C.F. [Industrial divide] 1985; SABEL, C.F. [Regional economies] 1989).

    Google Scholar 

  35. So unterscheiden beispielsweise MILES/SNOW zwischen stabilen, dynamischen und internen Netzwerken. Stabile Netzwerke beschreiben Konstellationen, in denen Partner verschiedener Wertschöpfungsstufen langfristig zusammenarbeiten (wie beispielsweise strategische und regionale Netzwerke). Dynamische Netzwerke entsprechen der Idee eines virtuellen Netzwerkes, die bei einem internen Netzwerk darüber hi¬naus auf ein Unternehmen übertragen wird. Vgl. MILES, R.E./SNOW, C.C. [Causes] 1992, S.55ff.; SNow, C.C./MILES, R.E./COLEMAN, JR., H.J. [Network Organization] 1992, S.11ff.; für die Darstellung des Konzepts des dynamischen Netzwerkes siehe bereits MILES, R.E./SNOW, C.C. [Network Organization] 1986, S.64ff. SZYPERSKI/KLEIN führen Wertschöpfungsnetzwerke, dynamische Netzwerke und EDI-Netzwerke als unterschiedliche Netzwerktypen an. Wertschöpfungsnetzwerke umfassen alle Netzwerkty¬pen, bei denen eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen entlang der Wertschöp¬fungskette stattfindet. Die Autoren denken dabei jedoch vor allem an regional geprägte Netzwerkstruk¬turen, Bei dynamischen Netzwerken vertreten sie die Begriffsauffassung von MILES/SNOW. Ihre Beschreibung von EDI-Netzwerken ähnelt schließlich dem Gedanken operativer Netzwerke. Vgl. SZYPERSKI, N./KLEIN, S. [Informationslogistik] 1993, S.193ff.

    Google Scholar 

  36. Dies bezieht sich vor allem auf Einzelfallstudien.

    Google Scholar 

  37. Vgl. HIPPE, A. [Konfiguration] 1996, 5.24f., der eine zu starke Orientierung der Netzwerkdiskussion an empirischen Befunden beklagt.

    Google Scholar 

  38. Vgl. BACKHAUS, K./MEYER, M. [Allianzen] 1993, S.332. Zum Begriff der Supply Chain vgl. BECHTEL, C./JAYARAM, J. [Supply Chain Management] 1997; COOPER, M.C./LAMBERT, D.M./PAOH, J.D. [New Name] 1997. Eine inhaltliche Angrenzung zu Un¬ternehmensnetzwerken versuchen ELLRAM, L.M./COOPER, M.C. [Relationship] 1993. Zu einer Herlei¬tung von Supply Chains aus Entwicklungsstufen der Logistik vgl. insbesondere WEBER, J. [Logistik] 1998 sowie WEBER, J. [Entwicklungsperspektiven] 1999.

    Google Scholar 

  39. Vgl. WILDEMANN, H. [Unternehmensnetzwerke] 1997, S.423f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.81ff.; MÄNNEL, B. [Netzwerke] 1996, S.43ff. Vgl. WILDEMANN, H. [Unternehmensnetzwerke] 1997, S.425f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. die oben zitierten Definitionen eines Netzwerkes von SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992 und JARILLO, J.C. [Networks] 1988. Vgl. außerdem auch FLEISCHER, S. [Kooperationen] 1997, S.54ff., und FREILIND, J. [Abhängigkeit der Zulieferer] 1995, S.11.

    Google Scholar 

  42. Vgl. PORTER, M.E. [Wettbewerbsvorteile] 1986, S.31ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. WILLIAMSON, O.E. [Markets and Hierarchies] 1975; WILLIAMSON, O.E. [Institutions] 1985. Vgl. zu einer ausführlichen Darstellung des Transaktionskostenansatzes auch Abschnitt 3.4.2.1.

    Google Scholar 

  44. Vgl. JARILLO, J.C. [Networks] 1988.

    Google Scholar 

  45. Vgl. SYDOw, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.143.

    Google Scholar 

  46. Die Anbahnungskosten (z.B. Kosten für Informationssuche und -beschaffung) einer Netzwerkbeziehung übersteigen die einer klassischen Marktbeziehung zwar deutlich, da dem Aspekt der Partnerwahl eine erhöhte Bedeutung zukommt. Aufgrund des Langfristcharakters einer Netzwerkbeziehung fallen sie al¬lerdings erst nach einem deutlich größeren Zeitraum als bei einer Markttransaktion wieder an, so daß sich im Durchschnitt eine Senkung der Anbahnungskosten feststellen läßt.

    Google Scholar 

  47. Die hier aufgeführten Vorteile von Netzwerkstrukturen gegenüber Markt und Hierarchie weisen nicht nur einen entscheidenden Einfluß auf die Höhe der Transaktionskosten auf. Darüber hinaus trägt eine Vielzahl der aufgeführten Punkte auch zu einer Senkung von Produktionskosten bei. Da allerdings beide Effekte nicht eindeutig getrennt werden können, ist an dieser Stelle nur auf die enge Verknüpfung beider Kosten¬arten hinzuweisen.

    Google Scholar 

  48. Vgl. u.a. BACKHAUS, K./MEYER, M. [Allianzen] 1993, S.331, sowie VON STENGEL, R. [Wertschöp¬fungsnetzwerke] 1999, S.80ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. RINGLSTETTER, M.J. [Organisation] 1997, S.190f

    Google Scholar 

  50. Vgl. PORTER, M.E. [Wettbewerbsvorteile] 1986, S.99ff.

    Google Scholar 

  51. Gerade in der Automobilindustrie spielen economies of scale eine entscheidende Rolle für das Eingehen kooperativer Arrangements. Vgl. beispielsweise die Studie von MARITI, P./SMILEY, R.H. [Co-operative agreements] 1983, S.445.

    Google Scholar 

  52. Vgl. HENDERSON, B.D. [Erfahrungskurve] 1984; BAUER, H. [Erfahrungskurvenkonzept] 1986; HOMBURG, Cu. [Unternehmensplanung] 1991, S.62–71.

    Google Scholar 

  53. Vgl. CREESE, R.C./MOORE, T. [Cost Modelling] 1990, S.25; DIEHLMANN, G. [Vorentwicklungsmanage¬ment] 1998, S.96.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ELLRAM, L.M./COOPER, M.C. [Supply Chain Management] 1990, S.2–3; COOPER, M.C./ELLRAM, L.M. [Supply Chain Management] 1993, S. I4ff. Vgl. für eine empirische Studie zu diesem Bereich beispielsweise GERMAIN, R./DRÖGE, C. [JIT buying] 1998.

    Google Scholar 

  55. Vgl. STARK, H. [Beziehungsmanagement] 1991, S.300f.; WILDEMANN, H. [Zulieferindustrie] 1993, S.40; SYDOw, J. [Netzwerkorganisation] 1995, S.632.

    Google Scholar 

  56. So bezeichnet SIEBERT beispielsweise die Mikroelektronik und die Werkstofftechnik als typische Komple¬mentärtechnologien, die bereits in vielfältigen Anwendungsfeldern erfolgreich kombiniert werden. Vgl. SIEBERT, H. [Unternehmensnetzwerke] 1991, S.301.

    Google Scholar 

  57. Vgl. SIMON, H. [Zeit] 1989.

    Google Scholar 

  58. Vgl. BACKHAUS, K./MEYER, M. [Allianzen] 1993, S.331; RUPPRECHT-DAULLARY, M. [Kooperation] 1994, S.28.

    Google Scholar 

  59. Vgl. u.a. TAKEUCHI, H./NONAKA, I. [Product Development] 1986.

    Google Scholar 

  60. Der “time to market”, d.h. also die Zeit von der Verabschiedung eines Fahrzeugkonzeptes bis zur Markt¬einführung, liegt bei TOYOTA für den Ipsum bei nur 15 Monaten. Vgl. FEIGE, A./CROOKER, R. [Produkt¬entstehungsprozeß] 1999, S.43.

    Google Scholar 

  61. So berichtet beispielsweise THIELE von einer Verkürzung der Durchlaufzeit eines Auftrages bei HEWLETT PACKARD um ca. 60–70% bei einem gleichzeitigen Rückgang der Fehlerrate um ca. 50% durch eine engere Anbindung der Lieferanten. Vgl. THIELE, M. [Unternehmensstrukturen] 1997, S.245.

    Google Scholar 

  62. gl. SIEBERT, H. [Unternehmensnetzwerke] 1991, 5.302.

    Google Scholar 

  63. Vgl. u.a. FLEISCHER, S. [Kooperationen] 1997, S.54ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. SIEBERT, H. [Unternehmensnetzwerke] 1991, S.303ff. So konnten STUART/MUELLER in einer lang¬fristig angelegten Fallstudie der Zusammenarbeit zwischen HEINZ USA und einem Hersteller von Ver¬packungsmaterial zeigen, daß durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit erhebliche Qualitätsvorteile gegenüber einer reinen Marktbeziehung realisiert werden können. Vgl. STUART, F.I./MUELLER, JR., P. [Total Quality Management] 1994.

    Google Scholar 

  65. Vgl. SÖLLNER, A. [Commitment] 1993, S.200ff.; MÄNNEL, B. [Netzwerke] 1996, S.139f. RAFFÉE ET AL. haben in diesem Zusammenhang gezeigt, daß die gleichzeitige Verfolgung einer Differenzierungs-und Kostenführerschaftsstrategie besonders erfolgswirksam ist. Vgl. RAFFÉE, H./EFFENBERGER, J./FRITZ, W. [Strategieprofile] 1994. Hybride Strategien gewinnen dabei insbesondere für die deutsche Automobilin¬dustrie aufgrund veränderter Angebots-und Nachfragebedingungen zunehmend an Bedeutung. Vgl. dazu PROFF, H./PROFF, H.V. [Hybride Strategien] 1997 sowie Kapitel 2.2.2.

    Google Scholar 

  66. Vgl. SCHÜTZE, R. [Kundenzufriedenheit] 1992, S.63ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. beispielsweise GULATI, R. [Alliances] 1998, S.307.

    Google Scholar 

  68. Vgl. für die deutsche Automobilindustrie u.a. DOLESCHAL, R. [Just-in-Time-Strategien] 1989; SIMON, R. [Automobilindustrie] 1989; BAUR, C. [Make-or-Buy-Entscheidungen] 1990; MEYER, M. [Organisation] 1995; WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995; ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997. Für die eu¬ropäische Automobilindustrie vgl. TURNBULL, P./OLIVER, N./WILKINSON, B. [Automotive Industry] 1989; TURNBULL, P. [Buyer-Supplier Relations] 1991, S.169ff.; HYUN, J.-H. [Buyer-supplier relations] 1994 und insbesondere die zahlreichen Beiträge in DEIS, M./DÖHL, V. (HRSG.) [Vernetzte Produktion] 1992, S.277ff. Für die amerikanische Autoindustrie vgl. u.a. MONTEVERDE, K./TEECE, D.J. [Supplier switching cost] 1982; HELPER, S. [Suppliers] 1991; DYER, J.H. [American Keiretsu] 1996. Die japanische Automobilindustrie beschreiben u.a. ASANUMA, B. [Contractual framework] 1985; CUSUMANO, M.A. [Automobile Industry] 1985; ASANUMA, B. [Manufacturer-Supplier Relationships] 1989. Einen empiri¬schen Vergleich zwischen der japanischen und der amerikanischen Automobilindustrie haben HELPER, S. [Comparative Supplier Relations] 1990; CUSUMANO, M.A./TAKEISHI, A. [Supplier Relations] 1991; DYER, J.H./OUCHI, W.G. [Partnerships] 1993; DYER, J.H. [Supplier Networks] 1996; DYER, I.H. [Keiretsu Alliances] 1996 sowie DYER, J.H. [Interfirm Collaboration] 1997 unternommen.

    Google Scholar 

  69. gl. VDA [Jahresbericht] 1998, S.237.

    Google Scholar 

  70. gl. ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.18. Während das Erstausrüstungsgeschäft alle Ak¬tivitäten der Automobilproduzenten und ihrer Lieferanten zur Serienproduktion eines Automobils umfaßt, zielt das Ersatzteilgeschäft auf die Bedienung des nachgelagerten Marktes („after market“) mit Ersatz¬teilen.

    Google Scholar 

  71. o wurden einige Experteninterviews im Bereich Ersatzteilgeschäft geführt, um mögliche spezifische Entwicklungen in diesem Bereich zu integrieren.

    Google Scholar 

  72. lle folgenden statistischen Angaben zur Automobilindustrie sind dem Jahresbericht 1998 des VDA ent¬nommen. Vgl. VDA [Jahresbericht] 1998, S.237ff.

    Google Scholar 

  73. gl. VDA [Jahresbericht] 1998, S.24.

    Google Scholar 

  74. gl. WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995, S.24.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ABEND, J.M. [Strukturwandel] 1992, S.113.

    Google Scholar 

  76. Vgl. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MITTELSTANDSBERATUNG [AUtmobllzulieferindustrie] 1994, S.9.

    Google Scholar 

  77. Für die deutschen Automobilunternehmen stellt dies HUY anschaulich dar. Vgl. HuY, G. [Strukturwandel] 1992.

    Google Scholar 

  78. gl. voN E,cKE, H./FEMERLING, C. [Modular sourcing] 1991, S.1; WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995, S.9ff.; ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.13ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. FEIGE, A./CROOKER, R. [Produktentstehungsprozeßß] 1999, S.42. Im Vergleich dazu ging man 1994 von Überkapazitäten in Höhe von nur 6 Mio. Einheiten aus. Vgl. MEIßNER ET AL. [Automobilproduktion] 1994, S.13.

    Google Scholar 

  80. Japan konnte etwa seinen Anteil an der Weltautoproduktion zwischen 1960 und 1993 von 1% auf fast 30% steigern. Vgl. VDA [Jahresbericht] 1994, S.20. t0° Vgl. SAUER, D. [Flexible Massenproduktion] 1992, S.52; ADOLPHS, B. eschäftsbeziehungen] 1997, S.36. 01 Vgl. ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.39. SCHRAYSSHUEN spricht zusammenfassend von einem „Zangengriff“, in den die Unternehmen geraten sind: auf der einen Seite sind sie zu ökonomischer Effizienz gezwungen, auf der anderen Seite gilt es, die Attraktivität des Angebots zu verbessern. Vgl. SCHRAYSSHUEN, T. [Module] 1992, 5.108.

    Google Scholar 

  81. Vgl. WILDEMANN, H. [Kundennahe Produktion] 1990. 1°3 Vgl. WoMACK, J.P./JONES, D.T./Roos, D. [Autoindustrie] 1991.

    Google Scholar 

  82. ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.54. Vgl. auch KLIMMER, M./LAY, G. [Lean Production] 1994, S.818. Mit diesem Konzept werden insbesondere folgende Zielsetzungen verfolgt: Kundenzufrie¬denheit, Vermeidung von Verschwendung, Beschränkung auf Kernkompetenzen, permanente Verbesse¬rung, Prozeßorientierung, Komplexitätsreduktion von Organisation und technischen Prozessen, optimale Nutzung von Mitarbeiterpotentialen und konsequente Umsetzung von Verbesserungspotentialen. Vgl. MEFFERT, H. [Marketing] 1994, S.43.

    Google Scholar 

  83. Vgl. FIETEN, R. [Kopieren] 1992, S.60.

    Google Scholar 

  84. ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.68.

    Google Scholar 

  85. Vgl. u.a. FPN ARBEITSFORSCHUNG + RAUMENTWICKLUNG [Lean Production] 1992, S.30ff; SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.20f; ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.67ff. Vgl. dazu auch die empirische Analyse von WOLTERS, der die Veränderungen in den Fertigungstiefen europäischer Automobilproduzenten zwischen 1988 und 1993 vergleicht. Vgl. WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995, S.26. Allerdings ist darauf hinzuweisen, daß der Rückgang der Fertigungstiefen bei weitem nicht so weit realisiert wurde, wie in der oft zitierten Delphi-Studie von ARTHUR ANDERSEN/WILDEMANN progno¬stiziert. Vgl. ARTHUR ANDERSEN CO./WILDEMANN, H. [Automobilindustrie] 1988.

    Google Scholar 

  86. Vgl. VON EICKE, H./FEMERLING, C. [Modular sourcing] 1991, S.1. Vgl. auch IHDE, G.B. [Betriebstiefe] 1988, S.13ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995, S.27ff. So verringerten europäische Automobilhersteller zwischen 1990 und 1993 die Anzahl von Direktlieferanten bereits um ungefähr

    Google Scholar 

  88. %. Für das Jahr 2005 geht beispielsweise die Unternehmensberatung ARTHUR D. LITTLE von nur noch 350 Direktlieferanten in Europa aus, nach rund 10.000 Unternehmen Anfang der 70er

    Google Scholar 

  89. Jahre. Vgl. WOLTERS, H. [Systeme] 1999, S.73.

    Google Scholar 

  90. Vgl. zu einer Diskussion von single sourcing-Strategien TRELEVEN, M. [Single Sourcing] 1987; KUMMER, S./LINGNAU, M. [Single Sourcing] 1992.

    Google Scholar 

  91. Vgl. WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995, S.29.

    Google Scholar 

  92. Vgl. VON EICKE, H./FEMERLING, C. [Modular sourcing] 1991, S.32ff. Bereits 1991 wurde der Anteil von Modulen und Systemen am Gesamteinkaufsvolumen der Automobilindustrie auf 10–30% geschätzt. Vgl. dazu auch VON EICKE, H./FEMERLING, C. [Zulieferketten] 1990, S.49–50. Vgl. MÂSONEL, B. [Netzwerke] 1996, 5.115. Zahlenmäßig - auch im Vergleich zu anderen Industrien - ist diese Neustrukturierung bei BAUMGARTEN, H./WIEGAND, A. [Logistiksysteme] 1997 dokumentiert.

    Google Scholar 

  93. Vgl. DEMES, H. [Automobilindustrie] 1989; ABEND, J.M. [Strukturwandel] 1992, S.135ff.; SAUER, K. [Zulieferbeziehungen] 1992, S.215ff.; MORRIS, J./IMRIE, R. [Buyer-Supplier-Relations] 1991, S.12f; GUTBERLET, K. [Automobilindustrie] 1993, S.235ff.; MÄNNEL, B. [Netzwerke] 1996, S.! 17ff.; ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.24ff.; WILDEMANN, H. [Unternehmensnetzwerke] 1997

    Google Scholar 

  94. Vgl. u.a. SAUER, D. [Flexible Massenproduktion] 1992, S.60; SCHRAYSSHUEN T. g [p],, [Module] 1992, S.116ff.; KAUFMANN, L. [Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen] 1993, S.115ff., der darüber hinaus noch den Bereich der Entsorgung erwähnt.

    Google Scholar 

  95. Darstellung in Anlehnung an ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.26.

    Google Scholar 

  96. MÄNNEL, B. [Netzwerke] 1996, S.117. n9 Vgl. zu einer umfassenden Darstellung der verschiedenen Module eines Fahrzeuges VON EICKE, H./FEMERLING, C. [Modular sourcing] 1991, S.43ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995, S.73.

    Google Scholar 

  98. Allerdings ist darauf hinzuweisen, daß in der Praxis durchaus ein unterschiedliches Verständnis hin¬sichtlich der Definition von Systemen und Modulen besteht, wie die umfangreiche Übersicht von SCHINDELE zeigt. Vgl. SCHINDELE, S. [Entwicklungs-und Produktionsverbände] 1996, S.83ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995, S.73; ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.24f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. WOLTERS, H. [Systembeschallung] 1995, S.73.

    Google Scholar 

  101. Vgl. SAUER, D. [Flexible Massenproduktion] 1992, S.62ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. SAUER, D. [Flexible Massenproduktion] 1992, S.63.

    Google Scholar 

  103. Vgl. auch KUBOTA, H./WITTE, H. [Zulieferwesen] 1990, S.402f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995, S.73. Die grau unterlegten Felder bezeichnen die Ab¬deckung des Kooperationsfeldes durch die jeweiligen Lieferantentypen.

    Google Scholar 

  105. Im Vergleich zu den in Tabelle 1 aufgeführten Kooperationsfeldern wird auch der Bereich der Qualitätssi¬cherung betrachtet, der für alle Lieferantentypen relevant ist. 10 Vgl. CLARK, K.B./FUJIMOTO, T. [Automobilentwicklung] 1992, S.142ff., sowie GUTBERLET, K. [Auto¬mobilindustrie] 1993, 5.255f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. CLARK, K.B./FUJIMOTO, T. [Automobilentwicklung] 1992, S.146. Dabei wurde der Anteil an den gesamten Beschaffungskosten gemessen.

    Google Scholar 

  107. Vgl. MEYER, M. [Systemlieferanten] 1994, S.220f. 13 Vgl. WILDEMANN, H. [Entwicklungsstrategien] 1992, S.403. 134 Vgl. WILDEMANN, H. Entwicklungsstrategien] 1992, S.400ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. u.a. HARTLEY, J.R. [Concurrent Engineering] 1992; EVERSHEIM, W. (HRSG.)/BOCHTLER, W./LAUFENBERG, L. [Simultaneous Engineering] 1995; GERHARDT, A./SCHMIED, H. [Simultanes Engineer¬ing] 1996.

    Google Scholar 

  109. EVERSHEIM, W. (HRSG.)/BOCHTLER, W./LAUFENBERG, L. [Simultaneous Engineering] 1995, S.2, oder auch FLIK, M./HEERING, C./KAMPF, H./STAENGEL, D. [Entwicklungsprozeß] 1998, S.292f. “’ Vgl. CARTER, D.E./BAKER, B.S. [CE] 1992, S.2.

    Google Scholar 

  110. Vgl. SCHRAYSSHUEN, T. [Module] 1992, S.126. So setzt sich beispielsweise bei PORSCHE ein Projektteam aus Mitgliedem der Bereiche Einkauf, FE, Produktion, Logistik, Qualität und Vertrieb zusammen. Kri¬tisch an dem Konzept cross-funktionaler Teams ist allerdings, daß dadurch die funktionale Spezialisierung tendenziell abnimmt und organisationales Lernen in den einzelnen Funktionen an Bedeutung verliert. Vgl. auch SOBEK, II, D.K./LIKER, J.K./WARD, A.C. [Product Development] 1998, 5.37f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.86.

    Google Scholar 

  112. Eine intensive Kommunikation kann insbesondere durch das Konzept der Gastingenieure garantiert wer¬den, bei dem Entwickler des Lieferanten für eine beschränkte Zeit direkt beim Automobilhersteller tätig sind, um interne Prozesse und Anläufe besser zu verstehen. Vgl. MANNEL, B. [Netzwerke] 1996, 5.160.

    Google Scholar 

  113. Eine empirische Studie über die Erfolgswirksamkeit verschiedener Projektorganisationen im FE-Prozeß findet sich bei CLARK, K.B./CHEW, W.B./FUJIMOTO, T. [Product Development] 1987.

    Google Scholar 

  114. WILDEMANN, H. [Just-in-Time-Konzept] 1995, S.13.

    Google Scholar 

  115. Vgl. WILDEMANN, H. [Just-in-Time-Konzept] 1995, S.13.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zu JIT u.a. GORGENS, J. [Just-in-Time] 1994 und WILDEMANN, H. [Just-in-Time-Konzept] 1995. Für eine Fallstudie der Anwendung des JIT-Konzeptes in der Automobilindustrie auch FANDEL, G./REESE, J. [„Just-in-Time“-Logistik] 1989.

    Google Scholar 

  117. Vgl. WILDEMANN, H. [Just-in-Time-Konzept] 1995, S.16.

    Google Scholar 

  118. Vgl. HOMBURG, CH./WERNER, H. [Just-In-Time-Beschaffung] 1994, S.35; WILDEMANN, H. [Just-in¬Time-Konzept] 1995, S.14. Empirische Studien zeigen dabei eine hohe Erfolgsquote von JIT-Konzepten, vgl. beispielsweise O’NEAL, C.R. [Just-in-Time] 1989, S.39

    Google Scholar 

  119. Vgl. RICHTER, W. [Auslagerungs-und Verbundstrategie] 1992, S.9.

    Google Scholar 

  120. Dazu zählt etwa die Implementierung des Hol rinzi s (Kanban-Steuerung), g p p (g), eine papierlose Produktion und Beschaffung sowie eine Methodenintegration bei der Produktionsplanung und -steuerung.

    Google Scholar 

  121. Eine Fertigungssegmentierung beruht insbesondere auf den Prinzipien der modularen Fabrik, der Flußop¬timierung sowie der Gruppenorganisation. Vgl. dazu WILDEMANN, H. [Modulare Fabrik] 1994 bzw. zum ähnlichen Konzept der Produktinsel WAGNER, D./SCHUMANN, R. [Produktinsel] 1991.

    Google Scholar 

  122. Vgl. RICHTER, W. [Auslagerungs-und Verbundstrategie] 1992, S.11.

    Google Scholar 

  123. Vgl. BIEBER, D./SAUER, D. [Vertrauen] 1991, S.242; WILDEMANN, H. [Just-in-Time-Konzept] 1995, S.180f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. GUTBERLET, K. [Automobilindustrie] 1993, S.261. Dies bezieht sich insbesondere auf TOYOTA. HONDA bezieht demgegenüber nur 80% der Zulieferteile just-in-time, MITSUBISHI 70–80% der A-Teile.

    Google Scholar 

  125. Eine empirische Studie in der deutschen Automobilzulieferindustrie zeigt beispielsweise, daß mehr als 50% der befragten Lieferanten keine JIT-Belieferung praktizieren. Vgl. WILDEMANN, H. [Zulieferindu¬strie] 1993. Betrachtet man den Verbreitungsgrad von JIT in der gesamten deutschen Industrie, erreicht der Durchdringungsgrad nur 4%. Vgl. HOMBURG, CH. [Beschaffungsverhalten] 1994. Für einen umfang¬reichen Überblick über empirische Studien zum Verbreitungsgrad von JIT in unterschiedlichen Ländern und Branchen vgl. HOMBURG, CH./WERNER, H. [Just-In-Time-Beschaffung] 1994, S.36–38.

    Google Scholar 

  126. Vgl. WILDEMANN, H. [Zulieferindustrie] 1993, S.17.

    Google Scholar 

  127. Beispielsweise befinden sich 90% der Lieferanten von HONDA und TOYOTA innerhalb eines 100km¬Radius. Vgl. RICHTER, W. [Auslagerungs-und Verbundstrategie] 1992, S.11; GUTBERLET, K. [Automobil¬industrie] 1993, S.262. Von ähnlichen Zahlen für TOYOTA und NISSAN berichtet DYER. Vgl. DYER, J.H. [Supplier networks] 1996, S.286ff. Demgegenüber beträgt beispielsweise die durchschnittliche Entfernung der Lieferanten zu den FORD-Werken Köln ca. 320km. Vgl. JOKISCH, E. [Diskussionsbeitrag] 1989, S.44. 15’ Die zunehmende Bedeutung der geographischen Nähe für die Lieferanten-Produzenten-Beziehung wird durch die bereits erwähnte Studie der deutschen Zulieferindustrie unterstrichen. So stufen nur 7,8% der befragten Lieferanten die räumliche Nähe als völlig unwichtig ein, über 41% gehen demgegenüber davon aus, daß eine enge räumliche Anbindung von den Herstellern in Zukunft verstärkt gefordert wird. Vgl. WILDEMANN, H. [Zulieferindustrie] 1993, S.28.

    Google Scholar 

  128. Vgl. WILDEMANN, H. [Zulieferer] 1992, S.88f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. BIEBER, D./SAUER, D. [Vertrauen] 1991, S.245ff. I6° Vgl. u.a. DOLESCHAL, R. [Just-in-Time-Strategien] 1989, S.179ff., sowie RICHTER, W. [Auslagerungs-und Verbundstrategie] 1992, S.13, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  130. Im Bereich der Entwicklung wird hierfür beispielsweise das Instrument der Fehler-Möglichkeits-und Einfluß-Analyse (FMEA) eingesetzt. Vgl. u.a. EVERSHEIM, W. (HRSG.)/BOCHTLER, W./LAUFENBERG, L. [Simultaneous Engineering] 1995, S.67ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. BIEBER, D./SAUER, D. [Vertrauen] 1991, S.246.

    Google Scholar 

  132. Vgl. RICHTER, W. [Auslagerungs-und Verbundstrategie] 1992, 5.14f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. GASTER, D. [Qualitätsaudit] 1988. Das Produktaudit bezieht sich auf die Untersuchung einer be¬stimmten Anzahl von Zulieferteilen im Hinblick auf die Erfüllung der gestellten Anforderungen; im Rah¬men des Verfahrensaudits wird die Einhaltung und Zweckmäßigkeit der verwendeten Verfahren überprüft, während das Systemaudit die Prüfung der Aufbau-und Ablauforganisation des gesamten Qualitässi¬cherungssystems des Lieferanten umfaßt.

    Google Scholar 

  134. Vgl. zu einem Überblick über die unterschiedlichen Lieferantenprogramme u.a. MOLLER-STEWENS, G./GOCKE, A. [Kooperation] 1995, S.78ff. sowie insbesondere ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.83ff.

    Google Scholar 

  135. Typische Instrumente sind beispielsweise Workshops, eigene Publikationen oder Patenschaften. 76’ Vgl. beispielsweise zur Darstellung des TANDEM-Konzeptes der DAIMLERCHRYSLER AG CLUSS, E. [Pro¬zelßorientierung] 1994, 5.137–156.

    Google Scholar 

  136. Vgl. KAUFMANN, L. [Abnehmer-Zulieferer-Kooperationen] 1993, 5.139.

    Google Scholar 

  137. Vgl. zur Wertanalyse beispielsweise HARN, D./LABMANN, G. [Produktionswirtschaft] 1990, S.162ff. 10 Vgl. dazu u.a. SEMLINGER, K. [Zulieferer] 1989, S.89ff.; BIEBER, D./SAUER, D. [Vertrauen] 1991, S.228ff.; MIELKE, T./VOEGELE, A.R. [Kooperationen] 1994, S.305ff.; WEBER, B. [Unternehmensnetz¬werke] 1994, S.275ff.; POHLMANN ET AL. [Netzwerke] 1995. Eine umfangreiche Arbeit zu diesem Bereich hat FREILING abgeliefert. Vgl. FREILING, J. [Abhängigkeit der Zulieferer] 1995. “1 Vgl. POHLMANN ET AL. [Netzwerke] 1995, S.146.

    Google Scholar 

  138. POHLMANN ET AL. [Netzwerke] 1995, 5.146. Von ähnlichen Ergebnissen berichten GECK/PETRY sowie SAUER. Vgl. GECK, H.-M./PETRY, G. [Nachfragermacht] 1983; SAUER, D. [Flexible Massenproduktion] 1992, S.60. 13 Vgl. BIEBER, D./SAUER, D. [Vertrauen] 1991, S.248. 14 Vgl. BIEBER, D./SAUER, D. [Vertrauen] 1991, S.248. 15 BIEBER, D./SAUER, D. [Vertrauen] 1991, S.251. 16 Vgl. dazu auch POHLMANN, M./APELT, M./MARTENS, H. [Autonomie und Abhängigkeit] 1992, S.177ff. Im Ausnahmefall nehmen große Systemlieferanten Monopolstellungen ein, wie beispielsweise die Firma BOSCH im Bereich ABS. Vgl. SABEL, C.F./KERN, H./HERRIGEL, G. [Kooperative Produktion] 1991, S.213. Eine Strategie, die Verhandlungsposition auf Lieferantenseite zu verbessern, ist die Bildung von Zulieferkonzernen. Vgl. dazu das Beispiel der AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP (ACG) bei ABEND, J.M. [Strukturwandel] 1991, S.124. 1’7 Vgl. WOLTERS, H. [Systembeschaffung] 1995, S.64ff. 18 SYDOW, J. [Strategische Netzwerke] 1992, 5.119.

    Google Scholar 

  139. Vgl. WITT, P. [Transformationsprozesse] 1996, S.14.

    Google Scholar 

  140. Vgl. u.a. BACKHAUS, K./MEYER, M. [Allianzen] 1993, S.332; BORIS, B./JEMISON, D. [Hybrid Arrange ments] 1989, S.236.

    Google Scholar 

  141. HOFER, S. [Strategische Allianzen] 1997, S.50. X82 HOFER, S. [Strategische Allianzen] 1997, S.51. 183 KRISCHER, G. [Konsortien] 1996, S.229.

    Google Scholar 

  142. Vgl. KRISCHER, G. [Konsortien] 1996, S.229.

    Google Scholar 

  143. Vgl. ADOLPHS, B. [Geschäftsbeziehungen] 1997, S.89f.

    Google Scholar 

  144. Zum Themengebiet des Benchmarking vgl. u.a. CAMP, R.C. [Benchmarking] 1989; WEBER, J./WERTZ, B. [Benchmarking Excellence] 1999.

    Google Scholar 

  145. Vgl. DEMES, H. [Automobilindustrie] 1989, S.277ff.; ABEND, J.M. [Strukturwandel] 1991, S.143; GUTBERLET, K. [Automobilindustrie] 1993, S.246í; DYER, J.H./CHO, D.S./Cttu, W. [Supplier Seg¬mentation] 1998, S.59ff.

    Google Scholar 

  146. HINES definiert eine Lieferantenvereinigung als “a mutually benefiting group of a company’s most impor¬tant subcontractors brought together on a regular basis for the purpose of coordination and cooperation as well as to assist all the member benefit from the type of development associated with large Japanese as¬semblers: such as kaizen, just in time, kanban, U-cell production and the achievement of zero de¬fects.”(HiNEs, P. [Suppliers] 1994, S.143). Vgl. auch HINES, P. [Purchasing] 1996, S.7; GULLANDER, S. [Supplier Associations] 1998.

    Google Scholar 

  147. Praktische Relevanz haben Netzwerkstrukturen nicht nur für die Automobilindustrie, wie im vorangegan¬genen Abschnitt dargestellt. Vgl. zu einem Überblick über die Bedeutung von Unternehmensnetzwerken in anderen Branchen SYDOw, J. [Strategische Netzwerke] 1992, S.19ff.

    Google Scholar 

  148. Der Begriff Management soll in der vorliegenden Arbeit gleichbedeutend mit dem Begriff Führung ver¬wendet werden.

    Google Scholar 

  149. WEBER, J./BRETTEL, M./SCHAFFER, U. [Unternehmensführung] 1996, S.10.

    Google Scholar 

  150. Vgl. u.a. DILLER, H./KUSTERER, M. [Beziehungsmanagement] 1988; PLINKE, W. [Geschäftsbeziehung] 1989; KARS, K.P. [Kontraktgütermarketing] 1992; DILLER, H. [Beziehungs-Marketing] 1995; DILLER, H. [Beziehungsmanagement] 1997.

    Google Scholar 

  151. Vgl. DILLER, H. [Beziehungsmanagement] 1997, S.572f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. SCHÜTZE, R. [Kundenzufriedenheit] 1992, S.45ff. Für ähnliche Konzepte vgl. u.a. FORD, I.D. [Buyer-Seller Relationships] 1980, S.341ff.; FRAZIER, G.L. [Exchange Behavior] 1983, 69ff.; DWYER, F.R./SCHURR, P.H./OH, S. [Buyer-Seller Relationships] 1987, S. 15ff. Ein umfangreicher Überblick findet sich bei SCHWANER, J. [Integration] 1996, S.104.

    Google Scholar 

  153. Vgl. MANNEt, B. [Netzwerke] 1996, S.182ff.

    Google Scholar 

  154. Vgl. SYDOw, J./WINDELER, A. [Netzwerke] 1994, S.5ff. Neben den drei aufgeführten Funktionen nennen die Autoren die Funktion der Selektion, die allerdings aufgrund der Nicht-Beachtung der Phase der Part¬nerwahl im Rahmen dieser Arbeit nicht berücksichtigt werden soll.

    Google Scholar 

  155. Vgl. SYDOW, J./WINDELER, A. [Netzwerke] 1994, S.7

    Google Scholar 

  156. SYDOW, J./WINDELER, A. [Netzwerke] 1994, S.4.

    Google Scholar 

  157. Vgl. hierzu den Abschnitt 3.4.1.

    Google Scholar 

  158. Vgl. zu den folgenden Ausführungen WEBER, J./BRETTEL, M./SCHAFFER, U. [Unternehmensführung] 1996, S.45ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. WEBER, J. [Controlling] 1998, S.30

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wertz, B. (2000). Grundlagen. In: Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08711-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08711-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7116-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08711-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics