Skip to main content

Part of the book series: Unternehmerisches Personalmanagement ((UNPM))

  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Die Relevanz dieser Arbeit wird darin gesehen, daß ein betriebswirtschaftliches Orientierungsmuster für die unternehmerische Praxis konzipiert wird, das „vernünftiges Handeln“ der Unternehmensführung im Spannungsfeld von „Nenner-” und „Zähler-Management“ ermöglicht.1016 Dabei wird das Adjektiv „vernünftig” den unternehmerischen Aktivitäten dann zugewiesen, wenn Handlungen der Unternehmensführung das Resultat einer bestimmten „komplexen“ Denkweise sind: Vernünftigkeit bzw. Rationalität wird als Bewertungsmaßstab verstanden, dessen differenzierte Kriterien struktural vernetzt sind.1017 Rationalität ist folglich nach diesem Verständnis kein absoluter Maßstab, sondern ein (potentiell situativer) Maßstab der unternehmensspezifischen Koordination von Aktivitäten. Damit ist die in dieser Arbeit entwickelte Rationalitätskonzeption ein „allgemeines Muster”, um die prinzipielle Wirkungsweise des unternehmerischen Aufgabenvollzugs in der Praxis auf Koordinationsdefizite hin zu untersuchen. Der allgemeine Charakter der Rationalitätskonzeption wird nach von Hayek dadurch erreicht, daß bei der Modellierung des Konzepts die realen „Tatsachen, mit denen wir zu tun haben, — weniger in bezug auf die Größe, sondern mehr auf die Anzahl verschiedener Elemente — reduziert [wird], um seine Wirkungsweise noch verständlich oder überschaubar zu machen.“1018 D. h.: Es werden vier Komplexitätsebenen — die Sphäre des Sollens, des Wollens, des Könnens und des Machens — unterschieden, um das Aufgabenspektrum der Unternehmensführung aus koordinationsorientierter Perspektive und in differenzierter Weise betrachten zu können.1019 Damit wird ein Bewertungssystem für unternehmerische Aktivitäten angeboten, das es der Unternehmensführung ermöglicht, resultierende Handlungen im sozialen System „Unternehmen” als Wirkungen eines vernetzten Ursachenkomplexes zu verstehen, zu erklären und letztlich auch unter dem Aspekt der Koordination zu bewerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Abschnitt 1.1, S. 5.

    Google Scholar 

  2. Siehe Abschnitt 2.6.1 und 2.6.4.

    Google Scholar 

  3. Siehe Hayek, Friedrich A. von (1996): Die Anmaßung von Wissen: Neue Freiburger Studien. Hrsg. von Wolfgang Kerber, Tübingen 1996, S. 311.

    Google Scholar 

  4. Siehe Abschnitt 2.6.3, S. 78.

    Google Scholar 

  5. Siehe Abschnitt 4.1.2.

    Google Scholar 

  6. Siehe Bleicher, Knut/Hahn, Bibi (1995): Das Management-Potential: Dynamik-Faktor der Untemehmungsentwicklung. In: Krystek, Ulrich/Link, Jörg (Hrsg.): Führungskräfte und Führungserfolg: Neue Herausforderungen für das strategische Management; Dietger Hahn zum 60. Geburtstag. Wiesbaden 1995, S. 415–446, hier: S. 419, das erste wörtliche Zitat ist im Original kursiv.

    Google Scholar 

  7. Hayek, Friedrich A. von (1996): Die Anmaßung von Wissen: Neue Freiburger Studien. Hrsg. von Wolfgang Kerber, Tübingen 1996, S. 284.

    Google Scholar 

  8. Hayek, Friedrich A. von (1996): Die Anmaßung von Wissen: Neue Freiburger Studien. Hrsg. von Wolfgang Kerber, Tübingen 1996, S. 310f., Hervorhebungen nicht im Original.

    Google Scholar 

  9. Siehe Kosiol, Erich (1964): Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensforschung: Eine Untersuchung ihrer Standorte und Beziehungen auf wissenschaftstheoretischer Grundlage. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 34. Jg., Nr. 12/1964, hier: S. 745.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Abel, Bodo (1979): Denken in theoretischen Modellen als Leitidee der Wirtschaftswissenschaften. In: Raff¨¦e, Hans/Abel, Bodo (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften. München 1979, S. 138–160, hier: S. 158.

    Google Scholar 

  11. Siehe Abel, Bodo (1979): Denken in theoretischen Modellen als Leitidee der Wirtschaftswissenschaften. In: Raff¨¦e, Hans/Abel, Bodo (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften. München 1979, S. 138–160, hier: S. 158.

    Google Scholar 

  12. Siehe Albert, Hans (1991): Traktat über kritische Vernunft. 5., verb. und erw. Aufl., Tübingen 1991, S. 106. 102s Vgl. Bleicher, Knut (1993): Informationstechnik in neuen Management-und Organisationskonzepten. In: Office Management, Nr. 11/1993, S. 22–28, hier: S. 23.

    Google Scholar 

  13. Die Darstellung des Bewertungssystems entspricht Abbildung 2/6 (S. 74), die des Wirkungssystems der Abbildung 3/8 (S. 145) und diejenige des Ursachensystems der Abbildung 4/5 (S. 206).

    Google Scholar 

  14. Siehe Abschnitt 3.5.2, S. 162.

    Google Scholar 

  15. Siehe Köpper, Hans-Ulrich (1995): Unternehmensplanung und ¡ªsteuerung mit pagatorischen oder kalkulatorischen Erfolgsrechnungen? In: Schildbach, Thomas/Wagner, Franz W. (Hrsg.): Unternehmensrechnung als Instrument der internen Steuerung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft Nr. 34, Düsseldorf 1995, S. 19–50, hier: S. 39.

    Google Scholar 

  16. Riebel, Paul (1994): Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt-und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung. 7., überarb. und wesentlich erw. Aufl., Wiesbaden 1994, S. 745.

    Google Scholar 

  17. Siehe Riebel, Paul (1994): Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt-und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung. 7., überarb. und wesentlich erw. Aufl., Wiesbaden 1994, S. 688.

    Google Scholar 

  18. Siehe Abschnitt 3.3.2, S. 122.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu beispielsweise auch Riebel, Paul (1994): Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt-und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung. 7., überarb. und wesentlich erw. Aufl., Wiesbaden 1994, S. 72.

    Google Scholar 

  20. Bleicher, Knut (1990): Organisationskonzepte für die 90er Jahre: Ganzheitliches Denken als Voraussetzung für ein integratives Management. In: Office Management, Nr. 11/1990, S. 6–13, hier: S. 13.

    Google Scholar 

  21. Engels, Wolfram (1962): Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie. Köln/Opladen 1962, S. 33.

    Google Scholar 

  22. Hayek, Friedrich A. von (1996): Die Anmaßung von Wissen: Neue Freiburger Studien. Hrsg. von Wolfgang

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seisreiner, A. (1999). Abschließende Bemerkungen. In: Management unternehmerischer Handlungspotentiale. Unternehmerisches Personalmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08709-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08709-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6982-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08709-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics