Skip to main content

Ermittlung der Daten für Make-or-buy-Entcheidungen in der Logistik

  • Chapter
Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 447 Accesses

Zusammenfassung

Wie die vorangegangenen Ausführungen zeigten, werden zum Treffen von Make-or-buy-Entscheidungen in der Logistik eine Reihe von Kosten- und Investitionsdaten benötigt. Die Ermittlung dieser Daten kann in der Praxis erhebliche Probleme bereiten. Die Probleme resultieren insbesondere aus Schwierigkeiten bei der Abgrenzung und Erfassung logistischer Leistungen, aus der unterschiedlichen Eignung der in den Unternehmen verwendeten Kostenrechnungssysteme für die Ermittlung von Logistikkosten und aus der Problematik, für geplante, noch nicht bestehende Logistiksysteme Daten zu ermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Einmaligkeit beispielsweise Kelsch (1995), S. 49, der Outsourcing-Maßnahmen als „Amputationen“ bezeichnet, die nicht problemlos umkehrbar sind. Auch Kwijas (1995), S. 5, und Eierhoff (1991), S. 62, machen darauf aufmerksam, daß insbesondere beim Rückgriff auf fremdes Know-how im Rahmen der Fremdvergabe immer bedacht werden sollte, daß aufgegebenes Know-how nur sehr schwierig wieder aufzubauen ist. Nach Schmied, E. (1994), S. 159, wird hingegen der mögliche Know-how Verlust bei den Auftraggebern überbewertet.

    Google Scholar 

  2. Auf Grund ihres Dienstleistungscharakters sind Logistikleistungen und die zu ihrer Erbringung notwendigen Logistikprozesse in der Regel schlechter erfaß- und meßbar als beispielsweise Produktionsleistungen, die sich in den produzierten Stückzahlen ausdrükken. Vgl. dazu Pfohl (1994a), S. 259; Köpper (1993), S. 54, und Weber, J. (1993b), S. 77.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Pfohl (1994a), S. 259, und Pfohl, Hoffmann (1984), S. 57. Weber, J. (1990b), S. 46, macht jedoch darauf aufmerksam, daß auf Grund des damit verbundenen Erfassungsaufwandes nicht alle Merkmale berücksichtigt werden können.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Pfohl (1994a), S. 260; Ihde (1991), S. 3 f.; Weber, J. (1991), S. 577; Weber, J. (1987a), S. 2, und Meyer (1966), S. 19

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu Merkmalen des Transports und der Lagerung auch Warnick (1996), S. 26; Weber, J. (1993a), S. 92 und 97, und Küpper (1989), S. 58.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu beispielsweise Kelsch (1995), S. 49.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu Merkmalen zur Messung von Transport- und Lagerleistungen Warnick (1996), S. 26, und Weber, J. (1993a), S. 92 und 97

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu den verschiedenen Quellen von Leistungsdaten Warnick (1996), S. 24, und Weber, J. (1993a), S. 102 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schäfer-Kunz (1997), S. 105 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Begriff der Logistikkosten Weber, J. (1993a), S. 120, und Kunesch, Leitsch (1992), S. 86.

    Google Scholar 

  11. Durch die Ausrichtung auf den Informationsbedarf der Produktion kommt es in den meisten bestehenden Kostenrechnungssystemen zu einer unzureichenden Abbildung von Logistikaktivitäten. Siehe hierzu Pfohl (1990), S. 41; Weber, J. (1990c), S. 30; Männel (1989), S. 934; Zeterberg (1989), S. 13, und Weber, J. (1986), S. 19.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu den verschiedenen möglichen Kalkulationsobjekten Weber, J. (1993a), S. 195 ff

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Wirtschaftlichkeit der Kostenrechnung beispielsweise Weber, J. (1996), S. 927 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Weber, J. (1993a), S. 132 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kunesch, Leitsch (1992), S. 103, und Ihde (1987), S. 705. Gemäß Weber, J. (1993a), S. 132, beträgt der Anteil der Logistikkostenarten an der Gesamtzahl der Ko-stenarten in den Kontenrahmen der Industrieverbände nur zwischen 3 und 7 Prozent. Nach einer Untersuchung von Köpper, Hoffmann (1988), S. 595 f., werden bislang in der Praxis folgende Kostenarten ausgewiesen: Lagerkosten zu 84,9 Prozent, Transportkosten zu 86 Prozent, Verpackungskosten zu 74,3 Prozent, Zinskosten zu 51,4 Prozent, Auftragsabwicklungskosten zu 36,3 Prozent, logistikspezifische Rüstkosten zu 32,4 Prozent, Zwischenlagerkosten zu 26,3 Prozent und Serviceniveaukosten zu 17,3 Prozent.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Weber, J. (1993a), S. 133 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu den in den Personalkosten enthaltenen Bestandteilen beispielsweise Kilger (1993), S. 369; Eisele (1990), S. 525 ff., und Hummel, Männel (1986), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hardt (1995c), S. 60; Köpper (1992), S. 131; Lindner, Piringer (1990), S. 234; Weber, J. (1987a), S. 154 ff., und Konen u. a. (1982), S. 24.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu den Dienstleistungskosten Hardt (1995c), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zur Zusammensetzung der Bestandskosten Schulte, C. (1991), S. 6, und Weber, J. (1987a), S. 161.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Weber, J. (1993a), S. 132 ff

    Google Scholar 

  22. Vgl. Weber, Kummer (1994), S. 94; Weber, J. (1987a), S. 147 ff., und Männel, Weber (1983), S. 7.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur Aufgabe der Kostenstellenrechnung beispielsweise Hummel, Männel (1986), S. 19

    Google Scholar 

  24. Vgl. Weber, J. (1992a), S. 887, und Männel, Weber (1983), S. 5. Köpper, Hoffmann (1988), S. 596 f., konnten bei einer Untersuchung feststellen, daß 46,9 Prozent der befragten Unternehmen für den Wareneingang, 50,8 Prozent fir das Eingangslager, 55,9 Prozent für den innerbetrieblichen Transport 60,3 Prozent für Fertigfabrikatlager und 69,8 Prozent far den Warenausgang eigene Logistikkostenstellen eingerichtet hatten. Einige Unternehmen verfügten darüber hinaus über Kostenstellen für außerbetriebliche Transporte, Kostenstellen für Produktionslager, auftragsorientierte Kostenstellen und Kostenstellen für dispositive Aufgaben. Jäger-Goy (1993), S. 158, nennt Leistungs-, Umschlags- (Warenein- und -ausgang), Kommissionierungs-, Auftragsabwicklungs-, innerbetriebliche Logistik-, Transport- sowie sonstige Kostenstellen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Weber, Kummer (1994), S. 95; Dierich, Kronewald (1993), S. 176; Männel (1990b), S. 26; Köpper (1989), S. 20, und Weber, J. (1987a), S. 189.

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch den Betriebsabrechnungsbogen bei Uhlig (1997), S. 12, und bei Reichmann (1985), S. 154.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bartels (1993), S. 111 f.; Weber, J. (1993a), S. 139, und Teichmann (1989), S. 82. Jedoch ist Weber, J. (1992a), S. 888, der Auffassung, daß die Einrichtung neuer Logistikkostenstellen nur dann von Nutzen ist, falls bislang eine zu pauschale Erfassung der Lager-, Transport- und Handlingskosten erfolgte, eine gesonderte Erfassung hinsichtlich der Kostenhöhe angemessen erscheint und eine getrennte Planung der betreffenden Logistikkosten möglich ist.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch den Vorschlag für eine Mindestgliederung bei Bichler, Schröter (1995), S. 156, und die Logistikkostenstellen bei Hoppe (1993), S. 123, und Köpper (1993), S. 54.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Männel (1992), S. 94, und Teichmann (1989), S. 81

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu Coenenberg (1993), S. 36 ff., und Hummel, Männel (1986), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu Systemen der Vollkostenrechnung etwa Hummel, Männel (1986), S. 45 ff., und Schweitzer, Köpper (1986), S. 201 ff. Die Mängel der Vollkostenrechnung bestehen gemäß zahlreicher Autoren, wie etwa Männel (1995a), S. 73 und 77 f., und Schweitzer, Köpper (1986), S. 296 ff., insbesondere darin, daß keine Kostenspaltung stattfindet, betriebliche Engpässe vernachlässigt werden und eine Gemeinkostenschlüsselung stattfmdet.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zu den Primär- und Sekundärkosten in der Kostenstellenrechnung Hummel, Männel (1986), S. 191 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zur Zuschlagskalkulation beispielsweise Olfert (1994), S. 198 ff.; Hummel, Männel (1986), S. 283 ff., und Schweitzer, Köpper (1986), S. 224 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zur Divisionskalkulation Olfert (1994), S. 191 ff., und Hummel, Männel (1986), S. 268 ff., und Schweitzer, Köpper (1986), S. 216 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zum Vorgehen bei der Äquivalenzziffernkalkulation Olfert (1994), S. 195 ff.; Hummel, Männel (1986), S. 275 ff., und Schweitzer, Köpper (1986), S. 222 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zum Einsatz der Äquivalenzziffernkalkulation in der Logistik das Beispiel bei Weber, J. (1993a), S. 172.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Verrechnungssatzkalkulation Olfert (1994), S. 202 ff., und Hummel, Männel (1986), S. 301 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zur Verwendung der Verrechnungssatzkalkulation in der Logistik die Beispiele bei Weber, J. (1993a), S. 149 und 177.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zu Merkmalen zur Messung von Transport- und Lagerleistungen auch Weber, J. (1993a), S. 92 und 97.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Andreas, Reichle (1989), S. 27; Hartmann (1988), S. 464; Hummel, Männel (1986), S. 118; Weilemann (1984), S. 217 f.; Männel (1983), S. 301, und Kilger (1969), S. 78.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zur Verrechnungssatzkalkulation Hummel, Männel (1986), S. 301.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur Bildung von Verrechnungssätzen für verschiedene Kostenarten die Abbildung bei Weber, J. (1993a), S. 149

    Google Scholar 

  43. Vgl. zu den Endkostenstellen auch Hummel, Männel (1986), S. 192 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu Weber, J. (1987a), S. 256.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu beispielsweise Kunesch, Leitsch (1992), S. 111; Köpper (1989), S. 59; Lindner, Piringer (1989), S. 12, und Teichmann (1989), S. 83 ff. Siehe zur Grenzplankostenrechnung die Arbeiten von Kilger (1993), und von Plaut (1992), S. 203 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zur Abgrenzung von fixen und variablen Kosten beispielsweise Weber, J. (1993a), S. 141 ff., und Hummel, Männel (1986), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zu der pauschalierten Einteilung in fixe und variable Kosten im Rahmen der Kostenstellenrechnung beispielsweise Weber, J. (1993a), S. 141 und 144

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu beispielsweise Franz (1991), S. 536.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zum Beispiel Hardt (1995c), S. 142 ff.; Baumgarten u. a. (1993), S. 16, und Miebach (1992), S. 12. Auch in der einschlägigen Literatur stammen viele Beispiele zur Demonstration der Prozeßkostenrechnung aus dem Logistikbereich. Siehe dazu beispielsweise Horvath, Mayer (1989), S. 217 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu Spohrer (1995), S. 94; Mayer (1992), S. 462; Schmitt (1992), S. 45; Ihde (1991), S. 260; Kagermann (1991), S. 392; Löffler (1991), S. 185 und 199; Mayer, Glaser (1991), S. 300; Wäscher (1991), S. 73, und Horvath, Renner (1990), S. 101.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Coenenberg, Fischer (1995), S. 24; Cooper, Kaplan (1995), S. 47, und Männel (1995b), S. 18.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu Back-Hock (1995), S. 37 f.; Hardt (1995b), S. 201; Herzog (1995), S. 125; Reckenfelderbäumer (1994), S. 12; Coenenberg, Fischer (1991b), S. 547; Franz (1990), S. 201, und Horvath, Mayer (1989), S. 210.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zur Kritik an der Prozeßkostenrechnung Betz (1995), S. 137 f.; Riebel (1994), S. 704 ff.; Franz (1993), S. 75 ff.; Witt (1993), S. 79 ff; Glaser (1992), S. 275 ff., und Kloock (1992), 240 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zur Tätigkeitsanalyse beispielsweise Warnick (1996), S. 23, und Hardt (1995b), S. 201 f. Siehe zur Prozeßkettenanalyse Kuhn, Manthey (1996), S. 134 f., und Kuhn (1995a), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu den unterschiedlichen Ausprägungen von Transportleistungen beispielsweise Weber, J. (1993a), S. 90 f.

    Google Scholar 

  56. Jâ;c:; ifa.418 Vgl. zur Problematik einen Bezug zwischen Kosten und Leistungen in der Logistik herzustellen Miebach (1992), S. 12; Lindner, Piringer (1990), S. 213, und Köpper (1989), S. 58.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Hardt (1995a), S. 315; Rau, Schmidt (1995), S. 179; Horvcith u. a. (1993), S. 613, und Horvath, Renner (1990), S. 102, und die dort aufgefiihrten Informationserhebungsmethoden.

    Google Scholar 

  58. Vgl. zu den leistungsmengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Prozessen Hardt (1995a), S. 316; Hardt (1995b), S. 202; Schmitt (1992), S. 46; Mayer (1991a), S. 87, und Horvath, Mayer (1989), S. 216. Schäffer (1995), S. 274, hält diese Einteilung in leistungsmengenneutrale und leistungsmengeninduzierte Prozesse in seinem Unternehmen nicht für durchführbar, da jeder Leiter nicht nur mit der Leitung der Abteilung, sondern ebenso wie seine Mitarbeiter mit den Alltagsgeschäfte beschäftigt ist.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu Fröhling (1992), S. 731; Pfohl, Stölzle (1991), S. 1292, und Wäscher (1989), S. 77.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Mayer (1991a), S. 85; Horvath, Renner (1990), S. 101 ff., und Horvath, Mayer (1989), S. 216 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hardt (1995b), S. 201; Reichmann, Fröhling (1995), S. 154; Horvath u. a. (1993), S. 624; Lohmann (1991), S. 255, und Pfohl, Stölzle (1991), S. 1292. Die Prozeßkostenrechnung sollte dabei nach Ansicht verschiedener Autoren ergänzend zu bereits bestehenden Kostenrechnungssystemen eingesetzt werden. Siehe dazu Küting, Lorson (1995), S. 89; Mülhaupt (1995), S. 357; Lohmann (1991), S. 255, und Johnson, Kaplan (1987), S. 248 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Horvath u. a. (1993), S. 613, und Kilger (1993), S. 348 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. etwa Warnick (1996), S. 28; Hardt (1995b), S. 202; Lohmann (1992), S. 486; Mayer (1991a), S. 90, und Horvath, Renner (1990), S. 103.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Picot (1991b), S. 155. Walker, Weber (1984), S. 378, weisen auf die dabei im Vergleich zu den Produktionskosten entstehenden Unterschiede bei der Genauigkeit hin.

    Google Scholar 

  65. In Anlehnung an Hardt (1995c), S. 155, und Horvath (1994), S. 494.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zur Umlage der leistungsmengenneutralen Kosten Coenenberg (1993), S. 206 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Hardt (1995b), S. 203; Horvath, Mayer (1995), S. 74; Mayer (1992), S. 462; Lohmann (1991), S. 253, und Franz (1990), S. 198. Durch die Zuordnung der verschiedenen Prozesse auf die stellenübergreifenden Hauptprozesse kann nach Mülhaupt (1995), S. 359, die bestehende Kostenstellengliederung in aller Regel beibehalten werden. Es erfolgt gemäß Horvath u. a. (1993), S. 624, eine Transformation der Kostenstellenkosten zu Hauptprozeßkosten. Mayer (1991b), S. 217, weist darauf hin, daß die Tätigkeitsanalyse und die Verdichtung zu Hauptprozessen oft in mehreren Durchläufen erfolgen müssen, da die Gespräche und Analysen immer wieder neue Erkenntnisse hinsichtlich der adäquaten Prozeßstruktur erbringen.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zur prozeßorientierten Kalkulation Renner (1992), S. 191 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zur Verzerrung der Ergebnisse bei Make-or-buy-Entscheidungen durch Umlage der leistungsmengenneutralen Kosten Coenenberg (1993), S. 207.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Franz (1991), S. 537; Köpper (1991), S. 389; Mayer (1991a), S. 79 f., und Weiss, Hartung (1991), S. 396. Auch Weber, J. (1995), S. 28, der der Prozeßkostenrechnung eher kritisch gegenüber steht meint: „Auch in der herkömmlichen Kostenrechnung fand eine Abbildung von Prozessen statt, allerdings lediglich Prozesse, die innerhalb einer Kostenstelle abgelaufen sind.“

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hardt (1995c), S. 167; Weiss, Hartung (1991), S. 396, und Franz (1990), S. 208.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Friedl (1995), S. 112 f.; Reichmann, Fröhling (1995), S. 162, und Strohofer (1995), S. 349. Nach Fröhling (1989), S. 69, ist der transparente Ausweis der Bindungsdauer und der Abbaufähigkeit der fixen Kosten in der Prozeßkostenrechnung nicht gelöst. Cooper, Kaplan (1995), S. 49 ff., und Friedl (1995), S. 112, weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, daß der Rückgang der Prozeßmenge nicht unmittelbar zum Rückgang der Kosten führt, da die Kosten häufig auf Fixkosten zurückzuführen sind.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zur relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung insbesondere Riebel (1994).

    Google Scholar 

  74. Vgl. dazu Riebel (1994), S. 1, und Kilger (1993), S. V II.

    Google Scholar 

  75. Das Identitätsprinzip ist nach Kilger (1993), S. 77, eine strenge Form des Venirsachungsprinzips.

    Google Scholar 

  76. Vgl. zur Gegenüberstellung von variablen und fixen Kosten mit den relativen Einzel-und Gemeinkosten Weber, J. (1987b), S. 396 ff., der zeigt, daß zwischen den beiden Begriffspaaren kaum Unterschiede bestehen.

    Google Scholar 

  77. Vgl. beispielsweise Riebel (1994), S. 618; Eisele (1990), S. 626, und Hummel, Männel (1983), S. 61.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu etwa Weber, J. (1987a), S. 223.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Riebel (1992), S. 255, und Eisele (1990), S. 628.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Troßmann (1994), S. 455; Riebel (1992), S. 252; Männel, Warnick (1990), S. 414, und Hummel, Männel (1983), S. 61

    Google Scholar 

  81. Vgl. Riebel (1994), S. 618; Eisele (1990), S. 626, und Weber, J. (1987a), S. 395. Hierin besteht ein entscheidender Unterschied zu Teilkostenrechnungen auf der Basis von variablen Kosten, da in diesen Systemen auch die variablen Gemeinkosten verteilt werden. Siehe dazu Schweitzer, Köpper (1986), S. 389.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Riebel (1994), S. 370 f., und Hummel, Männel (1983), S. 51.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Riebel (1994), S. 88 ff., und Schweitzer, Köpper (1986), S. 393 f. Weber, J. (1988), S. 535 ff., führt jedoch auf, daß die in der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung propagierte Unterteilung der Bereitschaftskosten nach ihrer zeitlichen Disponierbarkeit um den Ausweis leistungsvolumenabhängiger sprungfixer Kosten erweitert werden sollten. So ist beispielsweise die Kfz-Steuer in zeitlicher Hinsicht fast beliebig kurzfristig abbaubar, denn die Stillegung des Fahrzeugs führt sofort zum Wegfall der Steuerkosten. Jedoch ist die Kfz-Steuer erforderlich um den Lkw überhaupt in Betrieb nehmen zu können. Somit können auch auf kurze Sicht disponierbare Kosten langfristig betrachtet nicht abbaubar sein. Weber, J. (1988), S. 535, meint dazu: „Informationen über die zeitliche Disponierbarkeit von Bereitschaftskosten werden dann benötigt, wenn über den Abbau von Potentialen entschieden wird, die das Unternehmen nicht mehr benötigt… Die genaue Abbildung der Remanenz der Bereitschaftskosten stiftet also nur Nutzen, wenn vorab die Remanenz der Fixkostenpotentiale erfaßt wird.“

    Google Scholar 

  84. Vgl. Riebel (1994), S. 370; Ihde (1991), S. 259, und Schweitzer, Köpper (1986), S. 392.

    Google Scholar 

  85. Vgl. dazu auch das Beispiel von Weber, J. (1993a), S. 149, der die Einzelkosten eines Gabelstaplertransports ermittelt.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Pfohl (1994a), S. 264, und Weber, J. (1993a), S. 197. Riebel (1994), S. 2, ist jedoch der Meinung, daß die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung durch die Weiterentwicklung in Hard- und Software, sowie

    Google Scholar 

  87. Vgl. ausführlich zum Themenkomplex der Opportunitätskosten Männel (1995a), S. 77, und Hummel, Männel (1986), S. 1191T.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Bretzke (1994), S. 325 f., und Funke (1991), S. 84.

    Google Scholar 

  89. Rasch (1968), S. 77, weist darauf hin, daß insbesondere die Ermittlung der Opportunitätskosten für die Inanspruchnahme von Führungskräften oft problematisch ist.

    Google Scholar 

  90. Vgl. dazu Reichmann (1993), S. 99; Weber, J. (1993a), S. 129; Pfohl (1990), S. 105, und Ihde (1978), S. 51 f. Siehe zum gesamten Problem der Fehlmengenkosten Weber, J. (1984), S. 1071 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zur Simulation allgemein Jünemann (1989), S. 577 ff., und zur Ermittlung von Investitionsdaten in der Simulation Schäfer-Kunz (1997), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Rendez (1992), S. 58. Siehe zu qualitativen Unterschieden und deren Berücksichtigung Mannet (1995a), S. 46;

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer-Kunz, J., Tewald, C. (1998). Ermittlung der Daten für Make-or-buy-Entcheidungen in der Logistik. In: Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0392-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08703-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics