Skip to main content

Kosten- und erlösmäßige Unterschiede zwischen der Eigen- und der Fremderstellung logistischer Leistungen

  • Chapter
Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

Zusammenfassung

Zwischen der Eigen- und der Fremderstellung logistischer Leistungen bestehen eine Reihe von Unterschieden bei der Kostenhöhe, der Kostenvariabilität, der Kostentransparenz und den Umsatzerlösen.110

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu Kleer (1991), S. 75 und 84. Zellweger (1995a), S. 18, betrachtet hingegen lediglich die Kostenhöhe und -variabilität, Pfohl, Krass (1988), S. 15, ziehen die Kostenhöhe und die Kostenstruktur als Beurteilungskriterien heran. Unter Kostenstruktur wird dabei die Kostenzurechenbarkeit, die Kostenvariabilität, die Kostenermittlung sowie das Kostenrisiko subsumiert. Für Weber, J. (1991), S. 581, sind hingegen im Zusammenhang mit dem Entscheidungskriterium „Kosten“ die Kostenermittlung, die Kostenbezugsgrößen, die Kostenflexibilität, die Kostenplanbarkeit sowie die Kostenentwicklung von Bedeutung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu dieser Unterteilung Coenenberg (1993), S. 172 ff., und auch schon Kreikebaum (1991), S. 77.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bretzke (1993a), S. 10 f., und Bretzke (1993b), S. 38.

    Google Scholar 

  4. In Anlehnung an Bretzke (1993a), S. 9.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Entstehung von Degressionseffekten Zöllner (1990), S. 172; Ihde (1986), S. 3, und Gutenberg (1961), S. 315.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kreikebaum (1991), S. 77. Siehe zu Fixkostendegressionseffekten in der Logistik auch Kwijas (1995), S. 5; Bretzke (1993a), S. 9; Klaus (1991), S. 3; Straßer (1990), S. 48, und Schmidt, R. (1988), S. 21.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu Ihde (1986), S. 6 f. Siehe zur Wirkung von Investitionen auch Henderson (1994), S. 417.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Haubold, Stahl (1994), S. 322; Dubiel (1991), S. 42, und Ihde (1989), S. 136 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Rendez (1992), S. 53, und die Aufstellung bei Jünemann (1989), S. 185 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hinzmann (1991), S. 87; Portatius (1991), S. 293; Linn (1989), S. 36, und auch Krass (1984), S. 167.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu etwa Coenenberg (1993), S. 174, und Kreikebaum (1991), S. 77.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schmidt,I. (1990), S. 83 f.; Ihde (1986), S. 6, und Kreikebaum (1991), S. 77, der auf Betriebsgrößeneffekte als Ursache von Erfahrungskurveneffekten eingeht. Siehe zu Betriebsgrößeneffekten auch Henderson (1994), S. 418 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bretzke (1994), S. 324; Bretzke (1993c), S. 6; Jan . en (1993), S. 818, und Ihde (1991), S. 33. Siehe zu den Ursachen von Betriebsgrößeneffekten Coenenberg (1993), S. 174; Schmidt, I. (1990), S. 85 f., und die Monopolkommission (1986), Tz. 589 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Henderson (1994), S. 416 ff.; Coenenberg (1993), S. 172 f., und Kreikebaum (1991), S. 77.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ähnlich Bretzke (1993b), S. 38.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu Ursachen dynamischer Skaleneffekte Coenenberg (1993), S. 172 f., und Kreikebaum (1991), S. 77 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu Lerneffekten auch Henderson (1994), S. 416.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Tritschler (1995), S. 161; Bretzke (1993b), S. 38; o. V. (1993), S. 38 f.; Rendez (1992), S. 53; Wortberg (1987), S. 551, und Krass (1984), S. 230.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu Lerneffekten Coenenberg (1993), S. 172 f., und Kreikebaum (1991), S. 77 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu Prozeßinnovationen beispielsweise Kreikebaum (1991), S. 78.

    Google Scholar 

  21. Vgl. ähnlich Henderson (1994), S. 416 f., und Oetinger (1994), S. 437 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu Rationalisierungseffekten Coenenberg (1993), S. 173, und Kreikebaum (1991), S. 78, wobei bei beiden Autoren die Abgrenzung zu Lemeffekten und technischem Fortschritt nicht ganz deutlich werden.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu Rationalisierungspotentialen in der Logistik insbesondere Kuhn (1995b), S. 12 ff., und Kuhn (Hrsg. 1992).

    Google Scholar 

  24. Bei einer Untersuchung von Uhlig (1996), S. 57 f., nannten 90 Prozent der befragten Logistikdienstleister die Realisierung von Synergieeffekten als eines der Ziele bei der Fremdvergabe an Industrieunternehmen. Ihde (1986), S. 8, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, daß die Realisierung von Synergieeffekten die Realisierung von Degressionseffekten nicht ausschließt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu Schmidt, I. (1990), S. 95 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu den Voraussetzungen für die Entstehung von Synergieeffekten Schmidt, I. (1990), S. 95, und Ihde (1986), S. 7 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu Ladehilfsmitteln beispielsweise Jünemann (1989), S. 128.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bretzke (1993b), S. 37.

    Google Scholar 

  29. In diesen Situationen kann nach Linn (1989), S. 36, durch das Zurückgreifen auf fremde Kapazitäten kurzfristig reagiert und somit die Flexibilität erhöht werden.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu beispielsweise Armbruster (1994), S. 15; Bretzke (1993c), S. 6; Bretzke (1991), S. 88; Stock,Lambert (1987), S. 277, und Krass (1984), S. 166. Nach Rupper (1994), S. 83, weist etwa die Nahrungsmittelindustrie ausgeprägte Schwankungen auf. Stock,Lambert (1987), S. 281, machen jedoch auf das Problem aufmerksam, daß der Dienstleister unter Umständen, bei kurzfristigen oder saisonalen Schwankungen gerade nicht die benötigten Kapazitäten zur Verfügung hat.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bretzke (1994), S. 323, und Funke (1991), S. 82.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu Bretzke (1994), S. 323.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Maleri (1994), S. 91 f., und Bretzke (1993b), S. 38.

    Google Scholar 

  34. Vgl. etwa Blum (1994), S. 43. Überkapazitäten können sowohl bezüglich Anlagen-als auch Personalkapazitäten auftreten. Die Möglichkeit des Ausgleichens von logistischen Überkapazitäten durch Verwertung im freien Markt ist dabei nach Auffassung von Bretzke (1991), S. 88, in den meisten Bereichen nicht möglich.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Senn (1995), S. 33.

    Google Scholar 

  36. Unter Leerkosten wird nach Wöhe (1990), S. 549, der Teil der Fixkosten verstanden, der auf nicht genutzte Kapazitäten entfällt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu beispielsweise Stehr (1995), S. K2; Armbruster (1994), S. 15; Bretzke (1993b), S. 38; Kummer (1993), S. 30; Eierhoff (1991), S. 64; o. V. (1989a), S. 12; Feierabend (1988), S. 37, und Übelacker (1984), S. 745.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Armbruster (1994), S. 15, und Bretzke (1991), S. 88. Nach Armbruster (1994)

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Rupper (1994), S. 83; Baumgarten u. a. (1993), S. 18, und Bretzke (1993c)

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bretzke (1994), S. 323; Funke (1991), S. 82, und Krass (1984), S. 166.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hanke (1995), S. 15; Kelsch (1995), S. 49; Zuhorn (1994), S. 140, und Hinzmann (1991), S. 91. Auch eine Untersuchung von Ihde (1991), S. 76, ergab, daß der Werkfernverkehr einen wesentlich höheren Leerfahrtenanteil aufweist als der gewerbliche Verkehr, obwohl die Jahreskilometerleistung der eingesetzten Lkw geringer ist. Diese Tatsache ist auf die starke Unpaarigkeit der Ladungen im Werkfernverkehr zuriickzuführen. Nach den Erfahrungen von Niemann (1994), o. S., können durch eine Fremdvergabe circa 800 Leerkilometer pro Lkw und Woche vermieden werden.

    Google Scholar 

  42. Nach Brauer (1979), S. 26, ist ein Stückgut ein fester Körper, der während des Transports, der Lagerung und des Umschlagens seine Form behält.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Reisch (1993b), S. 47; Bowersox (1991), S. 35; Schulte, C. (1991), S. 71, und Krass (1984), S. 188 f. In einem Praxisfall konnten nach Angaben von Reisch (1993b), S. 47, durch die bessere Fahrzeugauslastung beim fremdvergebenden Unternehmen 15 Prozent der Transporte eingespart werden.

    Google Scholar 

  44. Vgl. etwa Bretzke (1994), S. 326, und Bretzke (1989), S. 392.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu beispielsweise Lindner (1995), S. 77; May (1995), S. 22; Schmied, E. (1994), S. 158; Pohlmann,Stiebitz (1991), S. 264; Linn (1989), S. 36, und Schmitz (1984), S. 724. Nach Deutsch, Dürand (1995), S. 85, beträgt der Lohnkostenvorteil bei der Fremdvergabe auf Grund der niedrigeren Tarife des Speditionsgewerbes gegenüber der Industrie 15 bis 30 Prozent. Siehe dazu auch IGM (1995a), S. 7 und 8; IGM (1995b), S. 7 ff.; IGM(1995c), S. 3, und ÖTV (1995), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. beispielsweise Eversheim u. a. (1993), S. 82, und Binner (1989), S. 67.

    Google Scholar 

  47. Vgl. May (1995), S. 22. Lindner (1995), S. 76, ist der Ansicht, daß die personellen Konsequenzen, durch die Bestrebungen Personalkosten bei der Fremdvergabe einzusparen, durchaus ein ernst zu nehmender Einwand gegen die Fremdvergabe darstellt.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu Wißkirchen (1994b), S. 76.

    Google Scholar 

  49. ….

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bauer (1994), S. 1433; Niemann (1994), o. S.; Prudent (1994), S. 111, und Wißkirchen (1994b), S. 76.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu Bauer (1994), S. 1433, und Prudent (1994), S. 111. Zu der Frage wann letztlich ein Betriebs-oder Betriebsteilübergang vorliegt hat das Bundesarbeitsgericht im Bezug auf eine Dienstleistung konkrete Angaben gemacht. Nach der Auffassung des Gerichtes kann auch der Übergang des Arbeitsvertrages eines bedeutenden Know-how-Trägers vom bisherigen Unternehmen auf ein neues Unternehmen einen Betriebs-beziehungsweise Betriebsteilübergang darstellen, da auch das Know-how einen erheblichen Wert darstellen kann. Siehe dazu etwa Klanten (1994), S. 447.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Niemann (1994), o. S., und Wißkirchen (1994b), S. 76.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Heckelmann (1995), S. 54; Prudent (1994), S. 114; Tödtmann (1994), S. 79 f., und Wißkirchen (1994b), S. 76.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Heckelmann (1995), S. 51; Bauer (1994), S. 1433; Niemann (1994), o. S., und Prudent (1994), S. 111. Betriebsbedingte Kündigungen sind jedoch möglich, wenn die Arbeitnehmer der Übernahme widersprechen. Siehe dazu beispielsweise Bauer (1994), S. 1433, und Wißkirchen (1994b), S. 76. Auch Kündigungen aus anderen Gründen bleiben nach Angaben von Heckelmann (1995), S. 54, und Klanten (1994), S. 447, weiterhin möglich.

    Google Scholar 

  55. Rs. C-392/92.

    Google Scholar 

  56. Buchner (1994), S. 1417, bezeichnet den Urteilsspruch als,,… eine für die Wirtschaft unzumutbare… Entscheidung…“, Bauer (1994), S. 1435, nennt ihn sogar die unternehmensfeindlichste Arbeitsrechtsprechung der Nachkriegszeit.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu etwa Wißkirchen (1994b), S. 76.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Heckelmann (1995), S. 52; Bauer (1994), S. 1433; Prudent (1994), S. 111, und Tödtmann (1994), S. 81.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu Heckelmann (1995), S. 52; Prudent (1994), S. 113, und Wißkirchen (1994b), S. 77. Klanten (1994), S. 447, weist darauf hin, daß selbstverständlich nicht der §613a BGB das Betrachtungsobjekt des Europäischen Gerichtshofs war, sondern die Auslegung von Art. 1 der Richtlinie 77/187/EWG.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu Bauer (1994), S. 1433; Prudent (1994), S. 111, und Wißkirchen (1994b), S. 77.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Heckelmann (1995) S. 51; Bauer (1994), S. 1433; Buchner (1994), S. 1417; Klanten (1994), S. 447, und Wißkirchen (1994b), S. 77. Nach Buchner (1994), S. 1417 ff., widerspricht dieses Urteil nicht nur der bisherigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sondern auch der bisherigen Interpretation der Richtlinie 77/18 7/EWG durch den Europäischen Gerichtshof selbst.

    Google Scholar 

  62. Rs. C-13/95.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zum neuen Urteil des Europäischen Gerichtshofs Huff (1997), S. 16.

    Google Scholar 

  64. Unter Liberalisierung wird die Befreiung des Außenhandels von mengenmäßigen Beschränkungen verstanden. Vgl. dazu Gabler (1988), Band 2, Sp. 121.

    Google Scholar 

  65. Deregulierung bezeichnet die Abschaffung bestehender Marktregulierungen insbesondere hinsichtlich Preisen und Kapazitäten. Vgl. dazu Gabler (1988), Band 1, Sp. 1203.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Baumgarten u. a. (1993), S. 23; Bretzke (1993b), S. 38, und Pfohl (1988), S. 6.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu fleissig (1995), S. 22; Zuhorn (1994), S. 141 f., und Reisch (1993a), S. 40.

    Google Scholar 

  68. Vgl. auch Ihde (1991), S. 80, und Maier-Rothe (1989), S. 596. Monning (1989b), S. 15, und Ballestrem (1988), S. 67, machen darauf aufmerksam, daß sich nicht bei allen Logi- stikleistungen Preisreduzierungen durch Deregulierungen ergeben. Nach einer Schätzung der Deutschen Bank sind die Frachtraten in Europa auf Grund der Regulierungen um etwa 20 Prozent höher, als sie es bei freiem Wettbewerb wären. In Deutschland ergeben sich durch die Regulierung um 30 bis 40 Prozent zu hohe Frachtraten. Siehe dazu Maier-Rothe (1989), S. 598.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hässig (1995), S. 22; Zuhorn (1994), S. 142; Dubiel (1991), S. 39, und Pfohl (1988), S. 7 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bretzke (1994), S. 324; Stahl (1994), S. 148 f.; Bretzke (1993b), S. 38, und Eierhoff (1988), S. 110. Schmied, E. (1994), S. 159, weist daraufhin, daß durch das Erwägen einer Fremdvergabe die internen Abteilungen zum ersten Mal eine echte Konkurrenz bekommen. Nach Deutsch (1995), S. 87, löst diese Konkurrenz verbunden mit der Angst eines Arbeitsplatzverlustes bei den Mitarbeitern eine Leistungsmotivation aus. Dadurch werden diese Abteilungen teilweise in die Lage versetzt, Angebote externer Leistungsanbieter zu unterbieten.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zur Umsetzung niedriger Kosten in niedrige Preise auch Schäfer-Kunz (1995), S. 181 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hässig (1995), S. 23; Zuhorn (1994), S. 142;.Ihde (1989), S. 136, und Diercks (1988), S. 474.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu beispielsweise Zuhorn (1994), S. 142; Dubiel (1991), S. 36, und Bide (1991), S. 80. Haubold,Stahl (1994), S. 233, weisen in dem Zusammenhang darauf hin, daß der Wettbewerbsdruck auf den schon immer deregulierten Märkten für logistische Zusatzleistungen nur geringfügig zunehmen wird.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Zellweger (1995a), S. 17; Stahl (1994), S. 136, und Bretzke (1987), S. 72. Baumgarten u. a. (1993), S. 23, sind der Ansicht, daß es insbesondere für deutsche Spediteure auf Grund der schlechteren Kostenstrukturen nur möglich ist, über die Produktqualität die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Nach Koop (1988), S. 56, müssen die speditionellen Dienstleistungen zukünftig mit Markenartikeln gleichziehen. Siehe hierzu auch Rendez (1992), S. 163 f.; Wecker (1991), S. 36 ff., und Bjelicic (1989), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Armbruster (1994), S. 15; Rendez (1992), S. 51; Eierhof f(1991), S. 62.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Haubold, Stahl (1994), S. 322, und Bretzke (1987), S. 70 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Bretzke (1994), S. 325; Haubold,Stahl (1994), S. 323, und Bretzke (1993b), S. 38. Laut Haubold, Stahl (1994), S. 323, sind vor allem die Systemlogistikdienstleister nur schwer zu ersetzen.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu Bretzke (1994), S. 325.

    Google Scholar 

  79. Hildebrandt (1990), S. 153. Siehe zur Definition von Transaktionen auch Picot (1993), Sp. 4195, und Sauter (1985), S. 23.

    Google Scholar 

  80. Unter Verfügungsrechte beziehungsweise Property rights werden die institutionell legitimierten Handlungsrechte mit Gütern und Dienstleistungen verstanden. Vgl. dazu Fischer (1994b), S. 316, und Picot, Dietl (1990), S. 178.

    Google Scholar 

  81. Vgl. zu Einzelheiten des Transaktionskostenbegriffs insbesondere Michaelis (1985), Kap. 4, und Picot (1982), S. 279 f. Auch bei Transaktionen findet ein Einsatz von Produktionsfaktoren statt. Der Ver-beziehungsweise Gebrauch dieser Produktionsfaktoren hängt jedoch von marktlichen Gegebenheiten, Vertragsmodalitäten und sonstigen organisatorischen Rahmendaten und nicht vom eigentlichen Erzeugungsprozeß ab. Siehe dazu North,Wallis (1994), S. 612, und Picot (1986), S. 2.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Zellweger (1995a), S. 18; Stahl (1994), S. 139 f.; Picot (1993), Sp. 4195 f.; Rendez (1992), S. 56; Kleer (1991), S. 77 f., und Pohlmann, Stiebitz (1991), S. 258. Siehe auch die Aufspaltung in einzelne Kostenarten bei Fischer (1994c), S. 582; Kaas, Fischer (1993), S. 688; Hildebrandt (1990), S. 153; Albach (1988), S. 1160 f., und Kirchner,Picot (1987), S. 563. Windsperger (1983), S. 896 unterscheidet bei Markttransaktionen Such-, Informations-, Entscheidungs-, Bargaining-, Kontroll-, Disencentive-und Kontraktvollstreckungskosten.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Picot u. a. (1985a), S. 820, und Picot (1984), S. 101. Deshalb wird nach Picot (1993), Sp. 4196, auch häufig die Bezeichnung Koordinationskosten verwendet.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Wildemann (1992), S. 87. So entfallen nach North (1984), S. 7, circa 50 Prozent des Bruttosozialprodukts westlicher Industrieländer auf Transaktionskosten.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Williamson (1991b), S. 19, und Bössmann (1982), S. 666 und 671.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Fischer (1994c), S. 582; Williamson (1993a), S. 40; Hax (1991), S. 56; Hildebrandt (1990), S. 154, und Coase (1937), S. 391.

    Google Scholar 

  87. Vgl. zu Vorteilen der hierarchischen Koordination insbesondere Baur (1990), 5. 73; Picot, Dietl (1990), S. 181, und Williamson (1975), S. 25 und 40.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu Picot (1991b), S. 147; Picot,Dietl (1990), S. 179; Williamson (1990b), S. X; Williamson (1987), S. 553; Sauter (1985), S. 1, und Williamson (1975), Kap. 1 und 2.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Kaas,Fischer (1993), S. 687; Williamson (1993b), S. 109 f.; Richter (1990), S. 648, und Williamson (1984), S. 197 f. Williamson (1975), S. 21 f., weist sowohl auf geistige als auch sprachliche Grenzen hin. Siehe zur begrenzten Rationalität auch Selten (1990), S. 649 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. dazu Pfohl,Large (1992), S. 21.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Williamson (1993a), S. 40 und 42; Picot (1991b), S. 147, und Williamson (1988), S. 569.

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu etwa Fischer (1994c), S. 583; Picot (1991a), S. 347, und Williamson (1990b), S. 52.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kaas,Fischer (1993), S. 687; Hax (1991), S. 56 f.; Williamson (1990b), S. 54 ff.; Bonus (1986), S. 327; Williamson (1984), S. 204 ff., und Williamson (1975), S. 26 f. Für Williamson (1990b), S. 54, sind auch Stehlen, Betrügen und Lügen opportunistische Verhaltensweisen. Michaelis (1985), S. 216, bemerkt, daß altruistisches oder zumindest nicht streng egoistisches Verhalten transaktionskostensenkend wirkt. Michaelis (1985), S. 129, ist deshalb der Meinung, daß zu großes Mißtrauen die Realisierung möglicher Transaktionskostenvorteile verhindert.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu etwa Pfohl,Large (1992), S. 21.

    Google Scholar 

  95. Vgl. zu den Eigenschaften Fischer (1994c), S. 582; Pohlmann, Stiebitz (1991), S. 258, und Walker,Weber (1984), S. 373. Diemer (1994), S. 46, und Gerhardt u. a. (1992 S. 136, führen noch die strategische Relevanz auf. Williamson (1991b), S. 16, fordert auch die Meßbarkeit als Eigenschaft zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Picot (1991b), S. 148; Williamson (1990b), S. 34, 59 und 328, und Williamson (1988), S. 571.

    Google Scholar 

  97. Generell besteht zwar bei logistischen Dienstleistungen eine Tendenz zur Standardisierung und damit zu einem niedrigen Spezifitätsgrad, trotzdem liegt bisher lediglich bei Transportleistungen ein gewisser Standard vor. Ihde (1989), S. 135, vermutet jedoch, daß es im Zuge der weiteren Deregulierungen zu einer weiteren Standardisierung der Lagerhaltungs-, Transport-und Umschlagsleistungen kommen wird.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Pfohl, Large (1992), S. 534 f.; Kleer (1991), S. 88 f., und Pohlmann, Stiebitz (1991), S. 258.

    Google Scholar 

  99. Vgl. dazu etwa Fischer (1994c), S. 583; Williamson (1990b), S. 131, und Michaelis (1985), S. 208 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Fischer (1994c), S. 582; Picot (1993), Sp. 4198; Williamson (1991b), S. 16; Bonus (1986), S. 326; Michaelis (1985), S. 197; Alchian (1984), S. 36 ff., und Walker, Weber (1984), S. 373.

    Google Scholar 

  101. Vgl. dazu Williamson (1990a), S. 61, und Williamson (1990b), S. 14, 61 ff. und 70 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hax (1991), S. 68; Picot (1991b), S. 149; Williamson (1991a), S. 282; Hildebrandt (1990), S. 154; Picot u. a. (1989), S. 362 f.; Williamson (1984), S. 202 und 212 ff.; Ouchi (1980), S. 133, und Williamson (1975), S. 27. Opportunismus wird dadurch nach Picot (1991b), S. 147, und Alchian (1984), S. 36 ff., im Zusammenhang mit hoher Spezifität zum Problem, da ein Wechsel des Partners nur mit großem Wertverlust möglich ist.

    Google Scholar 

  103. Vgl. beispielsweise Hildebrandt (1990), S. 154; Kirchner, Picot (1987), S. 66; Bonus (1986), S. 326, und Walker,Weber (1984), S. 375. Opportunistisches Verhalten des Lieferanten kann nach Baur (1990), S. 66, in solch einem Fall nicht durch Verlagerung von Aufträgen bestraft werden.

    Google Scholar 

  104. Vgl. dazu etwa Diemer (1994), S. 47, und Kleer (1991), S. 88 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. North,Wallis (1994), S. 610; Williamson (1990b), S. 68; Walker,Weber (1984), S. 373, und Williamson (1981), S. 677.

    Google Scholar 

  106. Nach Stahl (1994), S. 138, wird eine solche Umweltsituation durch die Liberalisierung und Deregulierung gefdrdert.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kaas, Fischer (1993), S. 688; Michaelis (1985), S. 171; Williamson (1981), S. 676, und Williamson (1971), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  108. Alternativ zu vollständigen Verträgen können auch nur Rahmenvereinbarungen abgeschlossen werden, die bei aktuellen Anlässen angepaßt werden. Dies führt jedoch ebenfalls zu hohen Anpassungskosten.

    Google Scholar 

  109. Vgl. dazu Williamson (1991b), S. 16.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Picot (1991a), S. 347; Baur (1990), S. 81, und Picot u. a. (1985b), S. 1030.

    Google Scholar 

  111. Dies ist jedoch kein logistikspezifisches, sondern ein generelles Phänomen der Transaktionskosten. Siehe dazu auch Diemer (1994), S. 47 f., und Hosenfeld (1993), S. 156.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Fischer (1994c), S. 583; Picot (1993), Sp. 4201, und Hildebrandt (1990), S. 154.

    Google Scholar 

  113. Vgl. North, Wallis (1994), S. 610 und 621 f.; Picot (1993), Sp. 4201; Williamson (1990b), S. 49; Ihde (1988), S. 18; Picot, Schneider (1988), S. 107, und Picot (1982), S. 272 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. dazu beispielsweise Picot (1993), Sp. 4201, und Gerhardt u. a. (1992), S. 136. Siehe hierzu auch die bei o. V. (1990c), S. 34 ff., aufgeführten Vorteile. Siehe zum Informationsaustausch zwischen Unternehmen und ihren Logistikdienstleistern auch Kuhn (1995a), S. 31.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Pfohl, Large (1992), S. 23; Michaelis (1985), S. 204, und Picot (1982), S. 272.

    Google Scholar 

  116. Vgl. dazu etwa Gerhardt u. a. (1992), S. 136; Picot, Dietl (1990), S. 180; Michaelis (1985), S. 128 f., und Ouchi (1980), S. 134 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Haubold, Stahl (1994), S. 320. Ihde (1989), S. 135, fuhrt auch den Trend zur Ausschreibung als ein Mittel zur Transaktionskosteneinsparung an, da damit die Such- und Anbahnungskosten gesenkt werden können.

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu Haubold (1994), S. 105; Haubold, Stahl (1994), S. 320; Janßen (1993), S. 815, und Ihde (1989), S. 135.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu die Ausfiihrungen bei Homburg (1995), S. 814 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kummer (1993), S. 29 f.; Klaus (1991), S. 3; Kleer (1991), S. 82; Zöllner (1990), S. 164; Fiege (1989), S. 916, und Lenzen (1987), S. 5.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Hässig (1995), S. 22; Baumgarten u. a. (1993), S. 16 ff.; Gollnick, Host (1992), S. 26 f.; Baumgarten (1991b), S. 14 ff.; Fiege (1989), S. 915, und Stabenau (1987), S. 136. Siehe auch die Beispiele bei o. V. (1990b), S. 34 ff.; o. V. (1990c), S. 34 ff.; o. V. (1989b), S. 37 ff., und Aden (1988), S. 10 ff. Die zusätzlichen zu den originären logistischen Dienstleistungen erbrachten Leistungen werden bei Pfohl (1993), S. 116 f., und Rendez (1992), S. 247, auch als „komplementäre Dienstleistungen“ bezeichnet. Eierhoff (1988), S. 102 f., spricht in diesem Zusammenhang auch von „intelligenten Dienstleistungen”, die sich aus physischen Leistungen, Informations-und Finanzdienstleistungen zusammensetzen. Nach einer von Gollnick, Host (1992), S. 27, durchgeführten Untersu

    Google Scholar 

  122. Vgl. May (1995), S. 22; Wißkirchen (1995), S. 231; Baumgarten u. a. (1993), S. 26; Koop (1988), S. 55 ff.; Pfohl (1988), S. 56; Schmidt, R. (1988), S. 18 ff., und Drechsler (1986), S. 247 f. Siehe auch die Beispiele bei Bollwerk (1995), S. 16 ff.; o. V. (1995d), S. 149; Böndel (1991), S. 36 f.; o. V. (1991b), S. 84 f.; o. V. (1990b), S. 34 ff., und o. V. (1986), S. 12 ff. Nach Stabenau (1981a), S. 5, werden die rein physischen Aufgaben zunehmend in den Hintergrund treten, während maßgeschneiderte Serviceleistungen an Bedeutung gewinnen werden. Damit tritt ein „Softwareeffekt“ ein. Zu den softwarebezogenen Dienstleistungen zählen laut Hinzmann (1991), S. 78, beispielsweise Beratung und Administration, während zu den hardwareorientierten Dienstleistungen zum Beispiel Transport und Lagerung gerechnet werden.

    Google Scholar 

  123. Vgl. dazu etwa Haubold (1994), S. 105; Baumgarten u. a. (1993), S. 21; Fiege (1989), S. 17, und Stabenau (1981a), S. 6. Kruse (1988), S. 909, verwendet in diesem Zusammenhang auch den Begriff „Baukastenprinzip“.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Pfohl (1993), S. 117; Freichel (1992), S. 11, und Drechsler (1986), S. 48 f., die entsprechend im Bereich der Logistik auch System-und Komponentenanbieter unterscheiden. Haubold (1994), S. 104, ist der Meinung, daß es dadurch in der Logistik zu einer mit den Zuliefermärkten vergleichbaren Pyramidisierung und Hierarchisierung kommt.

    Google Scholar 

  125. Vgl. dazu Haubold, Stahl (1994), S. 321.

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu Diruf (1994), S. 78, und Schulte, C. (1991), S. 71. Gegenläufig zum Trend zu Full-service-Angeboten spezialisieren sich einige Dienstleister auch bewußt. Spezialisierungsfelder können bestimmte Logistikfinktionen, Güter, Kunden oder auch Regionen sein. Siehe hierzu Zellweger (1995b), S. 21; Zöllner (1990), S. 12; Drechsler (1986), S. 48, und Schmitz (1984), S. 726. Siehe beispielsweise zur Konzentration auf den Pharmabereich o. V. (1995b), S. 26 ff. Eine Spezialisierungsstrategie ist nach derMeinung von Haubold (1994), S. 106, insbesondere fir Logistikdienstleister empfehlenswert, die nicht in der Lage sind, den Sprung zum Systemdienstleister zu schaffen.

    Google Scholar 

  127. Vgl. etwa Haubold, Stahl (1994), S. 321 f. Trotzdem beziehen nach einer Untersuchung von Büttner (1996), S. 10, 76 Prozent der Unternehmen nur einzelne Logistildeistungen und keine Logistikpakete.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Kleer (1991), S. 94, der zusätzlich darauf hin weist, daß es bei Vergabe der Distributionslogistik an einem Systemlogistikdienstleister auch für die Kunden des Unternehmens zu einer Senkung der Transaktionskosten kommen kann, da für Informationen hinsichtlich dem Status der anstehenden Lieferung beziehungsweise für Beschwerden in Bezug auf fehlerhafte Auslieferung nur noch eine Institution die Verantwortung trägt.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Haubold, Stahl (1994), S. 320, und Kleer (1991), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. dazu Kummer (1993), S. 29, und Becker (1990), S. 96.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Riebel (1981), S. 29.

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu Lindner (1995), S. 74; Zellweger (1995b), S. 21; Pfohl (1994a), S. 11; Schmied B. (1994), S. 19; Siederer (1994), S. 200; Kummer (1993), S. 29; Reisch (1993b), S. 47; Straßer (1990), S. 48, und Stock, Lambert (1987), S. 277.

    Google Scholar 

  133. Vgl. dazu Dogan (1994), S. 318; Eierhoff (1991), S. 62, und Monning (1989a), S. 367. Finanzwirtschaftlich ist dies nach Ansicht von Broggi (1995), S. 24, selbst dann interessant, wenn die Eigenerstellung der Logistikleistungen bei voller Auslastung kostengiinstiger wäre.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Rendez (1992), S. 56, und Krass (1984), S. 163. Bei sprungfixen Kosten schlägt Dörrie (1993), S. 14, vor, diese durch die Einfühnng einer Gebührenstaffel zu beriicksichtigen.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zur Scheinselbständigkeit beispielsweise Schwenn (1996), S. 15.

    Google Scholar 

  136. Vgl. o. V. (1995c), S. 13; Niemann (1994), o. S.; Baumgarten u. a. (1993), S. 18; Koppe (1993), S. 86; Bretzke (1991), S. 89; Eierhoff (1991), S. 62; Hinzmann (1991), S. 85, und Stock, Lambert (1987), S. 279.

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu Bretzke (1989), S. 391 f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Kleer (1991), S. 79.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Krass (1984), S. 161, und Riebel (1981), S. 29 und 32. Nachteilig auf die Kostentransparenz wirken sich jedoch die erhöhten Transaktionskosten beim Fremdbezug aus.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Schmied, B. (1994), S. 19; Kleer (1991), S. 79, und Riebel (1981), S. 31.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Kleer (1991), S. 79 f.; Krass (1984), S. 161, und Riebel (1981), S. 31.

    Google Scholar 

  142. Vgl. zu Bildung, Zweck, Mängeln und Problemen von Verrechnungspreisen beispielsweise Horvath (1994), S. 568 ff.; Treyer (1990), S. 247 ff.; Benke, Edwards (1980); Coenenberg (1973), S. 373 ff., und Poensgen (1973), S. 475 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. hierzu etwa die Fallstudie von Grob (1986), S. 203.

    Google Scholar 

  144. Vgl. dazu etwa Bretzke (1991), S. 89.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Bretzke (1991), S. 89; Bretzke (1989), S. 392, und Funke (1988), S. 13.

    Google Scholar 

  146. Vgl. dazu Kleer (1991), S. 73; Pfohl, Krass (1988), S. 7, und Krass (1984), S. 60 und 159.

    Google Scholar 

  147. Vgl. zu qualitativen Unterschieden Andreas, Reichle (1989), S. 39 ff.; Männel (1981), S. 49 ff. und 291 ff., und Kruschwitz (1971), S. 53 ff. Siehe zur wirtschaftlichen Bedeutung qualitativer Unterschiede bei Make-or-buy-Entscheidungen Männel (1973), S. 63 ff. Weber, J. (1991), S. 582 ff., nennt als Faktoren die Termintreue, die Bedarfstreue, die Integrationsfähigkeit, die Flexibilität und den Sicherheitsaspekt, also zum Beispiel die Regreßfähigkeit, die Leistungsrisiken und die Trägerabhängigkeit.

    Google Scholar 

  148. Vgl. zum Lieferservice Uhlig (1997), S. 13; Kunesch, Leitsch (1992), S. 98 f., und Rendez (1992), S. 57. Bowersox u. a. (1986), S. 27, unterscheiden als Maßgröße für den Servicegrad die Qualität, die Verfigbarkeit und die Fähigkeit.

    Google Scholar 

  149. Vgl. zum Zusammenhang zwischen Serviceniveau und Umsatzerlösen auch die Abbildung bei Pfohl (1996), S. 42. Kwijas (1995), S. 5, und Rupper (1994), S. 83, weisen in diesem Zusammenhang allerdings auch auf die Risiken einer Fremdvergabe hin.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Siederer (1994), S. 200, und Zuhorn (1994), S. 141.

    Google Scholar 

  151. Vgl. dazu Kwijas (1995), S. 5; o. V. (1995a), S. 57; o. V. (1994a), S. 36; Wißkirchen (1994a), S. 35, und Stabenau (1987), S. 132. Nach einer Untersuchung von Deutsch, Dürand (1995), S. 84, sind etwa zwei Drittel der Logistikfremdvergabeprojekte erfolgreich.

    Google Scholar 

  152. Vgl. dazu auch die Abb. 3 bei Büttner (1996), S. 11, der allerdings nur drei Situationen unterscheidet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer-Kunz, J., Tewald, C. (1998). Kosten- und erlösmäßige Unterschiede zwischen der Eigen- und der Fremderstellung logistischer Leistungen. In: Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0392-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08703-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics