Skip to main content

Logistikleistungen als Gegenstand von Make-or-buy-Entscheidungen

  • Chapter
Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 461 Accesses

Zusammenfassung

Für Logistikleistungen bestehen verschiedene Systematisierungsansätze. Werden die in Logistikprozessen beinhalteten Aufgaben betrachtet, ergibt sich eine funktions- beziehungsweise verrichtungsorientierte Abgrenzung Die Funktionen können dabei unterschiedlich zusammengefaßt werden, so daß sich verschiedene Systematisierungsmöglichkeiten ergeben. Pfohl unterscheidet beispielsweise die logistischen Subsysteme: Auftragsabwicklung, Lagerhaltung, Lagerhaus, Verpackung und Transport.46 Jünemann differenziert die logistischen Systemtechniken: Verpackungstechnik, Ladeeinheitenbildung, Lagertechnik, Fördertechnik, Verkehrstechnik, Handhabungstechnik, Kommissioniertechnik, Montagetechnik, Umschlagtechnik und Steuerung47 Der Arbeitskreis „Prozeßkostenrechnung“ bei der Bundesvereinigung Logistik unterscheidet hingegen die Hauptprozesse: informationelle Auftragsbearbeitung, physische Auftragsbearbeitung, Transport/Distribution, Installation und Retrologistik.48

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Pfohl (1996), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazuJünemann (1989), S. 119 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Delfmann (1996), S. 206.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zur phasenorientierten Systematisierung allgemein Zahn (1994), S. 37; Herwig (1993), S. 86 ff., und Arnoldi (1982), S. 6, zur Beschaffungslogistik Sommerer (1994), S. 157 ff., und Schützdeller (1993), S. 10 ff, zur Produktionslogistik Gröner (1993), S. 54 ff., zur Distributionslogistik Domschke, Schildt (1994), S. 181 ff., und Zeilinger, Skrowronek (1993), S. 173 ff., und zur Entsorgungslogistik Isermann, Houtmann (1994), S. 227 ff.; Baumgarten (1993b), S. 951 ff., und Stölzle (1993), S. 205 ff.

    Google Scholar 

  5. Ähnlich auch der Aufbau der logistischen Wertkette bei Lenz, Demuth (1991), S. 91, die in Anlehnung an die Wertkette von Porter, zum einen die primären Aktivitäten Beschaf-fungslogistik, Lager, Produktionslogistik, Lager, Distributionslogistik, dezentrale Lager und Entsorgungslogistik und zum anderen die übergreifenden unterstützenden Aktivitä-ten Informationsmanagement, technologischer Ausrüstungsstand, Personal und Infra-struktur unterscheiden.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu der Abgrenzung logistischer Basisleistungen auch die Ergebnisse einer Untersu-chung von Köpper, Hoffmann (1988), S. 594.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zum Anteil fremdbezogener Logistikleistungen Dorne (1993), S. 13; Endlicher (1988), S. 25, und Zibell (1988), S. 886. Nach Ansicht von Baumgarten (1996), S. 762, wird der Fremdvergabeanteil in der Logistik von 27 Prozent im Jahre 1996 auf 36 Prozent im Jahr 2000 ansteigen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Fremdvergabeeignung der verschiedenen Logistikleistungen Dürler (1992), S. 44; Bowersox (1991), S. 35, und Manning (1989a), S. 366. Auch Pfahl, Krass (1988), S. 9, bezeichnen die Lagerung und den Transport im Hinblick auf die Übertragung auf Logistikdienstleister als Kernaufgaben.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Deutsch, Dürand (1995), S. 85, und ähnlich auch Uhlig (1997), S. 14.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Einfluß des Standardisierungsgrades auf die Fremdvergabeeignung Kleer (1991), S. 85.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Einfluß des Verflechtungsgrades auf die Fremdvergabeeignung Stabenau (1981b), S. 9. Auch Funke (1991), S. 85 f., wählt den Verflechtungsgrad, um die Möglichkeit zur Fremdvergabe von Aufgaben der Distributionslogistik zu überprüfen. Er stellt dabei fest, daß administrative Logistikfunktionen auf Grund ihres höheren Verflechtungsgrades schwieriger fremdzuvergeben sind, als physische Logistikfunktionen. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch Kleer (1991), S. 85 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Zukauf von Transportleistungen beispielsweise Uhlig (1997), S. 14; Eberhart (1996), S. 80; Dorenbeck (1990), S. 115 ff.; Baumgarten, Zibell (1988), S. 62; Riebel (1981); Ihde (1978), S. 55 ff.; Dautel (1977), S. 16 ff.; Dumke (1973), S. 165 ff.; Kirsch u a. (1973), S. 310, und Schott, K (1973), S. 227 ff.

    Google Scholar 

  13. Pfohl (1996), S. 157. Ähnlich auch Ihde (1991), S. 3, für den Transportleistungen Pro-zesse zur Veränderung der räumlichen Merkmale sind.

    Google Scholar 

  14. 59 Vgl. zur Fremdvergabeeignung inner-und außerbetrieblicher Transporte Pfohl (1996), S. 157, und Kirsch u. a (1973), S. 308.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zum innerbetrieblichen Transport beispielsweise Pfohl (1996), S. 157; Jünemann (1989), S. 189, und Ihde (1972), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu innerbetrieblichen Transportmitteln Pfohl (1996), S. 134 f., und Jünemann (1989), S. 190 ff.

    Google Scholar 

  17. So ermittelten Köpper, Hoffmann (1988), S. 590, daß 75,6 Prozent der Finnen ihre innerbetrieblichen Transporte selbst durchführen.

    Google Scholar 

  18. 63 Vgl. zu innerbetrieblichen Transporten in Kombination mit Lagerleistungen Pfohl (1996), S. 134 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu außerbetrieblichen Transporten beispielsweise Pfohl (1996), S. 157; Jünemann (1989), S. 279, und Köpper, Hoffmann (1988), S. 590.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu den Transportmitteln bei außerbetrieblichen Transporten Jünemann (1989), S. 280 und 285 ff., und Pfohl (1996), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  21. So ermittelten Köpper, Hoffmann (1988), S. 590, daß 83 Prozent der von ihnen befragten Unternehmen zur Durchführung von außerbetrieblichen Transportleistungen fremde Leistungsanbieter heranzogen. Baumgarten, Zibell (1988), S. 61 f., stellten bei ihren Untersuchungen fest, daß insbesondere Unternehmen des produzierenden Gewerbes die Durchführung ihrer außerbetrieblichen Transportaufgaben an Logistikdienstleister vergeben.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu den von Logistikdienstleistern im Transportbereich ergänzend durchgeführten Tätigkeiten Steinke (1996), S. 216, und Stabenau (1994), S. 15 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Kleer (1991), S. 33, und die verschiedenen Untersuchungsergebnisse bei Pfohl (1996), S. 52 f. Nach Zuhorn (1994), S. 140, machen bereits die Kosten für Ausgangs-und Eingangstransporte sowie für innerbetriebliche Transporte 25 Prozent der Logistikkosten aus. Nach Untersuchungen von Konen u. a (1982), S. 28, beträgt der Anteil der Transportkosten an den Distributionskosten sogar 60 bis 70 Prozent.

    Google Scholar 

  24. Die Transportgeschwindigkeit determiniert das Transportmittel und hat deshalb erhebli-chen Einfluß auf die Kosten. So kostet zum Beispiel ein Transport per Luftfracht we-sentlich mehr als die Beförderung per Lkw. Vgl. dazu Bowersox u. a. (1986), S. 23, und Kirsch u. a. (1973), S. 309.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu den Kostenarten beim Transportieren auch Teichmann (1989), S. 39 ff., und Köpper, Hoffmann (1988), S. 595 f.

    Google Scholar 

  26. 71 71Vgl. zur Fremdbewirtschaftung von Lagern beispielsweise Uhlig (1997), S. 14; Eberhart (1996), S. 80; Ihde (1991), S. 36; Lenzen (1987), S. 12 ff., und Kirsch u. a (1973), S. 300 f.

    Google Scholar 

  27. Teller (1981), S. 22.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Differenzierung von Lagern nach deren Aufgabe Pfohl (1990), S. 120, und Kirsch u. a (1973), S. 299 f. Venitz (1993), S. 115, verwendet dabei statt des Begriffs „Umschlagslager“ die Bezeichnung „Pufferlager”.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur phasenorientierten Einteilung von Lagern beispielsweise Pfohl (1996), S. 92.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur Fremdvergabeeignung der Beschaffungs-, Produktions-und Distributionslogistik Uhlig (1997), S. 12.

    Google Scholar 

  31. Die Abgrenzung zwischen logistischen und nichtlogistischen Tätigkeiten wird dabei sehr unterschiedlich gehandhabt. So gehören beispielsweise für Bichler, Schröter (1995), S. 110 und 114, qualitätssichernde Prozesse oder fir Kunesch, Leitsch (1992), S. 99, materialerhaltende Prozesse, wie Wartung, Instandsetzung, Aufbereitung und Reparatur, zu den Logistikleistungen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Frenzel (1996), S. 223; Weber, Kummer (1994), S. 40; Venitz (1993), S. 117 f.; Kleer (1991), S. 40; Pfohl, Zöllner (1991), S. 331; Pfohl (1990), S. 9, und Krass (1984), S. 36 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zur Lagerverwaltung Pfohl (1990), S. 127.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zum Bestandsmanagement Pfohl (1990), S. 9.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kleer (1991), S. 4; Pfohl, Zöllner (1991), S. 329 f., und Krass (1984), S. 32. Bei gegebenen Kosten den Lieferbereitschaftsgrad zu maximieren wäre nach Ansicht von Kleer (1991), S. 40, zwar ebenfalls eine ökonomische, jedoch aber eher praxisferne Zielsetzung. Siehe dazu auch Reichmann (1993), S. 98 £, und Zöllner (1990), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  36. Diese Problematik wird unter dem Begriff der selektiven Lagerhaltung zusammenge-faßt. Siehe dazu Pfohl (1990), S. 114 ff., und Konen u. a. (1982), S. 37.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Zusammensetzung von Lagerbeständen Kleer (1991), S. 42.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kleer (1991), S. 41; Pfohl (1990), S. 98 ff., und Krass (1984), S. 32.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Pfohl (1996), S. 52 f., der verschiedene Untersuchungsergebnisse für die Kosten von Lagerhäusern auffihrt. Nach Weber, J (1990d), S. 978, sind die Logistikkosten, die Lager in Unternehmen verursachen etwa so hoch wie die Transportkosten.

    Google Scholar 

  40. Die Kosten der Instandhaltung werden dabei nach Ansicht von Teichmann (1989), S. 54, auch maßgeblich von der verfolgten Instandhaltungsstrategie beeinflußt.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu den Kostenarten beim Lagern Teichmann (1989), S. 53 ff., und Köpper, Hoffmann (1988), S. 595 f.

    Google Scholar 

  42. DIN (1989), S. 3.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu auch Pfohl (1996), S. 196.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zu den Kosten, die sich beim Umschlagen bei Transporten und in Lagern ergeben, Teichmann (1989), S. 39 und 53 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu beispielsweise Pfohl (1996), S. 78 und 124, und Bichler, Schröter (1995),S. 121.

    Google Scholar 

  46. VDI(1994), S. 2.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zu den Abläufen bei der Kommissionierung Jünemann (1989), S. 387 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu etwa Bichler, Schröter (1995), S. 120, die die Kommissionierung als eine der komplexesten Aufgabenstellungen in der Logistik bezeichnen.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zu den benötigten Kapazitäten bei der Kommissionierung die Beispiele bei Jünemann (1989), S. 396 ff.

    Google Scholar 

  50. Jünemann (1989), S. 406.

    Google Scholar 

  51. DIN (1988), S. 4.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zu den Aufgaben von Verpackungen Pfohl (1990), S. 10; Köpper, Hoffmann (1988), S. 590, und Brauer (1979), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zur Bildung von Ladeeinheiten Bowersox u. a (1986), S. 25, und Krass (1984), S. 44.

    Google Scholar 

  54. Jünemann (1989), S. 122.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu den Ladehilfsmitteln die Tabelle bei Jünemann (1989), S. 128.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu den Aufgaben der Ladeeinheitenbildung etwa Pfohl (1990), S. 149 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zur Fremdvergabe von Verpackungsleistungen Senn (1995), S. 31 ff.; Kleer (1991), S. 85; Pfohl, Krass (1988), S. 22, und Pfohl, Kleer (1986), S. 24. Ihde (1991), S. 37, weist darauf hin, daß Verpackungsleistungen insbesondere dann von Dienstleistem bezogen werden, wenn der Verpackungsbedarf stark schwankt und spezielles Know-how erforderlich ist, so beispielsweise in der exportierenden Investitionsgüterindustrie.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu beispielsweise Krass (1984), S. 162.

    Google Scholar 

  59. Pfohl (1996), S. 74. Neben dieser Definition für den Bereich der Produktionslogistik führt Pfohl (1996), S. 72, auch noch eine Definition für die Distributionslogistik auf, in deren Mittelpunkt der Formularfluß steht.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu Kuhn, Manthey (1996), S. 130 f.; Pfohl (1990), S. 79, und Krass (1984), S. 30.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Weber, Kummer (1994), S. 42; Kleer (1991), S. 43, und Pfohl (1990), S. 78.

    Google Scholar 

  62. Die Prozesse wurden vom Arbeitskreis „Prozeßkostenrechnung“ der BVL ermittelt.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu beispielsweise Hinzmann (1991), S. 80; Kleer (1991), S. 85, und Krass (1984), S. 110. Pfohl, Kleer (1986), S. 10 und 24 f., begründen die geringe Fremdvergabe der Auftragsabwicklung insbesondere mit dem fehlenden Vertrauen in die Leistungsfdhigkeit der Logistikdienstleister.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zu den Kosten der Auftragsabwicklung Konen u. a (1982), S. 15 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer-Kunz, J., Tewald, C. (1998). Logistikleistungen als Gegenstand von Make-or-buy-Entscheidungen. In: Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0392-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08703-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics