Skip to main content

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 490 Accesses

Zusammenfassung

Für die Begriffe „Make-or-buy“ und „Outsourcing“ besteht eine Reihe von Definitionen. Die amerikanische National Association of Purchasing Management (NAPM) definiert „Make-or-Buy“ als:

„A determination of what products or services a firm should manufacture or provide in-house, as opposed to purchasing from outside sources.“19

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. National Association of Purchasing Management (o. J.), S. 16 f.

    Google Scholar 

  2. Gabler (1988), Band 2, Sp.

    Google Scholar 

  3. Rembeck (1973), S. 25, und auch Hess (1989), S. 2.

    Google Scholar 

  4. Rembeck (1973), S. 25.

    Google Scholar 

  5. Val. Dazu Bilesener (1994), S. 278; Konig u. A. (1994), S. 287; o.V. und Köhler-Frost (1993), S. 13.

    Google Scholar 

  6. Behme (1993), S. 291.

    Google Scholar 

  7. Lück,Jung (1994), S. 173.

    Google Scholar 

  8. So beispielsweise Hässig (1995), S. 21, und Fischer (1994a), S. 291.

    Google Scholar 

  9. So etwa Bliesener (1994), S. 278 f., und o. V. (1994c), S. 358.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bliesener (1994), S.278.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bliesener (1994), S. 278 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Weber,Kummer (1994), S. 1, und Rupper (1987), S. 5.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Pfohl (1996), S. 11, und Arnold in: Gabler (1988), Band 2, Sp. 170.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zum Ursprung und zur Entwicklung der Logistik auch Dogan (1994), S. 25 ff.; Schmidt, K-J. (1993), S. 1; Weber, J. (1992b), S. 882 ff.; Kortschak (1991), S. 57 ff.; Schulze (1991), S. 1 ff.; LaLonde, Masters (1990), S. 1 ff.; Murray, Calaby (1988), S. 173 ff.; Pfohl (1987a), S. 142 ff.; Stock, Lambert (1987), S. 20; Kirsch u. a. (1973), S. 8 ff., und Ihde (1972), S. 11 f.

    Google Scholar 

  15. Pfohl (1996), S. 12 f., unterscheidet beispielsweise fluß-, lebenszyklus-und dienstleistungsorientierte Definitionsansätze, Kummer (1992), S. 22, dienstleistungs-, prozeßketten-und koordinationsorientierte Ansätze. Siehe zur Entwicklung des Logistikbegriffs und der Logistikkonzeption auch Ihde (1991), Teil I, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  16. Pfohl (1996), S. 12.

    Google Scholar 

  17. Rupper (1987), S. 6.

    Google Scholar 

  18. In diesem Zusammenhang wird auch von den vier „r’s“ gesprochen. Vgl. dazu Pfohl (1996), S. 12, und Grochla (1958), S. 14 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu koordinationsorientierten Definitionsansätzen Böttcher (1993), S. 226; Kummer (1993), S. 29; Weber, J. (1993a), S. 20 ff.; Rey (1991), S. 1; Männel (1989), S. 930 f., und Reichmann (1989), S. 18.

    Google Scholar 

  20. Jünemann (1989), S. 11.

    Google Scholar 

  21. Weber,Kummer (1990), S. 776. Die koordinationsorientierten Definitionsansätze umfassen nach Ansicht von Weber, J. (1992b), S. 888, nicht die am Material-und Warenfluß ansetzenden Dienstleistungsprozesse. Für diese Aufgaben sind vielmehr andere, nichtlogistische Unternehmensbereiche zuständig, die jedoch von der Logistik gesteuert werden. Doch Weber,J. (1992b), S. 888, weist selbst darauf hin, daß der Verzicht den Einbezug material-und warenflußbezogener Dienstleistungen der Empirie widerspricht und auch von dem in der Literatur in der Regel vertretenen Standpunkt abweicht.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zum Zusammenhang zwischen der Logistik und der Produktionsplanung und -steuerung Pfohl (1996), S. 188 f.; Bichler, Schröter (1995), S. 89 ff., und Jünemann (1989), S. 23 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Reichmann (1990), S. 292.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Rendez (1992), S. 19.

    Google Scholar 

  25. Logistikleistungen haben die typischen Merkmale von Dienstleistungen. Sie sind immateriell, Produktion und Verbrauch fallen zeitlich zusammen und sie sind nicht übertrag-, lager-und transportierbar. Siehe zu den Definitionen und Eigenschaften von Dienstleistungen Maleri (1994), S. 29 ff.; Huber (1992), S. 3 ff.; Zapf (1990), S. 51 ff., und Corsten (1988), S. 81. Siehe zum Dienstleistungscharakter der Logistik auch Pfohl (1996), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  26. Rendez (1992), S. 20. Hässig (1995), S. 20, spricht von Logistikleistungen, wenn Unternehmen logistische Funktionen selbst durchführen, während er unter Logistikdienstleistungen fremderstellte logistische Funktionen versteht. Freichel (1992), S. 7, ist hingegen der Ansicht, daß die Begriffe synonym verwendet werden. Auch Hopfmann in: Schneider u. a. (1994), S.183, ist der Meinung: „Logistikleistung zu erbringen bedeutet immer eine Dienstleistung zu erbringen.“

    Google Scholar 

  27. Vgl. Pfohl (1996), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazuJünemann (1989), S. 119 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Delfmann (1996), S. 206.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur phasenorientierten Systematisierung allgemein Zahn (1994), S. 37; Herwig (1993), S. 86 ff., und Arnoldi (1982), S. 6, zur Beschaffungslogistik Sommerer (1994), S. 157 ff., und Schützdeller (1993), S. 10 ff, zur Produktionslogistik Gröner (1993), S. 54 ff., zur Distributionslogistik Domschke, Schildt (1994), S. 181 ff., und Zeilinger,Skrowronek (1993), S. 173 ff., und zur Entsorgungslogistik Isermann,Houtmann (1994), S. 227 ff.; Baumgarten (1993b), S. 951 ff., und Stölzle (1993), S. 205 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer-Kunz, J., Tewald, C. (1998). Begriffliche Abgrenzungen. In: Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0392-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08703-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics