Skip to main content

Strategische, qualitative und kostenmäßige Aspekte

  • Chapter
Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 457 Accesses

Zusammenfassung

Verfolgten viele Unternehmen in den achtziger Jahren das Ziel, mittels Diversifikation ihre unternehmerischen Risiken auszugleichen, so besinnen sie sich heute wieder auf ihre eigentlichen Kernkompetenzen. Eine Möglichkeit, „abzuspecken“ und sich auf seine Stärken zu konzentrieren, besteht im Zukauf betrieblicher Leistungen. Zahlreiche Unternehmen nutzen diesen Weg bereits und vergeben Forschungs- und Fertigungsleistungen, den Vertrieb, die EDV oder Wach- und Reinigungsdienste an darauf spezialisierte andere Unternehmen.) Auch im Bereich der Logistik werden zunehmend externe Dienstleister in Anspruch genommen.2 Damit gewinnt auch die Frage, ob logistische Leistungen selbst erbracht oder von Dienstleistern zugekauft werden sollen, immer mehr an Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu Beispielen für Leistungen die Unternehmen fremd beziehen können Rupper (1995), S. 20; Schulte, H. (1995), S. 73; Bechtolsheim (1994), S. 14; Bothur (1994), S. 44; Holzmann (1994), S. 36; Eversheim u. a. (1993), S. 82; Molzahn (1993), S. 25; Jacobs, Lodzik (1992), S. 66 f., und Becker (1990), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu beispielsweise Dörrie (1993), S. 13; Endlicher (1988), S. 25; Zibell (1988), S. 886.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu auch Büttner (1996), S. 11, Abb. 4 und S. 12, der folgende fünf Phasen der Entscheidungsfmdung unterscheidet: Make-or-buy-Strategie, Make-or-buy-Analyse, Bewertung, Umsetzung, Umsetzungscontrolling.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa Pfohl (1994b), S. V; Kummer (1992), S. 72 f.; Weber, J. (1991), S. 575 f., und Schmitz (1984), S. 725 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu den Wettbewerbsvorteilen durch eine Fremdvergabe Diemer (1994), S. 46; Monning (1990), S. 52; Murray, Calaby (1988), S. 184, und Pfohl u. a. (1987), S. 2.

    Google Scholar 

  6. In Anlehnung an Kummer (1992), S. 72.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu etwa Eberhart (1996), S. 80. Wegen der großen gegenseitigen Abhängigkeit werden deshalb häufig enge partnerschaftliche Beziehungen in Form von „Wertschöp-fungspartnerschaften“ angestrebt. Siehe zur Zusammenarbeit bei der Fremdvergabe von Logistikleistungen beispielsweise Blatter (1995), S. 42; Bruch (1995), S. 26, und Filz (1991), S. 54.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Janßen (1993), S. 816; Baumgarten (1992), S. 60, und Monning (1989b), S. 15.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Eberhart (1996), S. 82; Kwijas (1995), S. 5; Rupper (1994), S. 83; Weber,J. (1991), S. 574, und Fiege (1989), S. 914 f. In diesem Zusammenhang wird auch oft von „Systemanbietern“ und von „Systemleistungen” gesprochen. Siehe dazu beispielsweise Isermann (1994), S. 24; Schmied, E (1994), S. 157, und Kleer (1991), S. 48.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu bereits Männel (1973), S. 63 ff., und Rasch (1968), S. 45.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kunesch, Leitsch (1992), S. 98 f., und Rendez (1992), S. 57. Eine Umfrage der. Unternehmensberatung Arthur D. Little in Industrieunternehmen verschiedener Bran-chen ergab, daß bei der Auswahl von Logistikdienstleistern die Basiskriterien: Qualität, Zuverlässigkeit, Kosten, Lieferzeit, Service und die Differenzierungskriterien: Bran-chen-Know-how, exakte Kostenkalkulation, maßgeschneiderte Lösungen, flächendek-kender Service, I&K-Fähigkeit und umfassendes Leistungsangebot von Bedeutung sind. Siehe dazu Büttner (1996), S. 12, Abb. 6. Siehe zu allgemeinen qualitativen Vor-und Nachteilen der Fremdvergabe Männel (1995a), S. 60 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu diesen qualitativen Kriterien Männel (1982), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Eberhart (1996), S. 81; Weber, J. u. a (1995), S. 11 f.; Baumgarten, Zibell(1988), S. 10; Ihde (1987), S. 710; Pfohl (1987b), S. DI; Rupper (1987), S. 3; Wäscher (1987), S. 297; Pfohl, Kleer (1986), S. 1, und Jassmann, Bodenstein (1983), S. 3.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Chalos (1995), S. 33; Hosenfeld (1993), S. 4, und Schneider, M (1992), S. 143. Nach Ansicht von Baumgarten (1991a), S. 41, enden Make-or-buy-Entschei-dungen sogar immer in einem reinen Kostenvergleich, da es keine anderen praktikablen Methoden der Entscheidungsfindung gibt

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Bretzke (1993b), S. 37, und zu den Voraussetzungen alleiniger Kostenvergleiche Männel (1971a), S. 149 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Baumgarten (1996), S. 760.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu beispielsweise Broggi (1995), S. 21; Hardt (1995c), S. 4; Laverentz (1995), S. 25; Diercks (1994), S. 36; o. V (1994b), S. 78; Weber, H (1994), S. 40; Groothuis (1993), S. 58; Männel (1993), S. 35; Schietinger (1993), S. 86; o. V (1990a), S. 36; Weber, J (1990a), S. 45; Wildemann (1987),S. 54 f.; Bowersox u. a (1986), S. 4 f., und Jassmann, Bodenstein (1983), S. 5. Nach Ansicht von Baumgarten (1993b), S. 933 f., wird sich an dem hohen Anteil der Logistikkosten an den Gesamtkosten auch zukünftig nichts andern, da der Aufgabenumfang der Logistik ständig zunimmt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu beispielsweise Schmidt, R (1995), S. 26; Diemer (1994), S. 46; Baumgarten (1991b), S. 20; Bowersox (1991), S. 34; Pfohl, Krass (1988), S. 3, und Pfohl u. a (1987), S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer-Kunz, J., Tewald, C. (1998). Strategische, qualitative und kostenmäßige Aspekte. In: Make-or-Buy-Entscheidungen in der Logistik. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08703-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0392-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08703-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics