Skip to main content

Zusammenfassung und Ausblick

  • Chapter
Lernen durch Leiden?

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 80 Accesses

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurden mit narrativen Interviews und Fallvergleichen Dimensionen des Leidens und Lernens in den biographischen Verläufen ostdeutscher Erwachsener herausgearbeitet. Die Untersuchungsgruppe ist dabei keine, die nach soziologischen Kriterien eine Rand- oder Extremgruppe ist, in der man von vornherein ausgeprägte Leidenserlebnisse erwarten würde. Trotzdem läßt sich ausgehend von den erzählten Lebensgeschichten auch in der Untersuchungsgruppe, deren einziges formales Merkmal das mittlere Erwachsenenalter ist, eine Spannbreite von Leidens- und Lernerlebnissen erkennen, die zu einer Typolologie von sechs Prozeßstrukturen führt. Nimmt man Budes Anregung für die Soziologie ernst, wieder richtig hinzusehen, dann zeigen sich selbst bei den vermeintlichen Normalbürgern sehr deutliche Unterschiede in den Bedingungen, den Strategien und den Konsequenzen, die zu dem Untersuchungsphänomen gehören. Die Fallvergleiche machen deutlich, daß ein Typus, in dem das Leiden eine individualisierende Funktion hat, nur einer neben einer Reihe anderer Typen ist, in denen die Kosten durch das Leiden überwiegen.27 Stellt man die Typen nebeneinander, findet sich auf der einen Seite ähnlich wie in der sozialen Scham ein leidensbedingtes Verhalten, in welchem die Betroffenen mangels Anhaltspunkten wie in einem Laufrad gefangen sind. Am gegenüberliegenden Ende der Skala katapultieren sich andere durch ungewollte Folgen ihrer berufsbiographischen Entscheidungen gleichsam auf eine individualisierende Flugbahn. Damit sind zwei Pole einer Energetik des biographischen Verlaufs genannt, die durch das Leiden zustandekommt; eine Energetik, die weniger motivierte oder hochmotivierte Handlungszustände aufweisen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine individualisierte Lebensform tritt demnach nur in bestimmten Personenkreisen auf, vgl. Dirk Konietzka: Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten, Opladen 1995, S. 167.

    Google Scholar 

  2. Hans-Jürgen von Wensierski: Mit uns zieht die alte Zeit. Biographie und Lebenswelt junger DDR-Bürger im gesellschaftlichen Umbruch, a.a.O., S. 589

    Google Scholar 

  3. vgl. Fritz Schütze: Das narrative Interview, a.a.O., S. 191 ff.

    Google Scholar 

  4. vgl. z.B. Martin Seligman: Erlernte Hilflosigkeit, München u.a. 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brüsemeister, T. (1998). Zusammenfassung und Ausblick. In: Lernen durch Leiden?. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08697-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08697-0_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4324-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08697-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics