Skip to main content

Part of the book series: DUV : Sozialwissenschaft ((DUVSW))

Zusammenfassung

Anhand einer Fallstudie wurde der sozialen Beziehung ‚Freundschaft‘ im städtischen Kontext nachgegangen. Neben charakteristischen Eigenschaften von Freundschaftsbeziehungen konnten die persönlichen Netzwerke erhoben und die Freundschaftsbeziehungen vordem Hintergrund des Netzwerkes und der persönlichen Merkmale des jeweiligen Informanten eingeordnet werden. Mit der Unterscheidung von aktiven und alten, wichtigen und weniger wichtigen Freunden gehen jeweils typische Verhaltensweisen einher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weller and Romney, 1988: 10.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bernard, 1994: 166 und 169.

    Google Scholar 

  3. Vgl. McCallister and Fischer, 1978a und Anhang.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schweizer, 1989: 20.

    Google Scholar 

  5. Lamnek (1988: 186) faßt damit einen Aufsatz von Barton und Lazarsfeld (1979) zusammen.

    Google Scholar 

  6. An ein Kategoriensystem werden Anforderungen gestellt, die hier für ein so komplexes Konzept wie ‘Freundschaff nicht erfüllt werden können. Die Anforderungen an ein Kategoriensystem werden von Merten definiert (1995: 98 f).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Miles and Hubermann (1994: 51)’Contact Summary Sheet’.

    Google Scholar 

  8. Eine Proposition ist nach Merten eine Wortkette um ein Verb im Infinitiv (1995: 66ff).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Weller and Romney (1988: 14).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefanie Lang

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulte, K. (1997). Freundschaftsbeziehungen in persönlichen Netzwerken. In: Lang, S. (eds) Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition. DUV : Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08673-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08673-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4253-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08673-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics