Skip to main content

Konzeption und Kontextfaktoren einer fließsystemorientierten Kreislaufwirtschaft

  • Chapter
Kreislaufwirtschaft für Unternehmen

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 230 Accesses

Zusammenfassung

Wie im ersten Teil dieser Arbeit gezeigt wurde, lassen sich die aktuellen Umweltprobleme nicht zuletzt darauf zurückführen, daß die ökonomisch und durch menschliches Handeln induzierten Stoffströme im System Erde ständig nur in eine Richtung fließen („Einbahnstraßenwirtschaft“)1, und ihre negativen Effekte sich (noch) nicht in der Preisbildung widerspiegeln. „Als Folge davon wird weder berücksichtigt, daß die natürlichen Ressourcen am Eingang des Systems begrenzt sind, noch daß sich Abfallberge am Ausgang des Systems anhäufen und die Einbahnstraße zu einer Sackgasse zu werden droht“.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Probst. G.J.B. (1987), S. 27.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ulrich, H./ Probst, G.J.B. (1995), S. 27.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ropohl, G. (1975), S. 28.

    Google Scholar 

  4. Andere Autoren verwenden den Begriff „Außenwelt“, vgl. z.B. Willke, H. (1982), S. 40. Beide Begriffe werden als synonym angesehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Begriff Systemumwelt verwendet.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Metzner, A. (1993), S. 171. za Händle, F./ Jensen, S. (1974), S. 28.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Willke, H. (1982), S. 40.

    Google Scholar 

  7. „For a given system, the environment is the set of all objects a change in whose attributes effect the system and also those objects whose attributes are changed by the behavior of the system.“ Hall. A.D./ Fagen, R.E. (1974), S. 129.

    Google Scholar 

  8. „[chrw(133)] that any given system can be further subdivided into subsystems.“ Hall, A.D./ Fagen. R.E. (1974), S. 129.

    Google Scholar 

  9. Element ist also jeweils das, was f¨ür ein System als nicht weiter auflösbare Einheit fungiert

    Google Scholar 

  10. (obwohl es, mikroskopisch betrachtet, ein hochkomplex Zusammengesetztes ist.“ Luhmann, N. (1991), S. 43. 77

    Google Scholar 

  11. Allgemein betrachtet ist ein System29 durch bestimmte Eigenschaften, Kennzeichen oder Merkmale gegen¨über seiner Umgebung zu unterscheiden. Diese Eigenschaften, Kennzeichen oder Merkmale eines Systems nennt man Attribute.30 Setzt man zwei oder mehrere Attribute miteinander in Beziehung, so erhält man die Funktion des Systems.i1 Die Funktion eines ökonomischen Systems wäre z.B. Produkte herzustellen bzw. allgemeiner formuliert, nutzenstiftende Leistungen zu erbringen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Römer, A.U./ Feld, L.P. (1994), S. 202.

    Google Scholar 

  13. Römer, A.U./ Feld, L.P. (1994), S. 203; Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  14. Vgl. M¨üller, H.J. (1984), S. 368. Nach Laszlo handelt es sich hierbei um einen „neolithischen Irrtum“, als ein bereits im Neolithikum entstandener Glaube des Menschen, die Natur zur Erreichung seiner Ziele beherrschen zu können. Vgl. Laszlo, E. (1992), S. 191.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Rogal, H. (R 6), S. 202.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wittmann, R.G. (1994), S. 40.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Adams, H.W. (1991), S. 31.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Steiner, D. (1992), S. 223.

    Google Scholar 

  19. Ursachen f¨ür die nicht in einem Fließgleichgewicht“ befmdlichen evolutorischen Entwicklungen beider Systeme aufzudecken und andererseits aus der Analyse des ökologischen Systems Anhaltspunkte fur die Konzipierung einer Kreislaufwirtschaft im ökonomischen System zu erlangen.

    Google Scholar 

  20. Die Natur zu sch¨ützen heißt auch von ihr zu lernen. In Millionen von Jahren der Evolution hat die Natur Problemlösungen zur Systemerhaltung und -entwicklung hervorgebracht, die sich als äußerst effizient erwiesen haben.

    Google Scholar 

  21. Zur Auswertung optimierter Lösungen der Natur und deren Übertragung auf technische Problembereiche, entstand die wissenschaftliche Disziplin Bionik. Dieser Begriff leitet sich aus den beiden Wörtern Biologie und Technik ab.12

    Google Scholar 

  22. Bioniker durchforschen „[chrw(133)] die belebte Welt [chrw(133)] nach Strukturen, Funktionen und Wirkungszusammenhängen, die als Prinzipvorlagen Anregungen zur Lösung technischer Probleme geben können.“13

    Google Scholar 

  23. Der Rat von Sachverständigen f¨ür Umweltfragen stellt fest,.,[chrw(133)] daß es ein per se konfliktfreies Verhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie nicht geben kann.“ Anzustreben ist deshalb ein Fließgleichgewicht zwischen beiden. SRU (1994), S. 7.

    Google Scholar 

  24. Vgl. K¨üffner, G. (1996), S. Ti. Zerbst, E.W. (1987), S. 15.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Zerbst, E.W. (1987), S. 27.

    Google Scholar 

  26. Vgl. K¨üffner, G. (1996), S. T2.

    Google Scholar 

  27. Liesegang. D.G. (1993), S. 388.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Herder-Dorneich, Ph. (1993). S. 172. Vgl. Handle. F./ Jensen, S. (1974), S. 27.

    Google Scholar 

  29. Eine morphologische Systematik der Systeme gibt Ropohl, G. (1975), S. 31.

    Google Scholar 

  30. Dazu zählen auch die Verbindungen zwischen System und Systemumwelt, d.h. Inputs und Outputs. Daneben gibt es Attribute, die den Zustand des Systems charakterisieren.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ropohl, G.(1975), S. 26.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ropohl, G. (1975), S. 28. Rohpohl, G. (1975), S. 28.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Händle. F./ Jensen. S. (1974). S. 30.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Krieg, W. (1971). S. 18f. Vgl. Krieg, W. (1971), S. 20. Vgl. Klöpper, H.J. (1991). S. 150f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Göpfert. I. (1998a), Kapitel 2.9.2, S. 1; Göpfert, I. (1997), S.267. Göpfert, I. (1998a). Kapitel 2.9.2, S. 1.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Göpfert, I. (1998a), Kapitel 2.9.2. S. 2.

    Google Scholar 

  37. Mechanistische Systeme sind dadurch gekennzeichnet, daß ihre Ziele von außen vorgegeben sind. Kennt man die Einzelteile und die Art ihrer Beziehungen. so läßt sich das gesamte System in vollem Umfang analysieren, verstehen und bestimmen. Störungen lassen sich durch Austauschen der fehlerhaften Teile leicht beheben. Diese mechanistischen Systemmodelle sind hierarchisch strukturiert und werden durch eine zentrale Lenkungsinstanz kontrolliert. Abweichungen werde

    Google Scholar 

  38. Von Sensoren registriert und im Sinne eines Regelkreises zur Lenkungsinstanz weitergeleitet, die geeignete Maßnahmen initiiert, um die festgestellten Abweichungen wieder auszugleichen. Ein einfaches Beispiel f¨ür einen Regelkreis ist das durch einen Thermostat geregelte Heizungssystemeines Hauses.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Probst. G.J.B. (1987), S. 39.

    Google Scholar 

  40. Einen Überblick ¨über die Modelle mechanistischer. nat¨ürlicher und sozialer Systeme gibt Probst. G.I.B. (1987). S. 46–52.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Daly. H.E. (1995), S. 147. Odum, E.P. (1991), S. 18.

    Google Scholar 

  42. Unter Homöostase ist die Fähigkeit eines Systems zu sehen. essentielle Variablen innerhalb bestimmter Limits zu halten. Ein homöostatisches System ist somit in der Lage, auf unvorhersehbare Störungen zu reagieren und sich den geänderten Umfeldbedingungen anzupassen. Vgl. Probst. G.J.B. (1987), S. 39.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Odum, E.P. (1991), S. 43.

    Google Scholar 

  44. Als Kybernetik nat¨ürlicher Systeme zu verstehen.

    Google Scholar 

  45. „Eines der wesentlichen Merkmale des Recyclings und der Produktion in biologischen Systemen ist die vollständige Dezentralität [chrw(133)].“ Gahleitner, M. (1984), S. 147.

    Google Scholar 

  46. Unter Selbstorganisation ist hier im Gegensatz zur Fremdorganisation kurz gesagt die Fähigkeit der Systemelemente zu verstehen, sich ohne steuernde und regelnde Eingriffe einer ¨übergeordneten Instanz selbständig zielgerichtet zu organisieren. Dies impliziert das Vorhandensein bestimmter Systemzielinformationen im System, d.h. bei allen Systemelementen.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Probst. G.J.B. (1981), S. 242.

    Google Scholar 

  48. Auf Aspekte der Thermodynamik wird in Kapitel 2.3 ausf¨ührlicher eingegangen, und soll hier nicht weiter ausgefiihrt werden

    Google Scholar 

  49. Vgl. Haken, H. (1990), S. 2.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kanitscheider, B. (1994), S. 18.

    Google Scholar 

  51. „Wir nennen ein System selbstorganisierend, wenn es seine Gleichgewichtszustände, Gebildestrukturen und Prozessverlaufsformen unter dem Einfluss veränderter Umweltbedingungen oder eigener Erfahrungen und Erwartungen selbsttätig-evolutiv anpasst.“ Krieg, W. (1971), S. 96.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Prigogine, I./ Glansdorff, P. (1971). Kanitscheider, B. (1994), S. 20.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kanitscheider, B. (1994), S. 20.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Prigogine, 11 Allen, P.M./ Herrmann. R. (1977).

    Google Scholar 

  55. Deterministisch bedeutet, daß aus einem bestimmten Input ein bestimmter Output entsteht. Es existiert eine konkrete Wenn-Dann-Beziehung.

    Google Scholar 

  56. So läßt sich in ökologischen Systemen im Zeitablauf meist folgender Anpassungsprozeß feststellen: Ausgehend von der Maximierung des Durchflusses, als gewöhnliches Verhalten eines ökologischen Systems in seiner fr¨ühen Entwicklungsphase (Überschuß an Energie), wird durch die Konzentration mehrerer Spezies auf ein ökologisches Habitat, eine Anpassung an die Aufnahmekapazität der Umgebung durch eine wenigere und effizientere Verwertung von Energie erzwungen. Die fr¨ühe Phase (Kolonialisierungsphase) mit maximalem Durchfluß wird durch die spätere Phase mit minimalem Durchfluß (auch als klimaktische Phase bezeichnet) abgelöst. Vgl. Rifkin, J. (1989), S. 70.

    Google Scholar 

  57. Unter Systemmodus kann kurz gesagt die Ausprägungsform der Systemaspekte verstanden

    Google Scholar 

  58. werden. Zu den Systemaspekten vergleiche nochmals die Ausf¨ührungen in Kapitel 1.1.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kanitscheider, B. (1994), S. 22.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Haber, W. (1995). S. 194.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Odum. E.P. (1991), S. 52.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Odum, E.P. (1991), S. 53. Vgl. Odum, E.P. (1991), S. 54. SRU (1991), S. 23.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hiesst, H.! Toussaint. D. (1995). S. 14.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Probst, G.J.B. (1981), S. 220.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ulrich, H./ Probst, G.J.B. (1995). S. 87.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Pfeiffer, W./ Schultheiß. B./ Staudt. E. (1975) S. 197. Sie beziehen sich in ihren Ausf¨ührungen auf ein Unternehmen. Grundsätzlich läßt sich dieser beschriebene Transformationsprozeß auf Mikroebene auch auf das gesamte ökonomische System ¨übertragen.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Daly, H.E. (1995), S. 147.

    Google Scholar 

  68. SRU (1991), S. 24.

    Google Scholar 

  69. Vgl. SRU (1991), S. 24. Vgl. SRU (1991), S. 24f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. SRU (1991), S. 24f.

    Google Scholar 

  71. Zur Strukturierung des Outputs menschlicher (betrieblicher) Aktivitäten bzw. des ökonomischen Systems insgesamt, vergleiche nochmals die Ausf¨ührungen in Teil 1.

    Google Scholar 

  72. Vgl. SRU (1991), S. 28.

    Google Scholar 

  73. Quelle: Corsten. H./ Rieger. H. (1994). S. 220

    Google Scholar 

  74. Unter steady state ist eine Fließgleichgewichtsbedingung zu verstehen. bei der sich Zu-und Abfl¨üsse die Waage halten. Vgl. Odum, E.P. (1991). S. 144f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Priewasser, R. (1984), S. 79.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Priewasser, R. (1984), S. 80.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Priewasser, R. (1984), S. 80–82. Quelle: Vester. F. (1993), S. 20f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Vester. F. (1993), S. 20f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kanitscheider, B. (1994), S. 21.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Probst, G.J.B. (1987), S. 13.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Servatius, H.-G. (1994), S. 157.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Haken, H. (1983), S. 17.

    Google Scholar 

  83. Synergetik ichrw(133)] befaßt sich mit der Kooperation vieler Teile eines Systems, das makroskopische. räumliche, zeitliche oder funktionelle Strukturen hervorbringen kann “ Haken, H. (1990b), S. 65.

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu Haken, H. (1983), S. 61–72.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Haken, H. (1990a), S. 5–7.

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu nochmals die Ausf¨ührungen weiter oben. Vgl. Probst, G.LB. (1981), S. 289

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schmidt-Bleek, F. (1993), S. 13.

    Google Scholar 

  88. Vgl. v. Lersner, H. (1993), S. 79. Zur historischen Entwicklung abfallrechtlicher Zielsetzungen vgl. SRU (1991), S. 40f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Donner, H./ Meverholt, U. (1995), S. 83.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Donner, H./ Meyerholt, U. (1995), S. 83.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Köller, H.V. (1993), S. 9ff., zitiert in Donner. H./ Meverholt, U. (1995), S. 88.

    Google Scholar 

  92. Zur Abgrenzung und Darlegung der Änderungen des KrW-/AbfG von 1994 gegen¨über dem vorhergehenden AbfG von 1986 vgl. Peine. F.-J. (1994). S. 1/29–1/41. Vgl. ¡ì 1 KrW-/AbfG.

    Google Scholar 

  93. Zur umfassenden Darstellung und Kommentierung des KrW-/AbfG und anderer rechtlicher Regelungen im Bereich Abfall vgl. exemplarisch Queitsch. P. (1995).

    Google Scholar 

  94. Vgl. ¡ì¡ì 4 und 5 KrW-/AbfG.

    Google Scholar 

  95. Vgl. ¡ì 3 KrW-/AbfG.

    Google Scholar 

  96. Vgl. ¡ì 3 Abs.1. Abs.2, S.1 AbfG. Vgl. Peine. F.-J. (1994), S. 1/36.

    Google Scholar 

  97. Die Möglichkeit zum Aufbau privater Entsorgungslösungen fiihrte in den letzten Jahren dazu, daß

    Google Scholar 

  98. die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger mit allen Mitteln versuchten die (insbesondere kommerziellen) Abfallerzeuger zur Überlassung der Abfalle an die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu veranlassen, um ihre in den letzten Jahren großz¨ügig auf-und ausgebauten Deponien und Abfallverwertungsanlagen auslasten zu können. Die hohen Fixkosten der unterausgelasteten Anlagen der Abfallbranche f¨ühren so dazu, daß trotz weniger Mull die Entsorgungskosten f¨ür den Endverbraucher steigen. Vgl. 0.V. (1997), S. 20.

    Google Scholar 

  99. Kern/Frohne/Wiemer stellen dies am Beispiel einer M¨üllverbrennungsanlage anschaulich dar. Während bei einem geplanten Auslastungsgrad (100%) Kosten in Höhe von 500 DM/t entstehen, liegen diese bei einem Auslastungsgrad von nur noch 40% schon ¨über 1150 DM/t. Vgl. Kern, M./ Frohne, R./ Wiemer, K. (1995), S. 113.

    Google Scholar 

  100. Vgl. ¡ì 13 Abs.3 KrW-/AbfG.

    Google Scholar 

  101. Auf diesen Aspekt wird weiter unten in Kapitel 3 näher eingegangen.

    Google Scholar 

  102. 12 Abs. 1 KrW-/AbfG. •

    Google Scholar 

  103. Vgl. ¡ì 22 Abs. 1 KrW-/AbfU.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Bundesumweltministerium (1997). S. 13.

    Google Scholar 

  105. Abs. 1 S. 2 KrW-/AbfG.

    Google Scholar 

  106. Unter Produktlebenszvklus soll hier nicht der volkswirtschaftliche Gebrauch dieses Begriffs verstanden werden. Produktlebenszvklus bedeutet hier die Zeit eines konkreten Produktes im Material-/Produktkreislauf bis zu seiner endg¨ültigen Nicht-Mehr-Nutzung 24 KrW-/AbfG.

    Google Scholar 

  107. So wurde am 16.Mai 1997 eine Altautoverordnung vom Bundesrat gebilligt und tritt zum 1. April 1998 in Kraft, die im wesentlichen der Absicherung der Selbstverpflichtung der Automobilbranche dient. Vgl. O.V. (19976); O.V. (1997d) S. 312–314. Desweiteren tritt zum 3. April 1998 die Batterieverodnung in Kraft. Über eine IT-Geräte-Verordnung wird im April/Mai 1998 im Bundestag beraten.

    Google Scholar 

  108. .Unter dem Begriff Umweltbewußtsein kann dabei grundsätzlich die Einsicht der Konsumenten in die ökologischen Konsequenzen ihres Verhaltens sowie ihre Bereitschaft verstanden werden, durch eigene Verhaltensweisen zur Lösung der Umweltprobleme beizutragen.“ Meffert, H./ Bruhn, M. (1996), S. 632.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Beier, U. (1993), S. 169ff. Er stellt dort 51 Typen von Fehlentwicklungen im Konsum dar, die zu Umweltbelastungen und -schäden f¨ühren.

    Google Scholar 

  110. Zum Umweltbewußtsein und -verhalten vgl. z.B. Fietkau, H.-J. (1984); Monhemius, K.Ch. (1993); Kessel, H./ Tischler, W. (1984); Wimmer, F. (1993) (1995) sowie die Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Umweltbewußtsein von Konsumenten bei Meffert, H./ Bruhn. M. (1996). Einen Überblick ¨über ausgewählte Studien zum Umweltbewußtsein und -verhalten geben Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1997). S. 223–228.

    Google Scholar 

  111. Eine umweltbezogene Konsumententypologie auf Basis empirischer Erhebungen geben z.B. Bodenstein, G./ Spitler, A./ Elbers. H. (1997), S. 60–62, zitiert in Scherhom, G./ Reisch. L./ Schrödl, S. (1997), S. 161.

    Google Scholar 

  112. Zur L¨ücke zwischen Umweltbewußtsein und -verhalten vgl. z.B. Stender-Monhemius. K. Ch. (1995); Wimmer, F. (1993), S. 68ff.; Wimmer, F. (1995).

    Google Scholar 

  113. Zur Analyse der Bedingungen fir die Transformation von Umweltbewußtsein in umweltschonendes Verhalten vgl. Schluchter, W./ Dahm, G. (1996).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1997), S. 231.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg. M. (1997), S. 231.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Nöhmayer, K. (1984), S. 137.

    Google Scholar 

  117. Zu Öko-Pull und Öko-Push-Effekten vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1993a), S. 107.

    Google Scholar 

  118. nter Öko-Marketing wird in der neueren Literatur die.,ganzheitliche Ausrichtung des Unternehmens auf ökologische Aspekte mit dem Ziel verstanden, die Belastungen der Umwelt durch die betriebliche Leistung ¨über den gesamten ökologischen Lebenszyklus eines Produktes zu mindern und umweltbewußtes Kaufverhalten zu fördern.“ Meffert. H./Bruhn. M. (1996), S. 631f. In den Anfängen wurde (und wird oftmals auch noch) unter Öko-Marketing meist nur der Einsatz ökologisch gefärbter Aspekte zur werblichen Herausstellung der Produkte verstanden. Umfassend zum Bereich Öko-Marketing vgl. Tiebler, P. (1997).

    Google Scholar 

  119. Vgl. Meffert, H. (1993), S. 54.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Meffert, H./ Bruhn, M. (1996), S. 644. Vgl. GfK (1994), S. 130f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. O.V. (1995b).

    Google Scholar 

  122. Da das Bewußtsein und Verhalten der Akteure einer Kreislaufwirtschaft in bezug auf den weiteren Verbleib der Produkte nach der Nutzung (Entsorgung) in besonderem Maße die Effizienz einer Kreislaufwirtschaft beeinflussen. werden im weiteren die Begriffe Entsorgungsbewußtsein und -verhalten beibehalten.

    Google Scholar 

  123. Mißbraucht in dem Sinne. daß der Konsument Leistungen erbringt f¨ür die er bezahlt hat. aber daf¨ür keine adäquate Gegenleistung (Recycling) bekommt, sondern nur zur Gewinnerzielung anderer beiträgt.

    Google Scholar 

  124. Vgl. zu Entsorgungs-Service Teil 4, Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  125. Vgl. GfK (1992). S. 9.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Hellmann, K. (1990), S. 5f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu nochmals die Ausf¨ührungen in Teil 3, Kapitel 2.1.2.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Liesegang, D. G. (1993), S. 387.

    Google Scholar 

  129. Zu den Recyclingarten vgl. nochmals Kapitel 2 im 2. Teil.

    Google Scholar 

  130. Hierbei ist z.B. an Modeaspekte oder soziale Zwänge sowie an das nocht weit verbreitete „Abfall-Image“ der Altprodukte zu denken. Vgl. dazu ausfiihrlicher in Kapitel 1.3 im 4. Teil.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Fietkau, H.-J./ Kessel, H. (1981), S. 10.

    Google Scholar 

  132. Schenkel, W./ Faulstich, M. (1993), S. 14.

    Google Scholar 

  133. Rifkin, J. (1989). S. 15.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Rifkin, J. (1989), S. 44.

    Google Scholar 

  135. Rifkin, J. (1989), S. 45.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Georgescu-Roegen, N. (1987), S. 9.

    Google Scholar 

  137. lso Vgl. Corsten, H. (1994), S. 218. Zur unterschiedlichen Verwendung des Begriffs Entropie und einer kritischen Betrachtung der Verwendung des Entropiebegriffs in der Umweltschutzdiskussion, vgl. Zimmermann, H. (1993), S. 76ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. auch die zusammenfassende Übersicht bei Fischer, M. (1995), S. 77, der verschiedene Autoren und deren Entropie-Begriffsverwendung auflistet.

    Google Scholar 

  139. Zur Abgrenzung von Systemen vgl. Fischer, M. (1995), S. 78.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Rifkin, J. (1989), S. 50.

    Google Scholar 

  141. Vgl. SRU (1991), S. 30.

    Google Scholar 

  142. Vgl. SRU (1991), S. 30.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Schmid. U. (1996), S. 145 und die dort angegebene Literatur. Corsten. H./ Rieger, H. (1994), S. 219.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Fritsch. B./ Schmidheinv, S./ Seifritz, W. (1994), S. 34.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Schmidt-Bleek. F. (1993). S. 76. Vgl. dazu nochmals in Kapitel 1.2 des 3. Teils. Vgl. Fuchs. H. (1984). Sp. 3826.

    Google Scholar 

  146. Corsten. H./ Rieger. H. (1994)• S. 221.

    Google Scholar 

  147. Eine absolute Vermeidung der Entropiezunahme ist in dem geschlossenen System Universum_ nach dem 2.Hauptsatz der Thermodynamik. unmöglich. Im ökonomischen System. als ein offenes Teilsystem. ist jedoch eine Reduzierung unter bestimmten Umständen möglich.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Vester. F. (1980), S. 227ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Corsten. H./ Rieger. H. (1994), S. 222.

    Google Scholar 

  150. Unter Aufbereitung wird hier ein fertigungstechnischer Prozeß verstanden, bei dem aus

    Google Scholar 

  151. gebrauchten Produkten Werkst¨ücke zur erneuten Verwendung präpariert werden, vgl. Corsten, H./ Rieger. H. (1994). S. 227.

    Google Scholar 

  152. Corsten, H./ Rieger. H. (1994), S. 223.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Strebel, H./ Hildebrandt. Th. (1989), S. 101ff.

    Google Scholar 

  154. Die Antientropie-Prozesse werden dabei mit dem Begriff Reduktionszyklus beschrieben.

    Google Scholar 

  155. Eine ähnliche graphische Darstellung des Reduktionspotentials gibt Homeber, M. (1992). S. 15.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Corsten. H./Rieger, H. (1994). S. 224. Horneber. M. (1992). S. 15.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Corsten, H./ Rieger, H. (1994). S. 226.

    Google Scholar 

  158. So ergab sich im Falle eines regionalen Verwertungskonzeptes fir Elektrogeräte eine Vervierzehnfachung der entsorgungsseitig bedingten Transportleistungen. vgl. Hansen. U./ Nagel. C. (1996). S. 81.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Fischer, M. (1995), S. 96.

    Google Scholar 

  160. Eine reine Konzentration auf thermodynamische bzw. entropische Zusammenhänge sollte aber vermieden werden, da dadurch der Blick auf andere wichtige Bereiche des ökologieorientierten Denkens und Handelns verstellt werden könnte. W¨ürde man die thermodynamischen Erkenntnisse bez¨üglich der Materieentropie bei ökologieorientierten Entscheidungen ¨überbetonen. so wären z.B. „als Hauptproblem der Neubaustrecke der Bundesbahn nicht Landschaftsbeeinträchtigungen oder Lärmemissionen anzusehen, sondern eine Gesteins-und Erdreichverlagerung durch Tunnelbau und Trassenerhöhung. Auch hätte in der Abfallwirtschaft Bauschutt. Straßenaufbruch, Bodenaushub und Bergematerial mit Abstand die größte Bedeutung.“ Zimmermann, H. (1993), S. 82.

    Google Scholar 

  161. „Nat¨ürlich ist es richtig, einmal aus der Natur in die Technosphäre aufgenommene Materialien so viel und solange wie möglich zu nutzen, also wohlstandsvermehrende Leistungen vollbringen zu lassen. Die Frage ist nur, zu welchem ökologischen und wirtschaftlichen Preis?“ Schmidt-Bleek, F. (1993), S. 21.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Strebel, H. (1990), S. 756.

    Google Scholar 

  163. Iso Problematisch stellt sich hierbei die zur Zeit nicht mögliche Erfassung und Bewertung aller

    Google Scholar 

  164. Umweltbelastungen dar. Aus methodischer Sicht ist beim derzeitigen Kenntnisstand eine zuverlässige Abschätzung der Folgen stofflicher Einträge in die Umwelt aufgrund der großen und ständig zunehmenden Anzahl an Stoffen sowie komplexer Wechselwirkungen und R¨ückkopplungsmechanismen nicht möglich. Aus praktischer Sicht ¨übersteigt der Umfang heute bekannter öko-und humantoxikologischer Stoff-Emissionen bereits ein handhabbares Maß. Vgl. BUND/ Misereor (1997), S. 43ff.

    Google Scholar 

  165. Wittmann, R.G. (1994), S. 28

    Google Scholar 

  166. Vgl. Donner. H./ Meyerholt. U. (1995), S. 93. Vgl. SRU (1991). S. 32.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Fischer. M. (1995), S. 103. Es ist besser von einem sinusförmigen Verlauf (wie in der Abbildung dargestellt) zu sprechen, da in der Zeichnung von Fischer keine dritte Dimension angegeben ist. die eine Spirale definieren winde.

    Google Scholar 

  168. Hackl. F. (1994). S. 147.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Hecht, D./ Werbeck, N. (1995), S. 54.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Griese. H./ M¨üller, J./ Sietmann, R. (1997), S. 72. las Diese Aussage ist zu relativieren, wenn man z.B. ber¨ücksichtigt, daß ein Unternehmen wie

    Google Scholar 

  171. Siemens-Nixdorf durch die Vermarktung von Gebrauchtprodukten zuletzt einen Umsatz von 30 Mio. DM realisiert hat. Vgl. O.V. (1997a). S. 14.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Wittmann, R. G. (1994). S. 328.

    Google Scholar 

  173. Im Unterschied zu der urp.. rung liehen Formel von Hecht/Werbeck sollen unter Primär-oder Sekundärrohstoffen hier sowohl Rohstoffe i.e.S. als auch Materialien oder Produkt-Komponenten verstanden werden.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Graser. C. (1993). o.S.. zitiert in Ackermann. Chr. (1996). S. 195.

    Google Scholar 

  175. In einer empirischen Befragung von Meffert/Kirchgeorg wurde der Image-/Profilierungsaspekte von allen befragten Branchen als (sehr) wichtiges Kriterium im kreislaufwirtschaftlichen Zielsystem angegeben. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1997), S. 18.

    Google Scholar 

  176. Zu wettbewerblichen Aspekten einer Kreislaufwirtschaft vgl. das folgende Kapitel.

    Google Scholar 

  177. Vgl. z.B. zu ökonomischen Berechnungen der Kosteneinsparungen und Ertragssteigerung durch Recycling. Zabel. H.-U. (1993), S. 366ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Strebel, H. (1990). S. 738. Michaelis, P. (1991) versucht eine gewisse Gesamtsicht in seinem intertemporalen Umwelt-Rohstoff-Modell zu erreichen, in welchem er die Zusammenhänge einer Abfallwirtschaft darstellt, insbesondere unter Ber¨ücksichtigung von Deponierung. Verbrennung und Recycling. Er zeigt dabei aus volkswirtschaftlicher Perspektive anhand mathematischer Formeln die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der genannten abfallwirtschaftlichen Strategien auf Kirchberg, P. (1988) versucht aus makroökonomischer Sicht eine Beurteilung des Recyclings vorzunehmen und in einem computergest¨ützten Simulationsmodell darzustellen. Hier ist insbesondere die Internalisierung externer Kosten anzuf¨ühren.

    Google Scholar 

  179. Eine Ubersicht ¨über die verschiedenen Ansätze und Instrumente zur Messung und Bewertung von Umweltbeeinträchtigungen geben Rubik. F./ Teichert, V. (1997). S. 98–141.

    Google Scholar 

  180. Zum Beispiel der Bewertung zweer Verwertungspfade gebrauchter Kunststoffverpackungen. vgl. Kl¨ümper. M. (1995), S. 30–32.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Willing. E. (1997). S. 75.

    Google Scholar 

  182. Vgl. z.B. zur Berechnung des Nettoeffekts des Recyclings bei Wittmann. R.G. (1994). S. 23–29.

    Google Scholar 

  183. Vgl. z.B. Dutz. E./ Femerling. Chr. (1994) und (1996) zum Ansatz einer Prozeßkostenrechnung in der Entsorgung oder den mathematischen Ansatz bei Haasis. H.D. (1996), S. 113–119, der anhand von Zielvariablen und Nebenbedingungen eine deckungsbeitragmaximierende bzw. kostenminimierende Entscheidung bez¨üglich Aufarbeitungs-oder Demontagestandorte. optimale Wege der Verwertung oder des Wiedereinsatzes ermöglichen soll

    Google Scholar 

  184. Vgl. Kirchgeorg, M. (1995a), S. 13. Zu Chancen und Risiken spezialisierter. privatwirtschaftlicher Unternehmen der Abfallbewältigung, vgl. Palupski, R. (1993). Zu Chancen ökologieorientierter Logistikleistungen von Logistikdienstleistungsuntemehmen vgl. Göpfert, I./ Wehberg. G. (1995a). S. 53–57. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit stehen die Chancen und Risiken produzierender Unternehmen durch die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft bzw. eines Retrodistributionssystems im Mittelpunkt der Betrachtung.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Porter. M.E. (1986). S. 62.

    Google Scholar 

  186. Porter. M.E (1986). S. 63.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Porter. M.E. (1986). S. 64. Vgl. Porter. M.E. (1986), S. 72.

    Google Scholar 

  188. Porter. M.E. (1986), S. 59.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Meffert. H. (1989), S. 263.

    Google Scholar 

  190. Vgl. G¨ünther, E./ Wagner, B. (1993). S. 146; G¨ünther. E./ Wittmann, R./ Sturm. A 192.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Zahn. E./ Schmid. U. (1992): Rutkowskv. S. (1996); Schmid, U. (1997). Vgl. Meffert. H./ Kirchgeorg, M. (1993): Kaluza. B. (1994): Göpfert. 1.(1996a).

    Google Scholar 

  192. Vgl. Kirchgeorg. M. (1995). S. 13f.; Haasis. H.-D. (1996). S. 123

    Google Scholar 

  193. Vgl. Kirchgeorg, M. (1995), S. 13.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Meffert. H./ Kirchgeorg. M. (1995), S. 22. In bezug auf logistischen Leistungen vgl. auch Göpfert, I./ Wehberg. G. (1995a), S. 98ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Moser. A. (1993). S. 76.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Palupski, R. (1993), S. 31.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Specht. G. (1992). S. 91. Er differenziert nach Pre-Sales-Service. Lieferservice und After- Sales-Service. Lieferservice scheint m.E. aber in den Bereich des After-Sales-Service zu gehören. so daß f¨ür den Kundendienst während der Verkaufsphase der Begriff Verkaufservice gewählt wurde.

    Google Scholar 

  198. Der Verbraucher wird den Anbieter bevorzugen, der ihm die Sorge der Beseitigung abnimmt, und ein neues Produkt nur gegen R¨ücknahme des alten kaufen tchrw(133)].“ Hopfenbeck, W. (1990). S. 309.

    Google Scholar 

  199. Herausragende nachkaufivirksame Bedeutung f¨ür die Neugewinnung von Kunden auf gesättigten

    Google Scholar 

  200. rkten hat in Zukunft die Reftrojdistribution von Konsumr¨ückständen.“ Wildemann. H. (1996), S. 61.

    Google Scholar 

  201. Kundenbindung liegt dann vor, „wenn innerhalb eines zweckmäßig definierten Zeitraums wiederholte Informations-, G¨üter-oder Finanztransaktionen zwischen zwei Geschäftspartnern stattgefunden haben (ex-post-Betrachtung) bzw. geplant sind (ex-ante-Betrachtung).“ Diller, H. (1996). S. 84. Diese Aufzählung schließt Dienstleistungen, die sich als Informationsaktionen oder als G¨ütertransaktionen bzw. -transformationen konkretisieren können, mit ein.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Pepels, W. (1995a), S. 105.

    Google Scholar 

  203. Wie sich ein ‘life time value’ entwickelt bzw. welche Konsequenzen der Verlust eines Kunden hat. stellen Reichheld. F.F./ Sasser jr.. W.E. (1990) anhand verschiedener Produkte (Kreditkarten. Reinigungsservice, Distributionsservice, Autoreparaturservice) anschaulich dar.

    Google Scholar 

  204. Das Kundenevolutions-Management hat zum Ziel, den Kunden maximal an das Unternehmen zu binden und im Rahmen seiner Bedeutung f¨ür das Unternehmen zu entwickeln. Im Vordergrund steht hier weniger die Idee des..Melkens“ der cash cow als das F¨ühren des Kunden in eine auf betriebswirtschaftlichem Fundament stehende, auf Dauer ausgerichtete Zusammenarbeit.` M¨ünzberg. H. (1995). S. 134.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Hansen. U./ Jeschke. K. (1992), S. 89. Vgl. Hansen, U./ Jeschke. K. (1992). S. 91f

    Google Scholar 

  206. Auf das Umweltbewußtsein und -verhalten bzw. das Entsorgungsbewußtsein und -verhalten als

    Google Scholar 

  207. relevante Einflußfaktoren auf die Gestaltung einer Kreislaufivirtschaft wurde in Teil 3. Kapitel 2.2 bereits ausf¨ührlich eingegangen.

    Google Scholar 

  208. Als entsorgungsunterst¨ützende Angebote sind hier zum einen Informationen auf dem und zum Produkt in bezug auf die Entsorgung zu verstehen. zum anderen Aktivitäten. die unter dem Begriff `Demarketing. (vgl. dazu weiter unten in Kapitel 2 des 4. Teils) zusammengefaßt werden können. 230

    Google Scholar 

  209. Vgl. dazu z.B. Göpfert, 1./ Wehberg. G. (1995b). 271 Vgl

    Google Scholar 

  210. Vgl. Hansen. U. (1997), S. 22; Hauser, H./ Hansen. U. (1998), S. 59.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Steinhilper. R./ Friedel. A. (1995). S. 17.

    Google Scholar 

  212. Vgl. O.V. (1997a). S. 14. Dies entspricht ca. 1% des Gesamtumsatzes von Siemens-Nixdorf.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Meffert. H./ Kirchgeorg, M. (1997). S. 38.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Hauser. H./ Hansen, U. (1998). S. 60. Vgl. Steinhilper. R./ Friedel. A. (1995). S. 19. Vgl. Steinhilper, R./ Friedel. A. (1995). S. 16f.

    Google Scholar 

  215. Vgl. zur Kostenfiihrerschaft allgemein Porter, M.E. (1986). S. 32–34.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Meffert. H./ Kirchgeorg. M. (1995). S. 22.

    Google Scholar 

  217. Wittmann. R.G. (1994). S. 267: Meffert. H. (1994). S.352.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Meffert, H./ Kirchgeorg. M. (1996). S. 7.

    Google Scholar 

  219. Emmermann fiihrt als Gr¨ünde f¨ür diesen Anstieg der Entsorgungskosten die permanent sinkenden

    Google Scholar 

  220. Entsorgungskapazitäten, die Forderung nach verfeinerter Aufteilung der Abfallarten und die sich dadurch erhöhende Komplexität der Entsorgungslogistik an. Vgl. Emmermann, M. (1996), S. 143. Neuere Entwicklungen zeigen, daß die Entsorgungskosten oftmals dadurch steigen, weil weniger statt mehr Abfall anfällt. Die auf große Mengen ausgelegten Deponien oder Verwertungsanlagen können dadurch nicht mehr ausgelastet werden, was zu höheren Preisen pro Abfalleinheit f¨ührt.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Emmermann. M. (1994a), S. 110: Emmermann, M. (1994b). S. 776.

    Google Scholar 

  222. Vgl. die Umfrageergebnisse bei Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (1996), S. B. Dort wurden im Gesamtdurchschnitt die Kosten f¨ür die R¨ückfiihrlogistik und f¨ür die Verwertungsprozesse als besonders relevante Kostentreiber angesehen. Wildemann stellte in seiner Studie fest. daß insbesondere von der Elekto(nik)industrie eine Steigerung des Anteils der Entsorgungslogistik-kosten prognostiziert wird. Vgl. Wildemann, H. (1997b), S. 56.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Wildemann, H. (1997). S. 43.

    Google Scholar 

  224. „Die Kosten unterlassener Umweltschutzmaßnahmen werden heute schon höher geschätzt als die Investitionen, die zur Einsparung dieser Kosten erforderlich gewesen wäre. Aufgrund der abzusehenden Preisentwicklung im Wasser-, Entsorgungs-und Energiebereich werden diese Kostensenkungsmöglichkeiten k¨ünftig noch stärker wirtschaftlich zu Buche schlagen.“ Bundesumweltministerium (1997), S. 45.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Zahn. E./ Schmid, U. (1992), S. 73.

    Google Scholar 

  226. So prognostizieren Griese. H./ M¨üller, J./ Sietmann. R. (1997), S. 77, daß angesichts der steigenden Entsorgungskosten, die Neuwertschöpfung aus der Aufarbeitung gebrauchter Komponenten, Baugruppen und Bauteile wachsen und aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zunehmend attraktiver wird. Der gleiche Effekt ist auch durch die Verteuerung der Primärrohstoffe zu erwarten.

    Google Scholar 

  227. Koppelmann. U. (1993). S. 332. Ähnlich bei Burghold. J.A. (1990). S. 199. der die Retro-distribution dem Beschaffungsmarketing zuordnet.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Porter, M.E. (1986), S. 103f.

    Google Scholar 

  229. Zu ökologieorientierter bzw. recyclinggerechter Konstruktion vgl. Kapitel 1.2 im 4. Teil der

    Google Scholar 

  230. eit.

    Google Scholar 

  231. Vgl. zum Erfahrungskurveneffekt Coenenberg, A.G./ Baum. H.-G. (1987). S. 50.

    Google Scholar 

  232. Aussage im Rahmen eines Expertengesprächs.

    Google Scholar 

  233. Auf diesen Aspekt wird in Kapitel 3.1.2 des 4.Teils noch ausf¨ührlich eingegangen und soll deshalb an dieser Stelle nicht weiter ausgefihrt werden.

    Google Scholar 

  234. Auf diese Problemstellung wird in Kapitel 3.2 des 4. Teils noch ausf¨ührlicher eingegangen.

    Google Scholar 

  235. Eine tiefergehende Untersuchung zur Umsetzbarkeit dieser Potentiale wird in Kapitel 3 des 4. Teils vorgenommen.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Porter, M.E. (1986), S. 112.

    Google Scholar 

  237. Zur Logistiktiefe als strategisches Entscheidungsproblem vgl. Teichmann, S. (1995): Speziell zur Frage des make or buy von Entsorgungs(logistik)leistungen vgl. Stölzle. W. (1996): Horneber. M. (1995) 5.109–113. in bezug auf innerbetrieblich anfallende Abfälle Schorsch, M./ Will, Th./ Winkelbauer, W. (1996) oder die Darstellung eines Entscheidungsbaumes bei Schwarz. E.J. (1994), S. 79.

    Google Scholar 

  238. Meffert/Kirchgeorg stellten durch ihrer empirischen Befragung fest...[chrw(133)] daß sich am ehesten

    Google Scholar 

  239. positive Beziehungen zwischen ökonomischen und ökologischen Zielgrößen ergeben. wenn Unternehmen sich selbst mit der Verwendung und Verwertung von produktbezogenen Abfallen auseinandersetzen.“ Meffert. H./ Kirchgeorg. M. (1997). S. 29. Andererseits wurde mittels der gleichen Befragung festgestellt, daß 70% der befragten Hersteller in `kooperativen Arrangements’ Entsorgungsaufgaben wie R¨ücknahme. Demontage. Verwertung auf Systempartner, insbesondere Entsorgungsunternehmen verteilt haben. Vgl. ebenda. S. 17.

    Google Scholar 

  240. Vgl. hierzu die Ausfiihrungen in Kapitel 1 des 4. Teils der Arbeit.

    Google Scholar 

  241. In Kapitel 3 im 4. Teil wird auf diesen Aspekt noch detaillierter eingegangen.

    Google Scholar 

  242. Vgl. dazu nochmals die Ausfiihrungen in Kapitel 2.1 des 3. Teils der Arbeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neher, A. (1998). Konzeption und Kontextfaktoren einer fließsystemorientierten Kreislaufwirtschaft. In: Kreislaufwirtschaft für Unternehmen. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08670-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08670-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0435-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08670-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics