Skip to main content

Negative öffentliche Nettotransfers aus Kreditbeziehungen und Kapitalflucht

  • Chapter
Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel dient dazu, die in der Literatur über die Kapitalflucht hochverschuldeter Länder aufgeworfene Frage, inwieweit von der Verschuldungskrise selbst Anreize zur Kapitalflucht ausgehen, zu analysieren. Als zentrales Problem erweist sich dabei die Konkretisierung des exogenen Impulses „Ausbruch der Verschuldungskrise“ derart, daß eine Anwendung bestehender Modelle auf die vorliegende Fragestellung möglich erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl.: Kapitel 1.3.

    Google Scholar 

  2. Zum Zusammenhang von Aufbringung und Staatsbudget vgl. z.B. Reisen (1987) und Swoboda/Dornbusch (1973).

    Google Scholar 

  3. Zur exakten Spezifizierung dieser Annahme im Strom-Bestands-Modell vgl.: Abschnitt

    Google Scholar 

  4. Die zentrale Bedeutung, die dem Aufbringungsproblem und damit dem Staatsbudget im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Verschuldungskrise zukommt, drückt sich in einer ganzen Flut von Veröffentlichungen zu diesem Thema aus. Vgl.: Melo (1990), Rodrik (1990), Reisen (1989), Easterly (1989a,b).

    Google Scholar 

  5. So auch Weltbank ( 1989, S. 74) und Reisen (1989, S. 5 ).

    Google Scholar 

  6. So auch: Easterly (1989a, S. 93), Anand/Wijnbergen (1989, S. 21f.).

    Google Scholar 

  7. Robinson/Stella ( 1987, S. 17f) zeigen auf, daß Wechselkursgarantien der Zentralnotenbank gegenüber privaten Wirtschaftssubjekten, mit denen die Intention verfolgt wird, inländische Nehmer von Auslandskrediten vor Abwertungen der heimischen Währung zu schützen, Verluste der Zentralnotenbank verursachen, sobald die inländische Währung abwertet und Schuldendienstzahlungen auf die wechselkursgarantierten Auslandsschulden erfolgen. Dadurch reduziert sich für die Regierung der Anreiz, die inländische Währung abzuwerten.

    Google Scholar 

  8. vgl. auch: Reisen (1989, S. 11). a

    Google Scholar 

  9. Dabei ist unterstellt worden, daß die Zentralnotenbank keine Kredite an sonstige Wirt schaftssubjekte vergibt.

    Google Scholar 

  10. Die Darstellung von Anand/Wijnbergen (1989) unterscheidet sich insofern von der hier vorliegenden, als Anand/Wijnbergen einen Gewinn der Zentralnotenbank unterstellen.

    Google Scholar 

  11. Da die PSBR die nominalen Veränderungen der Nettoverbindlichkeiten des öffentlichen

    Google Scholar 

  12. Sektors erfaßt, handelt es sich um eine “below the line”-Größe. Dagegen werden in den “above the line”-Größen die Tilgungen vernachlässigt. Dahinter steht der Gedanke, daß das Staatsbudgetdefizit darüber informieren soll, welche über die Staatseinnahmen hinausgehenden privaten oder ausländischen Quellen benötigt werden, um die Staatsausgaben zu decken. Dies ist insofern von Interesse,. als dadurch die Güter-und Finanzmärkte berührt werden.

    Google Scholar 

  13. Hinsichtlich der Tilgungen werden diese Effekte dadurch neutralisiert, daß implizit unterstellt wird, weder das Konsumverhalten der Inhaber des Wertpapiervermögens, noch deren Verhalten auf den Bondmärkten werde durch geänderte Tigungszahlungen beeinflußt, da diese Beträge bereitwillig für den Kauf neu emittierter Staatspapiere verwendet werden (TanziBlejer/Teijeiro, 1987, S. 719; TanziBlejer, 1988, S. 238). Angesichts des fehlenden Zugangs zum internationalen Kapitalmarkt ist diese Annahme jedoch im Falle der hochverschuldeten Länder nicht als realistisch anzusehen. Das in den Tabellen nicht enthaltenen “Financial Deficit” schließt sowohl die Zinsen als auch Tilgungen ein. Damit deckt das “Financial Deficit” lediglich die Lücke auf, die durch Nettoneuausleihungen der Regierang am Kapitalmarkt bzw. bei der Zentralnotenbank zu decken ist (Tanzi/Blejer/Teijeiro, 1987, S. 714). Zu weiteren Staatsbudgetabgrenzungen vgl.: Easterly/Schmidt-Hebbel (1991, S. 87f.).

    Google Scholar 

  14. In der Literatur über “Sustainable Deficits” (Melo, 1990; Anand/ Wijnbergen, 1988, 1989) wird versucht, das Maximum der Finanzierung und damit das Minimum an Anpassung zu ermitteln, welches mit dem Ziel der Stabilisierung der Staatsverschuldung und des Preisniveaus einhergeht. A

    Google Scholar 

  15. Reisen ( 1989, S. 6) nennt einige praktische Beispiele für derartige Praktiken.

    Google Scholar 

  16. Zu den Auswirkungen von Privatisierungen von Staatsuntemehmen auf das Staatsbudget vgl.: Mansoor (1987).

    Google Scholar 

  17. Zu den Auswirkungen von Transferzahlungen in keynesianischen Modellen vgl.: Currie/Katz (1978) und Swoboda/Dombusch (1973).

    Google Scholar 

  18. Ein derartiges Zwei-Länder-Modell ist Gegenstand der Studie von Ohr (1980).

    Google Scholar 

  19. Zum Empfangsproblem vgl. auch: Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  20. Portfoliomodelle werden auf Tobin (1969) zurückgeführt, der allerdings anstelle ausländischer Wertpapiere Realkapital als dritten Aktivamarkt betrachtet.

    Google Scholar 

  21. Schmidberger (1983) untersucht in einem Strom-Bestandsmodell die Auswirkungen expansiver Fiskalpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft und berücksichtigt explizit Bond-und Geldmengenfinanziemng der Staatsbudgetdefizite. Die Zeithorizonte dieses

    Google Scholar 

  22. Modells unterscheiden sich insofern von dem hier vorgestellten Modell, als eine zeitlich vorgelagerte Phase analysiert wird, in der nur der Gütermarkt auf die expansive Fiskalpolitik reagiert. In dieser Phase haben die aus der expansiven Fiskalpolitik resultierenden Salden des Staatsbudgets bzw. der Handelsbilanz und die Ersparnis noch keinen Einfluß auf die Finanzmarktbestände Die Finanzmarkt-und Gütermarktreaktion werden dann in einem mittelfristigen

    Google Scholar 

  23. Bender analysiert in einem derartigen Modell Fragen der monetären Autonomie und der Abschirmungsmöglichkeiten eines kleinen Landes gegen externe monetäre Störungen (Bender/Schmitt-Rink, 1992, S. 330–337).

    Google Scholar 

  24. Die Nachfrage nach ausländischem Geld kann ebenso wie die nach inländischer

    Google Scholar 

  25. Kassenhaltung sowohl dem Transaktions-als auch aus dem Spekulationsmotiv folgen. Vgl.: Calvo/Rodriguez (1977, S. 617). Das Ausmaß der Nachfrage nach Auslandswährung aus dem Transaktionsmotiv ist daher auf der einen Seite davon abhängig, ob die institutionellen Regelungen eines Landes es zulassen, ausländisches Geld zu Transaktionen im Inland zu verwenden. Auf der anderen Seite ist der Anteil des Außenhandels, der in Auslandswährung abgewickelt wird, für die Nachfrage nach ausländischem Geld bedeutsam. Für das Ausmaß der Nachfrage nach ausländischem Geld aus dem Spekulationsmotiv gilt dagegen die Abwertungserwartung als bestimmend.

    Google Scholar 

  26. Fasano-Filho ( 1986, S. 20) sieht Analogien zwischen den Motiven, die der Kapitalflucht und der Währungssubstitution zugrunde liegen, wenn die Abwertungserwartung die entscheidende Auslöserin beider Transaktionen ist. Nicht in diese Schnittmenge fällt dann die Kapitalflucht, die auf andere Ursachen, z.B. politische Risiken zurückzuführen ist und die Währungssubstitution, die dem Transaktionsmotiv folgt. Gegenüber der Kapitalflucht ist die Währungssubstitution insoweit vorziehenswürdig, als das Kapital

    Google Scholar 

  27. Der Begriff der Währungssubstitution bezeichnet Änderungen des im Inland gehaltenen

    Google Scholar 

  28. Bestandes an ausländischem Geld. Vgl.: z.B. Miles ( 1978, S. 429 ).

    Google Scholar 

  29. Die Annahme entspricht nicht den in den untersuchten Ländern vorliegenden Be-

    Google Scholar 

  30. dingungen. Zur empirischen Bedeutung der Haltung ausländischen Geldes in hochver- schuldeten lateinamerikanischen Ländern vgl.: Ramirez-Rojas (1985) und Ortiz (1983).

    Google Scholar 

  31. Der Inlandszins geht nicht in das Entscheidungskalkül der ausländischen Wirtschafts-

    Google Scholar 

  32. einheiten ein, da diese weder inländisches Geld, noch in Inlandswährung emittierte Wertpapiere nachfragen.

    Google Scholar 

  33. a

    Google Scholar 

  34. Wenn zwei der drei Vermögensmärkte im Gleichgewicht sind, gilt dies wegen: 120 Da im kurzfristigen Finanzmarktmodell annahmegemäß von Realkapital abstrahiert wird

    Google Scholar 

  35. Dabei ist zu beachten, daß sich das Defizit in der Dienstleistungsbilanz durch eine Repa-

    Google Scholar 

  36. triation von Fluchtkapital zunächst vergrößert, da die privaten Zinserträge auf das Auslandsvermögen sinken. Des weiteren kommt es zu einem Rückgang des privaten Vermögens.

    Google Scholar 

  37. Der Wechselkurseffekt auf den Konsum wird an dieser Stelle vernachlässigt. Vgl.:

    Google Scholar 

  38. Laursen/Metzler (1950)..

    Google Scholar 

  39. Der zusätzliche Handelsbilanzüberschuß, der erwirtschaftet werden muß, um die

    Google Scholar 

  40. Verteuerung der Zinszahlungen auf die Auslandsschuld und des Kapitalbilanzdefizits durch die Abwertung zu finanzieren, wird hier vernachlässigt.

    Google Scholar 

  41. Der von Ize/Ortiz (1987) abgeleitete Effekt einer indirekten Zahlungseinstellung auf die

    Google Scholar 

  42. Inlandsschuld infolge einer durch die Ab’Wertung induzierten Inflation, wird anhand des hier vorliegenden Modells aufgrund der Annahme der Preisstarrheit nicht abgebildet.

    Google Scholar 

  43. Würde dagegen unterstellt, daß sich in der Leistungsbilanz aufgrund der Abwertung

    Google Scholar 

  44. kurzfristig ein Defizit und erst mittelfristig ein Überhang einstellt (J-Kurven-Effekt), würde das Defizit in der Zahlungsbilanz weiter verstärkt.

    Google Scholar 

  45. Rodrik (1990) leitet in einem Modell einer kleinen offenen Volkswirtschaft eine weitere

    Google Scholar 

  46. Konsequenz ab, die eine Abwertung der Inlandswährung auf das Staatsbudget haben kann: den Steuerausfall auf nicht international handelbare Güter.

    Google Scholar 

  47. Wie das hier vorgestellte Modell analysiert Rodrik die Auswirkungen von öffentlichen Schuldendienstzahlungen auf die Staatsbudget-und die Zahlungsbilanzrestrikton. Im Gegensatz zu dem hier vorgestellten Modell unterstellt er aber implizit, daß die öffentlichen Schuldendienstzahlungen in derselben Periode aufzubringen und zu übertragen sind, in der sie anfallen. Demzufolge erfordert die Anpassung der Zahlungsbilanz an die Schuldendienstzahlungen eine Abwertung der Inlandswährung.

    Google Scholar 

  48. Die Aufbringung kann annahmegemäß nur über die Besteuerung nicht international handelbarer Güter erfolgen.

    Google Scholar 

  49. Rodrik leitet in diesem Zusammenhang ab, daß der prozentuale Anstieg des Steuersatzes den prozentualen Anstieg der Schuldendienstzahlungen (in Devisen) übersteigen muß und

    Google Scholar 

  50. führt dies darauf zurück, daß nicht nur der Wert des zusätzlichen Handelsbilanzüberschusses an den Staat transferiert werden muß, sondern darüber hinaus der auf die Umschichtung der Produktion von den nicht handelbaren Gütern auf die handelbaren Güter zurückzufiihrende Steuerausfall auf die nicht handelbaren Güter zu kompensieren ist.

    Google Scholar 

  51. Dieser Steuerausfall dürfte in der Realität der betrachteten Ländern keine entscheidende Rolle spielen, da die Annahme der Besteuerung nicht handelbarer Güter als einziger Einnahmequelle des Staates nicht zutreffend ist. Dabei fällt vor allem die Vernachlässigung jeglicher Vermögenseffekte ins Gewicht.

    Google Scholar 

  52. Reisen (1988) zeigt auf, daß darin ein wesentlicher Unterschied gegenüber

    Google Scholar 

  53. südostasiatischen Staaten besteht. Während Koreas Anteil der Exporte an der Inlandsprodution im Zeitraum 1980–82 30% ausmacht, liegt dieser in Brasilien bei 3% und in Mexiko sogar nur bei 1,3%.

    Google Scholar 

  54. Das Staatsbudgetdefizit ist abgegrenzt als konsolidierte nominale PSBR zuzüglich des

    Google Scholar 

  55. operationalen Defizits der Unternehmen im Staatsbesitz (vgl.: Easterly/Schmidt-Hebbel, 1991, S. 88).

    Google Scholar 

  56. Zur Methodik vgl.: Easterly/Rodriguez/Schmidt-Hebbel (1989).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büntjen, C. (1994). Negative öffentliche Nettotransfers aus Kreditbeziehungen und Kapitalflucht. In: Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08622-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08622-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6072-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08622-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics