Skip to main content

Die Integration von Finanzdienstleistungsmärkten durch regionale Abkommen

  • Chapter
  • 67 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

In den drei Weltwirtschaftsregionen Nordamerika, Europa und Asien entstehen gegenwärtig neue regionale Integrationsabkommen. Allein im Jahr 1993 wurden in Europa mit der vollständigen Ratifizierung des Maastricht-Vertrages die EU1, in Nordamerika das Freihandelsabkommen NAFTA2, im pazifischen Raum die APEC3 und die AFTA4 auf den Weg gebracht. Die neuen regionalen Integrationsansätze ändern die Struktur der Märkte für Finanzdienstleistungen in den betroffenen Regionen, indem sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen verstärkten intraregionalen Handel schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vertrag über die Europäische Union vom 7. 2. 1992, ABI. C 191, I.

    Google Scholar 

  2. North American Free Trade Agreement, seit 1. 1. 94 in Kraft, I.L.M. 1993, 289.

    Google Scholar 

  3. Asia-Pacific Economic Cooperation, das entscheidende Treffen der APEC-Minister fand vom 17. - 19. 11. 1993 in Seattle statt. Aus ihm ging die “Gemeinsame Erklärung” hervor, die den künftigen Weg der APEC vorzeichnet.

    Google Scholar 

  4. ASEAN Free Trade Agreement, zwei Rahmenabkommen wurden am 28. 1. 1992 von den ASEAN-Mitgliedstaaten unterzeichnet, I.L.M. 1992, 506, 513.

    Google Scholar 

  5. Art. 102 Abs. 1 NAFTA.

    Google Scholar 

  6. Kapitel 17, 18, 19 und 20 NAFTA.

    Google Scholar 

  7. Vgl. FAZ vom 24. 9. 1993, 17 („Immer mehr Staaten der Erde rücken wirtschaftlich zusammen”).

    Google Scholar 

  8. Z. B. ein Gutachten der Wirtschaftsprüfergesellschaft KPMG Peat Marvick, Policy Economic Group, The Effects of a Free Trade Agreement between the US and Mexico, Executive Summary, Washington, D. C. 1991; oder das Gutachten der USITC, The Likely Impact on the United States of a Free Trade Agreement with Mexico, Washington, D. C. 1991.

    Google Scholar 

  9. Vgl. für die USA: Todd, 1.

    Google Scholar 

  10. USITC, The Year in Trade, 1.

    Google Scholar 

  11. Canada - United States Free Trade Agreement (im folgenden CUSFTA), abgedruckt in I.L.M. 1988, 281.

    Google Scholar 

  12. “Abkommen über Subventionen und Ausgleichszölle” aus dem Jahre 1985; “Vereinbarung über die Festlegung von Prinzipien und Vorgehensweisen bei Verhandlungen über Handel und Investititionen” aus dem Jahre 1987; “Vereinbarung über Gespräche zur Vereinfachung von Handel und Investitionen” aus dem Jahre 1989, vgl. zu diesen Abkommen Hufbauer/Schott, Issues, 4.

    Google Scholar 

  13. Vereinbarung betreffend Verhandlungen über Handel und Investitionen aus dem Jahre 1990.

    Google Scholar 

  14. Hufbauer/Schott, Issues, 9.

    Google Scholar 

  15. Siehe auch Steller, 108; d’Aquino, NAFTA Info, 30.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lawrence, NAFTA Info, 23.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bello/Holmer, Intl Law. 1993, 590.

    Google Scholar 

  18. USITC, The Year in Trade, I ff.

    Google Scholar 

  19. Siehe FAZ vom 2. 7. 1993, 16 (“Amerikanisches Bundesgericht gegen NAFTA”).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wyatt/Sherman, NAFTA Info, 22.

    Google Scholar 

  21. Studie der U.S. International Trade Commission, vgl. Lawrence, NAFTA Info, 23.

    Google Scholar 

  22. Hufbanger/Schott, Issues, 20 f.

    Google Scholar 

  23. Zur Geschichte des dualen Banksystems in den USA vgl. Gondring, 6 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gondring, 50 ff.: Die US-amerikanischen commercial banks lassen sich aufteilen in: national banks, state banks, member banks (Mitglieder der Federal Reserve), nonmember banks (Nichtmitglieder der Federal Reserve), insured member banks (Federal Reserve und Bundeseinlagenversicherungsmitglieder), insured nonmember banks, noninsured nonmember banks.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hemnann, 67 ff.; Gondring, 55 ff.; Möschel, Trennsystem, 44.

    Google Scholar 

  26. Comptroller of the Currency (Abteilung des Bundesschatzamtes), Federal Reserve System (Zentralbank), Federal Deposit Insurance Corporation (Bundeseinlagenversicherung), Securities and Exchange Commission (SEC, Aufsichtsbehörde für investment banks), state banking commissions (50 einzelstaatliche Aufsichtsbehörden), vgl. Kütz, WM 1991, 348.

    Google Scholar 

  27. Die Grundsätze des intrastate banking (Beschränkung der Geschäftstätigkeit auf einen Staat) und der generell beschränkten Erlaubnis zur Gründung von Zweigstellen sind die beiden geographischen Restriktionen mit dem größten Einfluß auf die Marktstruktur in den USA, vgl. Harding, Banking Mag. 1988, 25; vgl. Ebke, ZVerglRWiss 1995, 24 f.(m.w.Nachw.).

    Google Scholar 

  28. Ausführlich zur historischen Entwicklung des US-amerikanischen Banksystems Gondring, 6 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hufbauer/Schott, Assessment, 62.

    Google Scholar 

  30. So wurde beispielsweise durch Art. 1703.1 CUSFTA die für ausländische Bankbeteiligungen bis dahin geltende 25% Schranke für US-amerikanische Banken aufgehoben; vgl. allgemein zu Entwicklung des Dienstleistungshandels zwischen den beiden Staaten Stern, Trade and Investment in Services: Canada/U.S. Perspectives, Washington, D. C. 1985.

    Google Scholar 

  31. Abschnitte 302 bis 307 des kanadischen Bankgesetzes.

    Google Scholar 

  32. Diese Regelung gilt filr Kapitalgesellschaften. Bei anderen Gesellschaftsformen gelten die in Anhang VII, Liste Kanadas, Abschnitt B Nr. 2 (c)-(f) aufgelisteten Vorschriften.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Powers, U.S.- Mexico L. J. 1993, 68 f.

    Google Scholar 

  34. NAFTA, Anhang VII, Liste Kanadas, Abschnitt A.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Zamora, U.S.- Mexico L. J. 1993, 77.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Anhang VII des NAFTA - Abkommens in der Liste Mexikos, Abschnitt B.

    Google Scholar 

  37. Art. 1412 und 1414 NAFTA.

    Google Scholar 

  38. USITC, Likely Impact, 38–2; U.S.Trcrle Representative, 20.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Zweiter Teil dieser Arbeit: I. Verfahrensbezogenes Integrationsrecht; II. Recht der Institutionen; III. Integrationsrechtsprinzipien.

    Google Scholar 

  40. Das Financial Services Committee, Artikel 1412 NAFTA.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hufbauer/Schott, Issues, 6 f.

    Google Scholar 

  42. Siehe Artikel I und III des GATT.

    Google Scholar 

  43. Artikel 1416 Abs. 5 NAFTA.

    Google Scholar 

  44. Art. 1416 Abs. 5 NAFTA.

    Google Scholar 

  45. Artikel 1416 Abs. 3 NAFTA.

    Google Scholar 

  46. Vgl. für den Finanzdienstleistungsbereich den einschlägigen Anhang VII des Abkommens.

    Google Scholar 

  47. Anhang VII, Liste Kanadas, Abschnitt B, Nr. 2.

    Google Scholar 

  48. NAFTA Anhang VII, Liste Mexikos, Abschnitt A.

    Google Scholar 

  49. NAFTA Anhang VII, Liste der USA, Abschnitt A.

    Google Scholar 

  50. Solche in Anhängen niedergelegten Vorbehalte können jedoch durch weitere Verhandlungen bis auf Null reduziert werden. Die im eigentlichen Abkommen getroffene Grundregel ist also insofern interessant, als sie den idealerweise zu erreichenden Endpunkt der Integration kennzeichnet.

    Google Scholar 

  51. So sind z. B. die Dienstleistungsexporte (inkl. Finanzdienstleistungen) der USA nach Kanada von $ 10 Milliarden 1988 auf $ 18 Milliarden 1991 angestiegen, vgl. U.S. Trade Representative, 1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Zamora, U.S.- Mexico L. J. 1993, 78.

    Google Scholar 

  53. Siehe Hufbauer/Schott, Issues, 311 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. im Zweiten Teil, I. A. 2., zur Rolle der grenzüberschreitenden Erbringung von Finanzdienstleistungen.

    Google Scholar 

  55. Art. 1405 Abs. 3 und 4 NAFTA.

    Google Scholar 

  56. Art. 1406 Abs. 1 NAFTA.

    Google Scholar 

  57. Anhang VII, Liste Kanadas, Abschn. B, 1: Konkrete Ausnahmen werden nicht genannt.

    Google Scholar 

  58. Z.B. Fonds und Papiere aus Entschädigungen fir Enteignungen oder Pensionsfonds von Angehörigen der Militärverwaltung, NAFTA, Anhang VII, Liste Mexikos, Abschn. A.

    Google Scholar 

  59. NAFTA Anhang VII, Liste der USA, Abschn. A: Die Möglichkeit einer Treuhänderstellung ausländischer Anbieter bei Schuldverschreibungen wird eingschränkt.

    Google Scholar 

  60. NAFTA Anhang VII, Liste de USA, Abschn. B; vgl. die obengenannte Vorschrift in der Liste Kanadas.

    Google Scholar 

  61. Remsperger, 255.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Art. 1401 Abs. 2 NAFTA, welcher unter Bezugnahme auf Art. 1109 NAFTA die Erlaubnis von Transfers im Rahmen des Niederlassungshandels mit Finanzdienstleistungen unter den NAFTA-Parteien vorschreibt.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Art. 1405 Abs. 4 NAFTA.

    Google Scholar 

  64. Vgl. zur Bedeutung von Transparenzregelungen allgemein Zweiter Teil, I. C.

    Google Scholar 

  65. NAFTA Anhang VII, Liste Mexikos, Abschnitt B, Nr.5.

    Google Scholar 

  66. NAFTA Annex VII, Schedule of Mexico, Section B Nr. 2.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Zanora, U.S. - Mexico L. J. 1993, 77.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zu dieser Problematik Zweiter Teil, I. A. 3.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Zamora, U.S.- Mexico L. J. 1993, 79.

    Google Scholar 

  70. Art. 1703.1 CUSFTA.

    Google Scholar 

  71. NAFTA, Anhang VII, Liste Kanadas, Abschnitt C, Nr. 1.

    Google Scholar 

  72. Gesetz zur Regelung von Finanzgruppen, Art. 18; Kreditinstitutsgesetz, Art. 11 und 15.

    Google Scholar 

  73. Allgemeines Gesetz über zusätzliche Kreditorganisationen und -aktivitäten, Art. 3 III, 1.

    Google Scholar 

  74. Art. 8 III Nr. 1 und Art. 82 III des Allgemeinen Gesetzes über zusätzliche Kreditorganisationen und -aktivitäten; Art. 92 Kreditinstitutsgesetz.

    Google Scholar 

  75. Intemational Banking Act von 1978, Publ. L. No. 100–86, 95–369, 92 Stat. 607 (1980).

    Google Scholar 

  76. Symons/White, 723.

    Google Scholar 

  77. Levitin, Harv. Int’l L. J. 1990, 519.

    Google Scholar 

  78. NAFTA Anhang VII, Liste Mexikos, Abschnitt A.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Zweiter Teil, I. C.

    Google Scholar 

  80. Mexiko hat diese Bedenken im NAFTA-Abkommen explizit in Anhang 1413.6 zum Ausdruck gebracht.

    Google Scholar 

  81. Der Transport von Know-How in ein Land wie Mexiko kann einer jungen Finanzdienstleistungsbranche (die jahrelang in staatlicher Hand war) einigen Gewinn bringen. Das Argument, Know-How könne auch durch Minderheitsbeteiligungen ausländischer Finanzdienstleister ins Inland transferiert werden, geht fehl, da ausländische Finanzdienstleister oft an Minderheitsbeteiligungen kein Interesse haben: Sie gründen dann lieber gleich eine eigene Tochtergesellschaft.

    Google Scholar 

  82. Kanada: Abschnitt 36 (2) des “Banks and Banking Law Revision Act” von 1980 (Anknüpfungspunkte: Staatsangehörigkeit und Wohnsitz); USA: 12 U.S.C. § 72 (Anknüpfungspunkt: Staatsangehörigkeit).

    Google Scholar 

  83. Art. 1409 i. V. m. Anhang VII NAFTA.

    Google Scholar 

  84. NAFTA Anhang VII, Liste der USA, Abschnitt A.

    Google Scholar 

  85. Oder alternativ im Umkreis von 100 Meilen um die Tochtergesellschaft oder Filiale herum.

    Google Scholar 

  86. So auch Herrmann, 132 f.

    Google Scholar 

  87. Z. B. das “Community und Faim Banking” in den USA, vgl. Gondring, 64 ff.: Diese Form des Bankbetriebes beinhaltet eine besonders starke Einbindung des Finanzinstituts in das örtliche Gemeinwesen.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Gondring, 6 ff.

    Google Scholar 

  89. Auf dem Höhepunkt der Krise (1933) brachen 4000 (20, 53%) aller US-amerikanischen Banken zusammen. In diesen Banken waren insgesamt Depositen in Höhe von $ 3.596.708.000 vereint.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Hufbauer/Schott, Issues, 310 f.

    Google Scholar 

  91. NAFTA Anhang VII, Liste Mexikos, Abschnitt A am Ende.

    Google Scholar 

  92. So z. B. die Verwaltung von Pensionsfonds von Angehörigen der Streitkräfte.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Zweiter Teil, I. A. 6.

    Google Scholar 

  94. Modifiziert durch den McFalden Act von 1927 (novelliert 1933), 12 U.S.0 § 36, vgl. dazu Harding, Banking Mag. 1988, 25.

    Google Scholar 

  95. Siehe Gondring, 64.

    Google Scholar 

  96. Bezeichnendes Beispiel hierfiir ist die oppositionelle Haltung von Ross Perot, dem ehemaligen Präsidentschaftskandidaten, zu NAFTA, vgl. SZ vom 15. 11. 1993, 19 (“Für Clinton rangiert NAFTA vor GATT”).

    Google Scholar 

  97. Siehe NAFTA Anhang VII, Liste Kanadas, Abschnitt C; Liste Mexikos, Abschnitt B.

    Google Scholar 

  98. Siehe oben Dritter Teil, unter LC.l.a)(3).

    Google Scholar 

  99. Vgl. Zweiter Teil, I. A. 7., 94.

    Google Scholar 

  100. USITC, Likely Impact, 42–3. 01

    Google Scholar 

  101. Hufbauer/Schott, Assessment, 62.

    Google Scholar 

  102. Anhang 1603, Abschn. A NAFTA.

    Google Scholar 

  103. Anhang 1603, Abschn. B NAFTA

    Google Scholar 

  104. Anhang 1603, Abschn. C NAFTA.

    Google Scholar 

  105. Anhang 1603, Abschn. D NAFTA. Die Sparten, innerhalb derer qualifizierten Personen der zeitweilige Aufenthalt gestattet wird, sind in Appendix 1603.D.1 einzeln aufgelistet. Ebenso ist die Art der Qualifikation aufgelistet, die ein Bewerber für eine zeitweilige Einreise vorweisen muß.

    Google Scholar 

  106. Eine Besorgnis, die sich in den öffentlichen Stellungnahmen des US-Handelsbeauftagten zu NAFTA widerspiegelte, vgl. US. Trade Representative, 12.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Erster Teil, I. A. 2.

    Google Scholar 

  108. Insofern vorbildlich ist die EU, die durch die Niederlassungs-und Arbeitnehmerfreiheit ein hohes Maß an Personenmobilität verwirklicht.

    Google Scholar 

  109. Art. 1405 NAFTA.

    Google Scholar 

  110. Art. 1405 Abs. 1 NAFTA.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Zweiter Teil, I. A. 9.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Ballen/Savage, Banking L.J. 1994, 149.

    Google Scholar 

  113. Mexiko hat inzwischen die Abkehr vom Trennbanksystem vollzogen, vgl. Heather, U. S. - Mexico L.J. 1993, 74.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Abott, Am. J. Comp. L. 1992, 927.

    Google Scholar 

  115. Vgl. oben Dritter Teil, I. C. 1. a) (7).

    Google Scholar 

  116. Art. 1406 NAFTA.

    Google Scholar 

  117. Artikel 1406 Abs. 2, Buchstabe (a) - (c) NAFTA.

    Google Scholar 

  118. Artikel 1406 Abs. 3 und 4 NAFTA.

    Google Scholar 

  119. GATS, Annex on Financial Services, Nr. 2 und 3.

    Google Scholar 

  120. Grund dafiir ist, daß ein NAFTA-Mitgliedstaat gleichzeitig eine Verletzung des NAFTA- und des GATS-Meistbegünstigungsgrundsatzes gelten machen kann, Loeb/ Owen, 102 f. Um das sogenannte “Forum Shopping” zu ermöglichen, hat NAFTA den GATS-Meistbegünstigungsgrundsatz nachgeformt.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Zweiter Teil,I. B. 1.

    Google Scholar 

  122. Eine Ausnahme gilt für eine Übergangszeit von fünf Jahren für mexikanische Holdinggesellschaften, die eine Bank und eine Wertpapierfirma unter einem Dach vereinen (“grupo financiero”), Loeb/Owen, 71, Sagcsser/Kcur, RIW 1993, 577.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hufbauer/Schott, Assessment, 62 (Fn. 42).

    Google Scholar 

  124. Vgl. hierzu allgemein Zweiter Teil, I. B. 1.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hufbauer/Schott, Assessment, 62 (Fn. 43).

    Google Scholar 

  126. So bestehen auch zwischen der EU und den USA Meinungsverschiedenheiten betreffend die Ausübungsfreiheit auf dem jeweiligen Markt, vgl. Levitin, Harv. Int’l L. J. 1990, 521 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. auch Ballen/Savage, Banking L.J. 1994, 169 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Erster Teil, II. B.

    Google Scholar 

  129. In letzter Zeit scheint das US-amerikanische Trennbanksystem durchlässiger zu werden, vgl. Schiessl, ZIP 1988, 267.

    Google Scholar 

  130. Abbott, Am. J. Comp. L. 1992, 927 f

    Google Scholar 

  131. Vgl. NAFTA Anhang VII, Listen Kanadas, Mexikos und der USA, jeweils Abschnitte A und B.

    Google Scholar 

  132. NAFTA Anhang VII, Liste der USA, Abschn. C.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Hufbauer/Schott, Assessment, 63.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Hütz, WM 1991, 348.

    Google Scholar 

  135. U.S.C. 1814 (b).

    Google Scholar 

  136. Die Verästelungen des komplexen US-amerikanischen Systems der Bankaufsicht aufzuzeigen, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Es geht in dieser Untersuchung vielmehr um die (geringfügigen) Veränderungen diese Systems durch NAFTA. Diese Veränderungen wurden bereits bei den einzelnen integrationsrechtlichen Elementen des Abkommens dargestellt. Einen Überblick über die US-Bankenaufsicht geben Symons/White, 3 ff.; Hütz, 1 ff.

    Google Scholar 

  137. Mexikanisches Finanzgruppen-Gesetz (“Ley para Regular Agrupaciones Financieras”), Art. 11, 15. Art. 18 beschränkt den Anteil ausländischer Finanzdienstleister an Bankholdinggesellschaften auf 30% des Grundkapitals. NAFTA schafft diese Begrenzung für Tochtergesellschaften von Anbietem aus Kanada und den USA ab, vgl. NAFTA Anhang VII, Liste Mexikos, Abschnitt A.

    Google Scholar 

  138. Ogilvie, 27.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Ogilvie, 217.

    Google Scholar 

  140. Schott/Smith, Canada-United States Free Trade Agreement, 143.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Baxter, 176 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Baxter, 177.

    Google Scholar 

  143. USITC, Likely Impact, 42–3.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Hufbauer/Schott, Assessment, 20.

    Google Scholar 

  145. Vgl. NAFTA Anhang VII.

    Google Scholar 

  146. Art. 1405 Abs. I NAFTA.

    Google Scholar 

  147. Vgl. oben Dritter Teil, I. C. 1. b) (3).

    Google Scholar 

  148. Art. 1405 Abs. 4 (a) NAFTA.

    Google Scholar 

  149. Vgl. oben Dritter Teil, I. C. a) (9).

    Google Scholar 

  150. Vgl. Hufbauer/Schott, Assessment, 20 ff.

    Google Scholar 

  151. Insbesondere die US-Verhandlungsdelegation mußte die Interessen der inländischen Lobbies im Finanzdienstleistungsbereich berücksichtigen, da die Zustimmung des Abgeordnetenhauses zu dem Abkommen lange als nicht gesichert galt, vgl. FAZ vom 24. 11. 1993, 17 (“Immer mehr Staaten der Erde rücken wirtschaftlich zusammen”).

    Google Scholar 

  152. Vgl. Dritter Teil, I. C. 1. a) (10).

    Google Scholar 

  153. Die im NAFTA-Meistbegünstigungsgrundsatz enthaltenen Einschränkungsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten sind jedoch an das formelle Verfahren des Art. 1406 gebunden, so daß überraschende Ausnahmen vom Meistbegünstigungsgrundsatz nicht möglich sein werden.

    Google Scholar 

  154. Vgl. oben Erster Teil, III. B. 3.

    Google Scholar 

  155. Das Prinzip des 14. Kapitels beinhaltet, daß Abweichungen zu sonstigen sektorenübergreifenden NAFTA-Kapiteln ausdrücklich genannt werden.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Art. 1501 Abs. 1 und 2 des NAFTA.

    Google Scholar 

  157. Art. 1501 Abs. 3 NAFTA.

    Google Scholar 

  158. Monopole und Staatsbetriebe dürfen auch nach Inkrafttreten des Abkommens gegründet werden, Art. 1502 und 1503 NAFTA, jeweils Abs. 1, vgl. auch oben Dritter Teil, I. C. 1. a) (6).

    Google Scholar 

  159. Art. 1502 Abs. 2 NAFTA.

    Google Scholar 

  160. Art. 1502 Abs. 3 und 1503 Abs. 2 NAFTA. In Art. 1503 Abs. 2 ist der Hinweis enthalten, daß die Mitgliedstaaten auf die Einhaltung der Verpflichtungen aus Kapitel 14 (Finanzdienstleistungen) durch Staatsbetriebe achten sollen.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Gombn, Mod. L. Rev. 1993, 168.

    Google Scholar 

  162. Zur Einlagensicherung in den USA ausführlich Ebke, ZVerglRWiss 1995, 1–41.

    Google Scholar 

  163. Vgl. oben Zweiter Teil, I. C.

    Google Scholar 

  164. Der Überblick über die Ausnahmen, die sich die Mitgliedstaaten des Abkommens ausbedungen haben, ergibt sich zum einen aus Anhang VII, zum anderen jedoch aus Veröffentlichungen gem. Art. 1411. Die Veröffentlichungen sind deshalb so wichtig, weil NAFTA-Ausnahmetatbestände oft generalklauselartig formuliert sind, den Mitgliedstaaten somit ein großer Spielraum für Maßnahmen innerhalb dieser Ausnahmetatbestände bleibt.

    Google Scholar 

  165. Art. 1406 Abs. 3 NAFTA am Ende.

    Google Scholar 

  166. Zu den verschiedenen Aufsichtsebenen im US-amerikanischen Bankrecht siehe oben, Dritter Teil, L C. 1. b) (3).

    Google Scholar 

  167. Art. 1411 Abs. 1 (a) - (c).

    Google Scholar 

  168. Womit der Terminus Finanzdienstleister sowohl natürliche, als auch juristische Personen, die im Finanzdienstleistungsbereich tätig sind, kennzeichnet.

    Google Scholar 

  169. Der Bestandsschutzgedanke spielt auch bei den sogenannten “grandfathering clauses” eine Rolle. Im Falle des grandfathering sind es die inländischen Finanzdienstleister, die das Vertrauen auf die bislang geltenden Vorschriften zu Lasten der ausländischen Anbieter geltend machen: Mit dem Abkommen nicht konforme Vorschriften werden beibehalten, dürfen jedoch nicht verschlimmert werden (sog. “standstill”).

    Google Scholar 

  170. Vgl. Powers, U.S.- Mexico L. J. 1993, 67.

    Google Scholar 

  171. Vgl. oben Dritter Teil, I. C. 1. c) (1) und (2).

    Google Scholar 

  172. Vgl. Broalman, Int’l Law. 1993, 628.

    Google Scholar 

  173. Art. 2001 Abs. 1 NAFTA.

    Google Scholar 

  174. Loeb/Owen, 100 ff.; Abbott, Am. J. Comp. L. 1992, 933.

    Google Scholar 

  175. Art. 2006–2008 NAFTA; vgl. dazu Horlick/DeBusk, J. World Trade 1993, 35.

    Google Scholar 

  176. Art. 2008 Abs. 1 NAFTA.

    Google Scholar 

  177. Art. 2004 NAFTA; dazu Horlick/DeBusk, J. World Trade 1993, 35; Bialos/Siegel, Intl Law. 1993, 612 f.

    Google Scholar 

  178. Art. 1102, 1103 NAFTA.

    Google Scholar 

  179. Art. 2007 Abs. 4–5.

    Google Scholar 

  180. Art. 2008 Abs. 1 NAFTA.

    Google Scholar 

  181. Art. 2008–2012 NAFTA.

    Google Scholar 

  182. Nach Art. 2009 müssen die Experten von den Mitgliedstaaten unabhängig sein, und unterliegen einem von der Kommission erstellten Verhaltenskodex.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Horlick/DeBusk, J. World Trade 1993, 39.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Loeb/Owen, 100.

    Google Scholar 

  185. Art. 2002 NAFTA, vgl. Abbott, Am. J. Comp. L., 933.

    Google Scholar 

  186. Art. 1412 NAFTA.

    Google Scholar 

  187. Art. 1412 Abs. 1 und Anhang 1412. 1 NAFTA.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Horlick/DeBusk, J. World Trade 1993, 39.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Hufbauer/Schott, Issuess, 20 ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Abbott, Am. J. Comp. L. 1992, 934.

    Google Scholar 

  191. Art. 2001 Abs. 1 und 4 NAFTA.

    Google Scholar 

  192. Art. 2001 Abs. 2 NAFTA; das Abkommen legt die Gründung von insgesamt sechs Arbeitsgruppen fest, welche bei der Überwachung und gemeinsamen Umsetzung des Abkommens in den Mitgliedstaaten Hilfe leisten sollen, vgl. Anhang 2001. 2 NAFTA.

    Google Scholar 

  193. Vgl. für das allgemeine Streibeilegungsverfahren Art. 2018, 2019 NAFTA und Bialos/Siegel, Int’l Law. 1993, 619; für das Streitschlichtungsverfahren im Finanzdienstleistungsbereich Art. 1414, 1415 NAFTA, vgl. Loeb/ Owen, 55 (Investitionen im Finanzdienstleistungsbereich).

    Google Scholar 

  194. Vgl. Art. 1414 Abs. 5 NAFTA.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Abbott, Am. J. Comp. L. 1992, 934.

    Google Scholar 

  196. Abbott, Am. J. Comp. L. 1992, 931, weist auf den Fall Interhandel (Schweiz gegen die USA) hin, der 1959 vor dem internationalen Gerichtshof verhandelt wurde (6. Bericht des Internationalen Gerichtshofes): In einem abweichenden Votum zeigte der Richter Lauterpccht die negative Einstellung der USA zu internationalen Schiedsvereinbarungen auf.

    Google Scholar 

  197. Vgl. oben Dritter Teil, I. C. 1. a) und b).

    Google Scholar 

  198. Vgl. oben Dritter Teil, I. C. 1. a) (4) und (5).

    Google Scholar 

  199. Vgl. Powers, U.S.-Mexico L. J. 1993, 65 f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Einleitung, I., und Erster Teil, I.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Hills, NAFTA Info, 15.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Gordon, Mod. L. Rev. 1993, 158 f.

    Google Scholar 

  203. Vgl. oben Erster Teil, II. A.

    Google Scholar 

  204. Vgl. oben Dritter Teil, I. C. 1. b) (4).

    Google Scholar 

  205. Vgl. Art. 1405 Abs. 5–7.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Powers, U.S.- Mexico L. J. 1993, 66.

    Google Scholar 

  207. Vgl. oben Dritter Teil, I. C. 1. b) (6).

    Google Scholar 

  208. Vgl. Gordon, Mod. L. Rev. 1993, 157 f.

    Google Scholar 

  209. Die jüngsten Entwicklungen der mexikanischen Wirtschaft und der Verfall des Pesos haben diese Argumentation allerdings wieder in Frage gestellt, vgl. SZ vom 1. 2. 1995, 27 (“Mexiko-Krise und Zinssorgen schwächen Weltbörsen; Mexikanischer Peso fällt auf Rekordtief’).

    Google Scholar 

  210. Langfristig ist eine Ausweitung des Abkommens auf Südamerika geplant, vgl. Bello/Holmer, Int’I Law. 1993, 594.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Hufbauer/Schott, Issues, 7.

    Google Scholar 

  212. Vgl. SZ vom 1. 2. 1995, 27 (“Mexikanischer Peso fällt auf Rekordtief’): Die US-Regierung gewährte zur Stützung des mexikanschen Pesos einen Kredit über 40 Milliarden Dollar.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Hufbauer/Schott, Issues, 7 ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Präambel der NAFTA: “The Government of […] resolved to […] PRESERVE their flexibility to safeguard public welfare; PROMOTE sustainable development; […].”

    Google Scholar 

  215. Vgl. oben Zweiter Teil, III. B. 2.

    Google Scholar 

  216. Vgl. US.Trale Representative, 14.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Abbott, Am.J.Comp.L. 1992, 936.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Art. 1412 Abs. 2 (c) NAFTA. In Abs. 2 (a) und (b) werden der Institution zwar ausdrücklich die Bereiche der Umsetzung des Abkommens in den Mitgliedstaaten und der weiteren Ausarbeitung des Abkommens zugewiesen; die Stellung des Kommittees im Gesamtgefüge der NAFTA-Organe schränkt diese Aufgabenzuweisung jedoch erheblich ein, vgl. oben Dritter Teil, I. C. 2. a).

    Google Scholar 

  219. Hufbauer/Schott, Assessment, 62.

    Google Scholar 

  220. Dieses kategorische Prinzip erfährt in letzter Zeit Abschwächungen, vgl. oben Dritter Teil, I. C. 1. b) (1); Schiessl, ZIP 1988, 267 ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Herdher, U.S.-Mexico L. J. 1993, 74.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Präambel des Abkommens. “The Government of […] resolved to: […]ESTABLISH clear and mutually advantageous rules governing their trade; ENSURE a predictable commercial framework for business planning and investment […]”.

    Google Scholar 

  223. Art. 102 Abs. 1 (f) NAFTA: “The objectives of this Agreement are to: […] establish a framework for further trilateral, regional and multilateral cooperation to expand and enhance the benefits of this Agreement.”

    Google Scholar 

  224. Die jüngste Währungskrise in Mexiko, die zu einer rapiden Entwertung des mexikanischen Pesos führte, war durch das Freihandelsabkommen nicht zu stoppen. Sie war auch durch innenpolitische Unruhen mitverursacht worden, die Zweifel an der Stabilität des Landes weckten und ihrer Natur nach durch internationale Intervention nicht zu beseitigen waren, vgl. SZ vom 4./5. 2. 1995, 20 (“Das traurige Krisenmanagement für Mexiko”).

    Google Scholar 

  225. Vgl. oben Zweiter Teil, III. C. 1.

    Google Scholar 

  226. Im anglo-amerikanischen Rechtskreis wird diese Art von Diplomatie gerne als “thit for that”-Politik bezeichnet.

    Google Scholar 

  227. Absätze 2 und 4 des Art. 1410 NAFTA.

    Google Scholar 

  228. Vgl. zu den Ausnahmen im Finanzdienstleistungsbereich Anhang VII NAFTA.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Brocdmcm, Int’I Law. 1993, 626.

    Google Scholar 

  230. Artikel 1116 NAFTA; vgl. oben Dritter Teil, I. C. 2. a).

    Google Scholar 

  231. Vgl. Horlick/DeBusk, J. World Trade 1993, 22.

    Google Scholar 

  232. Art. 1120 Abs. 2 NAFTA.

    Google Scholar 

  233. Man denke nur an den seit Jahrzehnten schwelenden Handelskonflikt zwischen den USA und Japan, der sich auf immer neue Branchen (auch Dienstleistungsbranchen) erstreckt.

    Google Scholar 

  234. Vgl. oben Zweiter Teil, III. C. 2.

    Google Scholar 

  235. Zu den ökonomischen Auswirkungen des Abkommens vgl. Langhammer, 10 ff.

    Google Scholar 

  236. Vgl. SZ vom 1. 2. 1995, 27 (“Mexiko-Krise und Zinssorgen schwächen Weltbörsen”).

    Google Scholar 

  237. Vgl. DMIHK, NAFTA Info, 44 f.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Hufbauer/Schott, Issues, 20 ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. oben Zweiter Teil, I. B. 2.

    Google Scholar 

  240. Vgl. zu den ökonomischen Vorteilen: oben Erster Teil, II. A.

    Google Scholar 

  241. Die gleichmäßige Liberalisierung ist besonders bei einer Vielzahl von Untersegmenten in einem nationalen Markt erforderlich, das sonst Marktteilnehmer einzelner Segmente benachteiligt werden. Im NAFTA-Abkommen sind außerdem nur schwache Wettbewerbsregeln vorhanden, so daß ein Ausgleich solcher Benachteiligungen durch diese ohnehin nicht in Betracht kommt, vgl. oben Dritter Teil, I. C. 1. b) (6).

    Google Scholar 

  242. Vgl. Hufbauer/Schott, Assessment, 62 £

    Google Scholar 

  243. Eine Ausnahme gilt fir Kanada: Die kanadischen Behörden verlangen eine Beteiligung größer als 50 von Personen, die ihren Wohnsitz in einem der drei NAFTA-Staaten. Andernfalls werden die Vergünstigungen aus dem Abkommen verweigert, NAFTA Anhang VII, Abschnitt B, Abs. 2.

    Google Scholar 

  244. Vgl. oben Erster Teil, III. A. 1.; Powers, U.S.- Mexico L. J. 1993, 66.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Brand, Intereconomics Nov./Dec. 1992, 275.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Brand, Intereconomics Nov./Dec. 1992, 275.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Gordon, Mod. L. Rev. 1993, 163.

    Google Scholar 

  248. Die Bezeichnung “Europäische Union” für die Europäische Gemeinschaft erscheint erstmals offiziell in Art. 1 Abs. 1 S. 1 der Einheitlichen Europäischen Akte vom 28. Februar 1986. Der als “Maastricht-Vertrag” bekanntgewordene Vertrag zur Änderung des EWG-Vertrages trägt den Namen “Vertrag über die Europäische Union” (datiert vom 7. Februar 1992, ABI. C 191, 1). Seit der Ratifizierung dieses Vertrages durch alle Mitgliedstaaten ist der Name “Europäische Union” gebräuchlich, obwohl im geänderten EWG-Vertrag noch von “Europäischer Gemeinschaft” die Rede ist. Der jetzt übliche Terminus “Europäische Union” wird auch in dieser Arbeit verwandt, obgleich die Europäische Union durch den “Maastricht-Vertrag” erst auf den Weg gebracht, keinesfalls jedoch vollendet wurde.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Roth, 57 ff.

    Google Scholar 

  250. Der nach dem damaligen französischen Außenminister Robert Schumann benannte Plan war Inhalt einer französischen Regierungserklärung vom 9. Mai 1950. Wegbereiter des Planes war unter anderen Jean Monnet.

    Google Scholar 

  251. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ist seit Inkrafttreten des “Maastricht-Vertrages” (Vertrag über die Europäische Union) in Europäische Gemeinschaft umbenannt worden, siehe Art. 1 des Vertrages.

    Google Scholar 

  252. Korn (85), 310, Juni 1985.

    Google Scholar 

  253. Abl. L 169, 29. Juni 1987, 29; BOB!. II 1987, 451.

    Google Scholar 

  254. Vgl. EG-Kommission, 1.

    Google Scholar 

  255. Vgl. für den Bereich der Banken Priesemann, 3 ff., vgl. insgesamt Seidel, Rechtsangleichung und Rechtsgestaltung in der Europäischen Gemeinschaft und Schwarze/Lehnart, Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktprogramms in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Art. 102 a - 109 m EWGV n. F.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Art. 73 a - h des EWG-Vertrages in der neuen Fassung.

    Google Scholar 

  258. Die tatsächlichen Hindernisse, insbesondere die Schwierigkeiten aller Mitgliedstaaten bei der Erfüllung der Konvergenz-Postulate für die Währungsunion, sind indes beträchtlich, vgl. Remsperger, 253 f.

    Google Scholar 

  259. Der Erweiterungsbeschluß ist durch die positiven Volksabstimmungen in diesen drei Ländern bereits im Laufe des Jahres 1994 bestätigt worden. Das ursprünglich ebenfalls vorn Erweiterungsbeschluß erfaßte Norwegen hat durch Volksabstimmung den Beitritt zur EU abgelehnt.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Tosovsky, 397 f.

    Google Scholar 

  261. Vgl. zu den Assoziationsabkommen Lcmghcmmer, 18 f.

    Google Scholar 

  262. Vgl. SZ vom 7. Dez. 1994, 28 (“Bei der Euro-Währung nicht auf alle warten”): Der Bundesverband deutscher Banken spricht sich für die Verwirklichung der dritten Stufe der Währungsunion durch diejenigen Mitgliedstaaten aus, die die Konvergenzkriterien erfüllen. Ein eigenständiges Kemeuropa außerhalb des Maastrichter Vertrages lehnt der Verbandschef Karl-Heinz Wessel jedoch ab.

    Google Scholar 

  263. Die Staaten Osteuropas sollen nach dem vom Weißbuch 1985 vorgezeichneten Weg an die EU herangeführt werden. Momentan werden die Staaten Polen, Ungarn, Rumänien Bulgarien sowie die Tschechische und Slowakische Republik durch das PHARE-Programm gefördert, welches ihnen Zuwendungen von mindestens 2 Milliarden DM im Jahr bis 1999 garantiert, vgl. SZ vom 7. Dezember 1994, 27 (“Brüssel bereitet Osteuropa auf Beitritt zur EU mit ehrgeizigen Programmen vor”).

    Google Scholar 

  264. Gerade der bis Ende der siebziger Jahre weithin abgeschottete schwedische Markt für Finanzdienstleistungen wird übergangslos seine Pforten für ausländische Anbieter aus der EU öffnen müssen.

    Google Scholar 

  265. Zu unmittelbaren Anwendbarkeit und zur Höherrangigkeit des Gemeinschaftsrechts vgl. die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes vom 5. 2. 1963 - Van Gend and Loos/Niederlisirdische Finanzverwaltung, Rs. 26/62 - SIg. 1963, 1 (24) und vom 15. 7. 1964 - Costa/ENEL, Rs. 6/64 - Sig. 1964, 1251.

    Google Scholar 

  266. Ständige Rechtsprechung des EuGH seit dem Urteil vom 4. 12. 1974 - Von Duyn, Rs. 41/74 - Sig. 1974, 1337.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Urteile des EuGH vom 22. 5. 1990 - Parlament/ Rat, Rs. C-70/88 - SIg. 1990, I-2041; vom 19. 6. 1990 - Regina/Facutortane, Rs. C-213/89 - SIg. 1990, I-2433; vom 21. 2. 1991 - Süderdithmaschen AG/Hauptzollamt Itzehoe, Rs. C-143/88 und C-92/89 - SIg. 1991, 1–415.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Horn, 2.

    Google Scholar 

  269. Art. 73 a - g EWGV.

    Google Scholar 

  270. Richtlinie 89/646/EWG, ABI. Nr. L 386 v. 30. 12. 1989, 1 ff.

    Google Scholar 

  271. /299/EWG, ABI. L 124 vom 5. 5. 1989, 16.

    Google Scholar 

  272. /647/EWG, ABI. L 386 vom 30. 12. 1989, 14.

    Google Scholar 

  273. /30/EWG, ABI. L 110 vom 28. 4. 1992, 52, ber. L 280 vom 24. 9. 1992, 54.

    Google Scholar 

  274. /635/EWG, ABI. L 372 vom 31. 12. 1986, 1.

    Google Scholar 

  275. /121/EWG, ABI. L 29 vom 5. 2. 1993, 1.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Horn, 18 ff.

    Google Scholar 

  277. /22/EWG, ABI. L 141 vom 11. 6. 1993, 27.

    Google Scholar 

  278. /6/EWG, Abl. L 141 vom 11. 6. 1993, 1.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Troberg, WM 1991, 1747 f.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Schneider/Troberg, WM 1990, 169.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Zantis, EuZW 1993, 32.

    Google Scholar 

  282. Art. 52 ff., 59 ff., 73 a ff. EWGV.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Horn, 1.

    Google Scholar 

  284. Vgl. zum engen Zusammenhang zwischen der grenzüberschreitenden Erbringung von Finanzdienstleistungen im engeren Sinne und der Kapitalverkehrsfreiheit Remsperger, 255.

    Google Scholar 

  285. Diese Frist gilt vor allem fir die noch bestehenden Beschränkungen des Kapitalverkehrs in Griechenland und Portugal.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Schneider/Troberg, WM 1990, 169.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Alsheimer, RIW 1993, 111 ff. und Assmcnn, AG 1993, 549 ff.: Assmann stellt die tragende Rolle des Grundsatzes der Publizität bei der Integration der Märkte für Kapitalanlagen dar.

    Google Scholar 

  288. Inwieweit trotz dieser Tatsache nationale Regelungen anwendbar sind, richtet sich danach, ob Allgemeinwohlerwägungen einen weitergehenden Schutz als den durch die EU-Richtlinien gewährten erforderlich machen, vgl. Schneider/Troberg, WM 1990, 169; vgl. auch das EuGH-Urteil vom 14. 12. 1986 - Kommission/Bundesrepublik Deutschland, Rs. 204/84 - Sig. 1986, 3793.

    Google Scholar 

  289. Art. 18 Abs. 1 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie, Art. 15 Abs. I der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Roth, 59.

    Google Scholar 

  291. Art. 18 Abs. 2 und Art. 19 Abs. 1–5 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  292. Die Eigenkapitalausstattung der Wertpapierfirmen ist in der Richtlinie 93/6/EWG, ABI. L 141 vorn 11. 6. 1993, 1 festgelegt.

    Google Scholar 

  293. Die Unterrichtung ist der Ausgangspunkt für das konsultative Verfahren des Art. 7 bzw. Art. 11 Abs. der Zweiten Bankrechtsrichtlinie, das die Umgehung von Schutzvorschriften verhindern soll.

    Google Scholar 

  294. Vgl. allgemein zur Funktionsweise solcher Quoten Zweiter Teil, I. A. 4.

    Google Scholar 

  295. Art. 8 (a) und (b) der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  296. Art. 9 Abs. 1–3 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  297. Art. 9 Abs. 2 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  298. Art. 9 Abs. 4 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  299. Vgl. zu dem Streit Levitin, Harv. Int’I L. J. 1990, 521 ff.

    Google Scholar 

  300. Der problematischste unter den unbestimmten Rechtsbegriffen des Art. 9 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie ist der des “effektiven Marktzugangs”. Insbesondere die US-amerikanischen Banken äußerten Befürchtungen, daß sie aus dem EU-Binnenmarkt ausgeschlossen würden, weil der von den USA gewährte Marktzugang dem der EU nicht entspricht.

    Google Scholar 

  301. Art. 21 Abs. 5 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Roth, 77.

    Google Scholar 

  303. Art. I Abs. 10 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie; dazu Zavvos, Harv. Int’I L. J. 1990, 489.

    Google Scholar 

  304. Art. 11 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie: Im Falle mangelnder Qualifikation oder sonstiger Hinderungsgründe, die in der Person der Hauptanteilseigner liegen, muß die zuständige Behörde die Zulassung verweigern.

    Google Scholar 

  305. Der spektakuläre Bankrott der Bank of Credit and Commerce International (BCCI) hat die Schwächen in der Beaufsichtigung intemational agierender Finanzgruppen aufgezeigt, vgl. Priesemann, 8 ff. Durch den Bankrott der Barings-Investmentbank ist bestätigt warden, daß die Bankaufsichtsrechte der tatsächlichen Entwicklung der internationalen Finanzmärkte immer ein Stück hinterherhinken, vgl. SZ vom 4./5. März 1995, 31 (“Das Janusgesicht der Derivate”).

    Google Scholar 

  306. Vgl. Priesemann, 7.

    Google Scholar 

  307. Zum Erfordemis einer emeuten Zulassung einer Tochtergesellschaft vgl. Horn, 7.

    Google Scholar 

  308. Zum Normzweck von Nationalitätserfordemissen vgl. Zweiter Teil, I. A. 5.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Troberg, WM 1991, 1746: Troberg bewertet den “Aufhänger” Zweigstellen kritisch, da er den Aufbau eines Auslandszweigstellennetzes aus bankbetrieblicher Sicht für unwirtschaftlich hält.

    Google Scholar 

  310. Für Wertpapierfirmen gilt das Gleiche, vgl. Art. 15 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie.

    Google Scholar 

  311. Vgl. oben Dritter Teil, II. C. 1. a) (3).

    Google Scholar 

  312. /30/EWG, ABI. L 110 vom 28. 4. 1992, 52, ber. L 280 vom 24. 9. 1992, 54.

    Google Scholar 

  313. Art. 14 Abs. 2 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Grabitz, § 48 Rn. 1 ff.

    Google Scholar 

  315. So legte schon die erste Richtlinie im Bankbereich (73/183/EWG, ABI. L 194, 1) in ihrem Art. 5 fest, daß die Mitgliedstaaten zur Anerkennung von Zulassungen aus anderen EG-Mitgliedstaaten verpflichtet sein sollten.

    Google Scholar 

  316. Vgl. auch Art. 52, 58 EWGV.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Zantis, EuZW 1993, 33: Die Verfasserin geht auf die härteren Standards für die Anerkennung von Neubewertungsreserven als Ergänzungskapital in der Bundesrepublik ein, die zu einer umgekehrten Diskriminierung deutscher Banken gegenüber Banken aus dem EU-Ausland führen könnten.

    Google Scholar 

  318. Zur Harmonisierung der Vorschriften für den Wertpapierhandel vgl. von Rosen, EuZW 1993, 27.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Weber, EuZW 1993, 28.

    Google Scholar 

  320. Zu den nationalen Unterschieden beim Wertpapierhandel und den Bestrebungen der EU, diese anzugleichen, vgl. von Rosen, EuZW 1993, 27.

    Google Scholar 

  321. Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue (Art. 5 EWGV) enthält keine gesonderte Meistbegünstigungsverpflichtung, sondem weist auf die Pflicht der Mitgliedstaaten hin, zur Verwirklichung der Ziele des EWG-Vertrages gemeinschaftlich zusammenzuwirken.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Art. 8 und 9 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Levitin, Harv. Int’I L. J. 1990, 515 ff.

    Google Scholar 

  324. Horn, 8.

    Google Scholar 

  325. Die Probleme der USA mit der zunächst anvisierten Vorschrift der 2. Bankrechtsrichtlinie (Reziprozitäts-Test für bereits in der EG zugelassene US-Tochterbanken und für “Newcomer”) spiegeln die Berichte der Financial Times aus der damaligen Zeit wider: Jonquieres, Financial Times vom 13. Juli 1988, 7 (“Call to Limit Bank’s Access to EC Market”); Montagnon, Financial Times vom 14. Juli 1988, 4 (“De Clercq Offers Glimpse of Community Trade Policy”).

    Google Scholar 

  326. Vgl. Schneider/Troberg, WM 1990, 165.

    Google Scholar 

  327. Diesbezüglich gilt innerhalb der EU das EG-Übereinkommen vom 19. 6. 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht, BGBI. 1986 II, 810.

    Google Scholar 

  328. Die geplanten weiteren Maßnahmen zur Harmonisierung der Vertragsrechte sind zu vernachlässigen, da sie entweder im Entwurfsstadium steckengeblieben oder für den Integrationsprozeß (noch) keine Auswirkungen zeitigten, vgl. den Überblick bei Schneider/Troberg, WM 1990, 170 f und für den Wertpapierhandel bei von Rosen, EuZW 1993, 27.

    Google Scholar 

  329. Vgl. hingegen die US-Expansionsbeschränkungen durch den McFadden Act, Dritter Teil, I. C. 1. b) (1).

    Google Scholar 

  330. Vgl. oben Dritter Teil, II. C. 1. a) (7), 247 f

    Google Scholar 

  331. Die Bundesrepublik Deutschland, Spanien, Griechenland haben beispielsweise ein Universalbanksystem, während Großbritannien und Italien ein Trennbanksystem in ihren nationalen Rechtsordnungen verankert haben.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Art. 1 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie: Ein Kreditinstitut ist ein Unternehmen, welches Einlagen und andere rückzahlbare Gelder von der Öffentlichkeit entgegennimmt und Kredite auf eigene Rechnung gewährt.

    Google Scholar 

  333. Zu nennen ist das “Dreigestirn” der EU-Maßnahmen im Wertpapierbereich: Die WertpapierdienstleistungsrRichtlinie (93/22/EWG, ABI. L 141 vom 11. 6. 1993, 27); die Kapitaladäquanzrichtlinie für Wertpapierfirmen (93/6/EWG, ABI. L 141 vom 1L6. 1993, 24) und die Insiderrichtlinie (89/592/EWG, ABI. L 334 vom 18. 11. 1989, 30).

    Google Scholar 

  334. Die Wertpapiergeschäfte der Universalbanken sind bereits durch den Anhang der Zweiten Bankrechtsrichtlinie mit erfaßt (Nr. 7 e der Liste der anzuerkennenden Tätigkeiten von Kreditinstituten).

    Google Scholar 

  335. Art. 2 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie; Ausnahmen gelten für nur vorübergehend gehaltene Anteile etwa während eines Krisenmanagements (wie etwa beim Krisenmanagement der Banken für die deutsche Metallgesellschaft) und im Zuge der Emmission von Aktien. Größere Anteile können ferner unter der Bedingung der Vergrößerung des Eigenkapitals zugelassen werden.

    Google Scholar 

  336. Art. 12 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Horn, 10.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Zavvos, Harv. Int’I L. J. 1990, 489 m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  339. Dieser Grundgedanke wird durchbrochen von dem Erfordernis, fir einige Geschäfte im Bestimmungsland besondere Voraussetzungen zu erflllen, vgl. Zontis, EuZW 1993, 31.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Schulte-Mattier, EuZW 1994, 494 ff.; Alsheimer, RIW 1993, 111 ff.; von Rosen, EuZW 1993, 26 f.

    Google Scholar 

  341. Das vielbemühte Stichwort heißt “Finanzierungstechniken”: Am meisten wurde das Problem der gegenseitigen Anerkennung von Finanzierungstechniken auf dem Gebiet des Hypothekarkredites diskutiert, vgl. hierzu Schneider/Tmberg, WM 1990, 168.

    Google Scholar 

  342. Die Zweite Bankrechtsrichtlinie legt in ihrem Art. 21 Abs. 5 fest: “[Dlie folgenden Vorschriften sollen die Gaststaaten nicht in ihrem Recht beeinflussen, angemessene Maßnahmen zu treffen, um Verstöße gegen Rechtsvorschriften, die das Allgemeinwohl schützen, in ihrem Territorium zu verhindern oder zu bestrafen. Dies soll die Möglichkeit beinhalten, gegen solche Regeln verstoßende Institute von jeglichen weiteren fmanziellen Transaktionen auf ihrem Territorium auszuschließen.”

    Google Scholar 

  343. Vgl. Zantis, EuZW 1993, 33.

    Google Scholar 

  344. Vgl. EuGH, Urt. vom 20. 2. 1979 - Cassis de Dijon, Rs. 120/78 - Sig. 1979, 649; Grundmann, 3.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Roth, 57.

    Google Scholar 

  346. Insbesondere die Luxemburger Filialen europäischer Banken und Wertpapierfirmen operierten mit großem Erfolg in diesem Marktsegment.

    Google Scholar 

  347. ABI. L 194, 1.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Art. 2 der Richtlinie 73/183/EWG.

    Google Scholar 

  349. ABI. L 322, 30.

    Google Scholar 

  350. Art. 2 Abs. I der Ersten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  351. Art. 3 Abs. 1 der Ersten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  352. Art. 3 Abs. 2 bzw. Abs. 4 der Ersten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  353. Art. 3 Abs. 3 der Ersten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  354. Art. 7 Abs. 1.

    Google Scholar 

  355. Art. 11 Abs. 2.

    Google Scholar 

  356. Art. 6.

    Google Scholar 

  357. Zweite Bankrechtsrichtlinie: 89/646/EWG, ABI. L 386 vom 30. 12. 1989, 1; Richtlinie über einen Solvabilitätskoeffizienten: 89/647/EWG, ABI. L 386 vom 30. 12. 1989, 14; Eigenmittelrichtlinie: 89/299/EWG, ABI. L 124 vom 5. 5. 1989, 16.

    Google Scholar 

  358. Richtlinie über die Beaufsichtigung von Kreditinstituen auf konsolidierter Basis: 92/30/EWG, ABI. L 110 vom 28. 4. 1992, 52; Großkreditrichtlinie: 92/121/EWG, ABI. L 29 vom 5.2. 1993, 1; Wertpapierdienstleistungsrichtlinie: 93/22/EWG, ABI. L 141 vom 11. 6. 1993, 1; Kapitaladäquanzrichtlinie für den Wertpapierbereich: 93/6/EWG, ABI. L 141 vom 11. 6. 1993, 1.

    Google Scholar 

  359. Vgl. oben Dritter Teil, II. C. 1. a) (2) und (7).

    Google Scholar 

  360. Art 4 Abs. 1 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Art. 6 der Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  362. Art. 2 Abs. 1 Nr. 3 und 5–8 der Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  363. Bankbilanzrichtlinie: 86/635/EWG, ABL. L 372 vom 31. 12. 1986, 1.

    Google Scholar 

  364. Vgl. Übersicht bei Aisheimer, RIW 1993, 113.

    Google Scholar 

  365. Art. 2 Abs. 2 der Eigenmittelrichtlinie.

    Google Scholar 

  366. Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 der Solvabilitätsrichtlinie.

    Google Scholar 

  367. Art. 10 Abs. 1 und 2 der Solvabilitätsrichtlinie.

    Google Scholar 

  368. /6/EWG, ABI. L 141 vom 11.6. 1993, 24.

    Google Scholar 

  369. Art. 13 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie.

    Google Scholar 

  370. Art. 21 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie.

    Google Scholar 

  371. Horn, 20.

    Google Scholar 

  372. /279/EWG, ABI. L 66 vom 16. 3. 1979, 21.

    Google Scholar 

  373. /390/EWG, ABI. L 100 vom 17. 4. 1980, 1; 89/298/EWG, ABI. L 124 vom 5. 5. 1989, 8; OGAWRichtlinie: 85/611/EWG, ABI. L 375 vom 31. 12. 1985, 3.

    Google Scholar 

  374. Vgl. zum Ganzen oben Dritter Teil, II. C. 1. a) (9).

    Google Scholar 

  375. Art. 85 Abs. 1 S. I EWGV.

    Google Scholar 

  376. Vgl. hierzu ausführlich Zäch, I ff.

    Google Scholar 

  377. Vgl. Zäch, 235 ff.; Streinz, 240 ff.

    Google Scholar 

  378. Vgl. oben Zweiter Teil, III. A. 2.

    Google Scholar 

  379. Alle Maßnahmen im Bereich Finanzdienstleistungen sind im Amtsblatt der EG (EU) veröffentlicht worden.

    Google Scholar 

  380. Die Neuerung spiegelt die Einsicht der Mitgliedstaaten wider, daß eine Politik der Transparenz das Vertrauen in den Integrationsprozeß erhöht. Neben dem Amtsblatt und dem Bulletin gibt es inzwischen eine Vielzahl von Informationsbroschüren und Magazinen, die direkt von den EU-Organen oder in deren Auftrag veröffentlicht werden.

    Google Scholar 

  381. Das Integrationsrecht im Bereich Finanzdienstleistungen ist fast ausschließlich in Form von Richtlinien ergangen, vgl. oben Dritter Tei1, I1. C. 1. b) (3); Priesemann, Übersicht 1 im Anhang.

    Google Scholar 

  382. Vgl. beispielsweise Art. 156, Art. 162 Abs. 1, 188 c Abs. 4 EWGV.

    Google Scholar 

  383. So z. B. die Unterrichtungspflicht der Mitgliedstaaten gegenüber der Kommission im Falle der Niederlassungsabsicht eines Finanzdienstleisters aus einem Drittstaat, vgl. Art. 8 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  384. Vgl. z. B. 170 Abs. 2 EWGV, der festlegt, daß ein Mitgliedstaat zunächst die Kommission mit der angeblichen Verletzung von Vertragsverpflichtungen durch einen anderen Mitgliedstaat befassen muß, bevor er den Gerichtshof anrufen kann.

    Google Scholar 

  385. Art. 14 Abs. 2 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  386. Vgl. fir die Bundesrepublik Art. 53 b Abs. 4 KWG: Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen muß die Herkunftlandsbehörde von Aufsichtsmaßnahmen betreffend der Liquidität einer Zweigstelle rechtzeitig unterrichten.

    Google Scholar 

  387. Vgl. oben Dritter Teil, 11. C. 1. b) (2).

    Google Scholar 

  388. Vgl. Art. 4 Abs. 1 EWGV.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Abbott, Am. J. Comp. L. 1992, 917.

    Google Scholar 

  390. Vgl. die Art. 137–188 c EWGV.

    Google Scholar 

  391. Art 2–8 c und Art. 85–130 t EWGV.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Oppermann, 168; Schweitzer/Hummer, 75.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Schweitzer/Hummer, 75.

    Google Scholar 

  394. Der EU ist allerdings die Kompetenz zur “vertragsimmanenten Fortentwicklung des Gemeinschaftsrechts” (Oppermcmn, 169) zuzubilligen. Die sog. Abrundungsklausel des Art. 235 EWGV erlaubt der EU im Wege der Vertragslückenschließung, Maßnahmen außerhalb des Enumerativprinzips zu erlassen, wenn diese zur Zielverwirklichung des Vertrages beitragen.

    Google Scholar 

  395. Die “implied powers”-Lehre (inhärente Zuständigkeit) ist mit dem Prinzip der ungeschriebenen Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs verwandt. Der EU stehen danach alle jene Kompetenzen zu, ohne die sie die ihr zugewiesenen Aufgaben nicht erfüllen könnte, vgl. Oppermann, 171.

    Google Scholar 

  396. Hinzu kommt die ständige Rechtsprechung des EuGH, nach der die Vertragskompetenzen teleologisch auszulegen sind, damit sie ihre Wirksamkeit entfalten können (“effet utile”).

    Google Scholar 

  397. Art. 8 a verweist auf alle übrigen primärrechtlichen Regelungen, die das Verfahren der Verwirklichung des Binenmarktes bestimmen, insbesondere die Art. 100 a und 100 b.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Oppermcmn, 104.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Schweitzer/Hummer, 117.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Oppennann, 117.

    Google Scholar 

  401. Art. 5 stellt einen allgemeinen Grundsatz der Gemeinschaftstreue auf. Dieser ist eine Ausformung des Solidaritätsprinzips, vgl. Zweiter Teil, III. B. 2.

    Google Scholar 

  402. Treten die Ratsmitglieder nicht als Organ der EU, sondern als Versammlung von Regierungsvertretern der Mitgliedstaaten auf, so werden sie als “die im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten bezeichnet”.

    Google Scholar 

  403. Änderungen des Primärrechts der EU fallen in den Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten, sie bleiben insoweit die “Herren der Verträge”. Daß in den Mitgliedstaaten durchaus unterschiedliche Vorstellungen über die Beteiligung des Staatsvolkes an wichtigen Entscheidungen im Rahmen der Integration herrschen, wurde durch die unterschiedliche Art der Ratifizierung des Vertrages über die Europäische Union deutlich. Während z. B. in Frankreich und Dänemark Volksabstimmungen durchgeführt wurden, beließen es andere Staaten wie die Bundesrepublik bei der parlamentarischen Entscheidung.

    Google Scholar 

  404. Vgl. zum Beispiel das Papier der Europäischen Kommission: “Die optimale Gestaltung des Binnenmarktes: Strategisches Programm”, Korn (93), 632.

    Google Scholar 

  405. Art. 10 und 11 des (Fusions-)Vertrages zur Einrichtung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom B. 4. 1965, BGBI. 1965 II, 1454 (FusV).

    Google Scholar 

  406. Art. 10 Abs. 2 FusV.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Oppermcnn, 124.

    Google Scholar 

  408. Vgl. insgesamt Ebke, J. Air L. and Corn. 1985, 716.

    Google Scholar 

  409. Z. B. Art. 21, 43, 51, 54, 57 Abs. 2, 63 Abs. 1 EWGV. Von dieser Funktion hat die Kommission im Bereich Finanzdienstleistungen regen Gebrauch gemacht, vgl. Übersicht über die Maßnahmen der EU im Bank-und Börsenhandel bei Priesemann, Übersicht 1, 1 ff. und 10 ff.

    Google Scholar 

  410. Vgl. die Stellung der Kommission im Rechtsetzungsverfahren (189–192 EWGV).

    Google Scholar 

  411. Diese Formulierung geht auf Walter Hallstein zurück, vgl. zum Vorschlag einer zeitgemäßen Korrektur des Bildes Oppennann, 125.

    Google Scholar 

  412. Vgl. Priesemann, 5.

    Google Scholar 

  413. Zahlenmäßig ist das Vorlageverfahren nach Art. 177 EWGV inzwischen das wichtigste Verfahren in der EU geworden, vgl. Übersicht bei Schweitzer/ Hummer, 62.

    Google Scholar 

  414. Vgl. Oppermann, 133.

    Google Scholar 

  415. Die Rechtsstellung der EuGH-Richter ergibt sich aus den Art. 2 ff. der “Satzung des Gerichtshofes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft” vom 17. 4. 1957, BGBl. 1957 II, 1166.

    Google Scholar 

  416. Art. 19 Abs. 4, Art. 21 Abs. 5 und Abs. 11 EWGV.

    Google Scholar 

  417. Z. B. vom 4. 12. 1986 - Kommission/Bundesrepublik Deutschland, Rs. 205/84 - Sig. 1986, 3793.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Zantis, EuZW 1993, 33; Schneider/Troberg, WM 1990, 169.

    Google Scholar 

  419. Vgl. die detaillierte Darstellung der Allgemeinwohlklausel bei Roth, 77 ff.

    Google Scholar 

  420. Das “Europäische Parlament” hat sich diesen Namen am 21. 3. 1958 selbst gegeben, ein Jahr nachdem die Versammlungen der drei Gemeinschaften fusionierten.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Oppermcmn, 103.

    Google Scholar 

  422. Wesentlichste Neuerung ist das echte Ablehnungsrecht des Parlaments bei Gesetzesvorschlägen der anderen Organe (Art. 189 b Abs. 2 und 3 EWGV).

    Google Scholar 

  423. Durch Art. 4 a EWGV werden der Europäischen Zentralbank und dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) die Kompetenzen verliehen, die aus dem EWG-Vertrag in seiner neuen Fassung bzw. aus der Satzung der ESZB hervorgehen.

    Google Scholar 

  424. Vgl. die Art. 102 a - 109 m EWGV.

    Google Scholar 

  425. Art. 109 a EWGV.

    Google Scholar 

  426. Wird der Rat auf Vorschlag der Kommission tätig, so muß er (außer im Verfahren nach den Art. 100 a und b) einstimmig beschließen. Dieser Grundsatz wurde auch ihr das neue Beschlußverfahren nach 189 a und in 189 c Abschnitt d) übernommen.

    Google Scholar 

  427. Weiterhin ist auch die sog. Luxemburger Vereinbarung zu beachten. Mehrheitsbeschlüsse sind ihrzufolge nur dann möglich, wenn alle Mitgliedstaaten damit einverstanden sind, und nicht immer dann, wenn der EWGV dies vorsieht. Der rechtliche Charakter dieser Vereinbarung ist umstritten. Es ist davon auszugehen, daß die Luxemburger Vereinbarung auf Verfahren, die nach ihrem “Inkrafttreten” aufgenommen worden sind, nicht anwendbar ist, da insoweit ein Konsens der Mitgliedstaaten vorliegt.

    Google Scholar 

  428. Ständige Rechtsprechung des EuGH seit dem Urteil vom 4. 12. 1974 - Van Duyn, Rs. 41/74 - Sig. 1974, 1337.

    Google Scholar 

  429. Vgl. Präambel und Art. 2 des EWGV.

    Google Scholar 

  430. Die durch den Maastricht-Vertrag eingefiihrte, jedoch noch zu verwirklichende Wirtschafts-und Währungsunion entspringt eher den Prinzipien der Homogenität und Stabilität, vgl. oben Zweiter Teil, III. B. und C.

    Google Scholar 

  431. Vgl. im einzelnen den Katalog des europäischen Integrationsverfahrensrechts, oben Dritter Teil, II. C. 1.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Art. 48–73 EWGV.

    Google Scholar 

  433. Vgl. EG-Kommission, 3.

    Google Scholar 

  434. Solche Rechtsgüter sind der Arbeitnehmerschutz inklusive der sozialen Absicherung der Arbeitnehmer, der Verbraucherschutz und im Bank- und Wertpapierbereich vor allem der Anleger- und Gläubigerschutz.

    Google Scholar 

  435. Er fdhrt zu einer verbesserten Allokation der Produktionsfaktoren im vergrößerten Markt und zu einer Erhöhung der internationalen Arbeitsteilung, vgl. oben Erster Teil, II. A.

    Google Scholar 

  436. Vgl. oben Dritter Teil, II. C. 1. b) (6).

    Google Scholar 

  437. Wie die deutschen Sparkassen und Landesbanken oder in Frankreich die Société Général.

    Google Scholar 

  438. Vgl. oben Erster Teil, I. B. 1.

    Google Scholar 

  439. Präambel, Abs. 5 EWGV.

    Google Scholar 

  440. Art. 2 EWGV.

    Google Scholar 

  441. Vgl. Art. 3 h) EWGV.

    Google Scholar 

  442. Vgl. oben Dritter Teil, II. C. 1. b).

    Google Scholar 

  443. Vgl. Schneider/Troberg, WM 1990, 166.

    Google Scholar 

  444. Diese Entscheidung ist vor dem Hintergrund einer möglichen Osterweiterung der EU zu sehen: Die Mitgliedstaaten würden eine solche nicht beschließen, wenn die Aufrechterhaltung überalterter Industriestrukturen damit einherginge.

    Google Scholar 

  445. Die Funktionsweise des Fonds wird nunmehr durch die VO 1787/94 des Rates festgelegt (ABI. L 169 vom 28. 6. 1984, I). Diese VO bestimmt, daß die Mitgliedstaaten flexible Sätze innerhalb bestimmter Grenzen zugeteilt bekommen.

    Google Scholar 

  446. ABI. L 185 vom 19. 7. 1988, 9.

    Google Scholar 

  447. Vgl. Bleckmann, 828.

    Google Scholar 

  448. Vgl. VO 4254/88 zu Durchführung der VO 2052/88, ABI. L 374 vom 31. 12. 1988, 15.

    Google Scholar 

  449. Vgl. EU-Kommission, KOM (85), Nr. 310, § 102.

    Google Scholar 

  450. Nach allgemeiner Auffassung fällt der Schutz von Gläubigem und Anlegern in den Bereich der Allgemeinwohlldauseln der Zweiten Bankrechtsrichtlinie und der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie, vgl. oben Dritter Teil, II. C. 1. b) (3).

    Google Scholar 

  451. Vgl. Präambel der Einheitlichen Europäischen Akte, Abs. 5.

    Google Scholar 

  452. Vgl. EuGH-Urteil vom 5. 2. 1963 - Van Gend and Loos/ Niederländische Finanzverwaltung, Rs. 26/62 -Slg. 1963, 24.

    Google Scholar 

  453. Vgl. EuGH-Urteil vom 15. 7. 1964 – Costa/ENEL, Rs. 6/64 - Slg. 1964, 1251.

    Google Scholar 

  454. Vgl. Art. 5 und 7 EWGV.

    Google Scholar 

  455. Vgl. die Artikel 5 bis 7 EWGV. Die Mitgliedstaaten verpflichten sich regelmäßig auf bestimmte “Programme”, die im EWGV festgeschrieben sind und von den Organen der EU koordiniert und überwacht werden (z. B. das Binnenmarkt-Programm oder das Programm zur Schaffung der Währungsunion.

    Google Scholar 

  456. Vgl. Cappelletti/Seccombe/Weiler, 3.

    Google Scholar 

  457. Vgl. Tosovsky, 396 ff.

    Google Scholar 

  458. Sogar nach der umfangreichen und detaillierten Regelung des Finanzdienstleistungsbereichs auf europäischer Ebene haben einige Mitgliedstaaten noch Bedenken hinsichtlich der Stabilität ihres Finanzsystems. Die Hauptgefahr wird im “Import” ausländischer Finanzierungstechniken gesehen, der zu Lasten von Anlegem und Gläubigem gehen könne.

    Google Scholar 

  459. Vgl. zum Beispiel den Appell der Beratergruppe der APEC, im pazifischen Raum einen verbindlichen Streitbeilegungsmechanismus zu schaffen, APEC, A Vision for APEC, 39 f

    Google Scholar 

  460. Vgl. die Verhängung von Strafzöllen während der sog. Autokriege zwischen den USA und Japan, die gemeinsame Mitglieder in einem regionalen Integrationsabkommen (APEC) sind, FAZ vom 12. 5. 1995, 18 („Japan und Amerika bemühen sich um gütliche Einigung im Autostreit“): Da die APEC noch kein eigenes Streitschlichtungsverfahren besitzt, bleibt den beiden Staaten nur der Weg über das globale WTQAbkommen.

    Google Scholar 

  461. Art. 171 EWGV.

    Google Scholar 

  462. Art. 177 EWGV.

    Google Scholar 

  463. Vgl. Schneider/Troberg, WM 1990, 172.

    Google Scholar 

  464. Vgl. oben Erster Teil, II. A. und B. 39 ff.

    Google Scholar 

  465. Vgl. Abbott, Am. J. Comp. L. 1992, 918; Gordon, Mod. L. Rev. 1993, 162.

    Google Scholar 

  466. Vgl. Gordon, Mod. L. Rev. 1993, 161.

    Google Scholar 

  467. Vgl. oben Dritter Teil, II. C. 1. b) (3).

    Google Scholar 

  468. Die Schaffung einer zentralen Aufsichtsbehörde scheiterte am Widerstand der Mitgliedstaaten. Vgl. zu den möglichen Aufgaben einer solchen Behörde Zavvos, Harv. Int’I L. J. 1990, 475.

    Google Scholar 

  469. Vgl. zu diesen Verfahren insgesamt Ebke, J. Air Law and Com. 1985, 685.

    Google Scholar 

  470. Vgl. Art. 1415 i. V. m. Art. 1116, 1117 NAFTA.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Art. 1403 NAFTA.

    Google Scholar 

  472. Art. 18 Abs. 1 der Zweiten Bankrechtsrichtlinie.

    Google Scholar 

  473. Die faktische Angleichung der Leistungsfähigkeit der nationalen Finanzsysteme wird als Notwendigkeit für die Effektivität der Liberalisierung angesehen.

    Google Scholar 

  474. Vgl. Abbott, Am. J. Comp. L. 1992, 918.

    Google Scholar 

  475. Ein Grund für die fehlende Umformung nationaler Rechtsordnungen durch NAFTA ist, daß der größte NAFTA-Partner USA bereits zwei Regelungsebenen im Finanzdienstleistungsbereich besitzt. Eine weitere, dieses hochkomplexe System überlagernde Regelungsebene, wäre auf breite Ablehnung gestoßen. Der “Regulierungswildwuchs” des amerikanischen Banksystems ist andererseits ein Musterbeispiel dafür, wie ein unkoordinierter Integrationsprozeß zu einem Regelungswirrwarr mit sich über schneidenden Kompetenzen und echten Behinderungen fir den alltäglichen Geschäftsbetrieb fuhren kann.

    Google Scholar 

  476. Vgl. auch EU-Kommission, Ein Markt, eine Währung, 75.

    Google Scholar 

  477. Vgl. die Prognosen Remspergers, 266 ff.: Für die deutschen Banken fällt z. B. ihr “DM-Vorteil” weg; die Banken müssen insgesamt ihre Organisationsstruktur flexibilisieren und Positionierungsprobleme lösen.

    Google Scholar 

  478. Das Pazifische Becken wird durch die Mitgliedstaaten gewissermaßen “eingerahmt”.

    Google Scholar 

  479. Vgl. FAZ vom 24. 9. 1993, 17 (“Immer mehr Staaten der Erde rücken zusammen”).

    Google Scholar 

  480. Vgl. Yamazawa, Economic J. 1992, 1527.

    Google Scholar 

  481. Gemeinsame Erklärung des Ministertreffens vom 17.-19. November 1993 in Seattle, Washington), unter 3.

    Google Scholar 

  482. Ebenda, unter 4.

    Google Scholar 

  483. Ebenda, unter 6.

    Google Scholar 

  484. Bodde im Gespräch mit der FrankfwzerAllgemeinen Zeitung, zitiert in der Ausgabe vom 18. 11. 1993, 8 (“Es geht zunächst um Freihandel”).

    Google Scholar 

  485. Der Direktor des Sekretariats Bodde sprach von einer “kreativen Spannung” innerhalb der APEC, FA Z vom 18. 11. 1993, 8 (“Es geht zunächst um Freihandel”).

    Google Scholar 

  486. Sprecher dieser Gruppe von Ländern ist Malaysia, welches auf der Seattle-Konferenz ausdrücklich vor der Errichtung einer Handelsgemeinschaft warnte. Die Gruppe äußerte ferner die Befürchtung, daß Washington die APEC als handelspolitisches Instrument mißbrauchen könne.

    Google Scholar 

  487. APEC, A Vision for APEC. Towards a Asia Pacific Economic Community, Report of the Eminent Persons Group to APEC Ministers, Singapur 1993.

    Google Scholar 

  488. Ebenda, 15–19.

    Google Scholar 

  489. Vgl. APEC, 62ff.

    Google Scholar 

  490. So wurde die APEC von den USA als Druckmittel benutzt, um den Verhandlungsprozeß im Rahmen der Uruguay-Runde voranzutreiben. Diese Motivation der USA fällt nach erfolgreichem Abschluß der GATT-Verhandlungen fort.

    Google Scholar 

  491. Die bisherigen Verlautbarungen enthalten noch keine Regelungen oder Absichterklärungen speziell fiir den Bereich Finanzdienstleistungen.

    Google Scholar 

  492. APEC, Gemeinsame Erklärung der APEC-Ministerkonferenz vom 17.- 19. November in Seattle, unter 23.- 35.

    Google Scholar 

  493. Vgl. APEC, Declaration on an Asia Pacific Economic Cooperation Trade and Investment Framework, Anhang II zur Gemeinsamen Erklärung des Ministertreffens vom 17. - 19. November in Seattle.

    Google Scholar 

  494. Vgl. auch Yanaawa, Economic J. 1992, 1527 ff. (Prof Dr. Yamazawa war Mitglied der EPG).

    Google Scholar 

  495. Vgl. APEC, 63 (Recommendation 2 D.).

    Google Scholar 

  496. Vgl. ebenda, 27 (Recommendation 2 A.).

    Google Scholar 

  497. Vgl. für den Finanzdienstleistungsbereich Skully, 1; Surigcmismgkol, 78.

    Google Scholar 

  498. APEC, Gemeinsame Erklärung der APEC-Ministerkonferenz vom 17. - 19. November in Seattle, unter 39.

    Google Scholar 

  499. Ebenda, Anhang II (Declaration on an Asia Pacific Economic Cooperation Trade and Investment Framework), § 2 Nr. 2.

    Google Scholar 

  500. Vgl. APEC, 28. Der Vorschlag einer Zeitspanne von 10–15 Jahren soll einen gewissen Liberalisierungsdruck auf die Mitgliedstaaten ausüben.

    Google Scholar 

  501. Die GATT-Konsistenz des Abkommens wird betont. Die Mitgliedstaaten haben sich in einer “Declaration of APEC Ministers on the Uruguay Round” zu den Grundregeln des GATT und des neugeschaffenen GAIS bekannt.

    Google Scholar 

  502. Vgl. APEC, 55 ff.

    Google Scholar 

  503. Empfehlung Nr. 12 der EPG.

    Google Scholar 

  504. Gerade für den Bereich Finanzdienstleistungen mit seinen detaillierten Regelungen ist eine Beteiligung der Fachminister unumgänglich.

    Google Scholar 

  505. APEC, 57.

    Google Scholar 

  506. Das Konzept des “offenen Regionalismus” beinhaltet eine Kooperation mit schon bestehenden bilateralen Abkommen und Organisationen im wirtschaftlichen Bereich. Vgl. zu diesem Konzept Yamazawa, Economic J. 1992, 1524 ff.

    Google Scholar 

  507. Das Prinzip der Einstimmigkeit bestimmt bislang alle Entscheidungen innerhalb der APEC.

    Google Scholar 

  508. Paragraph 1 der “Declaration on an Asia Pacific Economic Cooperation Trade and Investment Framework”.

    Google Scholar 

  509. Ebenda, Paragraph 2 Nr. 1.

    Google Scholar 

  510. Ebenda, Paragraph 2, Nr. 2.

    Google Scholar 

  511. Ebenda, Paragraph 3, Nr. 1.

    Google Scholar 

  512. Vgl. Punkt 10 der Präambel der “Declaration an an Asia Pacific Economic Cooperation Trade and Investment Framework”: Die Mitgliedstaaten sind sich der Rolle der einzelnen Wirtschaftssubjekte im Integrationsprozeß bewußt. Programme wie das in der o. g. Erklärung angestrebte dienen in erster Linie der Förderung und Unterstützung des grenzüberschreitenden und Niederlassungshandels der einzelnen Wirtschaftssubjekte. Staatliche Maßnahmen zur Abstimmung der Wirtschaftspolitiken sind eher langfristig geplant.

    Google Scholar 

  513. Vgl. oben Erster Teil, II. A.

    Google Scholar 

  514. Vgl. die Übersicht bei Yamazawa, Economic J. 1992, 1525.

    Google Scholar 

  515. Vgl. APEC, 37 ff.

    Google Scholar 

  516. Das PECC ist kein APEC-Organ, sondern eine beratende Gruppierung, die ursprünglich die Initiative für APEC gestartet hatte.

    Google Scholar 

  517. Vgl. Rigg, 185 ff.

    Google Scholar 

  518. Siehe oben Dritter Teil, III. A.

    Google Scholar 

  519. Den größten Schritt in Richtung einer offeneren Außenwirtschaftspolitik hat China gemacht, welches gleich drei Wirtschaftszonen im Osten des Landes geschaffen hat.

    Google Scholar 

  520. Vgl. Recommendation Nr. 11 der EPG.

    Google Scholar 

  521. Dieser Vorschlag wird jedoch aufgrund der klaren Aussage aller Mitgliedstaaten, keine umfangreiche Angleichung nationaler Regelungsstrukturen anzustreben, nicht angenommen werden. Die Angleichung von Standards wird sich allein auf den technischen Bereich beziehen.

    Google Scholar 

  522. Vgl. APEC, 40 ff. (Recommendation Nr. 5).

    Google Scholar 

  523. Vgl. obige Ausführungen zur tragenden Rolle das privaten Sektors für die Integration der Märkte in der Region, Dritter Teil, III. C. 3. a).

    Google Scholar 

  524. Vgl. APEC, 35.

    Google Scholar 

  525. Möglicherweise wären die Section 30I-Verfahren der USA gegen Südkorea zur Erschließung des Versicherungsmarktes dieses Landes nicht notwendig gewesen, wenn beide Staaten schon damals in einem Regionalabkommen mit eigenem Streitbeilegungsverfahren verbunden gewesen wären.

    Google Scholar 

  526. Daß Finanzdienstleistungen überhaupt Gegenstand eines künftigen Abkommens sein werden, gilt jedoch als sehr wahrscheinlich, vgl. Recommendation 2 D. der EPG.

    Google Scholar 

  527. Etwa vergleichbar mit Anhang VII NAFTA. Die schon im jetztigen Frühstadium des Abkommens geäußerten unterschiedlichen Auffassungen zur Liberalisierung lassen diesen Weg als den einzig gangbaren erscheinen.

    Google Scholar 

  528. Vgl. APEC, 40.

    Google Scholar 

  529. Vgl. Präambel der “Declaration on an Asia Pacific Economic Cooperation Trade and Investment Framework”, unter 1.

    Google Scholar 

  530. Vgl. ebenda unter 9.

    Google Scholar 

  531. Fraglich ist, wie sich das Prinzip der Marktfreiheit mit der sozialistischen Planwirtschaft Chinas vereinbaren läßt. Eng umgrenzte freie Märkte zu schaffen und sich dem grundlegenden Prinzip der Marktfreiheit zu unterwerfen, sind schließlich qualitativ unterschiedliche Politiken.

    Google Scholar 

  532. Die wirtschaftlichen Strukturen der Mitgliedstaaten der NAFTA (Mexikos BIP beträgt z. B. nur 13% dessen der USA) sind weit unterschiedlicher als die der (relativ) homogenen EU. In der APEC sind die reichsten und die ärmsten Länder der Erde (z. B. Japan oder die USA und die Philippinen), sowie unterschiedliche Wirtschaftssysteme (China) vereint.

    Google Scholar 

  533. Vgl. Brunei Darussalam/Inclonesio/Malaysio/Philippines/Singcpore/Thailand: Framework Agreement on Enhancing ASEAN Economic Cooperation vom 28. L 1992, I.L.M. 1992, 507–512; Agreement on the Common Effective Preferential Tariff (CEPT) Scheme for the ASEAN Free Trade Area (AFTA) vom 28. 1. 1992, I.L.M. 1992, 513–521.

    Google Scholar 

  534. Der Versuch in den sechziger Jahren nannte sich PAFTA (Pacific Free Trade Area) und kam über das Stadium eines Abkommensentwurfes nicht hinaus, vgl. Yamazawa, Economic J. 1992, 1528; Langhammer, 3.

    Google Scholar 

  535. Vgl. Art. 5 A des CEPT-Abkommens.

    Google Scholar 

  536. Vgl. Art. 2 C des AFTA-Rahmenabkommens.

    Google Scholar 

  537. Dort vor allem in Art. 2 C des Rahmenabkommens.

    Google Scholar 

  538. Allerdings werden von dieser Liberalisierung die Verpflichtungen der Mitgliedstaaten aus anderen Abkommen wie z. B. dem IWF-Abkommen nicht berührt, vgl. Art. 1 l des Rahmenabkommens und Art. 5 B des CEPT-Abkommens (ftir den Warenhandel werden die Verpflichtungen aus dem IWF-Abkommen ausdrücklich aus der Liberalisierungsverpflichtung der AFTA-Mitglieder ausgenommen).

    Google Scholar 

  539. Vgl. Art. 4 Abs. 1 des CEPT-Abkommens.

    Google Scholar 

  540. So zum Beispiel in Indonesien und Malaysia.

    Google Scholar 

  541. Vgl. Art. 6 bzw. Art. 4 des Rahmenabkommens.

    Google Scholar 

  542. Vgl. Art. 7 des CEPT-Abkommens.

    Google Scholar 

  543. Art. 7 des Rahmenabkommens.

    Google Scholar 

  544. Art. 8 des Rahmenabkommens.

    Google Scholar 

  545. Vgl. Art. 9 des Rahmenabkommens mit den Formulierungen in Kapitel 20 NAFTA, vgl. zum mehrstufigen Streitschlichtungsverfahren des NAFTA-Abkommens oben Dritter Teil, I. C. 2.

    Google Scholar 

  546. Art. 2 A Abs. 1 S. 2 des Rahmenabkommens.

    Google Scholar 

  547. Vgl. Art. 2 A Abs. 1 S. 1 des Rahmenabkommens.

    Google Scholar 

  548. Vgl. das “Financial Services Committee”, Art. 1412 NAFTA, oder die Generaldirektion XV der EU-Kommission.

    Google Scholar 

  549. Vgl. Präambel des Rahmenabkommens, Abs. 4 und 5, in der ausdrücklich die Liberalisierung des Handels und die Förderung von Investitionen als Ziel angestrebt wird, um die Ausnutzung komparativer Vorteile zu ermöglichen.

    Google Scholar 

  550. Diese Formulierung ist als ein Hinweis auf die GATT-Konformität des Abkommens zu werten.

    Google Scholar 

  551. Vgl. die entsprechenden Bestrebungen innerhalb der APEC, dazu oben Dritter Teil, III. C. 3. a).

    Google Scholar 

  552. Ein gangbarer Weg wären vereinfachte Zulassungsverfahren und die Schaffung von Inländerbehandlung für ausländische Tochtergesellschaften oder Filialen innerhalb der ASEAN-Staaten.

    Google Scholar 

  553. Über die Zusammenhänge zwischen der Liberalisierung des Finanzdienstleistungsverkehrs und des Kapitalverkehrs schreibt Remsperger, 255: “Da ein […1 Binnenmarkt freien Kapitalverkehr voraussetzt, läßt sich die EG-Richtlinie zur Liberalisierung des Kapitalverkehrs als ein äußerst wichtiges Instrument kennzeichnen, das den Zugang zu ausländischen Märkten erleichtert und somit “kreativ” wirkt.” Die Liberalisierung des Finanzdienstleistungsverkehrs und des Kapitalverkehrs sind untrennbar miteinander verbunden.

    Google Scholar 

  554. Vgl. Präambel des Rahmenabkommens, Abs. 2.

    Google Scholar 

  555. Vgl. Präambel, Abs. 5 des Rahmenabkommens.

    Google Scholar 

  556. Präambel, Abs. 2 (am Ende) des Rahmenabkommens.

    Google Scholar 

  557. Vgl. Art. 9 des Rahmenabkommens; vgl. oben Zweiter Teil, III. C. 2.

    Google Scholar 

  558. Art. 5 C des CEPT-Abkommens.

    Google Scholar 

  559. Vgl. oben Dritter Teil, II. C. 1. b).

    Google Scholar 

  560. Die Verlockung, durch die Liberalisierung des Marktzugangs Investoren aus den wirtschaftsstarken APEC-Ländem zu gewinnen, ist im Finanzdienstleistungsbereich allerdings weniger groß, da eine solche Entwicklung immer zu Lasten der einheimischen Finanzinstitute gehen kann.

    Google Scholar 

  561. Nach dem Rahmenabkommen zu urteilen planen die ASEAN-Staaten eine tiefere Form der Integration als die APEC. Dies läßt sich schon allein aus der Ausarbeitung eines konkreten Zollsenkungsplanes fir den Warenbereich erkennen.

    Google Scholar 

  562. Mit der APEC hat die AFTA die Konzeption der marktorientierten Integration gemeinsam, die sich im wesentlichen auf die Förderung von Handel und Investitionen des privaten Sektors beschränkt, vgl. Art. 6 des Rahmenabkommens und Gemeinsame Erklärung der APEC-Ministerkonferenz vom 17. - 19. 11. 1993 in Seattle, unter Punkt 20.

    Google Scholar 

  563. Diese Prognose gilt insbesondere vor dem Hintergrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung einiger ASEAN-Staaten wie Thailand, Malaysia und natürlich Singapur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moran, E. (1996). Die Integration von Finanzdienstleistungsmärkten durch regionale Abkommen. In: Integrationrecht und Finanzdienstleistungen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08587-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08587-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6423-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08587-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics