Skip to main content

Hilfsmittel zur Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme

  • Chapter
Individualisierte Standardsoftware in der Industrie
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Um kundenindividuelle Software in einem Betrieb zu realisieren, müssen entsprechende Hilfsmittel für deren Auswahl und Einführung zur Verfügung stehen. Der Abschnitt 2.2 betrachtet entsprechende Hilfsmittel der SSW in bezug auf ihre Tauglichkeit für ISSW5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Vorgehensmodelle und Werkzeuge der ISW, die v. a. für die Bausteinentwicklung relevant sind, diskutiert die Fachliteratur bereits ausführlich: Zu Vorgehensmodellen vgl. u. a. [Balzert96; Booch95; Jacobson92; Pomberger96; Rumbaugh94; Strahringer96]; zu den Werkzeugen vgl. beispielsweise [Balzert93].

    Google Scholar 

  2. Aufgrund des prototypischen Werkzeugcharakters und der Einschränkung auf den relativ schmalen Bereich der Personalzeitwirtschaft wurde die Arbeit von Kremer bei den Vorgehensweisen und nicht bei den Werkzeugen eingeordnet.

    Google Scholar 

  3. Der Begriff wird synonym zu der hier diskutierten betrieblichen SSW verwendet. Thome et al. Bezeichnen eine SSW-Bibliothek allerdings als Weiterführung der betriebswirtschaftlichen SSW mit dem Vorteil der individuellen Adaptionsmöglichkeit an kommende Anforderungen [Thome96, 169].

    Google Scholar 

  4. Es handelt sich um eine ergebnisorientierte Vorgehensweise. Am Ende einer jeden Projektphase steht ein “Gateway”, das alle Resultate der durchzuführenden Aktivitäten enthält, die “bei der Verabschiedung des ‘Gateways’ vorliegen müssen” [Barbitsch96, 98].

    Google Scholar 

  5. Kriterien für die Auswahl und Beurteilung von Anwendungssoftware (vgl. [Bühler73]).

    Google Scholar 

  6. Ein Nachteil der funktionsorientierten Nutzwertanalyse liegt darin, daß ein unerfahrener Benutzer bestimmte Spezialfunktionen mit einem zu hohen und täglich benötigte Anforderungen mit einem zu niedrigen Gewicht bewertet [wFIR97b].

    Google Scholar 

  7. Organisatorisch-dynamische Spezifikation von Softwarebibliotheken entsprechend der Unternehmensstruktur. Bereits in einem früheren Projekt (ARIADNE) wurden Erfahrungen in dieser Thematik gesammelt (vgl. [Hufgard94, 215 ff.].

    Google Scholar 

  8. Zur Diskussion von “common practice” vs. “best practice” in Referenzmodellen vgl. [Buhl97; Mer-tens97d; Scheer97].

    Google Scholar 

  9. Ein solches Werkzeug könnte auch helfen, SSW zu konfigurieren. Allerdings lassen sich hier die Module nicht derart flexibel zusammenschalten, wie es das Kern-Schalen-Modell vorsieht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morschheuser, P. (1998). Hilfsmittel zur Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme. In: Individualisierte Standardsoftware in der Industrie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08556-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08556-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2103-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08556-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics