Skip to main content

Theorien organisational Lernens — Anmerkungen zur theoretischen Fundierung

  • Chapter
Implementierung von Managementkonzepten

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 297 Accesses

Zusammenfassung

Im vorherigen Kapitel konnte eine konzeptionelle Vorstellung von Strategieentstehungspro-zessen erarbeitet werden. Diese Prozesse bilden sich entlang des Ongoing Process in einzelnen Funktionsbereichen. Die bisherigen Ausführungen haben Aussagekraft für Phänomene der Entstehung im betrachteten Teilbereich. Die Wirksamkeitsentfaltung solcher formierter Strategien und das Zusammenspiel mit anderen Teilbereichsstrategien muß allerdings als empirisch offene Frage konzipiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Döring, K. W.: Lehren in der Weiterbildung: Ein Dozentenleitfaden, Weinheim 1988, S. 102

    Google Scholar 

  2. vgl. Gagné, R. M: Die Bedingungen des menschlichen Lejnens, Hannover 1969, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  3. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    Google Scholar 

  4. vgl. Fuchs, R.: Einführung in die Lernpsychologie, Darmstadt 1980, S. 3 f.

    Google Scholar 

  5. vgl. Rombach, H.: Anthropologie des Lernens, in: Willmann-Institut (Hrsg.): Der Lernprozeß: -, Anthropologie, Psychologie, Biologie des Lernens, Freiburg 1969, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  6. vgl. Günzler, C: Piatons Begriff des Lernens und das Problem der Sachlichkeit, in: Pädagogische Rundschau, 12 (1967), S. 887 ff.

    Google Scholar 

  7. vgl. Kassner, R. (Hrsg.): Piaton: Gastmal/Phaidros/Phaidon, Düsseldorf 1959, S. 176

    Google Scholar 

  8. vgl. Vester, F.: Denken, Lernen, Vergessen, Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  9. vgl. Merz, F.: Lernen, in: Arnold, W. et al. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie, Band 2, 5. Aufl., Freiburg 1988, S. 1239

    Google Scholar 

  10. vgl. Foppa, K.: Lemtheorie(n), in: Arnold, W. et al. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie, Band 2, 5. Aufl., Freiburg 1988, S. 1258

    Google Scholar 

  11. Die Überlegungen sind wesentlich von Miller geprägt (vgl. Miller, M.: Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie, Frankfurt 1986).

    Google Scholar 

  12. vgl. ebenda, S. 138 ff. und auch S. 222

    Google Scholar 

  13. vgl. ebenda, S. 140

    Google Scholar 

  14. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 4.1.3

    Google Scholar 

  15. vgl. Bower, G. H., Hilgard, E. R.: Theorien des Lernens, 5. Aufl., Stuttgart 1983, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  16. vgl. ebenda, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  17. Gagné, R. M., 1969, a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  18. Berühmt sind hier vor allem die Pawlowschen Experimente geworden (vgl. Pawlow, I. P.: Die gemeinsamen Typen der höheren Nerventätigkeit der Tiere und des Menschen, Sämtliche Werke, Band 3, Berlin 1953).

    Google Scholar 

  19. vgl. Thorndike, E. L.: The Fundamentals of Learning, New York 1932

    Google Scholar 

  20. vgl. Skinner, B. F.: Wissenschaft und menschliches Verhalten, München 1973

    Google Scholar 

  21. vgl. ebenda, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  22. vgl. Trautner, H. M.: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Theorien und Befunde, Band 2, Göttingen 1991, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  23. Edelmann, W.: Lernpsychologie, 2. Aufl., München 1986, S. 7

    Google Scholar 

  24. vgl. Aebli, H.: Einführung, in: Miller, G. A., Galanter, E., Pribram, K. H.: Strategien des Handelns -Pläne und Strukturen des Verhaltens, Stuttgart 1973, S. 7

    Google Scholar 

  25. Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., Scheele, B.: Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts, Tübingen 1988, S. 13

    Google Scholar 

  26. ebenda

    Google Scholar 

  27. vgl. dazu auch die Diskussion um den Wertewandel (z. B. Fürstenberg, F.: Wandel in der Einstellung zur Arbeit — Haben sich die Menschen oder hat sich die Arbeit verändert? Teil I, in: Rosenstiel, L. v. et al. (Hrsg.): Wertewandel, 2. Aufl., Stuttgart 1993, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  28. und Strümpel, B., Pawlowsky, P.: Wandel in der Einstellung zur Arbeit — Haben sich die Menschen oder hat sich die Arbeit verändert? Teil II, in: Rosenstiel, L. v. et al. (Hrsg.): Wertewandel, 2. Aufl., Stuttgart 1993, S. 29 ff.)

    Google Scholar 

  29. vgl. Schönpflug, W., Schönpflug, U.: Psychologie. Allgemeine Psychologie und ihre Verzweigungen in die Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 2. Aufl., München 1989, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  30. Einzelne Ansätze werden im Zusammenhang mit der Diskussion um primäre und sekundäre Ansätze

    Google Scholar 

  31. Abbildung übernommen aus: Greschner, J.: Lernfähigkeit von Unternehmen, Frankfurt 1996, S. 55

    Google Scholar 

  32. vgl.: Tolman, E. C: Cognitive Maps in Rats and Men, in: Psychological Review, 55 (1948), 4, S. 189 ff.,

    Google Scholar 

  33. Wertheimer, M.: Produktives Denken, 2. Aufl., Frankfurt 1964,

    Google Scholar 

  34. Köhler, W.: Intelligenzprüfung an Menschenaffen, 3. Aufl., Berlin 1973, Lewin, K., 1951, a.a.O., Piaget, J., 1985, a.a.O., Miller, G. A., Galanter, E., Pribram, K. H., 1973, a.a.O.,

    Google Scholar 

  35. Berlyne, D. E.: Konflikt, Erregung, Neugier. Zur Psychologie der kognitiven Motivation, Stuttgart 1974, Gagné, R. M., 1969, a.a.O.

    Google Scholar 

  36. vgl. Bandura, A.: Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart 1979, S. 37

    Google Scholar 

  37. vgl. Spada, H., Mandl, H.: Wissenspsychologie: Einführung, in: Mandl, H., Spada, H. (Hrsg.): Wissens¬psychologie, München 1988, S. 3

    Google Scholar 

  38. vgl. Edelmann, W., a.a.O., S. 6 f.

    Google Scholar 

  39. Achtenhagen, F. et al.: Lernhandeln in komplexen Situationen. Neue Konzepte der betriebswirtschaft¬lichen Ausbildung, Wiesbaden 1992, S. 83

    Google Scholar 

  40. vgl. Kolb, D. A.: Experiential Learning, Englewood Cliffs 1984

    Google Scholar 

  41. vgl. Hoberman, S., Mailick, L.: Experiential Management Development. From Learning to Practice, New York 1992

    Google Scholar 

  42. vgl. Dewey, J. : How We Think, Boston 1910

    Google Scholar 

  43. vgl. Piaget, J.: Meine Theorie der geistigen Entwicklung, Frankfurt 1985

    Google Scholar 

  44. vgl. Lewin, K.: Field Theory and Social Science, New York 1951

    Google Scholar 

  45. vgl. Kolb, D. A., a.a.O., S. 38

    Google Scholar 

  46. vgl. ebenda, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  47. vgl. auch Geißler, H.: Grundlagen des Organisationslernens, Weinheim 1994, S. 188 f.

    Google Scholar 

  48. vgl. Kolb, D. A., a.a.O., S. 43 ff.

    Google Scholar 

  49. vgl. ebenda, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  50. Abbildung leicht verändert übernommen aus: ebenda, S. 42 (Übersetzungen vom Verfasser)

    Google Scholar 

  51. vgl. ebenda, S. 32

    Google Scholar 

  52. vgl. Hoberman, S., Mailick, L., a.a.O., S. 133 ff.

    Google Scholar 

  53. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    Google Scholar 

  54. Der Einsatz von Flugsimulatoren ist in der Pilotenausbildung unabdingbar.

    Google Scholar 

  55. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 4.1.3

    Google Scholar 

  56. vgl. z.B. March, J. G., Sproull, L. S., Tamuz, M.: Learning from Samples of One and Fewer, in: Organization Science, 2 (1991), 2, S. 1ff.

    Google Scholar 

  57. Zum Einsatz künstlicher Lernwelten im Managementbereich vgl. z.B. Senge, P., Lannon, C: Managerial Microworlds, in: Technology Review, 93 (1990), 5, S. 62 ff. und

    Google Scholar 

  58. Pye, A.: Past, Present, and Possibility: An Integrative Appreciation of Learning from Experience, in: Management Learning, 25 (1994), 1, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  59. vgl. Bandura, A.: Social Foundations of Thought and Action: A Social Cognitive Theory, Englewood Cliffs 1986, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  60. Bandura, A., 1979, a.a.O., S. 22 f.

    Google Scholar 

  61. Bandura, A., 1986, a.a.O., S. 100

    Google Scholar 

  62. vgl. ebenda, s. 100 ff.

    Google Scholar 

  63. vgl. Bandura, A., 1986, a.a.O., S. 18 ff.

    Google Scholar 

  64. vgl. ebenda, S. 48

    Google Scholar 

  65. vgl. Elias, N.: Zur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse, in: Zeitschrift für Soziologie, 6 (1977), 2, S. 132 f.

    Google Scholar 

  66. vgl. Miller, M, a.a.O.

    Google Scholar 

  67. vgl. ebenda, S. 15f.

    Google Scholar 

  68. vgl. ebenda, S. 19 f.

    Google Scholar 

  69. ebenda, S. 10

    Google Scholar 

  70. vgl. ebenda, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  71. vgl. zu dieser Auffassung auch Schein, E.: Organizational Culture and Leadership, San Francisco 1985, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  72. vgl. Miller, M., a.a.O., S. 138 ff.

    Google Scholar 

  73. vgl. ebenda, S. 141 f.

    Google Scholar 

  74. Detailliertere Aussagen hierzu finden sich insbesondere in den Ausführungen in Kap. 4.2.

    Google Scholar 

  75. vgl. Miller, M., a.a.O., S. 31

    Google Scholar 

  76. Für detailliertere Ausführungen zu diesem Zusammenhang sei insbesondere auf die Ausführungen in Kap. 5.4 verwiesen.

    Google Scholar 

  77. vgl. Miller, M., a.a.O., S. 226 ff.

    Google Scholar 

  78. vgl. ebenda, S. 317 f.

    Google Scholar 

  79. Nowotny, H., Schmutzer, M.: Gesellschaftliches Lernen. Wissenserzeugung und die Dynamik von Kommunikationsinstrumenten, Frankfurt 1974, S. 24 f.

    Google Scholar 

  80. Die Bildung von Kommunikationsstrukturen ist i.d.R. abhängig von räumlicher Nähe, gemeinsames Interesse, soziale Normen und Erhöhung des persönlichen Status (vgl. Nowotny, H., Schmutzer, M., a.a.O., S. 112 ff.).

    Google Scholar 

  81. vgl. Schön, D.: Die lernende Gesellschaft, Neuwied 1973, S. 60

    Google Scholar 

  82. vgl. Nowotny, H., Schmutzer, M., a.a.O., S. 29 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu die Ausführungen zur gesellschaftlichen Evolutionstheorie bei Eder, K.: Geschichte als Lernprozeß? Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland, Frankfurt 1985. Grundidee ist es, die Analyse der Geschichte von Gesellschaften dahingehend zu untersuchen, welche Lernprozesse auf eine aktive und positive Veränderung hindeuten.

    Google Scholar 

  84. vgl. z.B. die Auffassung von Weinert, F. E.: Lerntheorien und Instruktionsmodelle, in: Weinert, F. E. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D: Praxisgebiete, Serie 1 : Pädagogische Psychologie, Band 2: Psychologie des Lernens und der Instruktion, Göttingen 1996, S. 1

    Google Scholar 

  85. In der psychologische Transferforschung liegen umfassende Erkenntnisse zu Wirkungen eines Zusammenspiels von Produktions- und Anwendungskontext vor.

    Google Scholar 

  86. vgl. Thorndike, E. L.: The Psychology of Learning, New York 1914, S. 124 ff.,

    Google Scholar 

  87. Singley, M. K., Anderson, J. R.: The Transfer of Cognitive Skills, Cambridge 1989, S. 51 ff.,

    Google Scholar 

  88. Dieses Phänomen ist durchaus verbreitet (vgl. dazu z.B. die Untersuchungen von Alltagsphänomenen z.B. von Lave, J., Murtaugh, M., de la Rocha, O.: The Dialectic of Arithmetic in Grocery Shopping, in: Rogoff, B., Lave, J. (Hrsg.): Everyday Cognition: Ist Development in Social Context, Cambridge 1984, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  89. für die betriebliche Weiterbildung z.B. Mandl, H., Prenzel, M., Gräsel, C: Das Problem des Lerntransfers in der betrieblichen Weiterbildung, in: Unterrichtswissenschaft, 20 (1992), 2, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  90. und z.B. die Überlegungen für den Bereich der Hochschuldidaktik von Mandl, H., Gruber, H., Renkl, A.: Neue Lernkonzepte für die Hochschule, in: Das Hochschulwesen, 41 (1993), S. 126 ff.

    Google Scholar 

  91. vgl. erstmals Whitehead, A. N.: The Aims of Education, New York 1929, S. 54

    Google Scholar 

  92. Für einen umfassenden Überblick vgl. z.B. Gruber, H., Law, L. C, Mandl, H., Renkl, A.: Situated Learning and Transfer: State of the Art, in: Reimann, P., Spada, H. (Hrsg.): Learning in Humans and Machines, Los Altos 1996, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  93. und auch Renkl, A.: Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird, in: Psychologische Rundschau, 47 (1996), S. 79 ff.

    Google Scholar 

  94. Zur Bedeutung des metakognitiven Wissens vgl. z. B. Paris, S. G., Lipson, M. Y., Wixson, K. K.: Becoming a Strategic Reader, in: Contemporary Educational Psychology, 8 (1983), S. 293 ff.

    Google Scholar 

  95. Die verschiedenen Ansätze zur „situierten Kognition“ dürfen keineswegs als einheitliche Theorie auf-gefaßt werden. Vertreter verschiedener Fachrichtungen tragen zur Entwicklung eines neuen Paradigmas bei: Psychologie (insbesondere Greeno, J. G.: Situations, Mental Models, and Generative Knowledge, in: Klahr, D., Kotovsky, K. (Hrsg.): Complex Information Processing: The Impact of Herbert A. Simon, Hillsdale 1989, S. 285 ff.),

    Google Scholar 

  96. Künstliche Intelligenz (insbesondere Clancey, W. J.: Situated Action: A Neuropsychological Interpretation Response to Vera and Simon, in: Cognitive Science, 17 (1993), S. 87 ff.)

    Google Scholar 

  97. und der Kulturanthropologie (insbesondere Lave, J.: Cognition in Practice: Mind, Mathematics, and Culture in Everyday Life, Cambridge 1988).

    Google Scholar 

  98. Für einen Überblick über das Forschungsfeld „situierte Kognition“ vgl. Gruber, H., Law, L. C, Mandl, H., Renkl, A., a.a.O., S. 26 ff. und auch Law, L. C, Wong, K. M. P.: Expertise und Instructional Design, in: Gruber, H., Ziegler, H. (Hrsg.): Expertiseforschung. Theoretische und methodische Grundlagen, Opladen 1995, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  99. Renkl, A., 1996, a.a.O., S. 85

    Google Scholar 

  100. vgl. Greeno, J. G., Smith, D. R., Moore, J. L.: Transfer of Situated Learning, in: Dettermann, D. K., Sternberg, R. J. (Hrsg.): Transfer on Trial: Intelligence, Cognition, and Instruction, Norwood 1993, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  101. vgl. Renkl, A, 1996, a.a.O., S. 87

    Google Scholar 

  102. vgl. Greeno, J. G. et al., 1993, a.a.O., S. 108 ff.

    Google Scholar 

  103. Renkl, A., 1996, a.a.O., S. 85 Aufgrund der Bedeutung der Erkenntnisse aus der Lernforschung für Fortschritte in der Diskussion um eine Genese von Strategien nehmen Anregungen zur Forschungsprozeßgestaltung in der Lernforschung einen breiten Raum bei den in Kap. 9 formulierten Forschungshypothesen ein.

    Google Scholar 

  104. vgl. dazu auch die Einschätzungen von Doz, Y., Prahalad, C. K.: Managing DMNC’s: A Search for a New Paradigm, in: Ghoshal, S., Westney, D. E. (Hrsg.): Organization Theory and the Multinational Corporation, New York 1993, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  105. und auch Garvin, D. A.: Building a Learning Organization, in: Harvard Business Review, 71 (1993), 4, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  106. vgl. dazu auch die grundsätzlichen Überlegungen zu Forschungsstrategien bei Argyris, C: Actionable Knowledge: Design Causality in the Service of Consequential Theory, in: Journal of Applied Behavioral Science, 32 (1996), 4, S. 390 ff.

    Google Scholar 

  107. Huber, G. P.: Organizational Learning: The Contributing Processes and the Literatures, in: Organization Science, 2 (1991), 1, S. 107

    Google Scholar 

  108. vgl. dazu die Auflistung in Kap. 3.5

    Google Scholar 

  109. vgl. zu den Überlegungen von Huber die umfassende Darstellung in Kap. 4.3.2

    Google Scholar 

  110. Huber, G. P., 1991, a.a.O., S. 107

    Google Scholar 

  111. ebenda

    Google Scholar 

  112. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    Google Scholar 

  113. Cohen, M. D., Sproull, L. S. (Hrsg.): Organizational Learning, Thousand Oaks 1996

    Google Scholar 

  114. Geißler, H.: Grundlagen des Organisationslernens, Weinheim 1994

    Google Scholar 

  115. Ausnahmen bilden die Dissertation von Pautzke (Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis, München 1989)

    Google Scholar 

  116. und die Habilitation von Pawlowsky (Pawlowsky, P.: Wissensmanagement in der lernenden Organisation, Habitilationsschrift, Universität Paderborn, 1994), die beide vor 1996 erschienen sind.

    Google Scholar 

  117. Eberl, P.: Die Idee des organisational Lernens. Konzeptionelle Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten, Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  118. Greschner, J.: Lernfähigkeit von Unternehmen. Grundlagen organisationaler Lernprozesse und Unterstützungstechnologien für Lernen im strategischen Management, Frankfurt 1996

    Google Scholar 

  119. Wiegand, M.: Prozesse Organisational Lernens, Wiesbaden 1996

    Google Scholar 

  120. Alle Arbeiten sind erst Ende 1996 erschienen und können daher in der vorliegenden Arbeit weitgehend keine Berücksichtigung finden.

    Google Scholar 

  121. vgl. Eberl, P., a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  122. vgl. Greschner, J., a.a.O., S. 4 f.

    Google Scholar 

  123. vgl. Wiegand, M., a.a.O., S. 11 f.

    Google Scholar 

  124. Duncan, R., Weiss, A.: Organizational Learning: Implications for Organizational Design, in: Staw, B. M. (Hrsg.): Research in Organizational Behavior, Vol. 1, Greenwich 1979, S. 79

    Google Scholar 

  125. vgl. dazu auch Grundlagen der BWL in Wöhe oder auch Staehles Effizienzansätze

    Google Scholar 

  126. vgl. dazu auch Staehle

    Google Scholar 

  127. Duncan, R., Weiss, A., a.a.O., S. 81

    Google Scholar 

  128. Geißler, H, 1994, a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  129. Sie bedürfen freilich einer kritischen Reflektion.

    Google Scholar 

  130. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  131. Inwieweit dies in der Praxis gegeben ist, bliebt freilich ein empirisches Problem.

    Google Scholar 

  132. Duncan/Weiss heben hier die Funktion von Stabsstellen hervor: „The role of staff personnel can be understood as a storage and explanation of specialized organizational knowledge“. (Duncan, R., Weiss, A., a.a.O., S. 86)

    Google Scholar 

  133. vgl. dazu auch die Ausführungen zu Pathologien eines organisationalen Lernens in Kap. 5.4.2

    Google Scholar 

  134. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  135. vgl. ebenda

    Google Scholar 

  136. Geißler spricht von Ziel- und Bedingungsrelevanz (vgl. ebenda). Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 3.3.4.3 und Kap. 3.3.5.3.

    Google Scholar 

  137. Duncan, R., Weiss, A., a.a.O., S. 84

    Google Scholar 

  138. vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 3.3.4.3 und Kap. 3.3.5.3

    Google Scholar 

  139. Duncan, R., Weiss, A., a.a.O., S. 89

    Google Scholar 

  140. Dies kann z.B. aus der von der Organisation gestellten Aufgabe abgeleitet werden. Ist das individuelle Wissen für die Aufgabenerfüllung nicht ausreichend, entsteht ein (durch exogene Faktoren induzierter) Lernbedarf.

    Google Scholar 

  141. Davon ist in der Praxis im Regelfall auszugehen.

    Google Scholar 

  142. Die Abkehr von einem stringenten Zielmanagement hin zu Steuerungsformen, die ein gewisses Maß an Selbststeuerung zulassen, gehen mit einem Wandel von Lernbedürmissen als abgeleiteter Kategorie hin zu Lernbedürmissen, die im Ermessensspielraum einzelner Individuen (oder Gruppen), einher. Geht man von einer gewissen Lernträgheit von Individuen aus, so lassen sich bestimmte Phänomene in Veränderungsprozessen erklären. Das Auftreten einer gewissen Paralyse und eine damit einhergehende fehlende Lernintensität in Veränderungsprozessen kann z.B. hierdurch erklärt werden.

    Google Scholar 

  143. Duncan, R., Weiss, A., a.a.O., S. 77

    Google Scholar 

  144. Duncan, R., Weiss, A., a.a.O., S. 89

    Google Scholar 

  145. vgl. Duncan, R., Weiss, A., a.a.O., S. 93 f.

    Google Scholar 

  146. Duncan, R., Weiss, A., a.a.O., S. 86

    Google Scholar 

  147. Mit der Ökologie des Wissens ist hier die Vereinigungsmenge individuellen Wissens gemeint. Vgl. dazu auch die Begriffsfassung von Kirsch, W.: Wegweiser zur Konstruktion einer evolutionären Theorie der strategischen Führung, München 1996, S. 116

    Google Scholar 

  148. vgl. dazu auch die abweichenden Interpretationen bei Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 26 f.

    Google Scholar 

  149. Duncan, R., Weiss, A., a.a.O., S. 86ß

    Google Scholar 

  150. Zum Produktions- und Anwendungskontext vgl. auch die Ausführungen in Kap. 3.3.4.3.

    Google Scholar 

  151. vgl. March, J. G., Olsen, J. P.: Ambiguity and Choice in Organizations, Bergen 1976, S. 24 f.

    Google Scholar 

  152. Leider wird dies nicht explizit im Ansatz von March/Olsen thematisiert. Vgl. aber auch die Einschätzung bei Geißler (vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 41 f.).

    Google Scholar 

  153. March, J. G., Olsen, J. P., a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  154. March, J. G., Olsen, J. P., a.a.O., S. 56

    Google Scholar 

  155. ebenda, S. 13

    Google Scholar 

  156. ebenda, S. 22

    Google Scholar 

  157. Abbildung leicht verändert übernommen aus: ebenda, S. 13

    Google Scholar 

  158. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  159. March, J. G., Olsen, J. P., a.a.O., S. 54

    Google Scholar 

  160. ebenda, S. 59

    Google Scholar 

  161. Überlegungen zu einer Rationalisierung organisatorischen Geschehens finden sich auch in Kap. 3.3.5.1

    Google Scholar 

  162. March, J. G., Olsen, J. P., a.a.O., S. 55

    Google Scholar 

  163. Im vorangegangenen Kapitel wurde dies im Rahmen der Beobachterproblematik thematisiert (vgl. dazu insbesondere Kap. 3.3.4.3)

    Google Scholar 

  164. ‘Beliefs’ wird mit ‘Glaubengewißheiten’ übersetzt (übernommen aus Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 47).

    Google Scholar 

  165. March, J. G., Olsen, J. P., a.a.O., S. 68

    Google Scholar 

  166. ebenda, S. 14

    Google Scholar 

  167. Die Aufrechterhaltung des Entscheidungszirkels wird als notwendige Voraussetzung für die Entwik-klungsfähigkeit von Organisationen gesehen.

    Google Scholar 

  168. vgl. zu den folgenden Ausführungen auch Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  169. vgl. March, J. G., Olsen, J. P., a.a.O., S. 55 ff.

    Google Scholar 

  170. Kollektiven Glaubensgewißheiten umfassen geteiltes Wissen über Regeln und Regelungen.

    Google Scholar 

  171. March, J. G., Olsen, J. P., a.a.O., S. 57

    Google Scholar 

  172. Mit Beobachtungen sind im vorliegenden Kontext vor allem Hypothesen über Wirkungszusammenhänge gemeint.

    Google Scholar 

  173. Vgl. dazu auch die Diskussion um den „Groupthink-Effekt“. Die Heterogenität der Gruppenmeinungen geht durch Gruppenbildungsprozesse verloren. Es bleibt letztendlich die „eine Meinung“, die aber nicht die Komplexität des Meinungsbildungsprozesses wiedergibt.

    Google Scholar 

  174. Unklares bzw. fehlendes Feedback kann zum einen an der Komplexität bzw. Dynamik der Wirkungszusammenhänge, zum anderen an einer mangelnden Rationalisierung von Beobachtungen über Wirkungszusammenhänge liegen.

    Google Scholar 

  175. vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 5.4.3.2

    Google Scholar 

  176. vgl. dazu auch die Ausführungen zu kontingenztheoretischen Ansätzen in Kap. 3.2 und in Kap. 5.2.2.4

    Google Scholar 

  177. Hedberg, B.: How organizations learn and unlearn, in: Nystrom, P. C., Starbuck, W. H. (Hrsg.): Handbook of organizational design, New York 1981, S. 7

    Google Scholar 

  178. Hedberg, B., a.a.O., S. 7 Letztendlich wird dies durch die Auffassung einer Entstehung und Funktion von Glaubensgewißheiten im Ansatz von March/Olsen nahegelegt.

    Google Scholar 

  179. vgl. dazu auch Diskussion und Einschätzung bei Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 61 f.

    Google Scholar 

  180. Hedberg, B., a.a.O., S. 6

    Google Scholar 

  181. vgl. Hedberg, B., a.a.O., S. 5

    Google Scholar 

  182. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 71

    Google Scholar 

  183. Hedberg, B., a.a.O., S. 7 f.

    Google Scholar 

  184. vgl. Feigenbaum, E. A.: Information Processing and Memory, in: Norman, D. A. (Hrsg.): Models of Human Memory, New York 1970, S. 451 ff.

    Google Scholar 

  185. Hedberg, B., a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  186. ebenda, S. 8, vgl. zu einer Thematisierung von Routinen auch die Ausführungen in Kap. 3.3.3.1

    Google Scholar 

  187. vgl. Hedberg, B., a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  188. ebenda

    Google Scholar 

  189. ebenda

    Google Scholar 

  190. Freilich wird dies im Rahmen der Diskussion zu einem Verständnis von organisationalen Lernen noch zur Sprache kommen. Insbesondere die Berücksichtigung individueller (und teilweise divergierender) Interessen und deren Einfluß auf organisational Lernprozesse wird diese Diskussion ermöglichen.

    Google Scholar 

  191. vgl. Hedberg, B., a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  192. Hedberg, B., a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  193. ebenda

    Google Scholar 

  194. ebenda

    Google Scholar 

  195. ebenda, S. 9f.

    Google Scholar 

  196. Geißler, H, 1994, a.a.O., S. 63

    Google Scholar 

  197. Hedberg, B., a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  198. ebenda, S. 6

    Google Scholar 

  199. Diese Zuordnung scheint vor dem Hintergrund der Ausführungen von March/Olsen eingängig, die über das Konzept der Glaubensgewißheiten eine Ordnungsvorstellung entwickeln, die sich nicht in Organisationshandbüchern, sondern vor allem in den Köpfen von Mitarbeitern findet.

    Google Scholar 

  200. Hedberg, B., a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  201. vgl. Argyris, G, Schön, D. A.: Organizational Learning: A Theory of Action Perspective, Reading 1978, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  202. Organisation wird hier als „polis“ gesehen, (ebenda, S. 13) (vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 3.2.4.7

    Google Scholar 

  203. Hiermit ist die Ermächtigung einzelner gemeint, Entscheidungen für die politische Gesamtheit der Organisation zu treffen.

    Google Scholar 

  204. Hiermit wird auf Machtbefugnisse Bezug genommen, Themen zu definieren und Organisationsmitglieder mit Teilaufgaben zu beauftragen.

    Google Scholar 

  205. Voraussetzung für die Erteilung beider Befugnisse ist eine Entscheidung, wer überhaupt Mitglied der der politischen Einheit ist und wo und wie ihre Grenzen verlaufen.

    Google Scholar 

  206. Organisation wird hier als „agency“ gesehen. (Argyris, G, Schön, D. A., a.a.O., S. 14)

    Google Scholar 

  207. vgl. Argyris, G, Schön, D. A., a.a.O., S. 120

    Google Scholar 

  208. ebenda, S. 120 ff. Diese Idee findet sich im Rahmen der Diskussion um Chaos-Theorien unter dem Phänomen der Selbstähnlichkeit.

    Google Scholar 

  209. vgl. Argyris, G, Schön, D. A., a.a.O., S. 14 f.

    Google Scholar 

  210. Argyris, G, Schön, D. A., a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  211. ‘Theory-in-use’ wird in der vorliegenden Arbeit mit ‘Gebrauchstheorie’ übersetzt.

    Google Scholar 

  212. „Images“ sind im Verständnis von Argyris/Schön geteilte Auffassungen/Interpretationen/Sichtweisen zu Artefakten der Organisation. Sie sind Teil individueller Gebrauchstheorien (ebenda).

    Google Scholar 

  213. In den Ausführungen zu einer konzeptionellen Gesamtsicht des organisationalen Lernprozessen (in Kap. 5 erläutert) wird nicht von Bildern sondern von mentalen Modellen gesprochen.

    Google Scholar 

  214. vgl. Argyris, G, Schön, D. A., a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  215. ebenda, S. 11

    Google Scholar 

  216. ‘Theory-of-action’ wird in der vorliegenden Arbeit mit ‘Handlungstheorie’ übersetzt.

    Google Scholar 

  217. Wie der Titel des Buches von Argyris/Schön andeutet, steht die Handlungstheorie im Mittelpunkt der Betrachtungen des vorliegenden Ansatzes.

    Google Scholar 

  218. Argyris, G, Schön, D. A., a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  219. ebenda

    Google Scholar 

  220. vgl. dazu auch die Überlegungen bei Hedberg zu einer konzeptionellen Parallelisierung individueller und kollektiver Informationsverarbeitungsprozesse und die Ausführungen in Kap. 4.2.3

    Google Scholar 

  221. Dies hat natürlich Folgen, die im Verlauf der Erörterungen des Ansatzes immer wieder kritisch angemerkt werden.

    Google Scholar 

  222. Argyris, G, Schön, D. A., a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  223. ebenda

    Google Scholar 

  224. Argyris, C., Schön, D. A., a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  225. Argyris, C., Schön, D. A., a.a.O., S. 16 (Hervorhebungen weggelassen)

    Google Scholar 

  226. Es ist diese Auffassung unmittelbar mit der Darstellung einer Ausbildung von Handlungsgewißheiten bei March/Olsen vergleichbar (vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 4.2.2.

    Google Scholar 

  227. Argyris, C, Schön, D. A., a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  228. ebenda

    Google Scholar 

  229. ebenda

    Google Scholar 

  230. Maps sind folglich mit dem organisationsinternen Kontext bei Hedberg vergleichbar (vgl. dazu auch Kap. 4.2.3):

    Google Scholar 

  231. Es soll an dieser Stelle nochmals deutlich gemacht werden, daß „maps“ nicht die in Organisationen real existierenden Kontexte sind, sondern die Menge aller individueller Rekonstruktionen, über die durch Kommunikation ein Konsens erzielt wurde, über diese Kontexte darstellt.

    Google Scholar 

  232. vgl. dazu auch Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 89f.

    Google Scholar 

  233. Ich möchte allerdings der von Geißler vorgebrachten Einschätzung , daß den „maps“ ein anderer Status als den „images“ zukommt, nicht folgen. Dies würde der Idee einer konzeptionellen Parallelisierung von Subjekt und Organisation widersprechen. Im übrigen findet sich bei Geißler auch keine weitergehende Explikation der Aussagen zu einem unterschiedlichen Status (vgl. ebenda).

    Google Scholar 

  234. Argyris, C, Schön, D. A., a.a.O., S. 17 (Hervorhebungen weggelassen)

    Google Scholar 

  235. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 91

    Google Scholar 

  236. vgl. Habermas, J., 1971, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  237. Argyris, C., Schön, D. A., a.a.O., S. 19

    Google Scholar 

  238. vgl. Argyris, C, Schön, D. A., a.a.O., S. 141 ff.

    Google Scholar 

  239. Zur gesamthaften Darstellung der Kritik des Ansatzes sei auf die Ausführungen in Kap. 4.2.4.5 verwiesen.

    Google Scholar 

  240. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 77

    Google Scholar 

  241. vgl. dazu Argyris, C, Schön, D. A., a.a.O., S. 109 ff. und die Abbildungen auf den Seiten 112 und 137

    Google Scholar 

  242. ebenda, S. 18

    Google Scholar 

  243. ebenda, S. 24

    Google Scholar 

  244. In Anlehnung an Geißler soll im folgenden von einem restringierten und entfalteten organisationalen Lemprozeß gesprochen werden (vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 97)

    Google Scholar 

  245. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 4.2.4.2

    Google Scholar 

  246. Argyris, C, Schön, D. A., a.a.O., S. 61

    Google Scholar 

  247. ebenda

    Google Scholar 

  248. ebenda

    Google Scholar 

  249. ebenda

    Google Scholar 

  250. ebenda

    Google Scholar 

  251. Argyris, C, Schön, D. A., a.a.O., S. 18 f.

    Google Scholar 

  252. Argyris, C., Schön, D. A., a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  253. vgl. Argyris, C, Schön, D. A., a.a.O., S. 136 ff.

    Google Scholar 

  254. ebenda, S. 138 (Hervorhebungen weggelassen)

    Google Scholar 

  255. ebenda, S. 22 f.

    Google Scholar 

  256. ebenda, S. 64 f.

    Google Scholar 

  257. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 103

    Google Scholar 

  258. Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 8.4.4 zur Schwerpunktlegung von Kompetenzen interner Stabsabteilungen auf das Wissen und Kenntnisse von Historie und Kultur als Basis zur Entwicklung von Antizipationsfähigkeit von Reaktionen und damit einer Einschätzung der Erfolgsaussichten von Maßnahmen und Interventionen.

    Google Scholar 

  259. vgl. dazu insbesondere die Ausführungen in Kap. 4.2.2

    Google Scholar 

  260. Ordnung kann in dem Verständnis von Schein wohl am besten mit Orientierung umschrieben werden.

    Google Scholar 

  261. vgl. Schein, E.: Organizational Culture and Leadership, San Francisco 1985, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  262. ebenda, S. 9

    Google Scholar 

  263. Diese Begriffsfassung wurde von Geißler übernommen (Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 107).

    Google Scholar 

  264. vgl. Schein, E., 1985, a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  265. für eine detaillierte Diskussion des behavioristischen Lernmodells vgl. Kap. 4.1.1.1

    Google Scholar 

  266. vgl. Schein, E., 1985, a.a.O., S. 174 ff.

    Google Scholar 

  267. vgl. Schein, E., 1985, a.a.O., S. 174

    Google Scholar 

  268. ebenda, S. 18

    Google Scholar 

  269. ebenda, S. 152

    Google Scholar 

  270. ebenda, S. 181

    Google Scholar 

  271. Schein gelingt keine exakt definierte Abgrenzung der beiden Typen von Vorannahmen.

    Google Scholar 

  272. Neben der führungspsychologischen Perspektive betrachtet Schein die Frage, welche Ergebnisse der Kleingruppenforschung für ein Verständnis von organisationalem Lernen relevant sein könnten. Dies wird unter dem Aspekt des Zusammenspiels individuellem und organisationalem Lernen im folgenden Abschnitt diskutiert.

    Google Scholar 

  273. Schein, E., 1985, a.a.O., S. 318

    Google Scholar 

  274. ebenda

    Google Scholar 

  275. ebenda, S. 225

    Google Scholar 

  276. Diese Elemente sind im übrigen nicht nur in der Konstitutionsphase von Organisationen als zentrale Einflußparameter auf die Organisationskultur anzusehen.

    Google Scholar 

  277. Schein, E., 1985, a.a.O., S. 227

    Google Scholar 

  278. ebenda, S. 230

    Google Scholar 

  279. ebenda, S. 232

    Google Scholar 

  280. ebenda, S. 233

    Google Scholar 

  281. ebenda, S. 235

    Google Scholar 

  282. ebenda, S. 237

    Google Scholar 

  283. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 4.2.3

    Google Scholar 

  284. vgl. Schein, E., 1985, a.a.O., S. 151

    Google Scholar 

  285. vgl. ebenda, S. 178 ff. und insbesondere S. 191

    Google Scholar 

  286. vgl. ebenda, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  287. Huber, G. P.: Organizational Learning: The Contributing Processes and the Literatures, in: Organization Science, 2 (1991), 1, S. 88

    Google Scholar 

  288. vgl. Prange, K.: Pädagogik als Erfahrungsprozeß, Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  289. vgl. ebenda, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  290. Benner, D.: Die Pädgogik Herbarts, Weinheim 1987, S. 26

    Google Scholar 

  291. vgl. Buber, M.: Das dialogische Prinzip, Heidelberg 1965

    Google Scholar 

  292. vgl. ebenda, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  293. ebenda, S. 8

    Google Scholar 

  294. vgl. Weniger, E.: Theorie und Praxis in der Erziehung, in: Weniger, E.: Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis, Weinheim 1953, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  295. vgl. ebenda, S. 11 f. *

    Google Scholar 

  296. vgl. ebenda, S. 16

    Google Scholar 

  297. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 283

    Google Scholar 

  298. vgl. ebenda, S. 219 f.

    Google Scholar 

  299. ebenda, S. 220

    Google Scholar 

  300. vgl. ebenda, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  301. ebenda, S. 239

    Google Scholar 

  302. Kommunikationsregeln werden hier im weiteren Sinn eines sozialen Kontextes verstanden und umfassen z.B. auch Regeln, wie mit Argumenten umzugehen ist, wie Wirkungszusammenhänge zu erklären sind, wie man Sinnzusammenhänge zu deuten hat, wie vorgeschlagene Maßnahmen zu rechtfertigen sind und wie Ziele und Kriterien zu begründen sind.

    Google Scholar 

  303. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 238

    Google Scholar 

  304. ebenda, S. 285

    Google Scholar 

  305. vgl. dazu insbesondere die Ausführungen im folgenden Abschnitt.

    Google Scholar 

  306. vgl. die Ausführungen zu Weniger in Kap. 4.2.6.2

    Google Scholar 

  307. vgl. ebenda, S. 285 f.

    Google Scholar 

  308. vgl. dazu insbesondere die Ausführungen in Kap. 4.1.1.3

    Google Scholar 

  309. Abbildung leicht verändert aus: Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 287

    Google Scholar 

  310. vgl. ebenda, S. 287 f.

    Google Scholar 

  311. ebenda, S. 10

    Google Scholar 

  312. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 266

    Google Scholar 

  313. vgl. u.a. Prange, K., a.a.O.

    Google Scholar 

  314. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 267 ff. 2,1 Prange, K., a.a.O., S. 50

    Google Scholar 

  315. vgl. u.a. Benner, D.: Allgemeine Pädagogik, 2. Aufl., München 1991

    Google Scholar 

  316. ebenda, S. 26

    Google Scholar 

  317. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 270 (Hervorhebung weggelassen)

    Google Scholar 

  318. ebenda, S. 275

    Google Scholar 

  319. Die Bezeichnung ‘material’ ist bei Geißler eine sehr weite Begriffsfassung. Neben vorliegenden Strukturen wie z.B. der Aufbauorganisation werden auch die Basisannahmen von Individuen subsumiert.

    Google Scholar 

  320. ebenda, S. 268 ff.

    Google Scholar 

  321. Prange, K., a.a.O., S. 50

    Google Scholar 

  322. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 272 (Hervorhebungen weggelassen)

    Google Scholar 

  323. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 268

    Google Scholar 

  324. vgl. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 276

    Google Scholar 

  325. ebenda, S. 276

    Google Scholar 

  326. ebenda, S. 277

    Google Scholar 

  327. vgl. Klages, H.: Wertorientierung im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen, Frankfurt 1984, S. 56

    Google Scholar 

  328. vgl. Fürstenberg, F.: Wandel der Einstellung zur Arbeit — Haben sich die Menschen oder hat sich die Arbeit verändert? in: Rosenstiel, L. v., Djarrahzadeh, M., Einsiedler, H. E., Streich, R. K. (Hrsg.): Wertewandel. Herausforderungen für die Unternehmenspolitik in den 90er Jahren, 2. Aufl., Stuttgart 1993, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  329. Schubert, H.-J., Zink, K.J.: Partizipation — Psychologische Grundlagen eines Leitprinzips von Arbeitsund Organisationsgestaltungsmaßnahmen, Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 44,1990/2, S. 82

    Google Scholar 

  330. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 279

    Google Scholar 

  331. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 4.2.6.1

    Google Scholar 

  332. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 276

    Google Scholar 

  333. vgl. ebenda

    Google Scholar 

  334. vgl. ebenda, S. 278 f.

    Google Scholar 

  335. ebenda, S. 276

    Google Scholar 

  336. vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 4.2.6.1

    Google Scholar 

  337. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 280

    Google Scholar 

  338. ebenda

    Google Scholar 

  339. vgl. dazu auch Abb. IV.5

    Google Scholar 

  340. ebenda

    Google Scholar 

  341. ebenda, S. 281

    Google Scholar 

  342. vgl. ebenda, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  343. ebenda, S. 292

    Google Scholar 

  344. vgl. Neuberger, O., Kompa, A.: Wir, die Firma. Der Kult um die Unternehmenskultur, Weinheim 1987, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  345. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 293

    Google Scholar 

  346. ebenda

    Google Scholar 

  347. ebenda, S. 290 f. und S. 294 ff.

    Google Scholar 

  348. ebenda, S. 290

    Google Scholar 

  349. ebenda, S. 294 (Hervorhebungen weggelassen)

    Google Scholar 

  350. ebenda

    Google Scholar 

  351. ebenda, S. 291

    Google Scholar 

  352. ebenda

    Google Scholar 

  353. ebenda, S. 295

    Google Scholar 

  354. vgl. Kirsch, W.: Betriebswirtschaftslehre. Eine Annäherung aus der Perspektive der Unternehmens-führung, 4. Aufl., München 1997, S. 483 ff.

    Google Scholar 

  355. vgl. dazu z.B. Kade, J.: Erwachsenenbildung und Identität, Weinheim 1989, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  356. Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 296 (Hervorhebungen weggelassen)

    Google Scholar 

  357. Abbildung entnommen aus Geißler, H., 1994, a.a.O., S. 292

    Google Scholar 

  358. Senge, P.: The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Organization, New York 1990

    Google Scholar 

  359. Insbesondere ist die systemtheoretische Fundierung der Überlegungen bemerkenswert, die durch die enge Anbindung an die Forschungsgruppe „System Dynamics“ um Jay Forrester zu erklären ist.

    Google Scholar 

  360. Es handelt sich hier um eine stark verkürzte Darstellung der Überlegungen der Forschergruppe. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sind präskriptive Aussagen bisher eher wenig thematisiert worden. Da aber Ziel der Arbeit ist, auf der Basis beschreibender Vorstellungen von Lernprozessen eine Methodik zur Strategieentwicklung zu konzipieren, sind präskriptive Überlegungen zu einer Gestaltung einer lernenden Organisation durchaus von Interesse.

    Google Scholar 

  361. vgl. Senge, P., Sterman, J. D.: Systems Thinking and Organizational Learning: Acting Locally and Thinking Globally in the Organization of the Future, in: Kochan, T. A., Useem, M. (Hrsg.): Transforming Organizations, New York 1992, S. 353

    Google Scholar 

  362. Für einen Überblick über Arbeitsfeld, Annahmen und methodologischen Ansatz des OLCs vgl. die Ausführungen von Senge, P., Scharmer, C. O.: Infrastrukturendes Lernens: Über den Aufbau eines Konsortiums lernender Unternehmen am MIT, in: Zeitschrift für Organisation, 65 (1996), 1, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  363. vgl. ebenda, S. 33

    Google Scholar 

  364. vgl. Senge, P.: The Fifth Discipline, 1990, a.a.O., S. 27 ff.

    Google Scholar 

  365. vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 4.2.7.5

    Google Scholar 

  366. vgl. dazu umfassender die Ausführungen in Kap. 3.1

    Google Scholar 

  367. vgl. Senge, P., Scharmer, C. O., a.a.O., S. 32

    Google Scholar 

  368. vgl. ebenda, S. 33

    Google Scholar 

  369. vgl. ebenda, S. 34

    Google Scholar 

  370. vgl. ebenda, S. 33

    Google Scholar 

  371. vgl. dazu auch die Übersicht und Studie bei Greschner, J.: Lernfähigkeit von Unternehmen, Frankfurt 1996, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  372. vgl. Fatzer, G. (Hrsg.): Organisationsentwicklung und Supervision. Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen, Köln 1996

    Google Scholar 

  373. vgl. Isaacs, W.: Taking Flight: Dialogue, Collective Thinking and Organizational Learning, in: Organizational Dynamics, 22 (1993), 2, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  374. vgl. Fritz, R.: The Path of Least Resistance, New York 1987; Fritz, R.: On Creating, New York 1991

    Google Scholar 

  375. vgl. Kleiner, A., Roth, G.: Learning about Learning — Creating a Learning History, Working Paper, Organizational Learning Center, MIT Sloan School of Management, Cambridge 1995

    Google Scholar 

  376. vgl. Senge, P.: The Fifth Discipline, 1990, a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  377. Senge, P.: The Leader’s New Work: Building Learning Organizations, in: Sloan Management Review, 32 (1990), 3, S. 9

    Google Scholar 

  378. ebenda

    Google Scholar 

  379. Senge, P.: The Fifth Discipline, 1990, a.a.O., S. 13 f.

    Google Scholar 

  380. vgl. ebenda, S. 14

    Google Scholar 

  381. vgl. ebenda, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  382. vgl. Senge, P. M., Kleiner, A., Roberts, C, Ross, R. B., Smith, B. J.: The Fifth Discipline Fieldbook, New York 1994, S. 529 ff.

    Google Scholar 

  383. zum Erfahrungsleraen vgl. die Ausführungen in Kap. 4.1.1.3

    Google Scholar 

  384. vgl. Senge, P., Sterman, J. D„ a.a.O., S. 356 ff.

    Google Scholar 

  385. vgl. Senge, P. et al., 1994, a.a.O., S. 149 ff. und die Ausführungen in Kap. 2.5.2

    Google Scholar 

  386. vgl. Argyris, C: Eingeübte Inkompetenz- ein Führungsdilemma, in: Fatzer, G. (Hrsg.): Organisationsentwicklung für die Zukunft: ein Handbuch, Köln 1993, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  387. vgl. Argyris, C: Defensive Routinen, in: Fatzer, G. (Hrsg.): Organisationsentwicklung für die Zukunft: ein Handbuch, Köln 1993, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  388. vgl. Isaacs, W., Senge, P.: Overcoming Limits to Learning in Computer-Based Learning Environments, in: European Journal of Operations Research, 59 (1992), S. 183 ff.

    Google Scholar 

  389. vgl. Senge, P., Lannon, C: Managerial Microworlds, in: Technology Review, 93 (1990), 5, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  390. vgl. Senge, P., Fulmer, R.: Simulations, Systems Thinking and Anticipatory Learning, in: Journal of Management Development, 12 (1993), 6, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  391. vgl. Bakken, B., Gould, J., Kim, D.: Experimentation in Learning Organizations: A Management Flight Simulator Approach, in: European Journal of Operational Research, 59 (1992), 1, S. 167 ff.

    Google Scholar 

  392. vgl. Senge, P., Sterman, J. D., a.a.O., S. 365 ff.

    Google Scholar 

  393. Garvin, D. A., 1993, a.a.O., S. 78 f.

    Google Scholar 

  394. Es muß bei der Kritik auch beachtet werden, daß sie von der Harvard Business School kommt. Insbesondere nach dem Zusammenschluß von Argyris, Schein und Senge ist eine gewisse Fragmentierung im Forschungsfeld zwischen der Gruppe am OLC und irisbesondere der Gruppe um March zu beobachten.

    Google Scholar 

  395. Die intensive Zusammenarbeit mit Chris Argyris und Ed Schein wird weiter zu dieser Popularität beitragen (vgl. dazu auch die Ausführungen von Edmondson, A. C: Three Faces of Eden: The Persistence of Competing Theories and Multiple Diagnoses in Organizational Intervention Research, in: Human Relations, 49 (1996), 5, S. 571 ff.

    Google Scholar 

  396. March, J. G., Simon, H. A.: Organizations, New York 1958

    Google Scholar 

  397. Cyert, R. M., March, J. G.: A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs 1963

    Google Scholar 

  398. vgl. dazu z.B. die Bezugnahme in den Überlegungen von Staehle, W. H.: Management, 6. Aufl., München 1991, S. 843 f.

    Google Scholar 

  399. Shrivastava, P.: A Typology of Organizational Learning Systems, Journal of Management Studies, 20(1983), 1, S. 7

    Google Scholar 

  400. ebenda

    Google Scholar 

  401. ebenda, S. 9 f.

    Google Scholar 

  402. Cyert, R. M., March, J. G., a.a.O.

    Google Scholar 

  403. Cangelosi, V. E., Dill, W. R.: Organizational Learning: Observations Toward a Theory, in: Administrative Science Quarterly, 10 (1965), 2, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  404. March, J. G., Olsen, J. P.: Ambiguity and Choice in Organizations, Bergen 1976 (vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 4.2.2

    Google Scholar 

  405. Shrivastava, P., a.a.O., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  406. Argyris, C, Schön, D. A.: Organizational Learning: A Theory of Action Perspective, Reading 1978 (vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 4.2.4

    Google Scholar 

  407. Mitroff, I., Emshoff, J. R.: On strategic assumption-making: a dialectical approach to policy and planning, in: Academy of Management Review, 4 (1979), 1, S. 1–12

    Google Scholar 

  408. Mason, R. O., Mitroff, I.: Challenging Strategic Planning Assumptions, Reading 1981

    Google Scholar 

  409. Shrivastava, P., a.a.O., S. 13 f.

    Google Scholar 

  410. Duncan, R., Weiss, A.: Organizational Learning: Implications for Organizational Design, in: Staw, B. M. (Hrsg.): Research in Organizational Behavior, Vol. 1, Greenwich 1979, S. 75 ff. (vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 4.2.1

    Google Scholar 

  411. Dutton, J., Duncan, R. B.: The Process and Threats to Sensemaking and their Relationship to organizational Learning, Working Paper, Kellogg Graduate School of Management, Northwestern University, 1981

    Google Scholar 

  412. Shrivastava, P., a.a.O., S. 14 ff.

    Google Scholar 

  413. vgl. z.B. Henderson, B. D.: Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie, 2. Aufl., Frankfurt 1974 und den Überblick bei Staehle, W. H., 1991, a.a.O., S. 600 f.

    Google Scholar 

  414. The Boston Consulting Group: Perspectives on Experience, Boston 1968

    Google Scholar 

  415. Abernathy, W. J., Wayne, K.: Limits on the learning curve, in: Harvard Business Review, 52 (1974), 5, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  416. Yelle, L. E.: The learning curve: historical review and comprehensive survey, in: Decision Sciences, 10 (1979), 2, S. 302 ff.

    Google Scholar 

  417. vgl. Shrivastava, P., a.a.O., S. 16 f.

    Google Scholar 

  418. vgl. ebenda, S. 18 f.

    Google Scholar 

  419. vgl. ebenda, S. 19

    Google Scholar 

  420. vgl. Shrivastava, P.: Strategic Decision-Making Process: The Influence of Organizational Learning and Experience, Unpublished doctoral dissertation, University of Pittsburgh, Pittsburgh 1981

    Google Scholar 

  421. Abbildung entnommen aus: Shrivastava, P., a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  422. Es sind hier insbesondere Planungs- und Managementinformationssysteme in der Literatur diskutiert und in der Praxis verbreitet.

    Google Scholar 

  423. vgl. Shrivastava, P., a.a.O., S. 17 f.

    Google Scholar 

  424. vgl. dazu insbesondere die Ausführungen in Kap. 4.2.2.3

    Google Scholar 

  425. Für die Diskussion um ein Zusammenspiel von Total Quality Management und einer Entfaltung eines Lernsystems vgl. insbesondere die Ausführungen in Kap. 2.

    Google Scholar 

  426. vgl. dazu insbesondere die Ausführungen in Kap. 3.3

    Google Scholar 

  427. vgl. dazu insbesondere die Ausführungen in Kap. 3.3

    Google Scholar 

  428. Es sind dies Lee S. Sproull und Michael D. Cohen.

    Google Scholar 

  429. Huber, G. P.: Organizational Learning: The Contributing Processes and the Literatures, in: Organization Science, 2 (1991), 1, S. 88

    Google Scholar 

  430. vgl. ebenda

    Google Scholar 

  431. ebenda

    Google Scholar 

  432. vgl. z.B. die Einschätzung von Argyris/Schön, die davon ausgehen, daß organisationales Lernen nur dann stattgefunden hat, wenn eine Auswirkung auf die Effektivität der Organisation nachweisbar ist (vgl. Argyris, C, Schön, D. A., a.a.O., S. 323).

    Google Scholar 

  433. Friedlander, F.: Patterns of Individual and Organizational Learning, in: Shrivastava, S. and Associates (Hrsg.): The Executive Mind: New Insights on Managerial Thought and Action, San Francisco 1983, S. 194

    Google Scholar 

  434. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 4.1.1.2

    Google Scholar 

  435. Aus diesen Gründen wird auch in der modellhaften Darstellung des organisationalen Lernprozesses in Kap. 5 auf mentale Modelle Bezug genommen. Zur Evaluation der Fallstudie, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit diskutiert wird,

    Google Scholar 

  436. Huber, G. P., 1991, a.a.O., S. 89 (Hervorhebungen weggelassen)

    Google Scholar 

  437. zu mikrosoziologischen Theorien vgl. die Ausführungen in Kap. 4.1.2.1 ebenda (Hervorhebungen weggelassen)

    Google Scholar 

  438. ebenda, S. 89 f.

    Google Scholar 

  439. Es ist dies im Sinne einer Varietätsgenerierung gemeint (vgl. ebenda, S. 102).

    Google Scholar 

  440. Huber spricht in diesem Zusammenhang von „(...) uniform comprehensions of the various interpretations.“ Dabei ist nicht die geteilte Vorstellung des Wertes oder der Realitätsbezogenheit der Interpretation und schon gar nicht die Forderung nach einem Konsens zu einer Interpretation gemeint, sondern „(...) uniform are the understandings across units of the possibly different interpretations.“ (ebenda, S. 90)

    Google Scholar 

  441. Abbildung leicht verändert übernommen aus ebenda

    Google Scholar 

  442. vgl. ebenda, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  443. Für Literaturverweise in der folgenden Zusammenstellung sei auf den Originaltext verwiesen.

    Google Scholar 

  444. Und damit auch wichtige Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung hat.

    Google Scholar 

  445. Huber, G. P, 1991, a.a.O., S. 91

    Google Scholar 

  446. vgl. hierzu insbesondere Sitkin, S. B.: Learning through Failure: The Strategy of Small Losses, in: Staw, B. M., Cummings, L. L. (Hrsg.): Research in Organizational Behavior, Vol. 14, Greenwich 1992, S. 231 ff.

    Google Scholar 

  447. Zu nennen sind hier insbesondere Organisationsentwicklungsansätze.

    Google Scholar 

  448. Allerdings gibt es für diese modellhafte Vorstellungen bisher keine empirisch-quantitativ belegte Erkenntnisse, sondern lediglich Erkenntnisse aus Fallstudien.

    Google Scholar 

  449. Huber, G. P., 1991, a.a.O., S. 94

    Google Scholar 

  450. Er nennt die folgenden Ansatzpunkte: Systematische Feldstudien, Ausweitung der Validierung von Erkenntnissen, Forschungssystematik und wissenschaftlicher Gedankenaustausch (vgl. ebenda, S. 95 f.)

    Google Scholar 

  451. Daft, R. L., Weick, K. E.: Toward a Model of Organizations as Interpretation Systems, in: Academy of Management Review, 9 (1984), 2, S. 294

    Google Scholar 

  452. vgl. Huber, G. P., 1991, a.a.O., S. 102 f.

    Google Scholar 

  453. vgl. ebenda, S. 107

    Google Scholar 

  454. ebenda

    Google Scholar 

  455. ebenda, S. 108

    Google Scholar 

  456. Dodgson nennt die folgenden: Organisationstheorie, Industrieökonomik, Wirtschaftsgeschichte, Management und einige Forschungsrichtungen der Psychologie (vgl. Dodgson, M.: Organizational Learning: A Review of Some Literatures, in: Organization Studies, 14 (1993), 3, S. 375).

    Google Scholar 

  457. vgl. ebenda

    Google Scholar 

  458. Dodgson, M., a.a.O., S. 377

    Google Scholar 

  459. Diese Diskussion ist letztendlich eine Diskussion um die Motive für Lernprozesse auf allen Ebenen der Organisation.

    Google Scholar 

  460. Dodgson, M., a.a.O., S. 378

    Google Scholar 

  461. ebenda

    Google Scholar 

  462. vgl. ebenda, S. 379

    Google Scholar 

  463. ebenda, S. 380

    Google Scholar 

  464. ebenda

    Google Scholar 

  465. ebenda

    Google Scholar 

  466. Bandura, A.: Social Learning Theory, Englewood Cliffs 1977, S. 12

    Google Scholar 

  467. vgl. dazu die Anmerkungen bei Dodgson, M., a.a.O., S. 381 f. und die Ausführungen in Kap. 4.2

    Google Scholar 

  468. vgl. Dodgson, M., a.a.O., S. 383

    Google Scholar 

  469. vgl. ebenda, S. 382 f.

    Google Scholar 

  470. ebenda, S. 382

    Google Scholar 

  471. vgl. dazu insbesondere die Ausführungen im Rahmen der Überlegungen von Hedberg in Kap. 4.2.3

    Google Scholar 

  472. vgl. Dodgson, M., a.a.O., S. 383

    Google Scholar 

  473. Definition in Anlehnung an: Hinterhuber, H. H., Stuhec, U.: Kernkompetenzen und strategisches In-/ Outsourcing, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67 (1997), Ergänzungsheft 1, S. 3

    Google Scholar 

  474. vgl. Dodgson, M., a.a.O., S. 383

    Google Scholar 

  475. vgl. dazu auch die Ausführungen in Kap. 3.3.3.1

    Google Scholar 

  476. Dodgson, M., a.a.O., S. 383

    Google Scholar 

  477. Simon, H.: Bounded Rationality and Organizational Learning, in: Organization Science, 2 (1991), 1, S. 125

    Google Scholar 

  478. March, J. Sproull, L., Tamuz, M.: Learning from Samples of One or Fewer, in: Organization Science, 2,1991, 1, S. 7

    Google Scholar 

  479. vgl. Kirsch, W.: Betriebswirtschaftslehre. Eine Annäherung aus der Perspektive der Unternehmens-führung, 4. Aufl., München 1997, S. 483 ff.

    Google Scholar 

  480. vgl. Dodgson, M., a.a.O., S. 387 ff.

    Google Scholar 

  481. vgl. zur Kritik einer fehlenden Diskussion um Ziele einer Förderung organisationalen Lernens Kap. 5.1

    Google Scholar 

  482. vgl. Pawlowsky, P.: Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen, in: Staehle, W. H., Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung 2, Berlin 1992, S. 199 f.

    Google Scholar 

  483. ebenda, S. 200

    Google Scholar 

  484. ebenda, S. 200 f.

    Google Scholar 

  485. vgl. ebenda, S. 202, vgl. dazu insbesondere auch die Ausführungen in Kap. 4.2.4.1

    Google Scholar 

  486. Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P.: Systementwicklung als Managementproblem, in: Staehle, W. H., Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1, Berlin 1991, S. 121

    Google Scholar 

  487. ebenda

    Google Scholar 

  488. vgl. dazu die Ausführungen in Kap. 4.2.3

    Google Scholar 

  489. vgl. Pawlowsky, P., 1992, a.a.O., S. 204

    Google Scholar 

  490. vgl. ebenda, S. 205

    Google Scholar 

  491. vgl. ebenda, S. 206 f.

    Google Scholar 

  492. ebenda, S. 206

    Google Scholar 

  493. vgl. ebenda, S. 207

    Google Scholar 

  494. vgl. ebenda, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  495. ebenda, S. 207

    Google Scholar 

  496. zur Begriffsfassung einer Ökologie der Ideen vgl. die Ausführungen in Kap. 3.3.3.3

    Google Scholar 

  497. Garratt umschreibt diese Abstraktion als „reframing“ (vgl. Garratt, B.: Creating a Learning Organization, Cambridge 1990, S. 72 ff.).

    Google Scholar 

  498. vgl. Pawlowsky, P., 1992, a.a.O., S. 208

    Google Scholar 

  499. vgl. ebenda, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  500. ebenda, S. 209

    Google Scholar 

  501. vgl. Bateson, G.: Ökologie des Geistes, Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  502. vgl. Argyris, C, Schön, D. A., a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  503. vgl. Pawlowsky, P., 1992, a.a.O., S. 213 ff.

    Google Scholar 

  504. Staehle spricht hier beispielsweise von einem „Monitoring“ (Staehle, W. H., 1991, a.a.O., S. 835)

    Google Scholar 

  505. Pawlowsky, P., 1992, a.a.O., S. 214

    Google Scholar 

  506. vgl. zu Problemen der Komplexitätsreduktion und -generierung insbesondere die Ausführungen in Kap. 3.1

    Google Scholar 

  507. vgl. z.B. Berthoin-Antal, A.: Corporate Social Performance: Rediscovering Actors in their Organizational Contexts, Frankfurt 1992, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  508. Hiermit ist gemeint, daß diejenigen Mitarbeiter, die außerhalb der Organisation arbeiten, einen besonderen Zugang zu Umweltinformationen haben, (vgl. Aldrich, H., Herker, D.: Boundary Spanning Roles and Organization Structure, in: Academy of Management Review, 2 (1977), 2, S. 217 ff.)

    Google Scholar 

  509. vgl. Pawlowsky, P., 1992, a.a.O., S. 216 ff. vgl. dazu die Literaturhinweise bei ebenda, S. 217

    Google Scholar 

  510. ebenda, S. 219

    Google Scholar 

  511. ebenda

    Google Scholar 

  512. vgl. ebenda, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  513. ebenda, S. 220

    Google Scholar 

  514. ebenda, S. 221

    Google Scholar 

  515. vgl. ebenda, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  516. Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P., 1991, a.a.O., S. 117

    Google Scholar 

  517. Pawlowsky, P., 1992, a.a.O., S. 222

    Google Scholar 

  518. ebenda, S. 223

    Google Scholar 

  519. Hier ist in der Praxis eine interessante Diskussion zwischen Verfechtern der „Lean-Philosophie“ und Anhängern von Überlegungen zu einem notwendigen „Organizational Slack“ zu beobachten.

    Google Scholar 

  520. vgl. Pawlowsky, P., 1992, a.a.O., S. 223

    Google Scholar 

  521. vgl. für die Diskussion um Quality Circles insbesondere Zink, K. J., Schick, G.: Quality Circles, Band 1 — Grundlagen, 2. Aufl., München 1987, Zink, K. J., Ritter, A., Machauer-Bundschuh, S.: Arbeits- und Organisationsgestaltung durch Qualitätszirkel — Praxisbeispiele einer erfolgreichen Verknüpfung von Wirtschaftlichkeit und Humanisierung der Arbeit, Bremerhaven 1993 und für einen Kurzüberblick: Zink, K. J.: Kleingruppenkonzepte, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: Corsten, H., 2. Aufl., München 1993, S. 429 ff.

    Google Scholar 

  522. Unter fluktuierenden Hierarchien sind solche Hierarchien zu verstehen, die sich in Abhängigkeit von Aufgabenstellungen verändern.

    Google Scholar 

  523. vgl. ebenda, S. 224 ff.

    Google Scholar 

  524. vgl. ebenda, S. 224

    Google Scholar 

  525. ebenda, S. 225

    Google Scholar 

  526. Morgan, G.: Images of Organization, London 1986, S. 267

    Google Scholar 

  527. Livingston, J. S.: Motivation: Pygmalions Gesetz, in: Harvard Manager, 12 (1990), S. 90

    Google Scholar 

  528. Huber, G. P.: Organizational Learning: The Contributing Processes and the Literatures, in: Organization Science, 2 (1991), 1, S. 107

    Google Scholar 

  529. ebenda

    Google Scholar 

  530. ebenda

    Google Scholar 

  531. vgl. Edmondson, A. G: Three Faces of Eden: The Persistence of Competing Theories and Multiple Diagnoses in Organizational Intervention Research, in: Human Relations, 49 (1996), 5, S. 571 ff.

    Google Scholar 

  532. vgl. ähnlich auch Wiegand, M.: Prozesse Organisationalen Lernens, Wiesbaden 1996, S. 311 f.

    Google Scholar 

  533. vgl. Dodgson, M.: The Management of Technological Learning, Berlin 1991

    Google Scholar 

  534. Einige Forscher des OLCs begleiteten das FN74 Entwicklungsprojekt bei Ford (Veröffentlichung in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  535. vgl. Huber, G. P., 1991, a.a.O., S. 88 ff. und Dodgson, M.: Organizational Learning: A Review of Some Literatures, in: Organization Studies, 14 (1993), 3, S. 375 ff.

    Google Scholar 

  536. vgl. Raske, B., Dierkes, M.: Blick zurück nach vorn, in: Manager Magazin, 7 (1994), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  537. vgl. Wieselhuber, N., Nagl, A.: Lernende Organisation: Ergebnisse einer Führungskräftebefragung zum Entwicklungsstand und den Perspektiven der Lernenden Organisation in Deutschland, München 1996

    Google Scholar 

  538. vgl. Argyris, C.: Strategy, Change, and Defensive Routines, Boston 1985 und Argyris, C.: On Organizational Learning, Cambridge 1992

    Google Scholar 

  539. vgl. Senge, P.: The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Organization, New York 1990 und vgl. Senge, P. M., Kleiner, A., Roberts, C, Ross, R. B., Smith, B. J.: The Fifth Discipline Fieldbook, New York 1994

    Google Scholar 

  540. vgl. Wieselhuber, N., Nagl, A.. a.a.O.

    Google Scholar 

  541. vgl. ebenda, S. 2

    Google Scholar 

  542. vgl. zu den Angaben ebenda, S. 8 f.

    Google Scholar 

  543. ebenda, S. 30

    Google Scholar 

  544. Die weite Begriffsfassung macht deutlich, daß in der Praxis keine geteilte Auffassung von Lernender Organisation vorherrscht, sondern eher ein diffuses Bild unterschiedlicher Konzepte und Wunschvorstellungen.

    Google Scholar 

  545. vgl. Wieselhuber, N., Nagl, A., a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  546. vgl. ebenda, S. 35

    Google Scholar 

  547. vgl. ebenda, S. 46 f.

    Google Scholar 

  548. Müller, F. U.: Transnationale Unternehmen in der europäischen Automobilindustrie, in: Die Betriebswirtschaft, 54 (1994), 3, S. 315 (S. 315–326)

    Google Scholar 

  549. vgl. Wieselhuber, N., Nagl, A., a.a.O., S. 59 f. (Reihenfolge nach Häufigkeit der Nennungen)

    Google Scholar 

  550. Inhalte der Abbildung aus Wieselhuber, N., Nagl, A., a.a.O., S. 51 f.

    Google Scholar 

  551. Zu den Differenzen siehe insbesondere die gestrichelten Linien in der Abbildung.

    Google Scholar 

  552. vgl. dazu insbesondere Kap. 1

    Google Scholar 

  553. Die Handlungsprinzipien sind im wesentlichen aus der TQM-Diskussion bekannt (vgl. Kap. 2.3). Interessant ist die herausgehobene Bedeutung der Innovationsorientierung, die nochmals darauf hindeutet, daß eine Förderung von Innovationen durch dezentrale Strategieentwicklungsvorhaben in der Praxis von hoher Bedeutung ist. Die Erkenntnisse der vorliegenden Befragung können folglich als weitere Stützung der zentralen These der vorliegenden Arbeit interpretiert werden.

    Google Scholar 

  554. vgl. zur Reengineering Diskussion insbesondere Hammer, M., Champy, J.: Reengineering the Corporation: A Manifesto for Business Revolution, New York 1993

    Google Scholar 

  555. vgl. Wieselhuber, N., Nagl, A., a.a.O., S. 56 ff.

    Google Scholar 

  556. vgl. ebenda, S. 67

    Google Scholar 

  557. vgl. dazu insbesondere die Ausführungen zur Führung in Kap. 2.4

    Google Scholar 

  558. Mit operativer Ebene i.w.S. sind auch diejenigen Führungskräfte einbezogen, die an der primären Wertschöpfung unmittelbar beteiligt sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boehme, M. (1998). Theorien organisational Lernens — Anmerkungen zur theoretischen Fundierung. In: Implementierung von Managementkonzepten. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08555-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08555-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6759-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08555-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics