Skip to main content

Literatur

  • Chapter
Hörspielforschung

Part of the book series: Literatur - Handlung - System ((LHS))

  • 413 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, Klaus: ich ich sein wer sein? Zum Begriff der ‘Österreichischen Literatur’. AUS: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Tokyo, 1990. IVG Begegnung mit den ‘Fremden’-Grenzen-Traditionen-Vergleichen. Band 9: Erfahrungen und imaginierte Fremde. Iudicum Verlag. München, 1991. S. 139–154

    Google Scholar 

  • Appenzeller, Heinz: Literatur und Massenmedien. Neue Mittel und Möglichkeiten akustischen Erlebens. Sprechstück — Sprechtext — Hörtext — Hörspiel — Schallspiel mit Darlegungen von Ferdinand Kriwet, Hansjörg Schmitthenner, Helmut Heissenbüttel, Reimar Lenz, Wolf Wondratschek und Klaus Schöning. IN: Schweizer Rundschau. Zeitschrift für Geistesleben und Kultur. 70 Jg., 1971. Union Druck und Verlag. Solothurn, 1971. S. 26–31

    Google Scholar 

  • Arnold Bernd-Peter/Quandt, Siegfried (Hg.): Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus. Institut für Medienentwicklung und Kommunikation. Frankfurt, 1991. (Kommunikation heute und morgen; Bd. 3)

    Google Scholar 

  • Arnold, Bernd-Peter/ Verres, Hanns: Radio: Macher, Mechanismen, Mission. TR-Verlagsunion. München, 1989. (TR-Praktikum; Bd. 6)

    Google Scholar 

  • Arnold, Bernd-Peter: Die Eigenart des Mediums — Programmauftrag und Programmstrukturen. AUS: Arnold Bernd-Peter/Quandt, Siegfried (Hg.): Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus. Institut für Medienentwicklung und Kommunikation. Frankfurt, 1991. (Kommunikation heute und morgen; Bd. 3). S. 123-144

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur. Brd, Ddr, österreich, Schweiz. edition text + kritik. München, 1988

    Google Scholar 

  • Aspetsberger, Friedbert/Lengauer, Hubert (Hg.): Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der siebziger Jahre in österreich. österreichischer Bundesverlag. Wien, 1978. (Schriften des Institutes für österreichkunde: 49/50)

    Google Scholar 

  • Aspetsberger, Friedbert/Lengauer, Hubert/Schwendter, Rolf (Hg.): Marginalisierung. Die Literatur und die neuen Medien. österreichischer Bundesverlag. Wien, 1990 (Schriften des Instituts für österreichkunde: 54)

    Google Scholar 

  • Ästhetik der Kunst. Herausgegeben von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Erwin Pracht. Dietz Verlag. Berlin, 1987

    Google Scholar 

  • Ästhetik heute. Fiebach, Joachim u. a. Dietz Verlag. Berlin-Ost, 1978

    Google Scholar 

  • Augen-Blick 26. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft: Radioästhetik — Hörspielästhetik. Veröffentlichung des Instituts für Neuere deutsche Literatur und Medien im Fachbereich 09 der Philipps-Universität-Marburg. Schüren-Presseverlag. Marburg, 1997

    Google Scholar 

  • Barck, Karlheinz: Materialität, Materialismus, performance. AUS: Gumbrecht, Hans-Ulrich/ Pfeiffer, Ludwig K. (Hg.): Materialität der Kommunikation. Suhrkamp. Frankfurt, 1988 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 750). S. 121-14

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim/Rusch, Gebhard/Viehoff, Reinhold (Hg.): Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion. Suhrkamp. Frankfurt, 199

    Google Scholar 

  • Baumer, Franz: Didaktische und Methodische Überlegungen zum Thema Literatur im Fernsehen aus der Sicht des Praktikers. AUS: Seifert, Walter (Hg.): Literatur und Medien in Wissenschaft und Unterricht. Festschrift für Albrecht WEBER zum 65. Geburtstag. Böhlau Verlag. Köln, Wien, 1987 (Literatur und Leben; N.F., Bd. 31). S. 285–290

    Google Scholar 

  • Bausch, Hans: Rundfunk in Deutschland-Versuch eines Überblicks. AUS: Reimers, Karl Friedrich/ Steinmetz, Rüdiger (Hg.): Rundfunk in Deutschland-Entwicklungen und Standpunkte. Verlag ölschläger. München, 1988

    Google Scholar 

  • Beetz, Manfred/ Antos, Gerd: Die nachgespielte Partie. Vorschläge zu einer Theorie der literarischen Produktion. AUS: Finke, Peter/ Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Analytische Literaturwissenschaft. Friedrich Vieweg & Sohn. Braunschweig/Wiesbaden, 1984. S. 90–141

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. (Zweite Fassung). AUS: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften I.2. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweggenhäuser. Suhrkamp. Frankfurt, 1974. S. 471–500

    Google Scholar 

  • Bentele, Günther/ Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nichtsprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Max Niemeyer Verlag. Tübingen, 1985

    Google Scholar 

  • Berger, Albert: österreichische Literatur — ein Begriff mit historischem Gepäck. IN: IDE Information zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 13. Jg./Heft 2/ 1989. VWGö-Verlag. Wien, 1989. S. 16–22

    Google Scholar 

  • Bessler, Hansjörg: Hörer-und Zuschauerforschung. dtv Deutscher Taschenbuch Verlag. München, 1980. (Rundfunk in Deutschland, Hg. Hans Bausch, Bd. 5)

    Google Scholar 

  • Bierbach, Wolf: Die Rundfunkreformvorschläge von Reichsminister Carl Severing.-Anmerkungen zur Rundfunkpolitik der Weimarer SPD. AUS: Lerg, Winfried B./ Steininger, Rolf (Hg.): Rundfunk und Politik. 1923 bis 1973. Beiträge zur Rundfunkforschung. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1975

    Google Scholar 

  • Binder, Ewald G.: Programmgestaltung und Regie des Hörspiels bei Radio WIEN in den Jahren 1924–1959. Dissertation an der UNI Wien. Wien, 1960

    Google Scholar 

  • Bischoff, Fritz Walter: Das literarische Problem im Rundfunk. AUS: Bredow, Hans: Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks. Vonwinckel. Heidelberg, 1950. S. 141–148

    Google Scholar 

  • Bischoff, Walter: Die Dramaturgie des Hörspiels. AUS: Bredow, Hans: Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks. Vonwinckel. Heidelberg, 1950. S. 260–265

    Google Scholar 

  • Bloom, Margret: Die westdeutsche Nachkriegszeit im literarischen Original-Hörspiel. Peter Lang. Frankfurt, 1985 (Europäische Hochschlulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 795)

    Google Scholar 

  • Bohn, Rainer/ Müller, Eggo/ Ruppert, Rainer (Hg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Edition Sigma Bohn. Berlin, 1988 (Sigma-Medienwissenschaft; Bd. 1)

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert: Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. Wilhelm Fink Verlag. München, 1993

    Google Scholar 

  • Braun, Alfred: Hörspiel. Aus: Dichtung und Rundfunk. Reden und Gegenreden. Als Verhandlungsniederschrift der Arbeitstagung Dichtung und Rundfunk in Kassel-Wilhelmshöhe am 30. September und 1. Oktober 1929 gedruckt. Berlin, 1930. S.73-77

    Google Scholar 

  • Braun, Helmut M.: Der Autor. AUS: Die Literatur. Wege zum Verständnis der Literatur. Autor, Gattungen, Sprache, Schrift, Buch, Theater. Herder Verlag. Freiburg, 1973 (Wissen im Überblick). S. 115–146

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Berliner und Frankfurter Ausgabe 21. Schrifttum 1. Aufbau Verlag. Berlin, Weimar. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a. M. Bd. 21, 1992

    Google Scholar 

  • Bredow, Hans: Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks. Vonwinckel. Heidelberg, 1950

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger: Ästhetische Erfahrung. Suhrkamp Verlag. Frankfurt, 1989

    Google Scholar 

  • Buchholz, Axel: Privatfunk wohin? Die Entwicklung des privaten Hörfunks und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Aufteilung der Werbeaufwendungen im Bereich der klassischen Medien. Verlag Reinhard Fischer. München, 1990. (Medien-Skripten; Band 7)

    Google Scholar 

  • Buggert, Christoph. Kulturprogramme. AUS: Arnold Bernd-Peter/Quandt, Siegfried (Hg.): Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus. Institut für Medienentwicklung und Kommunikation. Frankfurt, 1991. (Kommunikation heute und morgen; Bd. 3). S. 203-213

    Google Scholar 

  • Buggert, Christoph: Medienkultur — Kultivierung der Medien? Eine Mängelrüge. IN: prache im technischen Zeitalter. Herausgegeben von Walter Höllerer/Norbert Miller. Literarisches Colloquium Berlin. Berlin, 1991. Thema: Hörspiel-Positionen. Beiträge zu einer ästhetischen Theorie des Radios. S. 76-85

    Google Scholar 

  • Buggert, Christoph: Verkabelte Literatur? Die Chancen des Hörspiels in der Medienzukunft. AUS: Thomsen, Christian W./ Schneider, Irmela (Hg.): Grundzüge der Geschichte des europäischen Hörspiels. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 1985. S. 207–220

    Google Scholar 

  • Busse, Klaus-Peter/ Riemenschneider, Hartmut: Grundlagen semiotischer Ästhetik. Pädagogischer Verlag Schwann. Düsseldorf, 1979

    Google Scholar 

  • Cisar, Heinrich: 60 Jahre Rundfunkpolitik in Österreich. Der Weg zur dritten Rundfunkreform. Dissertation an der Universität Wien, 1987

    Google Scholar 

  • Dahl, Peter: Radio. Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger. Rowohlt. Reinbeck bei Hamburg, 1983

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl/ Eggebrecht, Hans Heinrich: Was ist Musik? Heinrichshofen’s Verlag. Wilhelmshaven, 1985. (Taschenbücher zur Musikwissenschaft; 100)

    Google Scholar 

  • Desmond, Mark (Hg.): Paul Lazarsfelds Wiener RAVAG-Studie 1932. Der Beginn der modernen Rundfunkforschung. Guthmann-Peterson. Wien, Mühlheim a. d. Ruhr, 1996

    Google Scholar 

  • Dichtung und Rundfunk. Reden und Gegenreden. Als Verhandlungsniederschrift der Arbeitstagung Dichtung und Rundfunk in Kassel-Wilhelmshöhe am 30. September und 1. Oktober 1929 gedruckt. Berlin, 1930

    Google Scholar 

  • Diehm, Peter/Fabris, Hans Heinz/Madersbacher, Thomas/Oswald, Peter/Smudits, Alfred/Sorge, Wilfried: Radiokultur vom Monopol zum Kommerz. Ikus Lextures. (IKUS Institut für Kulturstudien, Nr. 10, 2. Jg. 1993) Wien, 1993

    Google Scholar 

  • Diethardt, Uli/Wischenbart, Rüdiger: Wer umarmt hier wen zu welchem Zweck? Die Schriftsteller, die öffentlichkeit und der Staat in österreich — eine Innenansicht. AUS: text und kritik. Sonderband herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur. Brd, Ddr, österreich, Schweiz. edition text + kritik. München, 1988. S. 285-295

    Google Scholar 

  • Die Literatur. Wege zum Verständnis der Literatur. Autor, Gattungen, Sprache, Schrift, Buch, Theater. Herder Verlag. Freiburg, 1973 (Wissen im Überblick)

    Google Scholar 

  • Dimpfl, Monika: Literarische Kommunikation und Gebrauchswert. Theoretische Entwürfe. Bouvier Verlag Herbert Grundmann. Bonn, 1988. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik-und Literaturwissenschaft; Bd. 321)

    Google Scholar 

  • Djordjevic, Mira: „Audiophilologie“ als Methode der Hörspielforschung betrachtet am Beispiel der Hörspielkunst Ingeborg Bachmanns. AUS: Hickethier, Knut/ Zielinski, Siegfried (Hg.): Medien /Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten. Wissenschaftsverlag Volker Spiess. Berlin, 1991. S. 207–215

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Literatur und Rundfunk. Aus: Dichtung und Rundfunk. Reden und Gegenreden. Als Verhandlungsniederschrift der Arbeitstagung Dichtung und Rundfunk in Kassel-Wilhelmshöhe am 30. September und 1. Oktober 1929 gedruckt. Berlin, 1930. S. 7-15

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard: Das Hörspiel zur NS-Zeit. Geschichte und Typologie des Hörspiels. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1992

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard: Das Neue Hörspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 1988 (Geschichte und Typologie des Hörspiels, Bd. 5)

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard: Hörspielphilologie? IN: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. 26. Jg. 1982. Alfred Körner Verlag. Stuttgart, 1982. S. 489–511

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard: Nichtliterarische Bedingungen des Hörspiels. IN: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Forschung und Lehre. 32 Jg. 1982. H.3. Pädagogischer Verlag Schwann. Düsseldorf, 1982. S. 154–179

    Google Scholar 

  • Dumreicher Heidi: Akademische Legitimation statt lebendiger Kunst. Die Grazer Autorenversammlung tagte in Wien zum Thema „Neues Hörspiel“. IN: Kirche und Rundfunk, Nr. 83, vom 15. November 1975. Informationsdienst für Hörfunk und Fernsehen. Evangelischer Pressedienst. Frankfurt, 1975. S. 1f.

    Google Scholar 

  • Dziadek, Olf: Konstituierung und Destruktion. Eine Geschichte der Gattung Hörspiel. IN: Sprache im technischen Zeitalter. 29. Jg. Nr. 117/1991, März. Herausgegeben von Walter Höllerer, Norbert Miller: Literarisches Colloquium Berlin. Berlin, 1991. S. 11–25

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Ästhetik. Die Geschichte ihrer Ideologie. (Aus dem Englischen von Klaus Laermann). Verlag J.B. Metzler. Stuttgart, Weimar, 1994 (The ideology of the aestehtic, 1990)

    Google Scholar 

  • Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. J.B. Metzler Verlagsbuchhandlung, Bd. 146. Stuttgart, 1988

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard: Gestaltung eines literarischen Stoffes in Tonfilm und Hörspiel. Junker und Dünnhaupt Verlag. Berlin, 1936. (Neue Deutsche Forschungen, Abteilung Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Bd. 6)

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Das Musikalisch Schöne. AUS: Dahlhaus, Carl/Eggebrecht, Hans Heinrich: Was ist Musik? Heinrichshofen’s Verlag. Wilhelmshaven, 1985. (Taschenbücher zur Musikwissenschaft; 100). S. 168–173

    Google Scholar 

  • Elm, Theo/ Hiebel, Hans H. (Hg.): Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter. Rombach Verlag. Freiburg, 1991

    Google Scholar 

  • Ergert, Viktor: 50 Jahre Rundfunk in Österreich. Band I bis Band III.

    Google Scholar 

  • Band I: 1924–1945. Residenz Verlag. Wien, 1974 Band II: 1945–1955. Residenz Verlag. Wien, 1975 Band III: 1955–1967. Residenz Verlag. Wien, 1977

    Google Scholar 

  • Ergert, Viktor/ Andics, Hellmut/ Kriechbaumer, Robert: 50 Jahre Rundfunk in Österreich. Band IV: 1967–1974. Residenz Verlag. Salzburg, Wien, 1985

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (Hg.): Kritische Stichwörter zur Medienwissenschaft. Wilhelm Fink Verlag. München, 1979

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/Rückert, Corinna: Mediengeschichte in tabellarischem Überblick von den Anfängen bis heute. Teil I und Teil II. Wissenschaftlicher Verlag Werner Faulstich. Bardowick, 1993 (Ifam Arbeitsberichte; 8)

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Medienästhetik und Mediengeschichte. Mit einer Fallstudie zu ‘The war of the Worlds’ von H.G. Wells. Carl Winter Universitätsverlag. Heidelberg, 1982. (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-und Sprachwissenschaft, Bd. 38)

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Medientheorien. Einführung und Überblick. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen, 1991

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Radiotheorie. Eine Studie zum Hörspiel ‘The War of the Worlds’ (1938) von Orson Wells. Gunter Narr Verlag. Tübingen, 1981

    Google Scholar 

  • Fischer, Eugen Kurt: Das Hörspiel. Form und Funktion. Alfred Kröner Verlag. Stuttgart, 1964

    Google Scholar 

  • Fix, Oliver: Organisation des Rundfunks. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Deutscher Universitätsverlag. Wiesbaden, 1988

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, K./ Wiesand, A.J./ Woltereck, F.: Der Autor in den Medien — Arbeitnehmer oder Unternehmer? AUS: Knilli, Friedrich/ Hickethier, Knut/ Lützen, Wolf Dieter (Hg.): Literatur in den Massenmedien — Demontage von Dichtung? Carl Hauser Verlag. München, 1976. S. 24–44

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen: Über Autor, Werk und Leser aus poststrukturalistischer Sicht. IN: Zeitschrift Diskussion Deutsch. Heft 116. 21. Jg., 1990. Thema: Leitmotive Postmoderne. Diesterweg. Frankfurt, 1990. S. 577–588

    Google Scholar 

  • Frank, Armin: Das Hörspiel. Vergleichende Beschreibung und Analyse einer neuen Kunstform durchgeführt an amerikanischen, deutschen, englischen und französischen Texten. Carl Winter Verlag. Heidelberg, 1963

    Google Scholar 

  • Frank, Bernward/ Maletzke, Gerhard/ Müller-Sachse, Karl H.: Kultur und Medien. Angebote-Interessen-Verhalten. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden, 1991

    Google Scholar 

  • Frisius, Rudolf: Musik als Hörspiel — Hörspiel als Musik. Aus: Schöning, Klaus: Spuren des Neuen Hörspiels. Suhrkamp Verlag. Frankfurt, 1982. S. 136–166

    Google Scholar 

  • Fritz, Angela: Leseforschung in einer Mediengesellschaft. Überblick über den Stand der Forschung Ende der 80er Jahre im deutschsprachigen Raum. IN: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. IASL. 15 Bd. 1990. 2. Heft. Niemeyer Verlag. Tübingen, 1990. S. 202–216

    Google Scholar 

  • Fromhold, Martina: Hermann KASACK und der Rundfunk der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte des Wechselverhältnisses zwischen Literatur und Rundfunk. Alano Verlag/Rader Publikationen. Aachen, 1990 (Alano Medien 5)

    Google Scholar 

  • Funke, Horst Günter: Technische Mittel als eine Aussageform der Hörspielpoetik. IN: Sprache im Technischen Zeitalter. Heft 11-12/1964. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart, 1964. S. 885–893

    Google Scholar 

  • Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Studienbrief 7. Verlag Beltz. Weinheim und Basel, 1990

    Google Scholar 

  • Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Studienbrief 8. Verlag Beltz. Weinheim und Basel, 1991

    Google Scholar 

  • Geissner, Helmut: Spiel mit Hörer. Aus: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476). S. 92–107

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand (Hg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Vitas. Berlin, 1991

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Das Radio als Bildungsinstrument. Aus: Arnold, Bernd-Peter/ Quandt, Siegfried (Hg.): Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus. Institut für Medienentwicklung und Kommunikation. Frankfurt, 1991 (Kommunikation heute und morgen, Bd. 3)

    Google Scholar 

  • Gespräch Mauricio Kagel — Klaus Schöning. Aus: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476). S. 228–236

    Google Scholar 

  • Gier, Albert: Musik in der Literatur: Einflüsse und Analogien. AUS: Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial. Musik — Malerei — Photographie — Film. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 1995. S. 61–92

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Band 1: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit. Höfische und andere Literatur (Hg. von Ursula Liebertz-Grün). Rowohlt Taschenbücher Verlag. Reinbeck bei Hamburg. 1988

    Google Scholar 

  • Glowczewski, Georg von: Der Kopenhagener Wellenplan 1948. Seine politischen, rechtlichen und technischen Folgen für die ARD. AUS: Lerg, Winfried B./ Steininger, Rolf (Hg.): Rundfunk und Politik. 1923 bis 1973. Beiträge zur Rundfunkforschung. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1975

    Google Scholar 

  • Göllner, Hansotto: Ein neuer Anfang. Dramaturgie des Hörspiels. Europäischer Verlag. Wien, 1978

    Google Scholar 

  • Gramer, Egon: Versuche mit dem neuen Hörspiel. IN: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Jg. 23/1971. Heft 5. Klett Verlag. Stuttgart, 1971. S. 74–92

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert: Methodologischer Aufriß der Empirischen Literaturwissenschaft. IN: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirische Literaturwissenschaft (SPIEL). Jg. 1. Heft 1. Verlag Lang. Frankfurt, 1982. S. 26–89

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert: Literaturwissenschaft als empirisch-interdisziplinäre Kulturwissenschaft. AUS: JÄger, Ludwig/ Switalla, Bernd (Hg.): Germanisitk in der Mediengesellschaft. Wilhelm Fink Verlag. München, 1994. S. 79–109

    Google Scholar 

  • Grossmann, Dieter: Radiotechnik. AUS: Arnold, Bernd-Peter/Quandt, Siegfried (Hg.): Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus. Institut für Medienentwicklung und Kommunikation. Frankfurt, 1991 (Kommunikation heute und morgen, Bd. 3). S. 235-247

    Google Scholar 

  • Groth, Peter: Hörspiele und Hörspieltheorien sozialkritischer Schriftsteller in der Weimarer Republik. Studien zum Verhältnis von Rundfunk und Literatur. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1980 (Hochschul-Skripten: Medien 20)

    Google Scholar 

  • Grundmann, Heidi: Horizontal Radio. Kunst · Radio · Internet. IN: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Informationen zur Deutschdidaktik. 19 Jg., Heft Nr.4/ 1995. Innsbruck, 1995. (Thema: Radio Hören — Radio Machen). S. 72-80

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans-Ulrich/ Pfeiffer, Ludwig K. (Hg.): Materialität der Kommunikation. Suhrkamp. Frankfurt, 1988 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 750)

    Google Scholar 

  • Haider-Pregler, Hilde: Zur Entwicklung des österreichischen Hörspiels nach 1945. AUS: Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die zeitgenössische Literatur Österreichs. Hg. von Hilde Spiel. Kindler Verlag. Zürich und München, 1976. S. 647–670

    Google Scholar 

  • Hammer, Franz (Hg.): Frühe Hörspiele. Henschelverlag. Kunst und Gesellschaft. Berlin, 1982

    Google Scholar 

  • Hauptmeier, Helmut / Schmidt, Siegfried J.: Einführung in die Empirische Literaturwissenschaft. Vieweg Verlag. Braunschweig/Wiesbaden, 1985

    Book  Google Scholar 

  • Hay, Gerhard: Rundfunk in der Dichtung der zwanziger und dreißiger Jahre. AUS: Lerg, Winfried B./ Steininger, Rolf (Hg.): Rundfunk und Politik. 1923 bis 1973. Beiträge zur Rundfunkforschung. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1975. S. 119–133

    Google Scholar 

  • Heger, Roland: Das österreichische Hörspiel. Wilhem Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung. Wien, 1977

    Google Scholar 

  • Heinmann, Dieter: NS-Rundfünkführung am Beispiel des Westdeutschen Rundfunks. AUS: Lerg, Winfried B./ Steininger, Rolf (Hg.): Rundfunk und Politik. 1923 bis 1973. Beiträge zur Rundfunkforschung. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1975. S. 153–178

    Google Scholar 

  • Heissenbüttel, Helmut: Horoskop des Hörspiels. AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476). S. 18–36

    Google Scholar 

  • Heissenbüttel, Helmut: Hörspielpraxis und Hörspielhypothese. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur. 16. Jg. Heft 1. Carl Hauser Verlag. München, 1969. S. 23–29

    Google Scholar 

  • Hellbrück, Jürgen: Hören. Physiologie, Psychologie und Pathologie. Hogrefe. Verlag für Psychologie. Göttingen, 1993

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Code-Wechsel und Code Wandel. AUS: Hess-Lüttich Ernest W.B./ Roland Posner (Hg.): Code-Wechsel: Texte im Medienvergleich. Westdeutscher Verlag. Opladen, 1990. S. 9–23

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich Ernest W.B./ Roland Posner (Hg.): Code-Wechsel: Texte im Medienvergleich. Westdeutscher Verlag. Opladen, 1990

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Die Zeichen-Welt der multimedialen Kommunikation. IN: Kodikas Code. Ars Semiotica. Vo 14/1991. No. 1/2. Günter Narr Verlag. Tübingen, 1991. S. 185–197

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W.B.: ‘Hohe Literatur’ und Massenmedium: Texte für’s Radio von Goethe bis Handke. Aus: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): TextTransfers. Probleme intermedialer Übersetzung. Noldus Publikationen. Münster, 1987. S. 289–318

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Komplementarität der Codes in öffentlicher Kommunikation. AUS: Bentele, Günther/ Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nichtsprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Max Niemeyer Verlag. Tübingen, 1985. S. 1–21

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): TextTransfers. Probleme intermedialer Übersetzung. Noldus Publikationen. Münster, 1987

    Google Scholar 

  • Hickethier Knut: Das “Medium”, die “Medien” und die Medienwissenschaft. Aus: Bohn, Rainer/ Müller, Eggo/ Ruppert, Rainer (Hg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Edition Sigma Bohn. Berlin, 1988 (Sigma-Medienwissenschaft; Band 1). S. 51–74

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Mediale Bedingungen der literarischen Kommunikation. AUS: Funk-Kolleg Literatur. Band 1. In Verbindung mit Jörn Stückrath, herausgegeben von Helmut Brackert und Eberhard Lämmert. Fischer Taschenbuch Verlag. Frankfurt, 1972. S. 142–153

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut/ Zielinski, Siegfried (Hg.): Medien / Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten. Wissenschaftsverlag Volker Spiess. Berlin, 1991

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H.: Media. Tabelle zur Geschichte der Medientechnik. AUS: Elm, Theo/ Hiebel, Hans H. (Hg.): Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter. Rombach Verlag. Freiburg, 1991. S. 186–224

    Google Scholar 

  • Hiesel, Franz: Begonnen hat alles mit der Aktivität literarischer Grenzgänger: Das österreichische Hörspiel. AUS: Thomsen, Christian/ Schneider, Irmela (Hg.): Grundzüge der Geschichte des europäischen Hörspiels. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 1985. S. 137–152

    Google Scholar 

  • Hintzenberg, Dagmar/ Schmidt, Siegfried J./ Zobel, Reinhard: Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland. Vieweg Verlag. Braunschweig, 1980

    Book  Google Scholar 

  • Hobl-Friedrich, Mechthild: Die dramaturgische Funktion der Musik im Hörspiel. Grundlagen Analysen. Dissertation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg, 1991

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Einleitung. AUS: Hohendahl, Peter Uwe (Hg.): Geschichte der deutschen Literaturkritik. 1730–1980. Metzler. Stuttgart, 1985. S. 1–9

    Google Scholar 

  • Hörburger, Christian: Das Hörspiel der Weimarer Republik. Versuch einer kritischen Analyse. Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz. Stuttgart, 1975

    Google Scholar 

  • Hostnig, Heinz: Akustisches Museum Rundfunk. Polemische Gedanken über die Produktionsbedingungen. IN: Akzente. Zeitschrift für Literatur. 16. Jg., Heft 1. Carl Hauser Verlag. München, 1969. S. 15–23

    Google Scholar 

  • Hostnig, Heinz: Das Hörspiel im Programm-Über Voraussetzungen seiner ästhetischen Kommunikation. AUS: Lotzmann, Geert (Hg.): Mündliche Kommunikation in Studium und Ausbildung. Scriptor. Königstein/Ts., 1982. (Sprache und Sprechen; Bd. 9). S. 185-188

    Google Scholar 

  • Hostnig, Heinz: Erfahrungen mit der Stereophonie. AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476). S. 129–133

    Google Scholar 

  • Hülsebus-Wagner, Christa: Feature und Radio-Essay. Hörfunkformen von Autoren der Gruppe 47 und ihres Umkreises. Cobra Verlag. Aachen, 1983. (Cobra Medien 1)

    Google Scholar 

  • Ingold, Felix Philipp: Der Autor am Werk. Versuche über literarische Kreativität. Carl Hauser Verlag. München, Wien, 1992

    Google Scholar 

  • Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg (Hg.): Massenmedien in österreich. Medienbericht II. Internationale Publikationen GesmbH. Salzburg, 1986

    Google Scholar 

  • Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg (Hg.): Massenmedien in österreich. Medienbericht III. Internationale Publikationen GesmbH. Salzburg, 1986

    Google Scholar 

  • Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg (Hg.): Massenmedien in österreich. Medienbericht 4. Berichtszeitraum 1986–1992. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Buchkultur Verlags Ges. m. b. H. Wien, 1993

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael: Die Kabelpilotprojekte und ihre Ergebnisse. AUS: Gellner, Winand (Hg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Vitas. Berlin, 1991. S. 207–223

    Google Scholar 

  • Jäger, Georg: Systemtheorie und Literatur. Teil I. Der Systembegriff der Empirischen Literaturwissenschaft. IN: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 19 Bd. 1994. Heft 1. Max Niemeyer Verlag. Tübingen, 1994. S. 95–125

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig/ Switalla, Bernd (Hg.): Germanisitk in der Mediengesellschaft. Wilhelm Fink Verlag. München, 1994

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Von der Mimesis zur Simulation. Eine Einführung in die Geschichte der Ästhetik. Junius Verlag. Hamburg, 1995

    Google Scholar 

  • Kagel, Mauricio & Schöning, Klaus: Das Handwerkzeug. Kleines OHganon des Hörspielmachens. AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Suhrkamp Verlag. Frankfurt, 1982. S. 96–103

    Google Scholar 

  • Kamps, Johann M.: Aspekte des Hörspiels. AUS: Koebner, Thomas (Hg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur. Alfred Kröner Verlag. Stuttgart, 2 1984. (Kröners Taschenausgabe; Bd. 405). S. 350–381

    Google Scholar 

  • Kamps, Johann M.: Beschreibung, Kritik und Chancen der Sterophonie im Hörspiel. IN: Akzente. Zeitschrift für Literatur. 16. Jg. Heft 1. Carl Hauser Verlag. München, 1969. S. 66–76

    Google Scholar 

  • Karbusicky, Vladimir: Verbalisierung musikalischer Sinngehalte: zwischen „schlechter Poesie“ und dem „Gemachten am Werk“? AUS: Kolleritsch, Otto (Hg.): Verbalisierung und Sinngehalt. Über semantische Tendenzen im Denken in und über Musik heute. Universal Edition. Wien, Graz, 1989 (Studien zur Wertungsforschung). S. 9–26

    Google Scholar 

  • Karst, Karl: „Das Hörspiel-spiel“. Notizen einer Recherche. IN: Sprache im technischen Zeitalter. Hg. von Walter Höllerer/ Norbert Miller. Literarisches Colloquium Berlin. Berlin, 1991. S. 4–10

    Google Scholar 

  • Karst, Karl: Eine Kurzgeschichte. Das Hörspiel in Stichworten. IN: Konzepte. Zeitschrift für junge Literatur. Jg. 6, Dezember 1989. Nr. 8. Bundesverband junger Autoren. Essen, 1989. S. 42–46

    Google Scholar 

  • Katthage, Gerhard: Von Intertext zum Interdiskurs-eine Unterrichtssequenz zur modernen Lyrik). IN: Zeitschrift Diskussion Deutsch. Heft 116. 21. Jg., 1990. Thema: Leitmotive Postmoderne. Diesterweg. Frankfurt, 1990. S. 613–629

    Google Scholar 

  • Keck, Rudolf W./Thiesen, Walter (Hg.): Medien zwischen Kultur und Kult. Zur Bedeutung der Medien in Kultur und Bildung. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Hellbrunn/OBB. (Zum 65. Geburtstag von Heribert Heinrichs).

    Google Scholar 

  • Keck, Rudolf W.: Medien zwischen Kultur und Kult. Zur Bedeutung und Kritik der Medienkultur. Ein Orientierungsversuch. AUS: KECK, Rudolf W./Thiesen, Walter (Hg.): Medien zwischen Kultur und Kult. Zur Bedeutung der Medien in Kultur und Bildung. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Hellbrunn/OBB. (Zum 65. Geburtstag von Heribert Heinrichs). S. 23-33

    Google Scholar 

  • Keckeis, Hermann: Das deutsche Hörspiel. Ein systematischer Überblick mit kommentierter Bibliographie. 1923–1973. Athenäum Verlag. Frankfurt, 1973

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Am Ende der Schriftkultur. AUS: Smolka-Koerdt, Gisela/ Spangenberg, Peter M./ Tillmann-Bartylla, Dagmar (Hg.): Der Ursprung der Literatur. Medien, Rollen, Kommunikationssituationen zwischen 1450 und 1650. Wilhelm Fink Verlag. München, 1988 (Materialität der Zeichen; Hg. vom Graduiertenkolleg Siegen). S. 289–300

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang: Gesprochene Sprache — geschriebene Sprache. IN: LILI Zeitschrift für Literaturwisenschaft und Linguistik. Jg. 15/1985. Heft. 59. (Thema: Schriftlichkeit). Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen, 1985. S. 9–35

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (Hg.): Radio-das unterschätze Medium. Erfahrungen mit nichtkommerziellen Lokalstationen in 15 Staaten. Vistas. Berlin, 1991

    Google Scholar 

  • Klettenhammer, Sieglinde: >Mit den Ohren schauen< — Hörspiele von Tiroler Autorinnen und Autoren in den neunziger Jahren. AUS: Holzner, Johann/Putzer, Oskar/Siller, Max (Hg.): Literatur und Sprachkultur in Tirol. Sonderdruck, 1997. S. 521-562

    Google Scholar 

  • Klippert, Werner: Elemente des Hörspiels. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 1977

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf: Medienästhetik. Polysensitivität — Semiotik und Ästhetik. Ein Versuch. AUS: Bohn, Rainer/ MÜller, Eggo/ Ruppert, Rainer (Hg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Edition Sigma Bohn. Berlin, 1988 (Sigma-Medienwissenschaft; Bd. 1). S. 75–89

    Google Scholar 

  • Klose, Werner: Didaktik des Hörspiel. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 1974

    Google Scholar 

  • Knaus, Jakob (Hg.): Sprache Dichtung Musik. Texte zu ihrem gegenseitigen Verständnis von Richard WAGNER bis Theodor ADORNO. Max Niemeyer Verlag. Tübingen, 1973. (Deutsche Texte, 25)

    Google Scholar 

  • Knaus, Jakob: Vorwort. AUS: Knaus, Jakob (Hg.): Sprache Dichtung · Musik. Texte zu ihrem gegenseitigen Verständnis von Richard WAGNER bis Theodor ADORNO. Max Niemeyer Verlag. Tübingen, 1973. (Deutsche Texte, 25). S. VII–XIV

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich/ Zielinski, Siegfried (Hg.): Germanistische Medienwissenschaft. Lang Verlag. Bern, Frankfurt u. a., 1989 (Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe C, Forschungsberichte-Bd.4)

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich/ Hickethier, Knut/ LÜtzen, Wolf Dieter (Hg.): Literatur in den Massenmedien — Demontage von Dichtung? Carl Hauser Verlag. München, 1976

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich/ Reiss, Erwin/ Zielinski, Siegfried: Hörfunk. AUS: Faulstich, Werner (Hg.): Kritische Stichworte zur Medienwissenschaft. Wilhem Fink Verlag. München, 1979. S. 192–229

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich: Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels. W. Kohlhammer Verlag. Stuttgart, 1961

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich: Deutsche Lautsprecher. Versuche zu einer Semiotik des Radios. J.B. Metzlerische Verlagsbuchhandlung. Stuttgart, 1970 (Texte Metzler, 11)

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas (Hg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur. Alfred Kröner Verlag. Stuttgart, 21984. (Kröners Taschenausgabe; Bd. 405)

    Google Scholar 

  • Koschnick, Wolfgang J.: Standard-Lexikon für Mediaplanung und Mediaforschung in Deutschland. Band 1: A-K. K.G. Saur Verlag. München, 1995

    Google Scholar 

  • Koschnick, Wolfgang J.: Standard-Lexikon für Mediaplanung und Mediaforschung in Deutschland. Band 2: L-Z. K.G. Saur Verlag. München, 1995

    Google Scholar 

  • Krabel, Klaus-Dieter: Brechts Vortrag ‘Der Rundfunk als Kommunikationsapparat’ — Kontext, Anlaß, Wirkung. Zur Frage des Utopischen bei Brecht. IN: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 43. Jg./1993. H. 2. S. 234–248

    Google Scholar 

  • Krautkramer, Horst-Walter: Die Rolle von Geräusch und Musik innerhalb des Wortkunstwerkes Hörspiel. IN: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Jg. 17, Heft 6/1965. S. 117–130

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Aufklärung über Literatur. Epochen Probleme Tendenzen. Ausgewählte Aufsätze. Band I. Herausgegeben von Peter Seibert/ Rolf Bäumer/ Georg Bollenbeck. Carl Winter Universitätsverlag. Heidelberg, 1992

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Biographie, Reportage, Sachbuch. Zu ihrer Geschichte seit den zwanziger Jahren. AUS: LÄmmert, Eberhard/Scheunemann, Dietrich (Hg.): Regelkram und Grenzgänge. Von poetischen Gattungen. edition text+kritik. München, 1988. (Literatur und andere Künste; Bd.1). S. 95-120

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut (Hg.): Literaturwissenschaft — Medienwissenschaft. Quelle & Meyer. Heidelberg. 1977 (medium literatur, 6)

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: >Literaturwissenschaft — Medienwissenschaft<. Bemerkungen zu einer Tagung, einem Band und einem Titel. AUS: Kreuzer, Helmut (Hg.): Literaturwissenschaft — Medienwissenschaft. Quelle & Meyer. Heidelberg. 1977 (medium literatur, 6). S. X–XVI

    Google Scholar 

  • Kühlwein; Wolfgang (Hg.): Medientechnik. Kongreßbeiträge zur 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. GAL e.V. (forum Angewandte Lingusitik, Bd. 10). Günter Narr Verlag. Tübingen, 1986

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael: Medien · Kommunikation · Kultur. Zum Einfluß der Medien auf Kultur und Gesellschaft IN: Bertelsmann Briefe. Heft 123. Mai 1988. Bertelsmann Verlag. Gütersloh, 1988. S. 5–19

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard/Scheunemann, Dietrich (Hg.): Regelkram und Grenzgänge. Von poetischen Gattungen. edition text + kritik. München, 1988. (Literatur und andere Künste; Bd.1)

    Google Scholar 

  • Landsch, Marlene: Kommunikationsstrategien im Zeitalter der Medienkulutr. AUS: Kühlwein; Wolfgang (Hg.): Medientechnik. Kongreßbeiträge zur 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. GAL e.V. (forum Angewandte Lingusitik, Bd. 10). Günter Narr Verlag. Tübingen, 1986. S. 35–45

    Google Scholar 

  • Leonhard, Rudolf: Technik und Kunstform. AUS: Bredow, Hans: Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks. Vonwinckel. Heidelberg, 1950. S. 79–83

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B. / Steininger, Rolf (Hg.): Rundfunk und Politik. 1923 bis 1973. Beiträge zur Rundfunkforschung. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1975

    Google Scholar 

  • Linz, Martin: High Noon. Literaturwissenschaft als Medienwissenschaft. Max Niemeyer Verlag. Tübingen, 1983. (Medien in Forschung u. Unterricht. Ser. A, Bd. 13)

    Google Scholar 

  • Lotzmann, Geert (Hg.): Mündliche Kommunikation in Studium und Ausbildung. Scriptor. Königstein/Ts., 1982. (Sprache und Sprechen; Bd. 9)

    Google Scholar 

  • Magenschab, Hans: Demokratie und Rundfunk. Hörfunk und Fernsehen im politischen Prozeß österreichs. Verlag Herold. Wien und München, 1973.

    Google Scholar 

  • Manstein, Hans-Jörgen: Schlanker, kompetitiver, werbefreundlicher. IN: Bestseller. Magazin für Marketing, Werbung und Medien. Manstein Zeitschriften Verlags Ges. m. b. H. Wien, 1997. S. 17

    Google Scholar 

  • Marchal, Peter (Hg.): Einführung in das Fach Ästhetik und Kommunikation. Veröffentlichungen des Forschungsschwerpunktes Massenmedien und Kommunikation an der Universität-Gesamthochschule Siegen. Siegen, 1989

    Google Scholar 

  • Marginter, Peter: Zur Situation des österreichischen Schriftstellers. AUS: Zeman, Herbert (Hg.): Studien zur österreichischen Erzählliteratur der Gegenwart. (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik, Bd. 14-1982). Rodopi Verlag. Amsterdam, 1982. S. 321–328

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia: Radio-erfolgreiches Medium mit Handicap. AUS: Mast, Claudia (Hg.): Rivalen im Äther. Radioprofile und Hörerwünsche in Baden-Würtenberg. Universitätsverlag Konstanz. Konstanz, 1990 (Medien und Märkte; Bd. 1)

    Google Scholar 

  • Mathis, Ursula: Text + Musik = Textmusik?. Theoretisches und Praktisches zu einem neuen Forschungsbereich. IN: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Jg. XVIII/1987. Verlag öster. Akademie der Wissenschaften. Wien, 1987. S. 265-275

    Google Scholar 

  • Matzker, Reiner: Zur Einführung: Medienbegriff und Medienforschung und ihrer Bedeutung für die Auslandsgermanistik. IN: Germanistische Medienwissenschaft. Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe C. Forschungsberichte, Band 4. Verlag Peter Lang, Bern 1989. S. 11–26

    Google Scholar 

  • Maurach, Martin: Indexikalität, Gestaltbildung, Fiktionalität. Vorüberlegungen zu einer Theorie des Neuen Hörspiels. Dissertation, Siegen, 1993

    Google Scholar 

  • Medienrecht. Rundfunk, Neue Medien, Presse, Technische Grundlagen, Internationales Recht, Bundesrepublik Deutschland, österreich, Schweiz. Verlagsgruppe Jehle-Rehm. München. Laufende Ergänzungslieferungen. Ordner II und IV

    Google Scholar 

  • Melzer, Gerhard: Die Konsolidierung der Gattungen in den neuen Medien: Hörspiel und Fernsehspiel. AUS: Aspetsberger, Friedbert/ Lengauer, Hubert (Hg.): Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der siebziger Jahre in österreich. österreichischer Bundesverlag. Wien, 1978. (Schriften des Institutes für österreichkunde: 49/50). S. 259–270

    Google Scholar 

  • Melzer, Gerhard: Heimkehr mit Hindernissen. Streifzüge durchs tiefe österreich. AUS: text und kritik. Sonderband herausgegeben von Heinz Ludwig ARNOLD: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur. Brd, Ddr, österreich, Schweiz. edition text + kritik. München, 1988. S. 296-311

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Westdeutscher Verlag. Opladen, 1994

    Google Scholar 

  • Metzger, Heinz-Klaus/Riehm, Rainer in Zusammenarbeit mit Peters, Günter (Hg.): Musik-Konzepte. Heft 81. Autoren-Musik / Sprache im Grenzbereich der Künste. Edition text + kritik. München, 1993

    Google Scholar 

  • Mixner, Manfred: Hörspiel-Politik. AUS: Hickethier, Knut/ Zielinski, Siegfried (Hg.): Medien /Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten. Wissenschaftsverlag Volker Spiess. Berlin, 1991. S. 181–187

    Google Scholar 

  • Mixner, Manfred: Literatur im Hörfunk. AUS: Aspetsberger, Friedbert/ Lengauer Hubert/ Schwendter, Rolf (Hg.): Marginalisierung. Die Literatur und die neuen Medien. österreichischer Bundesverlag. Wien, 1990 (Schriften des Instituts für österreichkunde: 54). S. 84–87

    Google Scholar 

  • Mixner, Manfred: Hörspiel als Invention. Ungeordnete Gedanken zur Redaktions-und zur Studioarbeit. IN: Sprache im technischen Zeitalter. 29. Jg. Nr. 117/1991, März. Herausgegeben von Walter Höllerer, Norbert Miller. Literarisches Colloquium Berlin. Berlin, 1991. S. 49–63

    Google Scholar 

  • Mon Franz: Hörspiele werden gemacht. AUS: Schöning Klaus: Spuren des Neuen Hörspiels. Suhrkamp. Frankfurt, 1982. S. 81–95

    Google Scholar 

  • Mondel, Maximilian: Die Lizenz zum Senden. IN: Bestseller. Magazin für Marketing, Werbung und Medien. Nr. 5/97. Manstein Zeitschriften Verlags Ges. m. b. H., Wien, 1997

    Google Scholar 

  • Morgenroth, Matthias: Das Ohr: ein König unter den Hörgeräten. IN: Konzepte. Magazin für eine junge Literatur. 10 Jg. H. 15 (1994). Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. Essen, 1994. S. 91–99

    Google Scholar 

  • Morgenroth, Matthias: Höre! Es lebe das „Brot fürs Ohr“. IN: Konzepte. Zeitschrift für junge Literatur. Nr. 8. Jg. 6, Dezember 1989. Bundesverband junger Autoren. Essen, 1989. S. 43–46

    Google Scholar 

  • Moser, Doris/ Wintersteiner, Werner: Das Radio — ein Begleitmedium: Ein Gespräch mit Klaus Boeckmann. IN: IDE. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Informationen zur Deutschdidaktik. 19. Jg. H. 4/1995. Innsbruck, 1995. S. 43–47

    Google Scholar 

  • Müller-Funk, Wolfgang: Kritik der Literaturkritik. IN: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte. Nr. 80/1990. Verein Gruppe Wespennest. rema print, Wien, 1990. S. 21-30

    Google Scholar 

  • Naber, Hermann: Der Autor als Produzent. Der Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst. 1970–1980. AUS: Schöning, Klaus: Spuren des Neuen Hörspiels. Suhrkamp Verlag. Frankfurt, 1982. S 167–190

    Google Scholar 

  • Neue Medien. Band 3: Kabel-und Satellitenrundfunk. Deutscher Gemeindeverlag und Verlag W. Kohlhammer. (Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Institut für Kommunalwissenschaften e.V.). Köln, 1986

    Google Scholar 

  • Neue Medien. Bedeutung und Chancen der neuen Informations-und Kommunikationstechniken. Deutscher Gemeindeverlag und Verlag W. Kohlhammer. Köln, 1987 (Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Institut für Kommunalwissenschaften)

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert (Hg.): Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Band 2: Politische Aufgaben und soziale Funktionen von Germanistik und Deutschunterricht. Max Niemeyer Verlag. Tübingen, 1988

    Google Scholar 

  • österreichischer Rundfunk (ORF): Almanach 1983. ORF. Wien, 1984

    Google Scholar 

  • österreichischer Rundfunk (ORF): Hörspiel-Bühne-Feature. Heft 2/1982. Programmvorschau. April, Mai, Juni. ORF. Wien, 1982

    Google Scholar 

  • österreichischer Rundfunk (ORF): Alles über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Hörspiels im ORF findet man auf der homepageadresse http://www.hoerspiele.co.at

  • Orians, Wolfgang: Hörerbeteiligung im Radio. Eine Fallstudie zu Motivation, Erwartung und Zufriedenheit von Anrufern. Verlag Reinhard Fischer. München, 1991

    Google Scholar 

  • österreichische Rundfunks Gesellschaft m. b. H. (Hg.): 40 Jahre Rundfunk in österreich. Wien, 1964

    Google Scholar 

  • Österreichisches Statistisches Zentralamt: Kultur-Statistik 1991. Wien, 1993 (Beiträge zur österr. Statistik, 1079 Heft)

    Google Scholar 

  • österreichisches Statistisches Zentralamt: Kultur-Statistik 1993. Wien, 1995 (Beiträge zur österr. Statistik, 1155 Heft)

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. Ludwig: Materialität der Kommunikation? AUS: Gumbrecht, Hans-Ulrich/ Pfeiffer, Ludwig K. (Hg.): Materialität der Kommunikation. Suhrkamp. Frankfurt, 1988 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 750). S. 15–30

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. Ludwig/ Walter, Michael (Hg.): Kommunikationsformen als Lebenformen. Wilhelm Fink Verlag. München, 1990 (Materialität der Zeichen: Reihe A; Bd. 4)

    Google Scholar 

  • Pipke, Günter: Ausgewogenheit und Anderes. Was man über Hörfunk und Fernsehen wissen sollte. Matthiesen Verlag. Husum, 1977

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. Band 1: Von Kant bis Hegel. Westdeutscher Verlag. Opladen, 1993

    Book  Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. Band 2: Von Niezsche bis zur Gegenwart. Westdeutscher Verlag. Opladen, 1993

    Book  Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Das Hörspiel. Fromanns Verlag. Stuttgart, 1930

    Google Scholar 

  • Pöppel, Ernst: Zum formalen Rahmen des ästhetischen Erlebens. Ein Beitrag aus der Hirnforschung. AUS: Welsch, Wolfgang (Hg.): Die Aktualität des Ästhetischen. Wilhelm Fink Verlag. München, 1993. S. 227–246

    Google Scholar 

  • Pörtner, Paul: Schallspielstudien. AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476). S. 58–70

    Google Scholar 

  • Posner, Roland (Hg.): Code-Wechsel: Texte im Medienvergleich. Westdeutscher Verlag. Opladen, 1990.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland: Acht Thesen zum wissenschaftstheoretischen Status der Semiotik und zu den Aufgaben eines Handbuchs der Semiotik. AUS: Hickethier, Knut/ Zielinski, Siegfried (Hg.): Medien / Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten. Wissenschaftsverlag Volker Spiess. Berlin, 1991. S. 219–224

    Google Scholar 

  • Prager, Gerhard: Das Hörspiel in sieben Kapiteln. Verständnisse und Mißverständnisse. IN: Akzente. Zeitschrift für Dichtung. Jg. 1/1954. Carl Hauser Verlag. München, 1954. S. 514–523

    Google Scholar 

  • Prokop, Hans F.: österreichisches Literaturhandbuch. Jugend und Volk. Wien, München, 1974

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl: Intermedialität und Mulitmedialität. Eine Skizze medienwissenschaftlicher Forschungsfelder. IN: TheaterZeitSchrift. Beiträge zu Theater, Medien, Kulturpolitik. Winter 87/88. Heft 22. 4. Quartal. Thema: Medienwissenschaft. Verein zur Erforschung Theatraler Verkehrsformen. Berlin, 1989. S. 95-103

    Google Scholar 

  • Radioatlas 1991. Eine Untersuchung der Integral Marktforschung im Auftrag des ORF. (Die Daten wurden mir vom Orf, Abt. Marktforschung, zur Verfügung gestellt.)

    Google Scholar 

  • Ratzke, Dietrich: Handbuch der Neuen Medien. Information und Kommunikation, Fernsehen und Hörfunk, Presse und Audiovision heute und morgen. Deutsche Verlags-Anstalt. Stuttgart, 21984

    Google Scholar 

  • Reimers, Karl Friedrich/ Steinmetz, Rüdiger (Hg.): Rundfunk in Deutschland-Entwicklungen und Standpunkte. Verlag ölschläger. München, 1988

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred: Rehabilitierung des Naturschönen. Ein Gespräch. AUS: Rötzer, Florian (Hg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Suhrkamp. Frankfurt, 1991 (edition suhrkamp, 1599. Neue Folge, Bd. 599). S. 455–474

    Google Scholar 

  • Riethmüller, Albrecht: »Stoff der Musik ist Klang und Körperbewegung«. AUS: Gumbrecht, Hans-Ulrich/ Pfeiffer, Ludwig K. (Hg.): Materialität der Kommunikation. Suhrkamp. Frankfurt, 1988 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 750). S. 51–61

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 1: A-C. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 1971

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Uwe, Norddeutscher Rundfunk (Hg.): Das Hörspiel. Eine Bibliographie. Texte — Tondokumente — Literatur. Verlag Hans-Bredow-Institut. Hamburg, 1974

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Rainer: Eine verworrene Geschichte. Vorüberlegungen zu einer Biographie des Literaturbegriffs. IN: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Jg. 20. Heft 77. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen, 1990. S. 36–65

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (Hg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Suhrkamp. Frankfurt, 1991 (edition suhrkamp, 1599. Neue Folge, Bd. 599)

    Google Scholar 

  • Rudloff, Holger: Produktionsästhetik und Produktionsdidaktik. Kunsttheoretische Voraussetzungen literarischer Produktion. Westdeutscher Verlag. Opladen, 1991

    Google Scholar 

  • Ruiss, Gerhard: Ohne Rücksicht auf Erfolg. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage österreichischer Autoren. IN: IDE. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. 17. Jg., Heft 2/1993 (Neue Folge). österreichischer Studienverlag. Innsbruck, 1993. S. 45–60

    Google Scholar 

  • Ruiss, Gerhard/Vyoral, Johannes A.: Literarisches Leben in österreich. Handbuch 1991. Interessengemeinschaft österreichischer Autorinnen und Autoren. Wien, 1991

    Google Scholar 

  • Sanner, Rolf: Zur Struktur des literarischen Hörspiels. IN: Wirkendes Wort. 17 Jg., 1967. Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf, 1967. S. 173–185

    Google Scholar 

  • Saxer, Urlich/ Langenbucher, Wolfgang/ Fritz, Angela: Kommunikationsverhalten und Medien. Lesen in der modernen Gesellschaft. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 1989

    Google Scholar 

  • Schäfer, Barbara: Hör-Räume. IN: Sprache im technischen Zeitalter. 29. Jg., Nr. 117/ 1991, März. Herausgegeben von Walter Höuerer, Norbert Miller. Literarisches Colloquium Berlin, Berlin, 1991. S. 28–38

    Google Scholar 

  • Schafer, Murray: Klang und Krach: Eine Kulturgeschichte des Hörens. Hg. von Heiner Boencke. Athenäum Verlag. Frankfurt, 1988

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut: Medienkunde für Literaturwissenschaftler. Einführung und Bibliographie. Wühlern Fink Verlag. München, 1974

    Google Scholar 

  • Schaudig, Michael: Literatur im Medienwechsel. Gerhart Hauptmanns Tragikomödie Die Ratten und ihre Adaptionen für Kino, Hörfunk, Fernsehen. Prolegomena zu einer Medienkomparatistik. Schaudig, Bauer, Ledig. München, 1992 (Diskurs Film: Bibliothek; Bd. 4)

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/ Donnerstag, Joachim: Nachfrage, Bedarf und Nutzung neuer Medien: AUS: Gellner, Winand (Hg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Vitas, Berlin, 1991. S. 181–205

    Google Scholar 

  • Scheunemann, Dietrich: Epische Gesänge, gedruckte Bücher und der Film. Vermischte Notizen zum Status und zu den Produktionsweisen der Literatur. AUS: Oellers, Norbert (Hg.): Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Band 2: Politische Aufgaben und soziale Funktionen von Germanistik und Deutschunterricht. Max Niemeyer Verlag. Tübingen, 1988. S. 191–204

    Google Scholar 

  • Schiller, Sabine/ Kutsch, Arnulf: Literatur im Rundfunkprogramm. Ein Modellversuch zur Frühgeschichte des literarischen Porgramms der „Funk-Stunde“, Berlin 1925-1930. AUS: Lerg, Winfried B./ Steininger, Rolf (Hg.): Rundfunk und Politik. 1923 bis 1973. Beiträge zur Rundfunkforschung. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1975. S. 87–118

    Google Scholar 

  • Schirokauer, Arno: Frühe Hörspiele (Hg. von Wolfgang Paulsen). Scriptor Verlag, Kronberg, 1976 (Reihe Q, Quelletexte zur Literatur-und Kulturgeschichte, Bd. 2)

    Google Scholar 

  • Schiwy, Peter/ SCHütz, Walter J. (Hg.): Medienrecht. Lexikon für Wissenschaft und Praxis. Luchterhand. Neuwied, Kriftel, Berlin, 3 1994

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: Einleitung. AUS: Goody, Jack/Watt, Ian/Gough, Kathleen: Entstehung und Folgen der Schriftkultur. Übersetzt von Friedhelm Herborth. Suhrkamp. Frankfurt, 1986 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 600). S. 7–23

    Google Scholar 

  • Schlußbericht III. Kongreß der FERL. Europäische Föderation Freier Radios. 16.-20. Mai 1991: Freies Radio! Analysen, Meinungen, Berichte aus Ost-und Westeuropa zu: Universitätsradios zwischen Staat und Markt. Interkulturelle Kommunikation. FERL. Universitätsverlag. Wien, 1991

    Google Scholar 

  • Schmal Riede, Manfred: Ästhetische Funktionalität gestalteter Objekte der Fotografie. AUS: Sturm, Hermann/ Eschbach, Achim (Hg.): Ästhetik & Semiotik. zur Konstitution ästhetischer Zeichen. Gunter Narr Verlag, Tübingen, 1981. S. 71–80

    Google Scholar 

  • Schmedes, Götz: Stimme, Geräusch, Musik, Stille. Die akustischen Komponenten des Hörspiels als Gegenstand der Analyse. Diplomarbeit an der Universität Siegen, Siegen, 1995

    Google Scholar 

  • Schmidt, Burghart: „Wirklichkeit“ unter den Bedingungen ihrer medialen Produktion. AUS: Aspetsberger, Friedbert/ Lengauer, Hubert/ Schwendter, Rolf (Hg.): Marginalisierung. Die Literatur und die neuen Medien. österreichischer Bundesverlag, Wien, 1990 (Schriften des Instituts für österreichkunde: 54). S. 38–48

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Suhrkamp. Frankfurt, 1987

    Google Scholar 

  • SCHMIDT Siegfried J.: Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis. Böhlau Verlag, Wien, 1992 (Nachbarschaften, humanwissenschaftliche Studien; 1)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Bekämpfen Sie das häßliche Laster der Interpretation. Bekämpfen Sie das noch häßlichere Laster der richtigen Interpretation! IN: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Nr. 8/1979. Radopi Verlag, Amsterdam, 1979. S. 279–309.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: „Das Wahre, Schöne, Gute“? Literatur als soziales System. IN: Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Studienbrief 8. Verlag Beltz, Weinheim und Basel, 1991. S. 17–43

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Die Wirklichkeit des Beobachters. AUS: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1994. S. 3–19

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Empirische Literaturwissenschaft in der Kritik. IN: Siegener Periodicum zur Internationalen Emprische Literaturwissenschaft (SPIEL) Nr. 3/1984, Heft 2. Verlag Lang, Frankfurt, 1984. S. 291–332

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Teilband 1 und 2. Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1980 und 1982

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Kognitive Autonomie und Soziale Orientierung. Suhrkamp. Frankfurt, 1994

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Konstruktivismus in der Medienforschung: Konzepte, Kritiken, Konseqeuenzen. AUS: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1994. S. 592–623

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Medien-Kultur-Gesellschaft. IN: Medien Journal Zeitschrift für Kommunikationskultur 19. Jg., Nr. 4/1995. (Thema: Medien machen Wirklichkeit) Hg. von öGK. Studien Verlag, Innsbruck, 1995

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried: Mediengattungen, Berichterstattung, Darstellungsformen. AUS: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1994

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.): „schön“. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. Wilhelm Fink Verlag, München, 1976. (Grundfragen der Literaturwissenschaft — Neue Folge, Bd. 1)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: Wissenschaft als ästhetisches Konstrukt? Anmerkungen über Anmerkungen. AUS: Welsch, Wolfgang (Hg.): Die Aktualität des Ästhetischen. Wilhelm Fink Verlag, München, 1993. S. 288–302

    Google Scholar 

  • Schmitthenner, Hansjörg: Erste deutsche Hörspieldokumente. IN: Zeitschrift Rundfunk und Fernsehen. 26 Jg. 1978, Heft 2. Hans Bredow Institut für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg, Hamburg, 1978. S. 229–245

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (Hg.): Die Rolle des Autors. Analysen und Gespräche. Klett. Stuttgart, 1981 (Literaturwiss. — Gesellschaftswiss.; 56).

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (Hg.): Radio-Kultur in der Weimarer Republik. Günter Narr Verlag, Tübingen, 1984. (Deutsche Texte Bibliothek, Bd. 2)

    Google Scholar 

  • Schneider, Jost: Einführung in die Grundbegriffe der Zeichentheorie. IN: Diskussion Deutsch. Zeitschrift für Deutschlehrer aller Schulformen in Ausbildung und Praxis. Jg. 11/1980. Diesterweg. Frankfurt, 1980. S. 211–228

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476)

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Akustische Literatur: Gegenstand der Literaturwissenschaft? IN: Rundfunk und Fernsehen. 27 Jg./1979. Heft 4. Hans Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg, Hamburg, 1979. S. 464–475

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Der Konsument als Produzent? AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel O-Ton. Der Konsument als Produzent. Arbeitsversuche. Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1974. S. 7–39

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Hörspiel als verwaltete Kunst. AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476). S. 248–266

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus (Hg.): Hörspielmacher. Autorenporträts und Essays. Athenäum. Königstein, 1983

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Hörspiel · Perspektiven. IN: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache in Forschung und Lehre. 32. Jg./1982. H. 3. Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf, 1982. S. 150–154

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Konturen der Akustischen Kunst. IN: text und kritik. Sonderband. Hg. von Heinz Ludwig ARNOLD: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur. Brd, Ddr, österreich, Schweiz. edition text + kritik. München, 1988. S. 67-86

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus (Hg.): Schriftsteller und Hörspiel. Reden zum Hörspielpreis der Kriegsblinden (Mit einem Beitrag von Heinrich Vormweg). Athenäum. Konigstein/Ts., 1981

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1982

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Spuren des Neuen Hörspiels. Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1982.

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus (Hg.): Spuren des Neuen Hörspiels. Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1982. S. 17–52

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Tendenzen im neuen Hörspiel. IN: Rundfunk und Fernsehen. Vierteljahresschrift. 17. Jg. Heft 1. Hans Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg, Hamburg, 1969. S. 20–30

    Google Scholar 

  • Schütte, Wolfgang: Der deutsche Nachkriegsrundfunk und die Gründung der Rundfunkanstalten. Eine Chronik. AUS: Lerg, Winfried B./ Steininger, Rolf (Hg.): Rundfunk und Politik. 1923 bis 1973. Beiträge zur Rundfunkforschung. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1975. S. 217–241

    Google Scholar 

  • Schrott, Raoul: Ins fremde österreich. IN: Literatur und Kritik. September 1995. Otto Müller Verlag, Salzburg, 1995. S. 23–26

    Google Scholar 

  • Schrott, Raoul: Kein Sprung in die Sprache. IN: Die Presse, Wien. 22/23. Juli 1995. Beilage Spektrum. S. 7

    Google Scholar 

  • Schrott, Raoul: Spielregeln de Kunst. Die scheinheilige Rhetorik der dritten Person. IN: Parnass. Jänner / Februar 1991. Heft 1. Wiener Verlag, Wien, 1991. S. 100f.

    Google Scholar 

  • Schwenger, Hannes: Literaturproduktion. Zwischen Selbstverwirklichung und Vergesellschaftung. Metzler. Stuttgart, 1979. (Sammlung Metzler, M 183: Abt. D. Literaturgeschichte)

    Google Scholar 

  • Schwitters, Kurt: Konsequente Dichtung. AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476). S. 15–17

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz (Hg.): Sprich, damit ich dich sehe. Sechs Hörspiele und ein Bericht über die junge Kunstform. Paul List Verlag, München, 1960

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz: Frühe Hörspiele. Sprich, damit ich dich sehe. Band II. Paul List Verlag. München, 1962

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz: Kann man’s einfach totschweigen? Zu Roland Hegers Monographie „Das österreichische Hörspiel“. IN: Kirche und Rundfunk. Nr. 19, vom 8. März 1978. Informationsdienst für Hörfunk und Fernsehen. Evangelischer Pressedienst, Frankfurt, 1978. S. 1–3

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Kiepenheuer & Witsch, Köln, Berlin, 1963

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz: Reclams Hörspielführer (Unter Mitarbeit von Franz Hiesel, Werner Klippert, Jürgen Tomm). Philipp Reclamjun, Stuttgart, 1969

    Google Scholar 

  • Siebel, Wolf: Weltweit Radio hören. Die Anleitung zum Kurzwellenempfang. Siebel Verlag, Meckenheim, 71990

    Google Scholar 

  • SMOLKA-Koerdt, Gisela/ Spangenberg, Peter M./ TILLMANN-Bartylla, Dagmar (Hg.): Der Ursprung der Literatur. Medien, Rollen, Kommunikationssituationen zwischen 1450 und 1650. Wilhelm Fink Verlag, München, 1988 (Materialität der Zeichen; Hg. vom Graduiertenkolleg Siegen)

    Google Scholar 

  • Soppe, August: Der Streit um das Hörspiel 1924/1925. Entstehungsbedingungen eines Genres. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1978

    Google Scholar 

  • STAMM. 1996. Presse-und Medienhandbuch. Stamm-Verlag, Essen, 1996.

    Google Scholar 

  • Steiner, Erich: Die Interaktion von Sprache und Musik als semiotische Systeme. IN: forum. Angewandte Linguistik. Bd. 46. Sprache, Kultur und Gesellschaft. Kongreßberichte der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V. Hg. von Wolfgang Kühlwein. Gunter Narr Verlag, Tübingen, 1984. S. 119f.

    Google Scholar 

  • Sturm, Hermann/ Eschbach, Achim (Hg.): Ästhetik & Semiotik. Zur Konstitution ästhetischer Zeichen. Gunter Narr Verlag, Tübingen, 1981

    Google Scholar 

  • Teichert, Willi: Hörerbedürfnisse. AUS: Arnold, Bernd-Peter/Quandt, Siegfried (Hg.): Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus. Institut für Medienentwicklung und Kommunikation. Frankfurt, 1991 (Kommunikation heute und morgen, Bd. 3)

    Google Scholar 

  • Thomas, Michael Wolf (Hg.): Die Verteidigung der Rundfunkfreiheit. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg, 1979

    Google Scholar 

  • Thomas, Michael Wolf: Privatfunk, Staatsfunk oder was. Zur Zukunft des Radios. AUS: Thomas, Michael Wolf (Hg.). Die Verteidigung der Rundfunkfreiheit. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg, 1979. S. 91–103

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christian W./ Schneider, Irmela (Hg.): Grundzüge der Geschichte des europäischen Hörspiels. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 1985

    Google Scholar 

  • Timper, Christian: Hörspielmusik in der deutschen Rundfunkgeschichte. Originalkompositionen im deutschen Hörspiel 1923–1986. Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin, 1990

    Google Scholar 

  • Trabant, Jürgen: Vom Ohr zur Stimme. Bemerkungen zum Phonozentrismus zwischen 1770 und 1830. AUS: Gumbrecht, Hans-Ulrich/ Pfeiffer, Ludwig K. (Hg.): Materialität der Kommunikation. Suhrkamp. Frankfurt, 1988 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 750). S. 63–79

    Google Scholar 

  • Trappel, Josef: Medien. Macht. Markt. Medienpolitik westeuropäischer Kleinstaaten. österreichischer Kunst-und Kulturverlag. Wien-St. Johann/Pongau, 1991 (Reihe: Neue Aspekte in Kultur-und Kommunikationswissenschaft. Hg. von Michael Martischnig und Kurt Luger. Bd. 4)

    Google Scholar 

  • Treiber, Alfred: „österreich 1“ als Kulturradio. IN: IDE. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Informationen zur Deutschdidaktik. 19. Jg. H. 4/1995. Innsbruck 1995. S. 58–62

    Google Scholar 

  • Twaroch Paul/ Buchner Wolfgang (Hg.): Rundfünkrecht in österreich. Bundesverfassungsgesetz und Rundfunkgesetz samt Erläuterungen und Entscheidungen. ORF-Programmrichtlinien, Redakteursstatut, Geschäftsbedingungen für den Werbefunk. Rundfunkempfangsanlagengesetz. Juridica Verlag, Wien, 1985

    Google Scholar 

  • Urbanek, Werner: WM 2002 auch im ORF? Generalintendant Zeiler zieht Bilanz des Jahres und verrät seinen Traumjob. IN: Neue Kronen Zeitung vom 27. 12.1997. S. 62f.

    Google Scholar 

  • Venturelli, Aldo: Die italienische Situation. AUS: 3. österreichgespräch: Literatur — vom Schreiben und Lesen. Jugend und Volk. Wien, München, ohne Jahresangabe. Wiener Schriften. Heft 47. S. 88-99

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold: Literaturkritik im Rundfunk. Eine empirische Untersuchung von Sendereihen des Westdeutschen Rundfunks/Köln 1971–1973. Max Niemeyer Verlag. Tübingen, 1981

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera: Vom Trivialautor zum Literaten: Das Beispiel Simmel. IN: Bertelsmann Briefe. Oktober, 1992. Nr. 128. Bertelsmann, Gütersloh, 1992. S. 13–17

    Google Scholar 

  • Volke, Lütz: Der gute Gott von Manhatten. Hörspiele aus der Brd, der Schweiz und österreich. Henschelverlag, Berlin, 1990

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: Was ist Ästhetik und welche Bedeutung hat sie im Studiengang Sozialarbeit/ Sozialpädagogik? AUS: Marchal, Peter (Hg.): Einführung in das Fach Ästhetik und Kommunikation. Veröffentlichungen des Forschungsschwerpunktes Massenmedien und Kommunikation an der Universität-Gesamthochschule Siegen. Siegen, 1989. S 15-17

    Google Scholar 

  • Vonwinckel, Antje: Collagen im Hörspiel. Die Entwicklung einer radiophonen Kunst. Königshausen & Neumann. Würzburg, 1995. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 146)

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich: Nach den Reden. Zur Geschichte des Hörspielpreises der Kriegsblinden. AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Schriftsteller und Hörspiel. Reden zum Hörspielpreis der Kriegsblinden (Mit einem Beitrag von Heinrich Vormweg). Athenäum. Königstein/Ts., 1981. S. 130-136

    Google Scholar 

  • Walter, Michael: 1919 als musikgeschichtliches Epochenjahr. AUS: Pfeiffer, K. Ludwig/ Walter, Michael (Hg.): Kommunikationsformen als Lebenformen. Wilhelm Fink Verlag, München, 1990 (Materialität der Zeichen: Reihe A; Bd. 4). S. 119–148

    Google Scholar 

  • Weber, Paul: Das Deutschschweizer Hörspiel. Geschichte — Dramaturgie — Typologie. Lang Verlag, Zürich, 1995

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter: Transformationen der Techno-Ästhetik. AUS: Rötzer, Florian (Hg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Suhrkamp. Frankfurt, 1991 (edition suhrkamp, 1599. Neue Folge, Bd. 599). S. 205–246

    Google Scholar 

  • Weigner, Felix: Ausgelesen? Das Buch im Umfeld von Kultur und Kulturindustrie. Fischer Verlag, Müningen, Bern, 1989

    Google Scholar 

  • Weiss, Hilde: Sprich, damit ich sehen kann. Das Hörspiel, ein Abenteuerurlaub für Fantasiebegabte. IN: Wiener Zeitung. Lesezirkel. Wien. 22. Feber 1991. S. 4. (Kopie vom Zeitungsarchiv der Dokumentationsstelle für Neuere österreichische Literatur in Wien)

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (Hg.): Die Aktualität des Ästhetischen. Wilhelm Fink Verlag, München, 1993

    Google Scholar 

  • Welte, Manfred: Man höre und staune... Über Hörspiel, Hörspielumfeld und literarischen Aufbruch in Vorarlberg. Diplomarbeit an der Universität Innsbruck, 1997

    Google Scholar 

  • Wessel, Wolfram: „Das Hörspiel bringt........“ Eine Geschichte des Hörspiels im Südwestfunk. Fachbereich 3. Sprach-und Literaturwissenschaft an der UNI-GH-Siegen. Siegen, 1991 (MuK = Massenmedien und Kommunikation, 69)

    Google Scholar 

  • Wessel, Wolfram: Hörspiele im Dritten Reich. Bouvier Verlag. Herbert Grundmann, Bonn, 1985. (Abhandlungen zur Kunst, Musik und Literaturwissenschaft; Bd. 366)

    Google Scholar 

  • Westdeutscher Rundfunk Köln — Bibliothek: Das Hörspiel. Ein Literaturverzeichnis. Teil 1-3. Teil 2: Sekundärliteratur. Bearbeitet von Klaus-Dieter EMMLER. 1978. (Kleine Rundfunkbibliothek. Literaturnachweise aus den Beständen des WDR. H. 1,2)

    Google Scholar 

  • Winckler, Lutz: Kulturwarenproduktion. Aufsätze zur Literatur-und Sprachsoziologie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1973

    Google Scholar 

  • Wolf, Dieter: Die Zukunft des ORF. Diplomarbeit. Wirtschaftsuniversität Wien, 1995

    Google Scholar 

  • Zacharias, Wolfgang (Hg.): Schöne Aussichten? Ästhetische Bildung in einer technisch-medialen Welt. Klartext-Verlag, Essen, 1991 (Edition Hermes; Bd. 2)

    Google Scholar 

  • Zeitschrift LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. JaHgang 11/1981. Heft 42. Thema: Der Autor. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1981.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial. Musik — Malerei-Photographie — Film. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 1995

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Ästhetik, Wissenschaft und „wechselseitige Erhellung der Künste”. Einleitung. AUS: Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial. Musik — Malerei — Photographie — Film. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 1995. S. 1–28

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jochen: Neue Medien und Medienordnungspolitik in Europa-Ein Vergleich. AUS: Gellner, Winand (Hg.): An der Schwelle zu einer neuen deutschen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten.Vitas, Berlin, 1991. S. 11–30

    Google Scholar 

  • Zobel, Konrad: Hörspiel in österreich. 1945–1996. Eine Dokumentation. ORF. Wien, 1996

    Google Scholar 

  • Zobel, Konrad: Hörspiel: Allgemeines, Gemeinplätze und ORF-Spezifika. IN: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Informationen zur Deutschdidaktik. 19 Jg., Heft Nr.4/1995. Innsbruck, 1995. (Thema: Radio Hören-Radio Machen). S. 66–71

    Google Scholar 

  • Zobel, Konrad: Schreiben, daß einem das Hören kommt. Allgemeines über die Auswahl von Gegenwartsliteratur fürs Radio. AUS: Aspetsberger, Friedbert/ Lengauer, Hubert/ Schwendter, Rolf (Hg.): Marginalisierung. Die Literatur und die neuen Medien. österreichischer Bundesverlag, Wien, 1990 (Schriften des Instituts für österreichkunde: 54). S. 73–83

    Google Scholar 

  • Österreichgespräch: Literatur — vom Schreiben und Lesen. Jugend und Volk. Wien, München, ohne Jahresangabe. Wiener Schriften. Heft 47

    Google Scholar 

Buchauszüge, Zeitschriften-und Zeitungsartikel, Interviews, Bemerkungen zu Raoul Schrotts Leben und Wirken (Die meisten Artikel wurden dem Zeitungsarchiv in der Dokumentationsstelle für Neuere österreichische Literatur in Wien entnommen — manche wiesen keine Seitenangabe auf

  • (CMS): Die Lehren des Dada-Experten. Raoul Schrott als Poetik-Dozent. IN: Der Standard. Kultur. Wien. 27. November 1996. S. 12

    Google Scholar 

  • Escherig, Ursula: Hotels sind die Tempel unserer Zeit. Raoul Schrott, österreichischer Schriftsteller. IN: Der Tagesspiegel. Berlin. 19. Juli 1995

    Google Scholar 

  • Gausz, Karl-Markus: Der möchte ein „ganzer Kerl“ sein. Fern von Schulen und Cliquen, da dichtet Raoul Schrott seine „Rime“. IN: Die Presse. Literaricum VIII. Wien. 1. Februar 1992

    Google Scholar 

  • Geldner, Wilfried: Jäger der verlorenen Poesie. Raoul Schrotts Dokumentarhörspiel „Lingua Franca Sonora“ auf Bayern 2. Das Radio-Tagebuch. IN: Süddeutsche Zeitung. München. 2. Dezember 1994. S.24

    Google Scholar 

  • Griebner, Angelika: Lieber fahr ich nach Kap Horn... IN: Junge Welt. Berlin. 2. Juni 1993

    Google Scholar 

  • Hein, Andrea: Spittal: Raoul Schrott. Naturbursch, Sprachgenie. IN: Kärntner Krone. 21. März 1997. S.27

    Google Scholar 

  • Heisz, Irene: Was der Martin noch nicht kannte. Raoul Schrott zu Gast in der Reihe „Literatur im Studio“. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 12/13. Dezember 1992. S. 6

    Google Scholar 

  • Heisz, Irene: Eine bestimmte Perspektive auf das Leben. Der Gewinner des Preises des Landes Kärnten beim diesjährigen Bachmann-Wettbewerb: Raoul Schrott im Gespräch. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 2/3. Juli 1994. S. 6

    Google Scholar 

  • IG-AUTOREN: Katalog-Lexikon. Zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Teil 1. Band 2. Autorinnen. M-Z. Wien. 1995. S. 356f. (Raoul Schrott)

    Google Scholar 

  • Ohrlinger, Herbert: Wohin Sie mich trägt. Interview mit Raoul Schrott. IN: Die Presse, Wien. 30. März 1996. Spectrum IV. S. 30

    Google Scholar 

  • Piontek, Peter: Ein Landvermesser. Mit Raoul Schrotts Lesung endet die „Literatour Nord“. IN: Hannoversche Allgemeine. Hannover. 14. März 1996

    Google Scholar 

  • SESSNER: (Junge Autoren haben dem Hörspiel wieder Leben eingehaucht). Südddeutsche Zeitung. München. 20/21. April 1996. S. 23 (Schrott)

    Google Scholar 

  • Wörgötter, Bettina: Reisen bis zum Ende der Welt. Raoul Schrott präsentierte in Innsbruck seine neuesten Werke. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 15. September 1995. S. 7

    Google Scholar 

  • (APA): Auszeichnung für Raoul Schrott. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 17. Juni 1996. S. 6

    Google Scholar 

  • (K.P.): Vom lustvollen Spiel mit Worten. IN: Kleine Zeitung. Klagenfurt. 2. April 1996. S. 38

    Google Scholar 

  • N.N.: Leonce-und-Lena-Preis für Tiroler Autor Raoul Schrott. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 27. März 1995. S. 1 und S. 4.

    Google Scholar 

  • N.N.: Hestia und Hermes. Raoul Schrotts „Hotels“ als Hörspiel. IN: BR-Radio-Zeitung. Bayerischer Rundfunk. 23. Woche vom 3.6.-9. 6.1995. München, 1995. S. 4

    Google Scholar 

  • N.N.: Hörspiel des Monats. Hotels von Raoul Schrott und Klaus Buhlert. IN: Deutschland Radio — Die zwei Programme. (Deutschlandfunk, Deutschland Radio Berlin. August 1995.) Köln, Berlin, 1995. S. 7

    Google Scholar 

  • N.N.: Reden über Sprache und Musik. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 19. Oktober 1995. S. 7

    Google Scholar 

  • N.N.: Rauris-Preis für Raoul Schrott. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 26. Jänner 1996. S. 7

    Google Scholar 

  • N.N.: Der nächste Preis für Raoul Schrott. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 29. Februar 1996. S. 6

    Google Scholar 

  • N.N.: (Raoul Schrott erhält den Förderpreis zum Friedrich-Hölderlin-Preis). IN: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurt. 8. März, 1996

    Google Scholar 

  • N.N.: Musil-Stipendium für Raoul Schrott. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 26. Juni 1996. S. 6

    Google Scholar 

Zeitungsartikel zum Hörspielgeschehen in österreich und Deutschland (Die meisten Artikel wurden dem Zeitungsarchiv in der Dokumentationsstelle für Neuere österreichische Literatur in Wien entnommen)

  • Exner, Lisbeth: Interaktion und Schall. Neue Theorie zum Hörspiel. IN: Wiener Zeitung. Lesezirkel. Dezember 1992. S. 26f.

    Google Scholar 

  • Rauh, Sabine: eine Gattung gibt Klopfzeichen. Zu einer Tutzinger Tagung über Inhalte, Ästhetik und Zukunft des Hörspiels. IN: Süddeutsche Zeitung. München. 11. Juli 1990. S. 25

    Google Scholar 

  • Steinmann, Kurt: Hörspiele «ohne Büchsenöffner» IN: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 27. November 1991. S. 63

    Google Scholar 

  • Teuffenbach, Ingeborg: Gemütliches Essen mit Waffen-Garnierung. Das Hörspiel ist nach wie vor hart am Puls der Zeit — Lehrreiche Internationale Hörspieltage Rust. IN: Tiroler Tageszeitung. Innsbruck. 23. Mai 1991. S. 16

    Google Scholar 

  • Weber, Antje: Alles ist möglich. Alles ist erlaubt. Immer noch ist das Hörspiel ein Experimentierfeld für Schriftsteller und Komponisten. IN: Süddeutsche Zeitung. München. 21. Jänner 1994. S. 23

    Google Scholar 

  • (CLC): Engagement fürs Hörspiel. Zur Situation einer Radiokunst in der ARD. IN: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 4. Oktober 1990. S. 49f.

    Google Scholar 

  • (RAS): 700 000 Franken weniger für die Produktion. Das Hörspiel von den Sparmassnahmen bei Radio DRS überproportional betroffen. IN: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 7. November 1991. S. 49

    Google Scholar 

  • (WT): Ohren-Lese. IN: Kleine Zeitung. Graz. 23. Dezember 1990. S. 45

    Google Scholar 

  • N.N.: Zu Grabe getragen. Keine Chance für Hörspiele? IN: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt. 5. August 1989. S. 22

    Google Scholar 

  • N.N.: Das spannende Video ganz ohne Bild Neue Trends bei der traditionsreichen Rüster Hörspieltagung. IN: Die Presse. Wien. 14. Mai 1991. S. 10

    Google Scholar 

  • N.N.: Rust im Zeichen des Hörspiels. IN: Burgenländische Freiheit. Eisenstadt. 27. Mai 1992. S. 52

    Google Scholar 

Theoretisches zur Kunstform Hörspiel (siehe Fußnote 2 im Kapitel 2.3.1.)

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. (Zweite Fassung). AUS: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften I.2. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweggenhäuser. Suhrkamp. Frankfurt, 1974. S. 471–500

    Google Scholar 

  • Bloom, Margret: Die westdeutsche Nachkriegszeit im literarischen Original-Hörspiel. Peter Lang. Frankfurt, 1985 (Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 795)

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Berliner und Frankfurter Ausgabe 21. Schrifttum 1. Aufbau Verlag. Berlin. Weimar. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a, M., Bd. 21, 1992

    Google Scholar 

  • Bredow, Hans: Aus meinem Archiv. Probleme des Rundfunks. Vonwinckel, Heidelberg, 1950

    Google Scholar 

  • Dichtung und Rundfunk. Reden und Gegenreden. Als Verhandlungsniederschrift der Arbeitstagung Dichtung und Rundfunk in Kassel-Wilhelmshöhe am 30. September und 1. Oktober 1929 gedruckt. Berlin, 1930

    Google Scholar 

  • Dahl, Peter: Radio. Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger. Rowohlt. Reinbeck bei Hamburg, 1983

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard: Das Hörspiel zur NS-Zeit. Geschichte und Typologie des Hörspiels. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1992

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard: Das Neue Hörspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt, 1988 (Geschichte und Typologie des Hörspiels, Bd. 5)

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard: Hörspielphilologie? IN: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. 26. Jg. 1982. Alfred Körner Verlag, Stuttgart, 1982. S. 489–511

    Google Scholar 

  • Dziadek, Olf: Konstituierung und Destruktion. Eine Geschichte der Gattung Hörspiel. IN: Sprache im technischen Zeitalter. 29. Jg. Nr. 117/1991, März. Herausgegeben von Walter Höllerer, Norbert Miller: Literarisches Colloquium Berlin. Berlin, 1991. S. 11–25

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard: Gestaltung eines literarischen Stoffes in Tonfilm und Hörspiel. Junker und Dünnhaupt Verlag. Berlin, 1936. (Neue Deutsche Forschungen, Abteilung Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Bd. 6)

    Google Scholar 

  • Fischer, Eugen Kurt: Das Hörspiel. Form und Funktion. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1964

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Medientheorien. Einführung und Überblick. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen, 1991

    Google Scholar 

  • Groth, Peter: Hörspiele und Hörspieltheorien sozialkritischer Schriftsteller in der Weimarer Republik. Studien zum Verhältnis von Rundfunk und Literatur. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1980 (Hochschul-Skripten: Medien 20)

    Google Scholar 

  • Grundmann, Heidi: Horizontal Radio. Kunst · Radio · Internet. IN: Zeitschrift ftir den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Informationen zur Deutschdidaktik. 19 Jg., Heft Nr.4/1995. Innsbruck, 1995. (Thema: Radio Hören — Radio Machen). S. 72–80

    Google Scholar 

  • Heissenbüttel, Helmut: Horoskop des Hörspiels. AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476). S. 18–36

    Google Scholar 

  • Karst, Karl: „Das Hörspiel-spiel“. Notizen einer Recherche. IN: Sprache im technischen Zeitalter. Hg. von Walter Höllerer/Norbert Miller. Literarisches Colloquium Berlin. Berlin, 1991. S. 4-10

    Google Scholar 

  • Keckeis, Hermann: Das deutsche Hörspiel. Ein systematischer Überblick mit kommentierter Bibliographie. 1923–1973. Athenäum Verlag, Frankfurt, 1973

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich: Deutsche Lautsprecher. Versuche zu einer Semiotik des Radios. J.B. Metzlerische Verlagsbuchhandlung. Stuttgart, 1970 (Texte Metzler, 11)

    Google Scholar 

  • Krabel, Klaus-Dieter: Brechts Vortrag ‘Der Rundfunk als Kommunikationsapparat’ — Kontext, Anlaß, Wirkung. Zur Frage des „Utopischen“ bei Brecht. IN: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 43. Jg./1993. H.2. S. 234–248

    Google Scholar 

  • Mixner, Manfred: Hörspiel-Politik. Aus: Hickethier, Knut/ Zielinski, Siegfried (Hg.): Medien / Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten. Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin, 1991. S. 181–187

    Google Scholar 

  • Mixner, Manfred: Hörspiel als Invention. Ungeordnete Gedanken zur Redaktions-und zur Studioarbeit. IN: Sprache im technischen Zeitalter. 29. Jg. Nr. 117/1991, März. Herausgegeben von Walter Höllerer, Norbert Miller. Literarisches Colloquium Berlin, Berlin, 1991. S. 49–63

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne. Band 2: Von Nietzsche bis zur Gegenwart. Westdeutscher Verlag. Opladen, 1993

    Book  Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Das Hörspiel. Fromanns Verlag, Stuttgart, 1930

    Google Scholar 

  • Schäfer, Barbara: Hör-Räume. IN: Sprache im technischen Zeitalter. 29. Jg., Nr. 117/ 1991, März. Herausgegeben von Walter Höllerer, Norbert Miller. Literarisches Colloquium Berlin. Berlin, 1991. S. 28-38

    Google Scholar 

  • Schirokauer, Arno: Frühe Hörspiele (Hg. von Wolfgang Paulsen). Scriptor Verlag. Kronberg, 1976 (Reihe Q, Quelltexte zur Literatur-und Kulturgeschichte, Bd. 2)

    Google Scholar 

  • Schmitthenner, Hansjörg: Erste deutsche Hörspieldokumente. IN: Zeitschrift Rundfunk und Fernsehen. 26. Jg. 1978, Heft 2. Hans Bredow Institut für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg. Hamburg, 1978. S. 229–245

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Akustische Literatur: Gegenstand der Literaturwissenschaft? IN: Rundfunk und Fernsehen. 27 Jg./1979. Heft 4. Hans Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg, Hamburg, 1979. S. 464–475

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus: Der Konsument als Produzent? AUS: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel O-Ton. Der Konsument als Produzent. Arbeitsversuche. Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 1974. S. 7–39

    Google Scholar 

  • Schöning Klaus: Konturen der Akustischen Kunst. IN: text und kritik. Sonderband. Hg. von Heinz Ludwig ARNOLD: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur. Brd, Ddr, österreich, Schweiz. edition text + kritik. München, 1988. S. 67-86

    Google Scholar 

  • Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Suhrkamp. Frankfurt, 1970. (edition suhrkamp, 476)

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Kiepenheuer & Witsch. Köln, Berlin, 1963

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz (Hg.): Sprich, damit ich dich sehe. Sechs Hörspiele und ein Bericht über die junge Kunstform. Paul List Verlag, München, 1960

    Google Scholar 

  • Soppe, August: Der Streit um das Hörspiel 1924/1925. Entstehungsbedingungen eines Genres. Verlag Volker Spiess. Berlin, 1978

    Google Scholar 

  • Wessel, Wolfram: Hörspiele im Dritten Reich. Bouvier Verlag. Herbert Grundmann, Bonn, 1985. (Abhandlungen zur Kunst, Musik und Literaturwissenschaft; Bd. 366)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ladler, K. (2001). Literatur. In: Hörspielforschung. Literatur - Handlung - System. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08547-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08547-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4455-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08547-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics