Skip to main content

Ausgewählte Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für Financial Futures

  • Chapter
Book cover Financial Futures im Jahresabschluß deutscher Kreditinstitute

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Zum Begriff des schwebenden Geschäftes gibt es mangels einer Legaldefinition eine Vielzahl von Literaturmeinungen54. Ganz allgemein werden schwebende Geschäfte als zweiseitig verpflichtende Verträge bezeichnet, die auf einen Leistungsaustausch gerichtet sind und am Bilanzstichtag noch von keiner Seite erfüllt wurden 55. Schwebende Geschäfte lassen sich nach dem Stand ihrer Erfüllung in noch gänzlich unerfüllte Verträge (schwebende Geschäfte i.e.S.) und Verträge, auf die bereits Leistungen erbracht wurden (schwebende Geschäfte i.w.S.)56 , unterscheiden. Für schwebende Geschäfte i.w.S. gilt der Grundsatz der erfolgsneutralen Bilanzierung. Erbrachte Vorleistungen in Form von An- oder Vorauszahlungen haben als reine Finanzierungsvorgänge57 keinen Einfluß auf den Schwebezustand eines Geschäftes58 und werden beim Leistenden entweder als Anzahlungen59 oder als Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)60 aktiviert, beim Empfänger entsprechend passiviert 61. Der Schwebezustand beginnt mit der rechtlichen Entstehung der Ansprüche und Verpflichtungen, d.h. mit Vertragsabschluß62 , und endet, sobald der Sach- oder Dienstleistungsverpflichtete seine Leistung erbracht hat und der daraus entstehende Anspruch auf die Gegenleistung sicher ist63.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Schurig, M., Geschäfte, 1981, S. 41 f.

    Google Scholar 

  2. Bscher, T., Bewertung, 1980, S. 44 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Weirich, S., in: Coenenberg, A./ Wysocki, K. v., Handwörterbuch, 1992, Sp. 1684 f.

    Google Scholar 

  4. Jäger, B., Rückstellungen, 1991, S. 14

    Google Scholar 

  5. Streim, H., Grundzüge, 1988, S. 61

    Google Scholar 

  6. Woerner, L., in: FR 1984, S. 490 f.

    Google Scholar 

  7. Bieg, H., Geschäfte, 1977, S. 69.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gruber, T, Bilanzansatz, 1991, S. 80.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Friederich, H., Grundsätze, 1975, S. 27 und S. 30.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Döll, B., Bilanzierung, 1984, S. 126

    Google Scholar 

  11. Friederich, H., Grundsätze, 1975, S. 27

    Google Scholar 

  12. Lohmeyer, H., in: DSTR 1975, S. 651 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Weber, R., Bauwerke, 1979, S. 287 f.

    Google Scholar 

  14. Döllerer, G., in: BB 1974, S. 1541

    Google Scholar 

  15. Kropff, B., in: Geß-ler, E. u.a., Aktiengesetz, 1973, § 149 AKTG, Rz. 50.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Maaßen, K., in: STBP 1965, S. 85 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gruber, T., Bilanzansatz, 1991, S. 82.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Menninger, J, in: Riw 1994, S. 51.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gruber, T., Bilanzansatz, 1991, S. 83

    Google Scholar 

  20. Naumann, K.-P, Bewertung, 1989, S. 97 f.

    Google Scholar 

  21. Crezelius, G., in: Knobbe-Keuk, B./ Klein, F./ Moxter, A., Handelsrecht, 1988, S. 86

    Google Scholar 

  22. Friederich, H., Grundsätze, 1975, S. 24 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Weber-Grellet, H., in: Schmidt, L., Einkommensteuergesetz, 1996, § 5 EStG, Rz. 76

    Google Scholar 

  24. Federmann, R., Bilanzierung, 1994, S. 155 und S. 211

    Google Scholar 

  25. Moxter, A., in: Der Präsident des Bundesfinanzhofs, Reichsfinanzhof, 1993, S. 538

    Google Scholar 

  26. Kußmaul, H., in: StB 1992, S. 457 f.

    Google Scholar 

  27. Kußmaul, H., in: Küting, K./ Weber, C.-P., Handbuch, 1995, §246 HGB, Rz. 11

    Google Scholar 

  28. Rubel, M., Zinstermingeschäfte, 1990, S. 106 f.

    Google Scholar 

  29. Burkhardt, D., Grundsätze, 1988, S. 61

    Google Scholar 

  30. Moxter, A., Bilanzrecht, 1986, S. 27; BFH-Urteil v. 20.01.1983, IV R 158/80, BStBl. II 1983, S. 413.

    Google Scholar 

  31. Zur Diskussion verschiedener Begründungsansätze für die Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte vgl. Hommel, M., Grundsätze, 1992, S. 35–38

    Google Scholar 

  32. Kessler, H., Rückstellungen, 1992, S. 125–132

    Google Scholar 

  33. Gruber, T., Bilanzansatz, 1991, S. 80–82.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Weber-Grellet, H., in: Schmidt, L., Einkommensteuergesetz, 1996, § 5 EStG, Rz. 76

    Google Scholar 

  35. Knobbe-Keuk, B., Unternehmenssteuerrecht, 1993, S. 141

    Google Scholar 

  36. Woerner, L., in: FR 1984, S. 492 f.

    Google Scholar 

  37. Döllerer, G., in: BB 1980, S. 1335.

    Google Scholar 

  38. Döllerer verweist insbesondere auf die Einrede des nicht erfüllten Vertrags (vgl. § 320 BGB); vgl. Döllerer, G., in: BB 1980, S. 1335.

    Google Scholar 

  39. Ähnlich Woerner, L., in: FR 1984, S. 492. Nach Göth liegt bei Ab-schluß des Future-Kontraktes deshalb kein Vermögensgegenstand (bzw. Verbindlichkeit) vor, da in der bloßen Chance, aus Futures zukünftige Gewinne zu erzielen, kein wirtschaftlicher Wert erblickt werden kann. Der Chance aus dem Future-Engagement stehen ebensolche Risiken gegenüber.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Göth, P., Futures, 1993, S. 48 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kessler, H., Rückstellungen, 1992, S. 130

    Google Scholar 

  42. Kammann, E., Stichtagsprinzip, 1988, S. 293. Dagegen ist Döllerers Argumentation für Gruber stichhaltig

    Google Scholar 

  43. vgl. Gruber, T., Bilanzansatz, 1991, S. 81.

    Google Scholar 

  44. Kessler, H., Rückstellungen, 1992, S. 75 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z.B. Leffson, U., Grundsätze, 1987, S. 465 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Federmann, R., Bilanzierung, 1994, S. 155

    Google Scholar 

  47. Maaßen, K., in: StBp 1965, S. 85 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kußmaul, H., in: BB 1987, S. 2053 f.

    Google Scholar 

  49. Passow, R., Bilanzen, 1921, S. 280.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Federmann, R., Bilanzierung, 1994, S. 155

    Google Scholar 

  51. Passow, R., Bilanzen, 1921, S. 280.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Leffson, U., Grundsätze, 1987, S. 262.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gruber, T., Bilanzansatz, 1991, S. 81.

    Google Scholar 

  54. In diesem Sinne aber auch Weber-Grellet, H., in: Schmidt, L., Einkommensteuergesetz, 1996, § 5 EStG, Rz. 168.

    Google Scholar 

  55. Von einem Bilanzierungsverbot sprechen auch Kußmaul, H., in: StB 1992, S. 457 f.

    Google Scholar 

  56. Kußmaul, H., in: Küting, K./ Weber, C.-P., Handbuch, 1995, § 246 HGB, Rz. 11

    Google Scholar 

  57. Rubel, M., Zinstermingeschäfte, 1990, S. 106 f. So auch BFH-Urteil v. 20.01.1983, IV R 158/80, BStBl. II 1983, S. 413 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Gruber, T., Bilanzansatz, 1991, S. 81.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kammann, E., Stichtagsprinzip, 1988, S. 293

    Google Scholar 

  60. Fabri, S., Grundsätze, 1986, S. 144 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Baier, C, in: DB 1991, S. 2349.

    Google Scholar 

  62. Vgl. BFH-Urteil v. 08.12.1982,I R 142/81, BStBl. II 1983, S. 371; Friederich, H., Grundsätze, 1975, S. 7.

    Google Scholar 

  63. Grundlegend zum Realisationsprinzip vgl. Baetge, J./ Kirsch, H.-J., in: Küting, K./ Weber, C.-P., Handbuch, 1995,I, Rz. 319–322

    Google Scholar 

  64. Leffson, U., Grundsätze, 1987, S. 247–299.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Scharf, D., Jahresabschluß, 1993, S. 34

    Google Scholar 

  66. Moxter, A, in: BB 1984, S. 1783.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Moxter, A., Bilanzrechtsprechung, 1996, S. 47 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wlecke, U., Währungsumrechnung, 1989, S. 157

    Google Scholar 

  69. Leffson, U., Grundsätze, 1987, S. 269.

    Google Scholar 

  70. Vgl. BFH-Urteil v. 26.05.1993, X R 72/90, BStBl. II 1993, S. 855; BGH-Urteil v. 01.03.1982, II ZR 23/81, BGHZ83, 1982, S. 341.

    Google Scholar 

  71. Grundlegend zum Imparitätsprinzip vgl. Baetge, J./ Kirsch, H.-J., in: Küting, K./ Weber, C.-P., Handbuch, 1995,1, Rz. 336–338

    Google Scholar 

  72. Leffson, U., Grundsätze, 1987, S. 339–426.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Beisse, H., in: Ballwieser, W. u.a., Bilanzrecht, 1994, S. 18 f.

    Google Scholar 

  74. Kessler, H., in: DStR 1994, S. 1294.

    Google Scholar 

  75. Nach dem strengen Niederstwertprinzip gem. § 252 Abs. 3 Satz 1 und Satz 2 HGB sind Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens auf den aktuellen Börsen- oder Marktpreis abzuschreiben. Für Vermögensge-genstände des Anlagevermögens gilt das gemilderte Niederstwertprinzip gem. § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB, das besagt, daß nur bei voraussichtlich dauernder Wertminderung auf den niedrigeren beizulegenden Wert abzuschreiben ist.

    Google Scholar 

  76. Das Höchstwertprinzip gilt für die Bewertung von Verbindlichkeiten. Es wird analog dem Niederstwertprinzip behandelt; jedoch gibt es nur eine strenge Variante. Vgl. Wöhe, G., Bilanzierung, 1992, S. 358

    Google Scholar 

  77. Wlecke, U., Währungsumrechnung, 1989, S. 171.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schmidt, H, in: Gnam, A./ Federmann, R., Handbuch, 1996, § 66, Rz. 62.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Vellguth, H.-K., Grundsätze, 1938, S. 87.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bitz, M./ Schneeloch, D./ Wittstock, W., Jahresabschluß, 1995, S. 117 f.

    Google Scholar 

  81. Ein Verlust aus einem Beschaffungsgeschäft ist erkennbar, sobald der Wert der noch abzunehmenden Vermö-gensgegenstände unter dem zu zahlenden Kaufpreis liegt. Bei einem schwebenden Veräußerungsgeschäft ist dann mit einem Verlust zu rechnen, wenn die Anschaffungskosten des Vermögensgegenstandes höher sind als der vereinbarte Kaufpreis. Vgl. Adler, H./ During, W./ Schmaltz, K., Rechnungslegung, 1995, §253 HGB, Rz. 244

    Google Scholar 

  82. Mayer-Wegelin, E., in: Küting, KV Weber, C.-P., Handbuch, 1995, § 249 HGB, Rz. 69.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Peemöller, V., 1993, Bilanzanalyse, S. 81.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Baetge, J./ Apelt, B., in: Wysocki, K. v./ Schulze-Osterloh, J, Handbuch, 1995, Abt. 1/2, Rz. 77

    Google Scholar 

  85. Finne, T., Bilanzierung, 1991, S. 54.

    Google Scholar 

  86. Zur Abgrenzung und Festlegung von Bilanzierungsobjekten vgl. Abschnitt A.III., S. 8 ff. Teilweise wird auch vom Grundsatz der Einzelbilanzierung gesprochen; vgl. Federmann, R., Bilanzierung, 1994, S. 130

    Google Scholar 

  87. und Krumnow, J. u.a., Rechnungslegung, 1994, § 340e HGB, Rz. 91.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Federmann, R., Bilanzierung, 1994, S. 130.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Moxter, A., in: Knobbe-Keuk, B./ Klein, F./ Moxter, A., Handelsrecht, 1988, S. 453 ff.

    Google Scholar 

  90. Moxter, A., Gewinnermittlung, 1982, S. 92.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Oestreicher, A., Grundsätze, 1992, S. 161.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kupsch, P., in: Hofbauer, MV Kupsch, P. u.a., Bonner, 1995, Einführung B, Rz. 116

    Google Scholar 

  93. Blener, H./ Berneke, W., Bilanzrichtlinien-Gesetz, 1986, S. 90; BFH-Urteil v. 22.11.1988, VIII R 62/85, BStBl. II 1989, S. 362.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schwarze, A., Ausweis, 1989, S. 23

    Google Scholar 

  95. Wagner, A., Risiken, 1989, S. 51.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Möhler, T., Absicherung, 1992, S. 79.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Adler, H./ During, W./ Schmaltz, K., Rechnungslegung, 1992, § 249 HGB, Rz. 82.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Adler, H./ During, WV Schmaltz, K., Rechnungslegung, 1995, § 252 HGB, Rz. 57.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anstett, C.W. (1997). Ausgewählte Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für Financial Futures. In: Financial Futures im Jahresabschluß deutscher Kreditinstitute. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08494-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08494-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0330-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08494-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics