Skip to main content

Part of the book series: DUV : Sozialwissenschaft ((DUVSW))

Zusammenfassung

Zu Beginn der Auseinandersetzungen im Bereich der sozialen Kognition (social cognition) wurden Kognitionen über soziale Situationen in den Vordergrund gestellt. Fiske/Taylor (1984) definierten dieses Gebiet als die Untersuchung darüber, „... wie Personen sich eine Vorstellung über andere Personen und sich selbst machen ... [‚ wie sie] über andere Personen denken und wie sie denken, daß sie über andere Personen denken“ (S. 1). Im allgemeinen wird darunter die „... Wahrnehmung von, das Gedächtnis für und die Informationsverarbeitung über andere Personen und soziale Ereignisse ...“ (Schneider 1982, S. i) verstanden. In jüngeren Jahren setzte andererseits ein Trend ein, Kognition auf einer kollektiven Ebene zu untersuchen. Larsen/Christensen (1993) schlagen daher eine neue Bedeutung für den Begriff der sozialen Kognition vor und verstehen darunter „... jene sozialen Prozesse (z.B. das Einbringen von Information in eine Gruppendiskussion), die sich auf die Akquisition, Speicherung, Weitergabe, Manipulation und den Gebrauch von Information zum Zwecke der Schaffung eines intellektuellen Produktes auf dem Gruppenniveau beziehen.“ (S. 6). Soziale Kognition ist durch diese Deutung „... nicht lediglich Kognition »über«, sondern Kognition »mittels«, wobei das Wort »sozial« sich auf die Art und Weise bezieht, mit der Kognition erreicht wird. Auf der Ebene der Gruppe als Analyseeinheit ist Kognition ein soziales Phänomen“. (S.6). Damit wird der Fokus auf die Informationsverarbeitung in der Gruppe gerichtet. Larson/Christensen (1993) weisen auf die Wichtigkeit hin, Kognitionen auf dem Niveau des Individuums und jenem der Gruppe nicht zu verwechseln, es handelt sich um zwei klar unterschiedliche Dinge. Eine Informationseinheit aus dem (individualen) Gedächtnis hervorzurufen ist offensichtlich nicht dasselbe als eben diese Einheit in einer Gruppendiskussion zu nennen, trotz der Tatsache, daß beide Ereignisse dem gleichen Ziel dienen, obgleich auf unterschiedlichen Betrachtungsebenen. Soziale Kognition in diesem Sinne ist kein Substitut für individuale Kognition, sondern ist abhängig von und wird unterstützt durch Kognitionen des Individuums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Auer-Rizzi, W. (1998). Gruppengedächtnis. In: Entscheidungsprozesse in Gruppen. DUV : Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08459-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08459-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4293-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08459-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics