Skip to main content

Perspektiven der Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen im Kontext liberalisierter Finanzmärkte

  • Chapter
Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen in Deutschland, Europa und USA
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der bisherigen Untersuchungen erfolgte eine systematische Ableitung und Erläuterung der Wertentscheidungen, die der deutschen und ausländischen Einkommensbesteuerung privater Finanzanleger zugrundeliegen. Hierauf aufbauend zielen die weiteren Ausführungen darauf, die zwischen einzelnen einkommensteuerlichen Vorschriften und Anpassungsreaktionen auf den Finanzmärkten bestehenden ökonomischen Zusammenhänge abzuleiten. Um die Anpassungen der Finanzanleger, der Finanzintermediäre und der Geldkapitalnachfrager in ein geordnetes Beziehungsgeflecht zu stellen, wird auf das Konzept des gedanklichen Bezugsrahmens zurückgegriffen1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu diesem Ansatz A. Diedrich, a.a.O., S. 63 ff (m.z.w.Nw.).

    Google Scholar 

  2. Vgl. oben Teil Iii A 2. - 6. jeweils Unterpunkt a); ferner E. Wenger: Quellensteuerexperiment, a.a.O., S. 184 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. oben Teil II A 2. a).

    Google Scholar 

  4. Vgl. oben Teil Iii B 1. a) 1).

    Google Scholar 

  5. Vgl. oben Teil Iii B 3. b).

    Google Scholar 

  6. Vgl. oben Teil Iii B 4. b) insbes. 2) (b).

    Google Scholar 

  7. Vgl. oben Teil Iii B 4. d).

    Google Scholar 

  8. Vgl. oben Teil Iii C 3. b) 2).

    Google Scholar 

  9. Vgl. insbesondere die Ausführungen zu Luxemburg (Teil IV B 1.), Osterreich (Teil IV C 1.) und Schweden (Teil IV C 2.).

    Google Scholar 

  10. Vgl. oben Teil V B und C 3. und 4.

    Google Scholar 

  11. Zu den demnach unberücksichtigten Auswirkungen auf die Höhe des gebildeten Geldkapitals vgl. R. Eberle: Besteuerung und Finanzvermögen, Frankfurt/Main 1985, S. 10 ff, S. 18 ff; J.-G. Grunwald: Eine Analyse der privaten Kapitalanlage, in: WiSt, 10. Jg. (1981), S. 1–8, hier S. 1 f; ferner A. Endres, a.a.O., S. 230 ff; allgemeiner E. Claupein: Vermögen-und Vermögensbildungsprozesse der privaten Haushalte, Berlin 1990 (zugl. Diss. Univ. Giessen 1988), insbes. S. 63 ff, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. J. SüctmNG: Sicherheit, Rendite, Liquidität - Kriterien für den Anlageerfolg, in: Ders. (Hrsg.): Semesterbericht des Instituts für Kredit-und Finanzwirtschaft, Nr. 37, Bochum 1993, S. 18–28 (zitiert: Sicherheit, Rendite, Liquidität), hier S. 18; A. Oehler: Das Anlageverhalten von Privatkunden - die Sicht der Anlageberater, in: Sparkasse, 107. Jg. (1990), S. 493–496, hier S. 496; CH. S. Holzer: Anlagestrategien in festverzinslichen Wertpapieren, Wiesbaden 1990, S. 11; ferner W. Ruda: Ziele privater Kapitalanleger, Wiesbaden 1988, S. 7 ff, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. J.-G. Grunwald, a.a.O., S. 2 ff; zur kritischen Analyse der empirischen Forschung in diesem Bereich vgl. W. Ruda, a.a.O., S. 22–67; ferner zur Bedeutung dieser Faktoren für das Aktienmarketing R. Link: Aktienmarketing in deutschen Publikumsgesellschaften, a.a.O., S. 83 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. M. Kroll/M. Hochrein: Festverzinsliche optimal managen: Rendite-Risiko-Steuern, Wiesbaden 1993, S. 179 ff, S. 179; ferner J. Jung/U. Redanz: Steuerliche Überlegungen, a.a.O., S. B 7; M. Delzel, a.a.O., S. 38 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  15. Vgl. U. DÓRing: Erfassung von Zinseinkünften, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  16. Vgl. R. M. LEvJch/I. Walter, a.a.O., p. 76, pp. 80; P. Sport, a.a.O., S. 347 f; W. WrrnMann, a.a.0., S. 467 f; D. Gamerdinger: Finanzplatz Deutschland, in: ZfgK, 46. Jg. (1993), S. 717–718, hier S. 718; ferner allgemeiner A. Lutz: Internationale Diversifikation für Privatanleger, in: Die Bank, o. Jg. (1994), S. 353–356, hier S. 353 ff; 0. V.: Zaß: Kapitalflucht-Vokabel ist unangemessen, in: BZ, Nr. 199 vom 16.10.1993, S. 6: “… die Steuerallergie der Anleger [führt] zu einer verstärkten Institutionalisierung und damit zu einer Internationalisierung”.

    Google Scholar 

  17. Vgl. CH. S. Holzer, a.a.O., S. 11 f; ferner J. SÜChting: Finanzmanagement, a.a.O., S. 345 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. sehr deutlich P. Sport, a.a.O., S. 346 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu die Ausführungen oben Teil Iii B 3. b) 3).

    Google Scholar 

  20. Vgl. J. Jung/U. Redanz: Steuerliche Überlegungen, a.a.O., S. B 7; für das Risiko einer Steuerrechtsänderung beispielsweise die Änderungen des StMbg, hierzu G. J. Schulz, a.a.O., S. 11; ferner O. V.: Entwurf gegen Mißbrauch des Steuerrechts, in: BZ, Nr. 166 vom 1.9. 1993, S. 3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. CH. S. Holzer, a.a.O., S. 11; ferner J. G. Grunwald, a.a.O., S. 2; J. Sochting: Sicherheit, Rendite, Liquidität, a.a.O., S. 18 ausführlicher J. Drukarczyk: Finanzierungstheorie, 6. Aufl., München 1993, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu einer Attraktivitätsbeurteilung deutscher Aktien für ausländische Privatanleger mit Schwerpunkt auf steuerrechtlichen Faktoren M. Detzel, a.a.O., insbes. S. 82.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu oben Teil II A 1. d); ferner zu einem Überblick über neue - überwiegend steuerlich motivierte - Finanzprodukte H. Heuer: Labyrinth neuer Regeln, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu einer detaillierten Betrachtung einzelner Anlageformen F. E. Harenberg/G. Irmer: Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte, Herne/Berlin 1993, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu beispielsweise Deutsche Bundesbank: Die Entwicklung des Geld-und des Sachvermögens westdeutscher privater Haushalte in den letzten zwanzig Jahren, in: Dies. (Hrsg.): Monatsberichte, 44. Jg. (1992), April, S. 14–31 (zitiert: Entwicklung des Geld-und Sachvermögens privater Haushalte), hier insbes. 15; ebenso D. Priem: Vermögensstruktureffekte der Zinsbesteuerung insbesondere anhand des Beispiels Osterreich, Frankfurt/Main 1991 (zugl. Diss. Univ. Freiburg 1990 ), S. 141.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu die Ausführungen Teil Iii B und C.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Beurteilung der Attraktivität von Aktienanlagen durch Steuerausländer die eigenständige Monographie von M. Detzel, a.a.O., hier insbes. S. 87 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. K. Tiedeken, a.a.O., S. 20 (m.w.Nw.); ferner J. Sochting: Bankmanagement, a.a.O., 205 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Deutsche Bundesbank: Entwicklung des Geld-und Sachvermögens privater Haushalte, a.a.O., S. 15 f; R. SchÜHle: Geldvermögensbildung im Wandel, in: ZfgK, 46. Jg. (1993), S. 1036–1043, hier S. 1036; ausführlich K. Tiedeken, a.a.O., S. 20–43 [Einlegerverhalten, Substitutionskonlcurrenz, staatliche Rahmenbedingungen]; A. M. Seum: Das Anlageverhalten der Sparer, Frankfurt/Main 1988 (Schriftenreihe des Instituts für Kapitalmarktforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Monographien), S. 122 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu H. Rehkugler/M. Voigt/H. Wolff: Anlageverhalten der privaten Haushalte international, im Die Bank, o. Jg. (1993), S. 316–322 (m.w.Nw.), hier S. 320. Die Autoren führen den relativ geringen Bedeutungsrückgang darauf zurück, daß z.B. in Frankreich eine intensive Aktiensparförderung betrieben wird.

    Google Scholar 

  31. Ahnlich R. SchÜHle, a.a.O., S. 1041: “Verstärkt nachgefragt werden dagegen… intelligente Anlageprodukte, welche die Vermögensanlage unter Ertrags-, Risiko-und Steueraspekten optimieren”.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu die Ausführungen oben Teil Iii C; zur Amtshilfe in den Mitgliedstaaten der EU ferner Teil V C 4. b).

    Google Scholar 

  33. Vgl. U. Ddring: Vom Zinsabschlag zur Bankensteuer, a.a.O., S. 52: “Die ausländische Kreditwirtschaft im quellensteuerfreien Raum wird Spar-, Termin-, vor allem aber Depotkonten an sich ziehen, die bisher im Inland gehalten wurden°; ebenso o. V.: Private Kunden stehen an Bankschaltern in Luxemburg Schlange, in: Faz, Nr. 36 vom 12.2.1993, S. 26: ”Wer sein Geld bei einer Luxemburger Ortsbank anlegen will, kann dies schon von Beträgen von 20000 DM an tun“.

    Google Scholar 

  34. Vgl. TH. Knipp: Die Anleger finden steuersparende Alternativen, in: Faz, Nr. 212 vom 12.9.1991, S. 17: “Angesichts der Ungewißheit über Art und Umfang der Bonner Pläne… rät… zunächst einmal zu einer abwartenden Strategie, weshalb liquide Mittel zuerst einmal in Festgeld geparkt werden sollten (I-lervorhebungen von der Verf.)”.

    Google Scholar 

  35. Vgl. o. V.: Vom Streit um die Zinssteuer profitieren die Euromärkte, in: Faz, Nr. 103 vom 4.5. 1992, S. 25.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu beispielsweise G. Brandt, a.a.O., hier S. 12 f; H. Rehkugler/M. Voigt/H. Wolff, a.a.O., S. 321; R. Weichert: Probleme des Risikokapitalmarktes, a.a.0., S. 26 f; ferner Deutsche Bundesbank: Zur Vermögenssituation der privaten Haushalte in Deutschland, in: Dies. (Hrsg.): Monatsberichte, 45. Jg. (1993), Oktober, S. 19–32 (zitiert: Vermögenssituation der privaten Haushalte in Deutschland), hier S. 25 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zu einem aktuellen Überblick über die Maßnahmen U. FRrrsal, a.a.O., S. 48 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. H. Rehkugler/M. Voigt/H. Wolff, a.a.O., S. 322; ferner oben die Ausführungen zur Einkommensbesteuerung von privaten Finanzanlegern in Frankreich (Teil IV B 3. c)) und Österreich (Teil IV C 1. b)).

    Google Scholar 

  39. Vgl. ähnlich auch M. Detzel, a.a.O., S. 87 ff; R. Weichert: Probleme des Risikokapitalmarktes, a.a.O., S. 80 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. J. SÜChting: Finanzmanagement, a.a.O., S. 346 f; ferner L. Bimberg: Langfristige Renditenberechnung zur Ermittlung von Risikoprämien, Frankfurt/Main 1991 (zugl. Diss. Univ. Wuppertal 1990), hier S. 54 (zitiert: Ermittlung von Risikoprämien); R. Stehle/A. Hartmond: Durchschnittsrenditen deutscher Aktien 1954–1988, in: Kredit und Kapital, 25. Jg. (1991), S. 371–409, hier S. 381.

    Google Scholar 

  41. Vgl. R. Weichert: Zur Besteuerung von Risikokapital in der Bundesrepublik Deutschland, in: Die Weltwirtschaft, Heft 1, o. Jg. (1986), S. 89–105 (zitiert: Besteuerung von Risikokapital), hier S. 93; R. Stehle/A. Hartmond, a.a.O., S. 397.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu aufgrund empirischer Analysen L. Bimberg: Aktien schlagen Anleihen, in: Die Aktiengesellschaft, 37. Jg. (1992), S. R 364-R 370 (zitiert: Aktien schlagen Anleihen), hier S. R 370.

    Google Scholar 

  43. Daß diese Annahme der Realität entspricht, zeigt nicht zuletzt die Tatsache, daß die vermuteten Steuerhinterziehungen ursächlich für die Entscheidungsfindung im “Zinssteuerurteil” waren.

    Google Scholar 

  44. Vgl. R. Stehle/A. Hartmond, a.a.O., S. 399; ferner R. Weicherr Probleme des Risikokapitalmarktes, a.a.O., S. 91 f; M. Bierich, a.a.O., S. 48: “Der Erwerb anderer, von der Kapitalertragsteuer ausgenommener, also insbesondere der festverzinslichen Wertpapiere, kann dadurch für ‘vergeßliche’ Bürger von besonderem Interesse sein”.

    Google Scholar 

  45. Demnach unterstellt Bimberg im Rahmen seiner Untersuchung einen steuerehrlichen Finanzanleger, vgl. L. Bimberg: Ermittlung von Risikoprämien, a.a.O., insbes. S. 167.

    Google Scholar 

  46. Vgl. J. Hackmann: Die Überwindung von Kapitalfehlallokationen durch eine Besteuerung von Sollzinseinkommen, in: Kredit und Kapital, 25. Jg. (1992), S. 491–527 (zitiert: Überwindung von Kapitalfehlallokationen), hier S. 511; ferner R. Weichert: Probleme des Risikokapitalmarktes, a.a.O., S. 93 f; M. Bierich, a.a.O., S. 48; kritisch hingegen H. Rehm: Quellenbesteuerung von Kapitalerträgen, a.a.O., S. 237 [mit Hinweis auf die überwiegend steuerehrlichen Finanzanleger].

    Google Scholar 

  47. Vgl. G. Brandt, a.a.O., S. 15; ebenso O. V.: Steuerlicher Rückenwind für die Aktie, in: AG, 37. Jg. (1992), S. R 306; F. E. Harenberg/G. Irmer, a.a.O., S. 160; ferner F. W. Christians: Die Aktie nicht diskriminieren - Das BVerfG-Urteil zur Zinsbesteuerung - Bedenken gegen eine Abgeltungsteuer, in: HB, Nr. 155 vqm 14.8.1991, S. 2; O. V.: Aktien werden aufgewertet, in: HB, Nr. 156 vom 14./15.8. 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu aus einkommensteuergesetzlicher Sicht § 20 Abs. 1 Ziff. 1 EStG.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu oben Teil Iii 3 c) 1); zu einer weiterführenden Analyse der ökonomischen Folgen G. Bam. Berg/K. Roder: Arbitrage am Dax-Futures Markt unter Berücksichtigung von Einkommensteuern, in: Kredit und Kapital, 26. Jg. (1993), S. 575–607, hier insbes. S. 580 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu oben Teil Iii 4 b); insbesondere die Änderung infolge des StMbg.

    Google Scholar 

  51. Vgl. aus steuerlicher Perspektive o. V.: Genuascheine: Ertragreiche Papiere mit überschaubarem Risiko, a.a.O., S. 16: “Private Anleger sollten Genuascheine nach der Ausschüttung kaufen und vor dem nächsten Ausschüttungstermin wieder verkaufen”; G. MÜLler: Genuascheine - Eine attraktive Anlage?, in: DB, 43. Jg. (1990), Beilage “Kapitalanlage und Vermögensbildung”, S. 12–14, insbes. S. 14; grundsätzlicher CH. Gerling: “Obligationenähnliche Genuarechte”: Genuarechte oder Obligationen, in: WM, 46. Jg. (1992), S. 1093–1132, hier S. 1093 ff; V. Van Roth: GenuBrechtskapital von Kreditinstituten, in: WiSt, 21. Jg. (1992), S. 255–259, hier S. 255 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu ausführlich H. Heuer: Ertragsbesteuerung aktienbezogener Einkünfte im Privatvermögen, a.a.O., S. 320 ff; Ders.: Labyrinth neuer Regeln, a.a.O., S. 13; J. Jung/U. Redanz: Steuerliche Überlegungen, a.a.O., S. B 7; F. E. Harenberg/G. Irmer, a.a.O., insbes. S. 157 ff; J. F. Wertschulte, a.a.O., S. 32 ff; D. Wollenkemper: Ausgabe von Optionsgenußscheinen, a.a.O., S. 476 ff; K. Korn: Brennpunkte bei der Besteuerung privaten Kapitalvermögens, in: KÖSdi, 18. Jg. (1985), S. 5872–5882, hier insbes. S. 5874 ff, S. 5876 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. statt vieler M. Kroll/M. Hochrein, a.a.O., S. 3 ff; L. Bimberg: Ermittlung von Risikoprämien, a.a.O., S. 63 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ausführlich J. Sochting: Sicherheit, Rendite, Liquidität, a.a.O., S. 22 ff.

    Google Scholar 

  55. Empirische Untersuchungen zeigen, daß die Anlagealternative Aktien ihr höheres Risiko nur bei langfristiger Betrachtung, nicht aber in kurz-und mittelfristiger Perspektive durch höhere Renditen kompensiert (sog. Renditeparadoxon), vgl. K. HÄUser U.A.: Aktienrendite und Renditeparadoxie 1964 bis 1983 in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/Main 1985 (Schriftenreihe des Instituts für Kapitalmarktforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität - Monographien, Bd. 11), S. 61 ff, S. 65 ff; vgl. auch die Berechnungen von L. Bimberg: Ermittlung von Risikoprämien, a.a.O., S. 96, S. 104; anders G. Brandt, a.a.O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zum folgenden Deutsche Bundesbank: Entwicklung des Geld-und Sachvermögens privater Haushalte, a.a.O., S. 16; Dies.: Vermögenssituation der privaten Haushalte in Deutschland, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  57. Vgl. M. Kroll/M. Hochrein, a.a.O., S. 179 ff; ferner P. Sport, a.a.O., S. 347 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. L. Bimberg: Ermittlung von Risikoprämien, a.a.O., S. 78 f; differenzierter zu einzelnen Renditeberechnungsmethoden M. Kroll/M. Hochrein, a.a.O., S. 11 ff; M. Steiner/CH. Bruns: Wertpapiermanageplent, Stuttgart 1993, S. 214 R.

    Google Scholar 

  59. Vgl. P. Sport, a.a.O., S. 370; F. Schultz, a.a.O., S. 319 f (mit Beispielen); G. Gebhardt: Anleihen als Instrumente der langfristigen Finanzierung, in: G. Gebhardt/W. Gerke/M. Steiner (Hrsg.), a.a.O., S. 445–476, hier S. 448 ff; ferner M. Ramsler: Finanzinnovationen, a.a.O., S. 431.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu die Ausführungen oben Teil Iii B 3. b) und 4. b).

    Google Scholar 

  61. Vgl. M. Kroll/M. Hochrein, a.a.O., S. 180.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zum einem Überblick J. Austrup, a.a.O., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. U. Fechner, a.a.O., S. 235 ff; ausführlich ferner U. Baxmann: Die steuerliche Behandlung von Zero-bonds im Privatvermögen, in: WiSt, 22. Jg. (1993), S. 195–197; N. KrawrrZ: Der Einfluß der Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit privater Kapitalanlagen in Zero-Bonds, in: FR, 72. Jg. (1990), S. 561–570 (zitiert: Vorteilhaftigkeit privater Kapitalanlagen), insbes. S. 563 ff; ferner R. Scholz: Der DM-Zerobond, Frankfurt/Main 1988 (zugl. Diss. TU Berlin 1988 ), hier insbes. S. 35 ff; ST. Schiestl, a.a.O., S. 117 ff; K. Scheidl/R. Scholz, a.a.O., S. 572 ff; ferner K. Gratz/H. J. Wurster, a.a.O., S. 370.

    Google Scholar 

  64. Vgl. U. Fechner, a.a.O., S. 213 ff; D. KRÜGer: Zur Besteuerung von Gesellschafter, Gesellschaft und Optionär bei Optionsanleihen, in: FR, 69. 2g. (1987), S. 389–392, hier S. 389 ff; D. Holzheimer: Die steuerliche Behandlung von Optionsanleihen, insbesondere beim Erwerber, in: WM, 40. Jg. (1986), S. 1169–1204, hier S. 1169 ff; O. V.: Ertragsteuerliche Behandlung von Optionsanleihen, in: Die Bank, o. Jg. (1986), S. 263266, hier S. 263 ff.

    Google Scholar 

  65. Kennzeichnend für diese “Finanzinnovationen” sind folgende Merkmale: Die jährliche Zinszahlung ist zwar in ihrer absoluten Höhe festgelegt, der Koupon ist im Zeitablauf aber nicht konstant, zu Beginn der Laufzeit liegt er vielmehr deutlich unter, am Ende der Laufzeit deutlich über dem Marktzins; insgesamt sind die Koupons so aufeinander abgestimmt, daß eine Emission der Anleihe nahe bei pari möglich ist; vgl. weiterführend W. BÜHler/L. Ayasse: Kombizinsanleihen aus Sicht des Privatinvestors, in: WiSt, 22. Jg. (1993), S. 89–94, insbes. S. 92 ff; F. W. Wagner/C. Wangler: Kombizins-Anleihen - Eine Finanzinnovation als Steuersparmodell?, in: DB, 45. Jg. (1992), S. 2405–2409, hier S. 2405 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ausführlich M. Jonas, a.a.O., S. 2422; M. Ramsler, a.a.O., S. 436 f; F. Schultz, a.a.O., S. 318 f; Deutsche Bundesbank: Finanzplatz Deutschland - Rahmenbedingungen und neuere Entwicklungen, in: Dies. (Hrsg.): Monatsberichte, 44. Jg. (1992), März, S. 23–31 (zitiert: Finanzplatz Deutschland), hier S. 25; zu einer Übersicht über die einkommensteuerliche Behandlung ausgewählter Finanzinnovationen F. E. Harenberg/G. Irmer, a.a.O., S. 153 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. P. Spori, a.a.O., S. 348; ferner CH. S. Holzer, a.a.O., S. 10 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu ausführlich oben Teil Iii B 4. b) 2) (a).

    Google Scholar 

  69. Vgl. F. W. Wagner: Zinsabschlag auf Finanzinnovationen, a.a.O., S. 8: ‘Bislang hat sich der Gesetzgeber bei den Zerobonds dazu entschieden, die Quellentheorie der Einkommensermittlung beizubehalten… Die Steuerdeklaration von Zero-Bonds fordert dem Steuerpflichtigen oder seinem Berater eine nicht unbeachtliche finanzmathematische Leistung ab..:; ferner K. Jonas, a.a.O., S. 2422; J. Baumann: Steuerliche Behandlung von im Privatvermögen gehaltenen Aktien-, Aktienindex-und Währungsoptionsscheinen, a.a.O., S. 321.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bmf-Schreiben vom 30.04.1993 - IV B 4 - S 2252–480/93, in: DB, 46. Jg. (1993), S. 1058; kritisch hierzu H. HÄUselmann/TH. Wiesenbart: Erträge aus Finanzinnovationen als steuerpflichtige Kapitaleinkünfte?, in: Riw, 39. Jg. (1993), S. 751–757 (zitiert: Finanzinnovationen), hier S. 751 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. H. Heuer: Labyrinth neuer Regeln, a.a.O., S. 13; Ders.: Steuerliche Behandlung verschiedener Formen von Kapitalanlagen, a.a.O., S. 1322 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu schon oben die Kritik an dem niedrigen Quellensteuersatz, vgl. Teil Iii C 3. b) 2) (b).

    Google Scholar 

  73. Demnach unterstellen Veröffentlichungen, in deren Mittelpunkt die Zinsabschlagsteuerpflicht der Einnahmen steht, überwiegend steuerhinterziehende Finanzanleger; vgl. beispielsweise R. Hamacher: Finanzinnovationen und Zinsabschlag, a.a.O., S. 12 ff; sehr deutlich die tabellarische Übersicht bei H. Heuer: Labyrinth neuer Regeln, a.a.O., S. 13; o. V.: “Zinsabschlag wird dem Finanzplatz schaden”, in: Faz, Nr. 189 vom 17.8. 1993, S. 17.

    Google Scholar 

  74. Vgl. statt vieler D. Carl/J. Klos: Bankgeheimnis und Quellensteuer, a.a.O., S. 61 ff (m.z.w.Nw.).

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu U. Fechner, a.a.O., S. 150 ff; ferner F. E. Harenberg/G. Irmer, a.a.O., S. 166 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. § 43 Abs. 1 Ziff. 7 b) Satz 2 EStG.

    Google Scholar 

  77. Vgl. D. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, a.a.O., S. 303; ferner O. V.: Tafelgeschäfte sind nicht passé, in: Fib, Nr. 230 vom 27./28.11. 1992, S. 14.

    Google Scholar 

  78. Vgl. als Beispiel die zum 1.1. 1994 neu eingeführten Vorschriften des StMbg; hierzu F. Scheuale, a.a.O., S. 445 ff; G. J. Schulz, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  79. Also beispielsweise auf Futures oder Optionen auf Bundesobligationen; hierzu J. Jung/U. Redanz: Besteuerung der Dtb-Geschäfte von Privatanlegern, a.a.O., S. 68 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. § 1 Abs. 1 Kapitalanlagegesellschaftengesetz in der Fassung vom 14.1.1970 - Stand Januar 1994 (Kagg); ferner R. Pasler: Handbuch des Investmentsparens, Frankfurt/Main 1991, hier S. 3 ff, S. 27 ff; H.-U. Thomann: Anlagefonds aus der Sicht des Kapitalgebers, Bern 1980, hier S. 16 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. R. Pasler, a.a.O., S. 13 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften E.V.: Investment 1993 - Daten, Fakten, Entwicklungen, Frankfurt/Main, o. J., S. 55 ff; ausführlich C. Wassmer, a.a.O., S. 3 ff, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. §§ 38 ff Kagg; hierzu F. E. Harenberg/G. Irmer, a.a.O., S. 148 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. R. E. Kegler: Zinsabschlag, a.a.O., S. 185; J. Marquard/D. Hagenbucher, a.a.O., S. 2272; K. Lindberg: Das Zinsabschlaggesetz, München 1992, S. 68.

    Google Scholar 

  85. Vgl. § 39 Abs. 1 Kagg; hierzu F. E. Harenberg/G. Irmer, a.a.O., S. 149; R. Pasler, a.a.O., S. 199 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. U. Behrenwaldt: Investmentfonds für private Großanleger, in: Die Bank, o. Jg. (1993), S. 467–468 (zitiert: Investmentfonds für private Großanleger), hier S. 467; H. Heuer/R. Saxinger: Synthetische Indexfonds, in: Die Bank, o. Jg. (1992), S. 83–87, hier S. 84; K. Lindberg: Zinsabschlaggesetz, a.a.O., S. 68; die Abschaffung dieser Steuervergünstigung wurde im Rahmen des “Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts” zwar erwogen, vgl. o. V.: Fiskus bittet Fondsparer zur Kasse, in: BZ, Nr. 170 vom 7.9.1993, S. 1, konnte sich aber im Finanzausschuß (noch) nicht durchsetzen.

    Google Scholar 

  87. Vgl. zu den vorher verbreiteten Fondskonstruktionen J. Austrup, a.a.O., S. 60 f; R. Hamacher: Finanzinnovationen und Zinsabschlag, a.a.O., S. 31; hierzu o. V.: Penible Besteuerung von Finanzinnovationen, a.a.O., S. 3; o. V.: Steuerpflicht bei Rückgabe von Fondsanteilen?, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  88. Vgl. zum Beispiel der Luxemburger Investmentfonds U. Behrenwaldt: Produktinnovationen wichtiger als “Zast”, in: SZ, Nr. 262 vom 12.11.1993, S. 46 (zitiert: Produktinnovationen wichtiger als “Zast”).

    Google Scholar 

  89. Vgl. R.-H. Pasler/H: J. Kleinert: Prüfung der Freistellungsaufträge [korrekter Titel: Zinsabschlagsteuer bei deutschen Investmentfonds], in: Die Bank, o. Jg. (1993), S. 118–124 (zitiert: Zinsabschlagsteuer bei deutschen Investmentfonds), hier S. 122; R. E. Kebler: Zinsabschlag, a.a.O., S. 186; F.-CH. Zeltler: Neuregelung der Zinsbesteuerung, a.a.O., S.: “Hierin liegt auch ein Anreiz zur erhöhten Attraktivität der bisher vom breiten Publikum im Vergleich zu den Rentenfonds weniger geschätzten Aktienfonds”.

    Google Scholar 

  90. Vgl. J. Marquard/D. Hagenbucher, a.a.O., S. 2271; H. Heuer/R. Saxinger, a.a.O., S. 85 f; J. Dahm: Neuregelung der Besteuerung von Kapitalerträgen, a.a.O., S. 1581; U. BehrenwAldt: Produktinnovationen wichtiger als “Zast”, a.a.O., S. 46; die Ursache hierfür liegt darin, daß im Fall der thesaurierenden Fonds der “Zinsabschlag” nicht als Zahlstellensteuer ausgestaltet ist, sondern als Schuldnersteuer, und ausländische Schuldner nicht der deutschen Besteuerungshoheit unterliegen.

    Google Scholar 

  91. Vgl. R.-H. Pasler/H: J. Kleinert: Zinsabschlagsteuer bei deutschen Investmentfonds, a.a.0., S. 122.

    Google Scholar 

  92. Vgl. statt vieler R. Schneider: Steuerpolitik konterkariert Kapitalmarktpolitik, in: BZ, Nr. 223 vom 23.11.1993, S. 3; F. Scheurle, a.a.O., S. 505 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu oben Teil Iii B 3. c) 2) (a) (5); ebenso U. Behrenwaldt: Investmentfonds für private Großanleger, a.a.O., S. 467.

    Google Scholar 

  94. Vgl. beispielsweise U. Doring: Deutsche Quellensteuer im internationalen Kontext, a.a.O., S. 1090; insbesondere deutet aber der Sprachgebrauch in sonstigen Publikationen hierauf hin, vgl. statt vieler H. G. Korn, a.a.O., S. B2.

    Google Scholar 

  95. ) Vgl. grundlegend H. M. MarkowrrZ: Portfolio Selection, in: Journal of Finance, vol. 7 (1952), S. 77–91; ausführlich zum theoriegeschichtlichen Hintergrund M. Burchardt: Vom homo oeconomicus zum homo portofolicus, in: Kredit und Kapital, 21. Jg. (1988), S. 532–555.

    Google Scholar 

  96. Vgl. R. Buchner: Die Planung von Gesamt-Kapitalanlagen (Portefeuilles) und der Effekt der Markowitz-Diversifikation, in: WiSt, 10. Jg. (1981), S. 310–323, hier S. 322; M. Burchardt, a.a.O., S. 552.

    Google Scholar 

  97. Vgl. beispielsweise J. SÜChting: Finanzmanagement, a.a.O., S. 292 ff; D. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, a.a.O., S. 474 sowie weiterführend S. 474 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. D. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, a.a.O., S. 474.

    Google Scholar 

  99. Vgl. statt vieler M. Burchardt, a.a.O., S. 541 ff; R. Buchner, a.a.O., S. 312 ff; D. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, a.a.O., S. 474 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. R. Weichert/J. Zietz: Das Anlageverhalten der privaten Haushalte am Kapitalmarkt, in: D. Schneider (Hrsg.): Kapitalmarkt und Finanzierung, a.a.O., S. 299–309, hier S. 299 f; ferner J. S. ALwoRth/C. E. V. Borio: The linkages between taxation, private saving decisions, and financial intermediation: some international comparisons, in: D. E. Fair /CH. DE Boissieu (ED.): Fiscal Policy, Taxation and the Financial System in an Increasingly Integrated Europe, Dordrecht 1992, pp. 69–104, hier pp. 77.

    Google Scholar 

  101. Vgl. U. Dennig: Wirkt die Quellensteuer kontraproduktiv?, in: Wirtschaftsdient, 67. Jg. (1987), S. 563–568 (zitiert: Quellensteuer), hier S. 566; S. Bredemeier, a.a.O., S. 184; D. Priem, a.a.O., S. 69 ff; D. Krischausky, a.a.O., S. 128 ff; ähnlich auch E. Wenger: Quellensteuerexperiment, a.a.O., S. 179; weiterführend R. Eberle, a.a.O., 1985, S. 164 ff (insbesondere zur Wirkung der Besteuerung auf die Risikoübernahme).

    Google Scholar 

  102. Vgl. zu einer Schätzung der Substitutionselastizitäten für die Bundesrepublik R. Weichert/J. Zietz, a.a.O., S. 303.

    Google Scholar 

  103. Vgl. ähnlich D. Priem, a.a.O., S. 140 ff; D. Krischausky, a.a.O., S. 89 ff.

    Google Scholar 

  104. Diese Einschränkung ist deshalb zulässig, weil die mit einer solchen Portfolio-Umschichtung verbundenen Transaktionskosten sehr hoch sind.

    Google Scholar 

  105. Vgl. hierzu stellvertretend für viele U. DÖRing: Deutsche Quellensteuer im internationalen Kontext, a.a.O., S.:1092 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. - H. T. - (Pseudonym): Umfrage: Zinssteuer im Bürger-Urteil, in: Die Bank, o. Jg. (1991), S. 641–643 (zitiert: Zinssteuer im Bürger-Urteil); ferner die nahezu unveränderten Umfrageergebnisse von 1994 - H. T. - (Pseudonym): Aversion gegen Zinsbesteuerung hält an, in: Die Bank, o. Jg. (1994), S. 251–252 (zitiert: Aversion gegen Zinsbesteuerung).

    Google Scholar 

  107. Vgl. U. Dennig: Quellensteuer, a.a.O., S. 567.

    Google Scholar 

  108. Vgl. J. S. Alworth/C. E. V. Borio, a.a.O., pp. 96; R. M. LEvIcH/I. Walter, a.a.O., pp. 84: “Taxation of investment income… may well represent a significant component… with respect to the evolution of financial systems in an international, competitive environment”; ferner U. Dennig: Zinsbesteuerung bei weltoffenen Finanzmärkten, a.a.O., S. 447; D. Krischausky, a.a.O., S. 147 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Luxemburg (Teil IV B 1.), Österreich (Teil IV C 1.), Schweden (Teil IV B 2.) und Schweiz (Teil IV D 1), insbesondere die Übersichten am Ende; ähnlich R. M. Levich/1. Walter, a.a.O., pp. 88.

    Google Scholar 

  110. In den Statistiken der Deutschen Bundesbank ist Luxemburg aufgrund der mit Belgien bestehenden Währungsunion zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  111. Vgl. beispielsweise U. Behrenwaldt: Produktinnovationen wichtiger als “Zast”, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Deutsche Bundesbank: Die Entwicklung des deutschen Auslandsvermögens und der Kapitalerträge, in: Dies. (Hrsg.): Monatsberichte, 45. Jg. (1993), Januar, S. 43–67 (zitiert: Entwicklung des Auslandsvermögens), hier S. 48 f: “In den 7ahlenangaben über den Besitz an ausländischen Dividendenwerten sind auch die Anlagen in ausländischen Investmentpapieren enthalten, die sich insbesondere in jüngster Zeit - nicht zuletzt angesichts der ab Januar 1993 geltenden Zinsabschtagsteuer - großer Beliebtheit erfreuen”; zur Bedeutung der Investmentzertifikate anläßlich der Einführung der “Kleinen Kapitalertragsteuer” vgl. S. Bredemeier, a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des steuerlichen Zinsabschlags, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Monatsberichte, 46. Jg. (1994), Januar, S. 45–58 (zitiert: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags), hier S. 52.

    Google Scholar 

  114. Vgl. o. V.: Zwischengewinn-Besteuerung offen, in: BZ, Nr. 227 vom 27.11.1993, S. 3; kritisch W. Deichmann: Ergebnis: Eklatante Ungleichheit der Besteuerung - Ein gemeiner Kommentar zu einem ungemein innovativen Gesetz, in: BZ, Nr. 240 vom 16.12. 1993, S. 17.

    Google Scholar 

  115. Vgl. o. V.: Das Neugeschäft hat sich in jüngster Zeit stärker nach Luxemburg verlagert, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., hier S. 50 und S. 55: “Neben Luxemburg spielen hier vor allem die Schweiz und Österreich eine wichtige Rolle; R. Herlt: Das Mekka deutscher Steuerflüchtlinge, in: Die Welt, 15.4.1993, Beilage Finanzplatz Luxemburg, WR 3.

    Google Scholar 

  117. Vgl. stellvertretend für viele D. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, a.a.O., S. 303; o. V.: Immer größere Scharen von Anlegern flüchten nach Luxemburg, a.a.O., S. 26: “Ungeahnte Ausmaße hat inzwischen auch der Kupon-Tourismus angenommen”.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S. 55 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S. 56: “In dieses Bild passen die gleichzeitig stark angestiegenen Bargeldrückflüsse insbesondere aus Luxemburg, Österreich und der Schweiz… die zumindest teilweise in Verbindung mit Bargeldgeschäften zur Umgehung des steuerlichen Zinsabschlags zu sehen sind”; Dies. (Hrsg.): Geschäftsbericht 1992, Frankfurt/Main 1993 (zitiert: Geschäftsbericht 1992), S. 100; sowie S. Bredemeier, a.a.O., S. 188; zu einer ähnlichen Analyse für Österreich D. Priem, a.a.O., S. 150 f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. G. Brandt, a.a.O., S. 15: “Seit Einführung der Zinsabschlagsteuer zum 1. Januar hat sich die Attraktivität der Aktie für einen großen Teil der Anleger weiter erhöht”; sehr deutlich R. Weichert/J. Zieha.a.O., S. 306 f; vorsichtiger D. Priem, a.a.O., S. 173 ff [Steuerliche Förderung der Aktie in Österreich zeigt deutlicheren Einfluß]; zur Bedeutung der steuerlichen Förderung von Aktien im internationalen Vergleich H. Rehkuller/M. Voigt/H. Wolff, a.a.O., S. 321 f.

    Google Scholar 

  121. Kritisch hinsichtlich eines steuerinduzierten Attraktivitätsgewinns der Aktienanlage U. Dennig: Quellensteuer, a.a.O., S. 566 f, S. 567: “Dazu sind… Aktien mit einem zu hohen Risiko behaftet”; zum Bedeutungsanstieg der indirekten Aktienanlage durch Kauf von Investmentfonds-Anteilen hingegen Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Geschäftsbericht 1993, Frankfurt/Main 1994 (zitiert: Geschäftsbericht 1993), hier S. 84 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. ausführlich H. Dirrigl/F. W. Wagner: Ausschüttungspolitik unter Berücksichtigung der Besteuerung, in: G. Gebhardt/W. Gerke/M. Steiner (Hrsg.), a.a.O., S. 261–286, hier S. 262 ff; W. Ziemann: Dividendenpolitik International, in: U. FRrrscH/G. Liener/R. Schmidt (Hrsg.), a.a.O., S. 137–155, hier S. 139 ff; ferner D. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, a.a.O., S. 288.

    Google Scholar 

  123. Vgl. ausführlich zu weiteren Bestimmungsfaktoren W. Bay: Dividenden, Steuern und Steuerreformen - Ein internationaler Vergleich, Wiesbaden 1990 (zugl. Diss. Univ. Augsburg 1990), S. 8 (m.z.w.Nw.); J. Drukarczyk, a.a.O., S. 273 ff; zur Informationsbedeutung der Dividendenpolitik TH. Hartmann-Wendels: Dividendenpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung, Wiesbaden 1986 (zugl. Diss. Univ. Köln 1986), insbes. S. 31 ff; ferner J. Sochting: Finanzmanagement, a.a.O., S. 451, S. 455 ff; W. Ziemann, a.a.O., S. 143 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. H. Dirrigl/F. W. Wagner, a.a.O., S. 266 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. R. Link: Aktienmarketing und Investor Relations - Neue Begriffe im Rahmen der Eigenkapitalbeschaffung deutscher Publikumsgesellschaften, in: D. BoEning/H. J. Hockmann (Hrsg): Bank-und Finanzmanagement: Marketing-Rechnungswesen-Finanzierung - Reflexionen aus der Praxis - FestschriftJoachim Süchting zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 1993, S. 195–221 (zitiert: Aktienmarketing und Investor Relations), hier insbes. S. 206 ff, S. 213.

    Google Scholar 

  126. Vgl. H. Dirrigl/F. W. Wagner, a.a.O., S. 268 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. W. Bay, a.a.O., S. 24; ferner W. Ziemann, a.a.O., S. 150; zu einem Vergleich von Ausschüttungsregeln unter alternativen steuerlichen Rahmenbedingungen J. Drukarczyk: Finanzierungstheorie, a.a.O., S. 266 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. H. Dirrigl/F. W. Wagner, a.a.O., S. 272.

    Google Scholar 

  129. Vgl. hierzu Teil Iii B 2.

    Google Scholar 

  130. Vgl. M. H. Miller/F Modigliam: Dividend Policy, Growth, and the Valuation of Shares, in: Journal of Business, vol. 34 (1961), pp. 411–431.

    Google Scholar 

  131. Vgl. M. H. Miller: Debt and Taxes, in: Journal of Finance, vol. 32 (1977), pp. 261–275; zusammenfassend W. Bay, a.a.O., S. 24 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. beispielsweise P. Swoboda: Betriebliche Finanzierung, 4. Aufl., Würzburg 1992 (zitiert: Betriebliche Finanzierung), S. 191; hierzu kritisch R. Elschen: Steuerbedingte Agency-Probleme, a.a.O., S. 370 f; sowie J. Sochting: Finanzmanagement, a.a.O., S. 452; ferner ausführlich D. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, a.a.O., S. 559 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. M. J. Brennan: Taxes, Market Valuation, and Corporate Financing Policy, in: National Tax Journal, vol. 2, pp. 417–427.

    Google Scholar 

  134. Vgl. H. Dirrigl/F. W. Wagner, a.a.O., S. 282; J. Sochting: Finanzmanagement, a.a.O., S. 319, zum Capm S. 312 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  135. Vgl. ausführlich zu den Prämissen und den einzelnen Ableitungsschritten R. J. KÖNig: Ausschüttungsverhalten von Aktiengesellschaften, Besteuerung und Kapitalmarktgleichgewicht (zugl. Diss. Univ. Augsburg 1989), S. 92 ff; ferner W. Bay, a.a.O., S. 27 ff (m.w.Nw.); J. Sochting: Finanzmanagement, a.a.O., S. 319 (Arbitrage Pricing Theory).

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu R. Elschen: Steuerbedingte Agency-Probleme, a.a.O., S. 364 ff; grundlegend ferner Ders: Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie, in: ZfbF, 43. Jg. (1991), S. 1002–1012 (zitiert: Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie); sowie E. Wenger/E. Terberger: Die Beziehung zwischen Agent und Prinzipal als Baustein einer ökonomischen Theorie der Organisation, in: WiSt, 17. Jg. (1988), S. 506–514; ferner W. Bay, a.a.O., S. 41 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu und zu den unterschiedlichen forschungsstrategischen Ansätzen (positive oder normative Agency-Theory) statt vieler E. Wenger/E. Terberger, a.a.O., S. 506 ff (m.w.Nw.); W. Neuss: Ökonomische Agency-Theorie und Kapitalmarktgleichgewicht, Wiesbaden 1989 (Diss. Univ. Köln 1988), hier S. 7 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. hierzu ausführlich R. Elschen: Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie, a.a.O., S. 1004 ff; sowie E. Wenger/E. Terberger, a.a.O., S. 507 f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. P. Ptrrz/H. Willgerodt: Gleiches Recht für Beteiligungskapital - Vorschläge zur Reform von Unternehmensrecht und Kapitalmarkt, Baden-Baden 1985, hier insbes. S. 85 ff, S. 87; R. Elschen: Steuerbedingte Agency-Probleme, a.a.O., S. 364, S. 365 f [zum Problem der Isolierbarkeit der steuerbedingten Agency-Probleme]; D. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, a.a.O., S. 637 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. hierzu ausführlich oben Teil Iii B; als Beispiele für zu berücksichtigende persönliche Verhältnisse seien hier nur die Qualifikation der Finanzanlage als gewerbliche Tätigkeit oder private Vermögensverwaltung,bzw. die Frage, ob die Summe der Einkünfte den Sparerfreibetrag übersteigt, oder die unterschiedlich hohen Grenzsteuersätze der Anleger genannt.

    Google Scholar 

  141. Vgl. ähnlich R. Elschen: Steuerbedingte Agency-Probleme, a.a.O., S. 366; Ders.: Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie, a.a.O., S. 1010 ff.

    Google Scholar 

  142. In Anlehnung an D. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, a.a.O., S. 292; sowie R. EL. Schen: Steuerbedingte Agency-Probleme, a.a.O., S. 367.

    Google Scholar 

  143. Vgl. P. Pu z/H. Willgerodt, a.a.O., S. 89 ff; R. Link: Aktienmarketing und Investor Relations, a.a.O., S. 213; R. Elschen: Steuerbedingte Agency-Probleme, a.a.O., S. 367.

    Google Scholar 

  144. Vgl. ähnlich H. Dirrigl/F. W. Wagner, a.a.O., S. 280.

    Google Scholar 

  145. Vgl. zu einem aktuellen Überblick R. J. KÖNig, a.a.O., S. 138 ff; W. Bay, a.a.O., S. 24 ff; kritisch hierzu R. Elschen: Steuerbedingte Agency-Probleme, a.a.O., S. 367.

    Google Scholar 

  146. Vgl. H. Dirrigl/F. W. Wagner, a.a.O., S. 281.

    Google Scholar 

  147. Vgl. P. Swoboda: Irrelevanz oder Relevanz der Kapitalstruktur und Dividendenpolitik von Kapitalgesellschaften in Deutschland und in Österreich nach der Steuerreform 1990 bzw. 1989, in: ZfbF, 43. Jg. (1991), S. 851–865 (zitiert: Irrelevanz oder Relevanz der Kapitalstruktur), hier S. 851 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. P. Swoboda/H. Uhlir: Einfluß der Einkommensbesteuerung der Aktionäre auf den Dividendenabschlag - eine empirische Untersuchung, in: ZfbF, 27. Jg. (1975), S. 489–499, hier S. 489 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. W. Bay, a.a.O., S. 49 ff, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. H. Dirrigl/F. W. Wagner, a.a.O., S. 281; P. Swoboda/H. Uhlir, a.a.O., S. 489 ff; P. Swoboda: Irrelevanz oder Relevanz der Kapitalstruktur, a.a.O., S. 851.

    Google Scholar 

  151. Vgl. W. Bay, a.a.O., S. 72 ff, S. 92 ff, S. 146 ff; ferner H. Dirrigl/F. W. Wagner, a.a.O., S. 282.

    Google Scholar 

  152. Vgl. R. J. KÖNig, a.a.O., S. 142 ff, S. 176 f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. J. Hackmann: Überwindung von Kapitalfehlallokationen, a.a.O., S. 514 f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. F. Black: The Dividend Puzzle, in: Journal of Portfolio Management, vol. 2 (1976), pp. 5–8, p. 5: “… the harder we look at the dividend picture, the more it seems like a puzzle, with pieces that just don’t fit together”.

    Google Scholar 

  155. Vgl. O. V.: Im Ausland werden höhere Dividenden gezahlt, in: Faz, Nr. 209 vom 8.9. 1994, S. 26.

    Google Scholar 

  156. Vgl. hierzu oben Teil IV jeweils die Ausführungen zu Bemessungsgrundlage.

    Google Scholar 

  157. Vgl. hierzu die Ausführungen oben Teil Iii B 1. a) 2) [Internationale Doppelbesteuerung] und Teil Iii C 4. b) 2) [Ausschluß steuerausländischer Finanzanleger vom Anrechnungsverfahren]; ferner A. Boss: Kapitaleinkommensbesteuerung und internationale Kapitalbewegungen, in: J. Siebke (Raso.): Monetäre Konfliktfelder der Weltwirtschaft, Berlin 1991 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. 210) (zitiert: Monetäre Konfliktfelder), S. 265–287 (zitiert: Kapitaleinkommensbesteuerung und internationale Kapitalbewegungen), hier S. 266 ff, S. 272 ff (zur Analyse ausländischer Steuerrechtsänderungen auf internationale Kapitalströme).

    Google Scholar 

  158. Vgl. U. Dennig: Zinsbesteuerung bei weltoffenen Finanzmärkten, a.a.O., S. 448: “Da fast alle Kapitalerträge von Kreditinstituten bearbeitet werden, können wirklich effiziente Kontrollen nur dort ansetzen’; ferner oben die Ausführungen im Rahmen der historischen Analyse Teil Iii A jeweils die Unterkapitel zum Einkommensteuerverfahren.

    Google Scholar 

  159. Vgl. zur Bedeutung des § 30a AO [sog. Bankgeheimnis] in diesem Zusammenhang ausführlich oben Teil IV C 3. Exkurs.

    Google Scholar 

  160. Vgl. hierzu ausführlich oben Teil Iii C Exkurs; zu einem Überblick über praktische Beispiele F. J. MÜLlerbrÜHL: Ermittlungen bei Kreditinstituten in Steuerverfahren ihrer Kunden, Bielefeld 1990, hier S. 29 ff; ferner W. Ruppel: Fiskus kontra Finanzplatz, a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  161. Vgl. zu den Hintergründen für die Ausgestaltung als Zahlstellen-und nicht als Schuldnersteuer oben Teil Iii C 3. b) 2) (b).

    Google Scholar 

  162. Vgl. zur Zulässigkeit dieser Indienstnahme der Kreditinstitute für öffentliche Aufgaben ausführlich oben Teil Iii C 3. c).

    Google Scholar 

  163. Vgl. zuletzt die Änderungen aufgrund des StMbg F. Scheurler, a.a.O., S. 445 ff; TH. W1DOw: Innovationen im Griff des Fiskus, in: BZ, Nr. 204 vom 23.10. 1993, S. 4.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Bfh-Urteil vom 24.11.1993–X 49/90, in: DB, 47. Jg. (1994), S. 509–510; o. V.: Besteuerung von Wertpapierdepots geändert, in: Faz, Nr. 47 vom 25.2.1994, S. 24; hierzu C.-H. Wrrr: Spekulationsgeschäfte bei Wertpapieren in Girosammelverwahrung, in: DB, 47. Jg. (1994), S. 1644–1646.

    Google Scholar 

  165. Gleichwohl kann dies erheblichen Aufwand auslösen, vgl. beispielsweise R. PÄSler/H. Kleinert: Freistellungsaufträge, a.a.O., S. 229 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. oben Teil VI A 2. 2) und 3).

    Google Scholar 

  167. Vgl. U. DÖRing: Vom Zinsabschlag zur Bankensteuer, a.a.O., S. 49; sehr deutlich auch R. M. Levich/I. Walter, a.a.O., pp. 77; im Zusammenhang mit der “Kleinen Kapitalertragsteuer” von 1989 H. Schlesinger: Capital outflow and taxation - the case of the Federal Republic of Germany, in: H. Siebert (ED.), a.a.O., pp. 101–109 (zitiert: Capital outflow and taxation), hier p. 105.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Spiegel Verlag (Hrsg.): “Soll und Haben 2”, Hamburg 1985 (zitiert: “Soll und Haben 2”), S. 37 ff; Ders.: “Soll und Haben 3”, Hamburg 1989 (zitiert: “Soll und Haben 3”), S. 54; ferner auch ferner - H. T. - (Pseudonym): Zinssteuer im Bürger-Urteil, a.a.O., S. 642 [Umfrage zu Ansichten über die Zinsbesteuerung].

    Google Scholar 

  169. Vgl. oben Teil Via 2. 2) und 3).

    Google Scholar 

  170. Vgl. o. V.: Verunsicherte Kunden und hoher Verwaltungsaufwand - Unmut über die Bearbeitung des Zinsabschlags, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  171. Vgl. zu entsprechenden Aktivitäten der Dresdner Bank,die zu (umstrittenen) Gegenmaßnahmen der Finanzbehörden führten D. Carl/J. Klos: Rechtmäßigkeit der Bankdurchsuchung bei Verdacht der Steuerhinterziehung, in: DStZ, 82. Jg. (1994), S. 391–400 (zitiert: Rechtmäßigkeit der Bankdurchsuchung bei Verdacht der Steuerhinterziehung), hier insbes. S. 393 u. S. 397 (m.z.w.Nw.); ferner o. V.: Durchsuchungsverfahren gegen Dresdner Bank wegen Steuerhinterziehung, in: Die Aktiengesellschaft, 39. Jg. (1994), S. 119124.

    Google Scholar 

  172. So könnte auch die grundsätzlich positive Reaktion auf die Art der Neuregelung verständlich werden, vgl. o. V.: Kreditwirtschaft begrüßt gefundenen Kompromiß, in: HB, Nr. 129 vom 8.7.1992 S. 10: “Hervorgehoben wurde, daß das Vertrauensverhältnis… erhalten bleibt”; ferner o. V.: Immer mehr deutsche Banken zieht es nach Luxemburg, in: Faz, Nr. 18 vom 22.1.1993, S. 22: “Die deutsche Kreditwirtschaft reagiert mit dem Zug über die Grenze… auf die stetig wachsende Nachfrage privater Kunden im Anlage-und Vermögensverwaltungsgeschäft”; anders hingegen U. DÖRing: Vom Zinsabschlag zur Bankensteuer, a.a.O., S. 52, der alleineine Kundenabwanderung an ausländische Kreditinstitute in Erwägung zieht und demnach keine geschäftspolitischen Maßnahmen der inländischen Kreditinstitute berücksichtigt.

    Google Scholar 

  173. Vgl. U. DÖRing: Vom Zinsabschlag zur Bankensteuer, a.a.O., S. 52; o. V.: Private Kunden stehen an Bankschaltern in Luxemburg Schlange, a.a.O., S. 26; R. Herlt: Das Mekka deutscher Steuerflüchtlinge, a.a.O., WR 3; ähnlich M. Denkert: Vermeidung von Steuerzahlungen, a.a.O., S. B 1.

    Google Scholar 

  174. Vgl. hierzu oben Teil Via 2. a) 1).

    Google Scholar 

  175. Vgl. hierzu J. SÜChting: Die Theorie der Bankloyalität - (noch) eine Basis zum Verständnis der Absatzbeziehungen von Kreditinstituten, in: J. SÜChting/E. Van Hooven (Hrsg.): Handbuch des Bankmarketing, 2. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 25–43 (zitiert: Theorie der Bankloyalität).

    Google Scholar 

  176. Vgl. J. SÜChting: Bankmanagement, a.a.O., S. 425 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  177. Vgl. U. Gorniak: Die Neuregelung der Besteuerung von Kapitalerträgen, in: Sparkasse, 109. Jg. (1992), S. 365–373 (zitiert: Neuregelung der Besteuerung von Kapitalerträgen), hier S. 371; ferner M. Denkert: Vermeidung von Steuerzahlungen, a.a.O., S. B 1.

    Google Scholar 

  178. Vgl. hierzu J. SÜCHrIng: Bankmanagement, a.a.O., S. 422 f.

    Google Scholar 

  179. Vgl. hierzu oben Teil Il A 1. c).

    Google Scholar 

  180. Vgl. J. S. Alworth/C. E. V. Borio, a.a.O., pp. 98; M. Ramsler, a.a.O., S. 436 f; ferner H. E. BÜSchgen: Finanzinnovationen, a.a.O., S. 12 f, S. 23; ferner M. Denkert: Besteuerung neuer Bankprodukte, a.a.O., S. 25 (zitiert: Besteuerung neuer Bankprodukte).

    Google Scholar 

  181. Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  182. Vgl. B. MorschhÄUser: Marketing mit der “Zast”: Luxemburg ist ein Selbstläufer, in: bank und markt, 22. Jg. (1993), Heft 1, S. 22–25, hier S. 23; 0. V.: Das Neugeschäft hat sich in jüngster Zeit stärker nach Luxemburg verlagert, a.a.O., S. 10; relativierend U. Behrenwaldt: Produktinnovationen wichtiger als “Zast”, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S. 53 f; ferner O. V.: Zaß: Kapitalflucht-Vokabel ist unangemessen, a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  184. Vgl. ähnlich o. V.: Immer größere Scharen deutscher Anleger flüchten nach Luxemburg, a.a.O., S. 26; U. DÖRing: Vom Zinsabschlag zur Bankensteuer, a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  185. H. Heuer: Labyrinth neuer Regeln, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  186. Vgl. M. Ramsler, a.a.O., S. 437: “Innovationen in diesem Bereich bestehen darin, den Emittenten oder Investoren durch entsprechende Ausgestaltung eines Finanzproduktes Steuerersparnisse zu ermöglichen”.

    Google Scholar 

  187. Vgl. ausführlich oben Teil Iii B 4. b); M. Jonas, a.a.O., S. 2423; ferner U. Behrenwaldt: Investmentfonds für private Großanleger, a.a.O., S. 467; F. W. Wagner: Zinsabschlag auf Finanzinnovationen, a.a.O., S. B.

    Google Scholar 

  188. Vgl. sehr deutlich F. W. Wagner/C. Wangler, a.a.O., S. 2409; F. Schultz, a.a.O., S. 318 f; W. Deichmann, a.a.O., S. 17; J. S. ALwoRth/C. E. V. Boruo, a.a.0., pp. 98; R. Uhlmann: Wettlauf zwischen Hase und Igel - Die Bundesregierung will den Steuermißbrauch stärker bekämpfen, in: HB, Nr. 170 vom 3./4.9.1993, S. 2; H. Heuer: Steuerliche Behandlung verschiedener Formen von Kapitalanlagen, a.a.O., S. 1324.

    Google Scholar 

  189. Vgl. H. G. Korn, a.a.O., S. B2.

    Google Scholar 

  190. Vgl. F. E. Harenberg/G. Irmer, a.a.O., S. 84; ferner K. Lindberg, a.a.O., S. 105 f.

    Google Scholar 

  191. Vgl. H. Hansen: Die Veränderung der Wertpapierdepots, in: Die Aktiengesellschaft, 37. Jg. (1992), S. R 370-R 374, hier S. R 370 f.

    Google Scholar 

  192. Vgl. zu einer Übersicht über die teilweise sehr agressiv angelegte Werbung der Kreditinstitute D. Carl/J. Klos: Rechtmäßigkeit der Bankdurchsuchung bei Verdacht der Steuerhinterziehung, a.a.O., S. 397; ferner Dresdner VermÖGensberatungsgesellschaft (Hrsg.): Aktuelle Steuerbestimmungen für 1994/1995 - Neue Wege für Ihre Anlagestrategie, o. O. 1994; 0. V.: Steuern und Kapitalanlagen: Wie weit reicht die Bankberatung?, in: bank und markt, 21. Jg. (1992), Heft 8, S. 5–8; - K. O. - ( PsEudoNym ): Die Bank und die Steuern, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  193. Vgl. E. Verbeek: Steuerberatung außerhalb der steuerberatenden Berufe, Bergisch Gladbach 1986 (zugl. Diss. Univ. Köln 1986), S. 98 ff.

    Google Scholar 

  194. Vgl. R. PhiupowsKI: Rechts-und Steuerberatung durch Banken, in: BI, o. Jg. (1979), S. 29–32; H. Herrler, a.a.O., S. 21 ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. D. Carl/J. Klos: Rechtmäßigkeit der Bankdurchsuchung bei Verdacht der Steuerhinterziehung, a.a.O., S. 391 ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. E. Verbeek, a.a.O., S. 100 ff; gleichwohl ist von einer mittlerweile verstärkten Schulung in diesem Bereich auszugehen.

    Google Scholar 

  197. Vgl. zur ausführlichen Analyse der hinter einer solchen Entscheidung stehenden Motive oben Teil VI 2. a) 2) und 3).

    Google Scholar 

  198. Vgl. hierzu ausführlich Teil V C 3. b).

    Google Scholar 

  199. Vgl. E. H. Gardner: Taxes an Capital Income: A Survey, in: G. Korns (ED.), a.a.O., pp. 52–71, hier p. 52; U. DÖRing: Vom Zinsabschlag zur Bankensteuer, a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  200. Vgl. o. V.: Das Kreditgewerbe für eine Fiktion der Selbständigkeit von Auslandsfilialen, in: HB, Nr. 82 vom 28.4.1992, S. 4: “Die Fiktion würde dazu führen, daß die Refinanzierungsinstrumente der Auslandsfilialen nicht vom Zinsabschlag erfaßt würden”.

    Google Scholar 

  201. Vgl. o. V.: Die Quellensteuer benachteiligt Banken ohne eigene Auslandsniederlassungen, in: HB, Nr. 171 vom 4./5.9. 1992, S. 14.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Teil Via 2. c) 2) (b).

    Google Scholar 

  203. Vgl. M. Marquard/D. Hagenbucher, a.a.O., S. 2265.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S. 48; CH. Zeitler: Neuregelung der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 514.

    Google Scholar 

  205. Vgl. U. Gorniak: Neuregelung der Besteuerung von Kapitalertragen, a.a.O., S. 368 ff; M. Marquard/D. Hagenbucher, a.a.O., S. 2266 ff, S. 2273; K. Lindberg, a.a.O., S. 93 ff; F. E. Harenberg/G. Irmer, a.a.O., S. 52 ff; R. E. Kegler: Zinsabschlag, a.a.O., S. 194 f.

    Google Scholar 

  206. Vgl. R. PÄ5Ler/H. J. Kleinert: Freistellungsaufträge, a.a.O., S. 230; U. Gorniak: Neuregelung der Besteuerung von Kapitalerträgen, a.a.O., S. 373; 0. V.: Verunsicherte Kunden und hoher Verwaltungsaufwand, a.a.O., S. 24; M. Marquard/D. Hagenbucher, a.a.O., S. 2268 ff.

    Google Scholar 

  207. Vgl. K. Lindberg, a.a.O., S. 106; F. E. Harenberg/G. Irmer, a.a.O., S. 96 f.

    Google Scholar 

  208. Vgl. o. V.: Hohe Gebühren für die Freistellungsaufträge, in: Faz, Nr. 56 vom 8.3.1994, S. 26: “Manche Banken berechnen für die Anderung des Formulars Gebühren bis zu 25 DM”; o. V.: Im deutschen Kreditgewerbe denkt man über höhere Bankgebühren nach, in: HB, Nr. 170 vom 3.9. 1992, S. 14; O. V.: Banken klagen über die hohen Verwaltungskosten, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  209. Vgl. M. Denkert, a.a.O., S. B 1.

    Google Scholar 

  210. Vgl. ausführlicher zu weiteren Zielen der Steuerpolitik G. SchmÖLders/K: H. Hansmeyer: Allgemeine Steuerlehre, 5. Aufl., Berlin 1980, S. 54 ff; zu den Zielen, die die Zinskommission bezüglich der Neuregelung des Einkommensteuerverfahrens zugrundelegte, vgl. “Bericht Der Zinskommission”, a.a.O., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  211. Vgl. allgemein H. J. Thieme/U. Vollmer, a.a.O., S. 65; ferner P. B. Spann: Zur Zukunft der Einkommensteuer, in: D. DöRing/P. B. Spann (Hrsg.): Steuerreform als gesellschaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre, Berlin 1991, S. 245–266, hier S. 261.

    Google Scholar 

  212. Vgl. hierzu oben Teil V B und Teil V C.

    Google Scholar 

  213. Vgl. anläßlich der “Kleinen Kapitalertragsteuer”, U. Doping: Erfassung von Zinseinkünften, a.a.O., S. 84 f; H. Rehm: Quellenbesteuerung von Kapitalerträgen, a.a.O., hier S. 232, S. 233 f; ebenso die Überlegungen in Österreich, vgl. P. Mooslecitner, a.a.O., hier S. 720 ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. zum Realitätsbezug dieser Schätzung Deutsche Bundesbank: Vermögenssituation der privaten Haushalte in Deutschland, a.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  215. Infolge mangelnder Verfügbarkeit der Daten ist dieser Vergleich nur für die Jahre 1980, 1983, 1986 und 1989 möglich.

    Google Scholar 

  216. Vgl. H. Rehm: Quellenbesteuerung von Kapitalerträgen, a.a.O., S. 233; H. Schlesinger: Zur Besteuerung von Kapitalerträgen, in: D. Cansier/D. Kath (Hrsg.): Öffentliche Finanzen, Kredit und Kapital - Festschrift für Werner Ehrlicher zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Berlin 1985, S. 237–253 (zitiert: Besteuerung von Kapitalerträgen), hier S. 239.

    Google Scholar 

  217. Vgl. hierzu ausführlich D. Krischausky, a.a.O., S. 157 ff; aktuelle Informationen zur Bestimmung der Streuung liegen nicht vor, vgl. Deutsche Bundesbank: Vermögenssituation der privaten Haushalte in Deutschland, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  218. Vgl. H. ToFaute: Zur Problematik der besseren steuerlichen Erfassung von Einkünften aus Kapitalvermögen, in: Wsi-Mitteilungen, 39. Jg. (1986), S. 301–311, hier S. 304.

    Google Scholar 

  219. Vgl. H. Rehm: Quellenbesteuerung von Kapitalerträgen, a.a.O., S. 234 f; Ders.: Quellensteuer, a.a.O., S. 227 f; H. Schlesinger Zur Besteuerung von Kapitalerträgen, a.a.O., S. 239 ff.

    Google Scholar 

  220. Vgl. U. Wring: Deutsche Quellensteuer im internationalen Kontext, a.a.O., S. 1101; anläßlich der Erhöhung des Sparerfreibetrags zum 1.1.1993 im Ergebnis ebenso D. Schneider: Maß und Ausmaß der Steuervergünstigungen, a.a.O., S. 1738; ferner H. Richter/H.-U. Richter, a.a.O., S. 622;

    Google Scholar 

  221. Vgl. BegrÜNdung Zur Neuregelung Der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 13; O. V.: Der Kompromiß bringt dem Fiskus 3,4 Mrd. DM, in: HB, Nr. 129 vom 8.7.1992, S. 1; kritisch schon 0. V.: Steuerausfall 12 Mrd. DM, in: HB, Nr. 106 vom 3.6.1992, S. 6: “Die steuerliche Erfassung aller Zinsen sei nur durch die völlige Abschaffung des Bankgeheimnisses… möglich”; zu den zu treffenden Annahmen für eine solche Schätzung K. Tiepelmann/G. Dick, a.a.O., S. 103 f.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S.

    Google Scholar 

  223. Vgl. oben Teil VI A 2. a) 2) und 3); ferner Deutsche Bundesbank: Geschäftsbericht 1993, a.a.0., S. 82; Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  224. Vgl. N. Walter: Risiko des “Familiensplitting” bei den Einkünften aus Kapitalvermögen, in: DStZ, 80. Jg. (1992), S. 236 (zitiert: Familiensplitting“ bei den Einkünften aus Kapitalvermögen); Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  225. Vgl. D. Caiu,/J. Klos: Rechtmäßigkeit der Bankdurchsuchung bei Verdacht der Steuerhinterziehung, a.a.O., S. 393 (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  226. Vgl. D. KAtSCllAU5rcY, a.a.O., S. 169 ff; E. Wenger: Quel1ensteuerexperiment, a.a.O., S. 178 ff; ferner H. Buge: Neue Zinsbesteuerung: Mehrkosten für die Gemeinden durch Mehrarbeit bei den Einwohnermeldeämtern, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 42. Jg. (1992), Nr. 3, S. 56–57; U. DÖRing: Erfassung von Zinseinkünften, a.a.O., S. 96 ff [zur “Kleinen Kapitalertragsteuer” 1989 ].

    Google Scholar 

  227. Vgl. BegrÜNdung Zur Neuregelung Der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  228. Vgl. E.-R. Bauer: Was kostet die Steuererhebung?, Göttingen 1988, S. 183.

    Google Scholar 

  229. Vgl. ähnlich o. V.: Hohe Gebühren für die Freistellungsaufträge, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  230. Vgl. U. DÖRing: Deutsche Quellensteuer im internationalen Kontext, a.a.O., S. 1101.

    Google Scholar 

  231. Vgl. hierzu D. Krischausky, a.a.O., S. 171 ff; E. Wenger: Quellensteuerexperiment, a.a.O., S. 178.

    Google Scholar 

  232. Vgl. E. H. Gardner, a.a.O., p. 56 [sog. intercountry equity]; weiterführend P. B. Sorensen: Issues in the Theory of international tax coordination,o. 0., 1990 (Bank OF Finland Discussion Papers, Nr. 4, 1990) (zitiert: Theory of international tax coordination), hier pp. 13 ff.

    Google Scholar 

  233. Vgl. R. M. Bird/CH. E. McLure: The Personal Income Tax In An Interdependent World, in: S. Cnossen/R. M. Bird (ED.): The personal income tax - Phoenix from the ashes, Amsterdam 1990, pp. 235–255, hier p. 242.

    Google Scholar 

  234. Im Quellenland könnten dies die von den Finanzdienstleistungsunternehmen zu tragenden Steuern sein; zu einer Analyse der Folgen J. S. ALwOrth/C. E. V. Borio, a.a.O., pp. 87; zur Finanzdienstleistungsindustrie in Luxemburg R. M. Levich/I. Walter, a.a.O., pp. 88.

    Google Scholar 

  235. Vgl. oben Teil Iii A 2. bis 6; sehr deutlich E. Wenger: Quellensteuerexperiment, a.a.O., S. 183 ff; zur Analyse der Faktoren, die einer Reform des Steuersystems entgegenwirken ST. Bach: Warum sind alte Steuern gute Steuern? - Canard’sche Steuerregel und neue Theorieansätze, in: Wirtschaftsdienst, 74. Jg. (1994), S. 151–156 (zitiert: Alte Steuern gute Steuern?), hier insbes. S. 152 ff.

    Google Scholar 

  236. Vgl. E. Wenger: Quellensteuerexperiment, a.a.O., S. 185: “Ein Vergleich mit der Schattenwirtschaft als Überlebenshilfe für die Sowjetunion drängt sich geradezu auf”.

    Google Scholar 

  237. Vgl. K.-H. NÖHrbaß/M. Raab: Quellensteuer und Kapitalmarkt, in: FA, N.F. 48. Bd. (1990), S. 179–193, hier S. 179 f.

    Google Scholar 

  238. Vgl. stellvertretend für viele H. Schlesinger: Zur Besteuerung von Kapitalerträgen, a.a.O., S. 243; A. Rosenstock: Zinsertragsteuern und internationale Zinsdifferenzen, in: Kredit und Kapital, 22. Jg. (1989), S. 92–116, hier S. 112.

    Google Scholar 

  239. Vgl. zu theoretischen Grundlagen A. Rosenstock, a.a.O., S. 112 f.

    Google Scholar 

  240. Vgl. ausführlich U. Doring: Deutsche Quellensteuer im internationalen Kontext, a.a.O., S. 1093 ff; ähnlich E. Wenger: Quellensteuerexperiment, a.a.O., S. 178 ff; K: H. NÖHrbab/M. Raab, a.a.O., S. 181 ff, im Ergebnis kritisch S. 190: “Das Renditeverhältnis zwischen Inlands-und dem Euromarkt wird sich nur dann zu Ungunsten des Inlandsmarktes verändern, wenn die Steuerhinterzieher über einen erheblichen Umfang des Kapitals verfügen”.

    Google Scholar 

  241. Vgl. ausführlich D. Priem, a.a.O., S. 69 ff; E. Wenger: Quellensteuerexperiment, a.a.O., S. 181 ff; E. H. Gardner, a.a.O., p. 70.242) Vgl. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S. 54; die Überlassung von Einlagen an Eurobanken statt des Erwerbs von DM-Auslandsanleihen ist darauf zurückzuführen, daß der “Zinsabschlag” als Zahlstellensteuer ausgestaltet ist; zur Bedeutung der Eurobanken bei der Steuervermeidung H. Rehm: Quellensteuer, a.a.O., S. 231.

    Google Scholar 

  242. Vgl. hierzu oben Teil Iii B L b).

    Google Scholar 

  243. Vgl. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des 7.insabschlags, a.a.O., S. 55; Dies. (Hrsg.): Geschäftsbericht 1993, a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  244. Vgl. hierzu oben Teil VI B. 2. a) (2) und (3).

    Google Scholar 

  245. Vgl. zum folgenden D. Bender: Finanzmarkttheorie des Wechselkurses, in: HdWW, a.a.O., Bd. 9, S. 748764 (zitiert: Finanzmarkttheorie des Wechselkurses), insbes. S. 753 ff (m.w.Nw.); K. Rose: Theorie der Aussenwirtschaft, 9. Aufl., München 1986, S. 97 ff, S. 107 ff; P. Bofinoer: Wechselkurstheorien und Wirt’ schaftspolitik, in: Kredit und Kapital, 19. Jg. (1986), S. 184–212 (zitiert: Wechselkurstheorien), hier insbes. S. 188 ff; E.-M. Claassen: Der monetäre Ansatz der Wechselkursbestimmung, in: WiSt, 9. Jg. (1980), S. 5862, hier S. 58 ff; zu entsprechenden Überlegungen auf der Grundlage der monetären Kaufkraftparitätentheorie (Fisher-Theorem) A. Rosenstock, a.a.O., S. 96 ff.

    Google Scholar 

  246. Vgl. zur Kritik bspw. P. Bofinger: Wechselkurstheorien, a.a.O., S. 190 ff, S. 194 ff zu alternativen Wechselkurstheorien.

    Google Scholar 

  247. Vgl. H. Wagner, a.a.O., S. 27 ff, S. 120 ff, ferner S. 131 ff [zur Tobin-Steuer als Mittel der Wechselkursstabn)sgerungl.

    Google Scholar 

  248. Vgl. zum folgenden stellvertretend für viele K. Rose, a.a.O., S. 113 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  249. Vgl. H. Wagner, a.a.O., S. 118 ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. beispielsweise O. Issing: Disziplinierung der Finanzpolitik in der Europäischen Währungsunion?, in: D. Duwendag/J. SiebicE (Hrsg.), a.a.O., S. 181–194 (zitiert: Europäische Währungsunion), hier S. 187.

    Google Scholar 

  251. Vgl. H. Siebert: The Harmonization Issue in Europe: Prior Agreement or a Competitive Process?, in: H. Siebert (ED.): The Completion of the Internal Market, Tübingen 1990, pp. 53–75 (zitiert: Harmonization Issue in Europe), hier pp. 60, hier insbes. p. 62.

    Google Scholar 

  252. Vg1. Deutsche Bundesbank: Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des Zinsabschlags, a.a.O., S. 58: “Dabei spielten vermutlich sowohl die Hortung von Bargeld aus steuerlichen Gründen als auch die Verbringung von Ersparnissen ins Ausland eine Rolle; ebenso im Zusammenhang mit der ”Kleinen Kapitalertragsteuer“ H. Schhlesinger: Capital outflow, a.a.O., p. 106.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Geschäftsbericht 1993, a.a.O., S. 69, S. 82 f; ferner G. V.: Kräftige Kursverluste nach den Geldmengenzahlen, in: Faz, Nr. 52 vom 3.3.1994, S. 13 (steuerinduziertes Wachstum der Geldmenge M3 von 20% im Januar 1994); G. Braunberger: Die Geldmenge auf dem Prüfstand, in: Faz, Nr. 55 vom 7.3.1994, S. 15: “… weil irritierte Anleger aus vorwiegend steuerlichen Gründen Anteile an Investmentfonds abgestoßen und… als Bankeinlagen geparkt haben”.

    Google Scholar 

  254. Vgl. zu den dahinterstehenden Grundüberlegungen O. Issing: Einführung in die Geldpolitik, a.a.O., S. 226 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  255. Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Geschäftsbericht 1993, a.a.O., S. 83.

    Google Scholar 

  256. Vgl. E. H. Gardner, a.a.O., S. 52; R. M. Bird/CH. E. Mclure, a.a.O., p. 242; H. Reiim: Quellensteuer, a.a.O., S. 231; im Ergebnis ähnlich J. S. ALwoRth/C. E. V. Bob o, a.a.O., p. 99; weiterführend M. D. Levi: Taxation and “Abnormal International Capital Flows, in: Journal of Political Economy, vol. 85 (1977), pp. 635–646.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Bericht Der Zinskommission, a.a.O., S. 11 ff; ferner BegrÜNdung Zur Neuregelung Der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 11 f.

    Google Scholar 

  258. Vgl. BegrÜNdung Zur Neuregelung Der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 11: “Dadurch werden gut 80% der jetzt noch Steuerpflichtigen künftig von der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen freigestellt”; ferner o. V.: Waigel: Rund 83% der Sparer werden vom 25%igen Zinsabschlag voll befreit, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Deutsche Bundesbank: Vermögenssituation der privaten Haushalte in Deutschland, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  260. Vgl. hierzu ausführlich D. Krischausky, a.a.O., S. 157 ff; aktuelle Informationen zur Bestimmung der Streuung liegen nicht vor, vgl. Deutsche Bundesbank: Vermögenssituation der privaten Haushalte in Deutschland, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  261. DM pro durchschnittlichem steuerpflichtigen Finanzanleger.

    Google Scholar 

  262. Vgl. ausführlich zum folgenden J. Hackmann: Meldepflicht für Kapitaleinkünfte, a.a.O., S. 4 ff.

    Google Scholar 

  263. Vgl. stellvertretend für viele H. Haller: Die steuerliche Behandlung von Ersparnissen - ein Dauerthema?, in: W. Koch1H: G. Peterson (Hrsg.): Staat, Steuern und Finanzausgleich: Probleme nationaler und internationaler Finanzwirtschaften im Wandel - Festschrift für Heinz Kolms zum 70. Geburtstag, Berlin 1984, S. 215–233; grundlegend ferner I. Fisher: The Double Taxation of Savings, in: Aer, vol. 29 (1939), pp. 1633, hier pp. 16.

    Google Scholar 

  264. Vgl. zu verschiedenen Einflußfaktoren E. Claupein, a.a.O., S. 411; weiterführend hinsichtlich des Einflusses der Besteuerung auf die Entstehung finanziellen Vermögens R. Eberle, a.a.O., S. 17 ff.

    Google Scholar 

  265. Vgl. J. Hackmann: Meldepflicht für Kapitaleinkünfte, a.a.O., S. 5 f.

    Google Scholar 

  266. Vgl. I. Narrat: Kampf mit den Formularen, a.a.O., S. 14; J. Hackmann: Meldepflicht für Kapitaleinkünfte, a.a.O., S. 10 ff.

    Google Scholar 

  267. Vgl. ähnlich H. J. Thieme/U. VoLlmhr, a.a.O., S. 63; ferner oben Teil V C 1.

    Google Scholar 

  268. Vgl. zu den Effekten allgemeiner nationaler Wirtschaftspolitik in einem international verflochtenen ökonomischen Umfeld W. Kssters: Internationale Koordination der Wirtschaftspolitik, in: WiSt, 19. Jg. (1990), S. 2–6 (zitiert: Internationale Koordination der Wirtschaftspolitik), hier S. 2 f; ferner D. Bender: Internationalisierung der Politik, a.a.O., hier S. 285 ff.

    Google Scholar 

  269. Vgl. allgemein D. Bender: Internationalisierung der Politik, a.a.O., S. 287; ferner N. Berthold: Wirtschaftspolitik in Europa - Neue Wege nach Maastricht?, in: ST. Griller (Hrsg.), a.a.O., S. 99–130 (zitiert: Wirtschaftspolitik in Europa), hier S. 101 ff; H. Hauser/M. HOsu: Harmonization or Regulatory Competition in the EC (and the Eea)?, in: Aussenwirtschaft, 46. Jg. (1991), S. 497–512, hier S. 498 1.

    Google Scholar 

  270. Vgl. R. Vaubel: Die politische Ökonomie der wirtschaftspolitischen Zentralisierung in der Europäischen

    Google Scholar 

  271. Gemeinschaft, in: JfNPÖ, 11. Bd. (1992), S. 30–65 (zitiert: Politische Ökonomie der wirtschaftspolitischen Zentralisierung), hier S. 31.

    Google Scholar 

  272. Vgl. N. Berthold: Wirtschaftliche Integration in Europa - Sind wir auf dem richtigen Weg?, in: E. Kantze.Nbach (Hrsg.), a.a.O., S. 33–65 (zitiert: Wirtschaftliche Integration in Europa), hier S. 40 f; ähnlich Ders.: Wirtschaftspolitik in Europa, a.a.O., S. 101.

    Google Scholar 

  273. Vgl. zu einem ausführlichen Überblick über die Prämissen und den Erklärungsgehalt der einzelnen Modellvarianten F. Daumann, a.a.O., S. 50–80; V. Nienhaus: Außenwirtschaftliche Integrationstheorie und die Integrationspolitik großer Entwicklungsländer-Gruppierungen, Berlin 1987 (zugl. Habil. Univ. Bochum 1985), hier S. 73–155; ferner G. Dieckheuer, a.a.O., S. 28 ff; sowie G. Rose: Theorie der Außenwirtschaft, 9. Aufl., München 1986, hier S. 261 ff, S. 443 ff.

    Google Scholar 

  274. Vgl. F. Daumann, a.a.O., S. 80 f.

    Google Scholar 

  275. Vgl. TH. DÖRing, a.a.O., S. 245 f; R. Peffekoven: Art. Finanzausgleich I: Wirtschaftstheoretische Grundlagen, in: HdWW, a.a.O., Bd. 3, S. 608–636 (zitiert: Finanzausgleich), hier S. 608; grundlegend ferner W. E. Oates: Fiscal Federalism, New York 1972, pp. 4; sowie D. N. Hyman: Public Finance, 3rd ed., Chicago 1990, pp. 614.

    Google Scholar 

  276. Vgl. hierzu E. Thom: Politökonomische Theorie des Föderalismus - Eine kritische Bestandsaufnahme, Baden-Baden 1986, hier S. 39 ff (m.w.Nw.); H. W. Wust: Föderalismus - Grundlage für Effizienz in der Staatswirtschaft, Göttingen 1981, hier S. 73 ff; B. Seidel, a.a.O., S. 39 ff (m.w.Nw.); W. E. Oates, a.a.O., PP. 46.

    Google Scholar 

  277. Vgl. ähnlich E. Thom, a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  278. Vgl. allgemein H. Wagner, a.a.O., S. 104 ff (m.w.Nw.); W. KÖSters, a.a.O., S. 3 ff (m.w.Nw.); weiterführend J. C. Martinez Oliva/ST. Sinn: The Game-Theoretic Approach to International Policy Coordination, in: Weltwirtschaftliches Archiv, vol. 124 (1988), pp. 252–267 (m.w.Nw.), hier pp. 253; J. Scheide/ST. Sinn: How Strong Is the Case for International Coordination, in: J. A. Dorn/W. A. Niskanen (Eds.): Dollars, Deficits, and Trade, Boston 1989, pp. 397–422, hier pp. 399; K. Locher: Struktur und Erscheinungsformen des Gefangenen-Dilemmas, in: WiSt, 20. Jg. (1991), S. 19–24 (m.w.Nw.), hier S. 19 ff; J. Weimann: Soziale Dilemmata, in: WiSt, 21. Jg. (1990), S. 83–85, hier S. 83 ff (m.w.Nw.)

    Google Scholar 

  279. Vgl. stellvertretend für viele W. KÖSters, a.a.O., S. 3 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  280. Vgl. CH. E. MC Lure: Tax Competition: Is what’s good for the private goose also good for the public gander?, in: National Tax Journal, vol. 39 (1986), pp. 341–348 (m.w.Nw.), hier pp. 341; P. B. Sorensen: Theory of international tax coordination, a.a.O., hier S. 41 ff (m.w.Nw.); ähnlich B. Genser/B. Schaden/M. Steinhart: Körperschaftsbesteuerung im Europäischen Binnenmarkt: Anmerkungen zu den Vorschlägen des Ruding Komitees, o. 0. 1993 (Europa-Institut, Sektion Wirtschaftswissenschaften, Universität des Saarlandes - Vorträge, Reden und Berichte, Nr. 19), S. 50 f.

    Google Scholar 

  281. Vgl. H. Wagner, a.a.O., S. 104 ff (m.w.Nw.); J. Scheide/ST. Sinn, a.a.O., pp. 403.

    Google Scholar 

  282. Vgl. H. W. Wust, a.a.O., S. 37 ff; E. Thoni, a.a.O., S. 42 f; TH. DÖRing, a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  283. Vgl. N. Berthold: Wirtschaftspolitik in Europa, a.a.O., S. 103; ebenso B. Genser/B. Schaden/M. Steinhart, a.a.O., S. 51.

    Google Scholar 

  284. Vgl. stellvertretend für viele H. Schmitz: Besteuerung und Integration, Wien 1964 (zugl. Diss. Univ. Wien 1964), S. 9 ff; I. Metze: Steuerharmonisierung in einer Wirtschaftsgemeinschaft, Hamburg 1969, insbes. S. 27 ff; L. Wisser: Überlegungen zu einem gemeinsamen Körperschaftsteuersystem für die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, Frankfurt/Main 1992 (zugl. Diss. Univ. Hamburg 1992 ), hier S. 15 ff; B. Genser/B. Schaden/M. Steinhart, a.a.O., S. 11–23; D. Rogalla, a.a.O., S. 68; ferner R. Vaubel: Politische Ökonomie der wirtschaftspolitischen Zentralisierung, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  285. Vgl. stellvertretend für viele D. Gros: Capital Market Liberalization and the Fiscal Treatment of Savings in the European Community, in: J. Siebke (Hrsg.), a.a.O., pp. 289–300 (zitiert: Capital Market Liberalization), hier p. 289.

    Google Scholar 

  286. Vgl. H. Schmitz, a.a.O., S. 126: “Theoretisch kann man den Begriff der steuerlichen Harmonisierung als… gegenseitige Angleichung der verschiedenen internationalen Besteuerungsprinzipien und - praktiken verstehen’; ähnlich W. Hettich/ST. L. Winer: The positive political economy of income taxation, in: S. Cnossen/R. M. Bird (ED.), a.a.O., pp. 265–296, hier pp. 271.

    Google Scholar 

  287. Vgl. S. Cnossen: On the Direction of Tax Harmonization in the European Community, in: H. Siebert (ED.): Reforming capital income taxation, a.a.O., pp. 209–277 (zitiert: Direction of Tax Harmonization in the European Community), hier pp. 216; P. Musgrave: Interjurisdictional coordination of taxes on capital income, in: S. Cnossen (ED.): Tax Coordination in the European Community, London 1987 (zitiert: Tax Coordination), pp. 197–225 (zitiert: Interjurisdictional coordination of taxes on capital income), hier pp. 201.

    Google Scholar 

  288. Vgl. stellvertretend für viele G. Schmtöt.Ders/K.-H. Hansmeyer, a.a.O., hier S. 277; E. H. Gardner, a.a.O., hier pp. 52; S. Cnossen: Direction of Tax Harmonization in the European Community, a.a.O., pp. 210; R. Peffekoven: Ökonomische Analyse internationaler Besteuerungsprinzipien, a.a.O., S. 138 f.

    Google Scholar 

  289. Vgl. hierzu oben Teil Iii B 1. a) 2).

    Google Scholar 

  290. Vgl. R. Peffekoven: Ökonomische Analyse internationaler Besteuerungsprinzipien, a.a.O., S. 139; A. Razin/E. Sadka: Capital market integration: Issues of international taxation, in: H. Siebert (ED.): Reforming capital income taxation, a.a.O., pp. 155–169, hier pp. 156; zur Diskussion um das Ursprungsland-und das Bestimmungslandprinzip bei den indirekten Steuern B. Pflugmann, a.a.O., S. 324 ff; A. J. Easson, a.a.O., hier pp. 242.

    Google Scholar 

  291. Vgl. R. M. Bird/Cfi. E. Mclure, a.a.O., hier p. 236 [Konsumsteuer]; B. P. Spahn/H. Kaiser: Tax Harmonization or Tax Competition as Means to Integrate Western Europe, in: Konjunkturpolitik, 37. Jg. (1991), S. 1–44, hier insbes. S. 30 ff [Konsumsteuer].

    Google Scholar 

  292. Vgl. H.-W. Sinn: Tax Harmonization And Tax Competition in Europe, in: European Economic Review, vol. 34 (1990), pp. 489–503 (zitiert: Tax Harmonization And Tax Competition in Europe), hier pp. 490.

    Google Scholar 

  293. Vgl. P. Musgrave: Interjurisdictional coordination of taxes on capital income, a.a.O., hier p. 200; A. Rosenstock, a.a.O., S. 93.

    Google Scholar 

  294. Vgl. stellvertretend für viele B. P. Spann/H. Kaiser, a.a.O., S. 25: “.. tax administrations will have difficulties to assess total world income of its tax payers as long as there is no Orwellian overall network for controlling”; H: W. Sinn: Tax Harmonization And Tax Competition in Europe, a.a.O., p. 497; A. Rosenstock, a.a.O., S. 107 ff.

    Google Scholar 

  295. Vgl. P. Musgrave: Interjurisdictional coordination of taxes on capital income, a.a.O., hier pp. 197 und p. 200.

    Google Scholar 

  296. Vgl. E. H. Gardner, a.a.O., S. 53; B. P. Spann/H. Kaiser, a.a.O., S. 23: “… lowering tax rates… becomes a beggar-thy-neighbour policy.. ”; ähnlich A. Giovanni: International Capital Mobility and Capital-Income Taxation - Theory and Policy, in: European Economic Review, vol. 34 (1990), pp. 480–488 (zitiert: International Capital Mobility and Capital-Income Taxation), hier p. 481.

    Google Scholar 

  297. Vgl. P. Musgrave: Interjurisdictional coordination of taxes on capital income, a.a.O., hier p. 205.

    Google Scholar 

  298. Vgl. A. Giovanni: National Tax Systems versus the European Capital Market, in: Economic Policy, vol. 4 (1989), pp. 345–386 (zitiert: National Tax Systems versus the European Capital Market), hier p. 370; ähnlich R. M. Bird/CH. E. Mclure, a.a.O., pp. 237 (Einsatz der Steuerpolitik zur Attraktion ausländischen Kapitals).

    Google Scholar 

  299. Vgl. B. P. Spahn/H. Kaiser, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  300. Vgl. oben die Ausführungen zu Österreich (Teil IV C 1.) und zu Luxemburg (Teil IC B 1.).

    Google Scholar 

  301. Vgl. zu einem Überblick A. Boss: Kapitaleinkommensbesteuerung und internationale Kapitalbewegungen, a.a.O., hier S. 266 ff.

    Google Scholar 

  302. Vgl. O. Schwarzkopf: Die Problematik unterschiedlicher Körperschaftsteuersysteme innerhalb der EG, Frankfurt/Main 1993 (zugl. Diss. Univ. Freiburg/Breisgau 1992 ), hier S. 30 ff (Überblick über die Grundtypen), sowie S. 64 ff (Verzerrende Wirkungen); B. Balassa, a.a.O., S. 250; A. Giovanni: International Capital Mobility and Capital-Income Taxation; L. Wisser, a.a.O., S. 19; B. Genser/B. Schaden/M. Steinhart, a.a.O., S. 7 f, S. 43 ff; weiterführend A. DE LA Fuente/E. H. Gardner: Corporate Tax Harmonization and Capital Allocation, in: G. Koens (En.), a.a.O., pp. 72–91; kritisch hingegen H.-W. Sinn: Tax Harmonization And Tax Competition in Europe, a.a.O., p. 499.

    Google Scholar 

  303. Vgl. G. Komrrs, a.a.O., pp. 1–21, hier p. 3; A. Giovanni: National Tax Systems versus the European Capital Market, a.a.O., hier pp. 352, p. 369.

    Google Scholar 

  304. Vgl. zu einem aktuellen Überblick Oecd (ED.): Taxation of New Financial Instruments, Paris 1994, hier pp. 9; ferner E. H. Gardner, a.a.O., p. 67: “… such schemes further contribute to erosion of the tax base”.

    Google Scholar 

  305. Vgl. C. GusTavsson, a.a.O., pp. 20; ferner oben Teil IV B 3. (Frankreich) Teil IV C 1 (Österreich).

    Google Scholar 

  306. Vgl. H.-W. Sinn: Tax Harmonization And Tax Competition in Europe, a.a.O., pp. 497.

    Google Scholar 

  307. Vgl. P. Musgrave: Interjurisdictional coordination of taxes on capital income, a.a.O., hier pp. 203; ferner I. Metze, a.a.O., S. 257 ff (Differenzierung zwischen Vereinheitlichung der Steuersätze und Angleichung der Differenzierung der Steuersätze).

    Google Scholar 

  308. Vgl. B. GensER/B. Schaden/M. Steinhart, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  309. Vgl. A. Giovanni: National Tax Systems versus the European Capital Market, a.a.O., pp. 370; E. H. Gardner, a.a.O., p. 56: “But the general absence of withholding taxes… and of reporting requirements has enhanced the scope for tax evasion”; R. M. Bird/CH. E. Mclure, a.a.O., pp. 243; H.-W. Sinn: Tax Harmonization and Tax Competition in Europe, a.a.O., pp. 99.

    Google Scholar 

  310. Vgl. kritisch B. P. Spahn/H. Kaiser, a.a.O., S. 24; A. Giovanni: National Tax Systems versus the European Capital Market, a.a.O., p. 373.

    Google Scholar 

  311. Vgl. E. H. Gardner, a.a.O., pp. 67.

    Google Scholar 

  312. Vgl. hierzu die ausführliche Diskussion anläßlich der Einführung des “Zinsabschlags” in Deutschland oben Teil Ill C 3. b) 2).

    Google Scholar 

  313. Vgl. E. H. Gardner, a.a.O., p. 68; A. Rosenstock, a.a.O., S. 107 ff; D. Gros: Capital Market Liberalization, a.a.O., pp. 299.

    Google Scholar 

  314. Vgl. B. P. Spahn/H. Kaiser, a.a.O., S. 29 f; ferner oben Teil VI A 3. c).

    Google Scholar 

  315. Vgl. K. Faltlhavser: Die Problematik einer Neufassung der Zinsbesteuerung, in: Wirtschaftsdienst, 71. Jg. (1991), S. 560–566 (zitiert: Neufassung der Zinsbesteuerung), hier S. 563 ff; A. Beranek, a.a.O., S. 449 ff; J. Hackmain: Durchsetzung der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 7 ff; Ders.: Meldepflicht für Kapitaleinkünfte, a.a.O., passim; D. Priem, a.a.O., S. 8 ff; weiterführend G. Tillmann: Zur Belastungswirkung von Quellensteuer und Kontrollmitteilungen auf unterschiedliche Einkommensgruppen, in: FA, N.F. 47. Bd. (1989), S. 428–459, hier S. 425 ff.

    Google Scholar 

  316. Alternativ wäre nur eine Quellensteuer mit einem Quellensteuersatz in Höhe des maximalen Grenzeinkommensteuersatzes denkbar. Sie würde indessen gegenüber allen Anlegern mit niedrigeren Grenzsteuersätzen zu einem aufwendigen Erstattungsverfahren führen.

    Google Scholar 

  317. Vgl. U. Dennio: Zinsbesteuerung bei weltoffenen Finanzmärkten, a.a.O., S. 448 f; zur praktischen Durchführung eines solchen Verfahrens gegenüber steuerinländischen Finanzanlegern in den Usa oben Teil IV D 2. c).

    Google Scholar 

  318. Vgl. statt vieler L. Schemmel: Zinsenbesteuerung - quo vadis, in: ZfgK, 44. Jg. (1991), S. 1036–1038 (zitiert: Zinsenbesteuerung - qúö vadis), hier S. 1037 f; o. V.: Banken: Bankgeheimnis nicht aufheben, in: Faz, Nr. 184 vom 10.8. 1994, S. 11.

    Google Scholar 

  319. Vgl. G. Koprrs, a.a.O. p. 3: “… harmonization would contribute to transparency for economic decision-ma-

    Google Scholar 

  320. Vgl. ähnlich für den Bereich der Körperschaftsteuer O. Schwarzkopf, a.a.O., S. 101 ff; G. Krause-Junk: Überlegungen zu einem künftigen europäischen Körperschaftsteuersystem, in: Konjunkturpolitik, 34. Jg. (1988), S. 268–290, hier S. 276 f.

    Google Scholar 

  321. Vgl. F. Daumann, a.a.O., S. 81; N. Berthold: Wirtschaftspolitik in Europa, a.a.O., S. 104; Ders.: Wirtschaftliche Integration in Europa, a.a.O., S. 46; B. Genser, a.a.O., S. 119 f.

    Google Scholar 

  322. Vgl. stellvertretend für viele M. J. M. Neumann: Internationale Wirtschaftspolitik: Koordination, Kooperation oder Wettbewerb?, in: J. Siebke (Hrsg.): Monetäre Konfliktfelder, a.a.O., S. 61–82, hier S. 70 (m.w.Nw.); R. Vaubel: Coordination or Competition among National Macroeconomic Policies?, in: F. Machlup ET Altri (ED.): Reflections on a Troubled World Economy, London 1983, pp. 3–28 (zitiert: Coordination or Competition).

    Google Scholar 

  323. Vgl. J. A. Ansari: The Political Economy of International Economic Organization, Brighton 1986, hier pp. 19 und p. 116; R. Vaubel: A Public Choice Approach to International Organization, in: Public Choice, vol. 51 (1986), pp. 39–57 (zitiert: Public Choice Approach to International Organization), hier pp. 17; G.Brennan/J. M. Buchanan: Besteuerung und Staatsgewalt - Analytische Grundlagen einer Finanzverfassung, Hamburg 1988, hier insbes. S. 16 ff.

    Google Scholar 

  324. Vgl. zu einem Überblick A. Karmann: Principal-Agent-Modelle und Risikoallokation, in: WiSt, 21. Jg. (1992), S. 557–562, hier S. 557 ff; ferner oben Teil Via 2. b) 2).

    Google Scholar 

  325. Vgl. B. Frey: Theorie demokratischer Wirtschaftspolitik, München 1981 (zitiert: Theorie demokratischer Wirtschaftspolitik), hier S. 160 ff.

    Google Scholar 

  326. Vgl. B. Frey: Internationale Politische Ökonomie, München 1985 (zitiert: Internationale Politische Ökonomie), hier S. 136; M. J. M. Neumann, a.a.O., S. 72.

    Google Scholar 

  327. Vgl. N. Berthold: Wirtschaftliche Integration in Europa, a.a.O., S. 46: “Jede Steuerharmonisierung auf europaweiter Ebene muB als eine kartellähnliche Vereinbarung zwischen den nationalen Regierungen betrachtet werden”; B. Genser, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

  328. Vgl. S. Cnossen: Direction of Tax Harmonization in the European Community, a.a.O., p. 218; R. Vaubel: Politische Ökonomie der wirtschaftspolitischen Zentralisierung, a.a.O., S. 33; J. Donges/W. Engels/W. Hamm U.A., a.a.O., S. 55 f; N. Berthold: Wirtschaftliche Integration in Europa, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  329. Vgl. im Ergebnis kritisch G. Krause-Junk, a.a.O., hier S. 277 f; ebenso O. Schwarzkopf, a.a.O., S. 104 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  330. Zu Unterschieden in der Struktur der Einkommensbesteuerung gehören bspw. die steuerliche Bevorzugung von durch Steuerausländer getätigten Finanzanlagen und auch die Struktur und Intensität der einkommen-steuerlichen Sparförderungsmallnahmen; vgl. hierzu die Analysen der einkommensteuerlichen Regelungen im internationalen Zusammenhang oben Teil IV B 1. (Luxemburg) und Teil IV C 1. (Österreich).

    Google Scholar 

  331. Ein Beispiel hierfür stellt die Diskussion um das Quellenabzugsverfahren und das steuerliche Bankgeheimnis in Deutschland dar; vgl. oben Teil Iii A 4. d) und 5. c) sowie Teil Iii C 3. b) und Exkurs.

    Google Scholar 

  332. Vgl. J. A. Ansari, a.a.O., S. 105; H. Wagner, a.a.O., S. 106 f; B. Frey: Internationale Politische Ökonomie, a.a.O., S. 132; ferner mit Hinweis auf den Zeitfaktor H. Schmidt: Economic Analysis of the Allocation of Regulatory Competence in the European Communities, in: R. Buxbaum/G. Hertig/A. Hirsch/K. J. Hort (ED.): European Business Law - Legal and Economic Analyses an Integration and Harmonization, Berlin 1991, pp. 51–60, hier p. 57.

    Google Scholar 

  333. Vgl. allgemein H. Wagner, a.a.O., S. 112 ff; J. A. Ansari, a.a.O., S. 3 f.

    Google Scholar 

  334. Vgl. hierzu die Ausführungen Teil IV.

    Google Scholar 

  335. Vgl. H. Siebert/M. Koop: Institutional Competition. A Concept for Europe?, in: Aussenwirtschaft, 45. Jg. (1990), S. 439–462; F. Daumann, a.a.O., S. 82 ff; ST. Sinn: The Taming of Leviathan: Competition among Governments, in: Constitutional Political Economy, vol. 3 (1992), pp. 177–196 (zitiert: Taming of Leviathan).

    Google Scholar 

  336. Vgl. hierzu E. THÖNI, a.a.O., S. 44 ff, S. 44: “Darüberhinaus haben sich die Föderalismustheorien… mit deminterkollektiven Wettbewerb im horizontalen Sinne auseinandergesetzt [Hervorhebungen im Original]”.

    Google Scholar 

  337. Vgl. grundlegend CH. M. Tiebout: A Pure Theory of Local Expenditure, in: Journal of Political Economy, vol. 64 (1956), pp. 416–424.

    Google Scholar 

  338. Vgl. insbes. F. Daumann, a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  339. Vgl. CH. M. Tiebout, a.a.O., pp. 419; ferner H. Hauser/M. Hösu, a.a.O., S. 504.

    Google Scholar 

  340. Vgl. F. Daumann, a.a.O., S. 82; H. Hauser/M. HÖSli, a.a.O., S. 503.

    Google Scholar 

  341. Vgl. CH. M. Tiebout, a.a.O., pp. 420; E. THÖNI, a.a.O., S. 45; N. Berthold: Wirtschaftliche Integration in Europa, a.a.O., S. 40; H. Hauser/M. Hösu, a.a.O., S. 504.

    Google Scholar 

  342. Vgl. W. E. Oates/R. M. Schwab: Economic Competition among Jurisdictions: Efficiency Enhancing or Distortion Inducing?, in: Journal of Public Economics, vol. 35 (1988), pp. 333–354, hier p. 333; für einen Überblick über die Anwendung des Ansatzes auf verschiedene Politikbereiche durch das Kieler Instituts für Weltwirtschaft, vgl. H. Siebert/M. Koop, a.a.O., S. 440.

    Google Scholar 

  343. Vgl. F. Daumann, a.a.O., S. 82; H. Siebert/M. KooP, a.a.O., S. 440.

    Google Scholar 

  344. Vgl. H. Siebert/M. Koop, a.a.O., S. 441.

    Google Scholar 

  345. Vgl. ST. Sinn: Taming of Leviathan, a.a.O., pp. 180.

    Google Scholar 

  346. Vgl. F. Daumann, a.a.O., S. 84; W. E. Oates/R. M. Schwab, a.a.O., p. 336: In the model, jurisdictions compete for a mobile stock of capital… In return for an increased capital stock, residents receive higher incomes in the form of higher wages; ferner ST. Sinn: Competition for Capital - On the Role of Governments in an Integrated World Economy, Tübingen 1993 (Kieler Studien, Bd. 253) (zitiert: Competition for Capital), hier S. 70: “… if a government faces a low competitiveness, its re-election is jeopardized”.

    Google Scholar 

  347. Vgl. H. Siebert/M. Koop, a.a.O., S. 442.

    Google Scholar 

  348. Vgl. H. Siebert: Harmonization Issue in Europe, a.a.O., hier p. 56.

    Google Scholar 

  349. Vgl. F. Daumann, a.a.O., S. 84; H. Siebert/M. Koop, a.a.O., S. 442: “Adjusted regulations may then be attractive to other factors and factor relocation to this country may occur”.

    Google Scholar 

  350. Vgl. H. Siebert: Harmonization Issue in Europe, a.a.O., S. 56;

    Google Scholar 

  351. Vgl. H. Hauser/M. HÖSli, a.a.O., S. 503.

    Google Scholar 

  352. Vgl. N. Berthold: Wirtschaftspolitik in Europa, a.a.O., S. 102; H. Siebert: Harmonization Issue in Europe, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  353. Vgl. H. Siebert: Harmonization Issue in Europe, a.a.O., S. 68 ff; zu einer weiterführenden Analyse N. Berthold: Internationale Koordination der Ordnungspolitik - Eine effiziente institutionelle Innovation?, in: JfNPÖ, 9. Bd. (1990), S. 108–125 (zitiert: Koordination der Ordnungspolitik).

    Google Scholar 

  354. Vgl. H. Siebert: Harmonization Issue in Europe, a.a.O., S. 57; H. Hauser/M. HÖSli, a.a.O., S. 502.

    Google Scholar 

  355. Vgl. H. Siebert/M. Koop, a.a.O., S. 444: “… competition is an open ended approach of fording the ‘best’ institutional arrangement”.

    Google Scholar 

  356. Vgl. mit Hinweis auf die Diskussion in der amerikanischen Literatur N. Berthold: Wirtschaftliche Integration in Europa, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  357. Vgl. H. Siebert/M. Koop, a.a.O., S. 446 ff; J. Donges/W. Engels/W. Hamm UA., a.a.O., S. 67; E. H. Gardner, a.a.O., p. 61; N. Berthold: Wirtschaftliche Integration in Europa, a.a.O., S. 47 f.

    Google Scholar 

  358. Vgl. oben Teil Vii B 3. a).

    Google Scholar 

  359. Vgl. H. Siebert/M. Koop, a.a.O., S. 448.

    Google Scholar 

  360. Vgl. N. Berthold: Wirtschaftliche Integration in Europa, a.a.O., S. 47 f (m.Nw. über empirische Untersuchungen).

    Google Scholar 

  361. Vgl. H. Siebert: Harmonization Issue in Europe, a.a.O., S. 66 f.

    Google Scholar 

  362. Vgl. H.-W. Sinn: Tax Harmonization And Tax Competition in Europe, a.a.O., p. 501: “… they will serve as the lenders of last resort”.

    Google Scholar 

  363. Vgl. S. Cnossen: Direction of Tax Harmonization in the European Community, a.a.O., p. 221: “On the assumption that the member states should keep as much tax sovereignty as possible, the issue of tax coordination is determined mainly by economic and administrative considerations”.

    Google Scholar 

  364. Vgl. F. Daumann, a.a.O., S. 85, der anschließend einen individualistischen, evolutorischen Ansatz zur Erklärung des Gesetzgebungsverhaltens entwickelt.

    Google Scholar 

  365. Vgl. F. Daumann, a.a.O., S. 85 f; ausführlich auch die Kritik von G. Prost: Comments on Horst Siebert, The Harmonization Issue in Europe: Prior Agreement or a Competitive Process, in: H. Siebert (ED.): Completion of the Internal Market, a.a.O, pp. 76–84, hier p. 79, p. 83; ferner als Beleg für die Kritik die formalistische Betrachtungsweise bei ST. Sinn: Competition for Capital, a.a.O., pp. 2.

    Google Scholar 

  366. Vgl. St. Sinn: Comment on Assaf Razin and Efraim Sadka, “Capital Market Integration: Issues of International Taxation”, in: H. Siebert (ED.): Reforming capital income taxation, a.a.O., pp. 166–169 (zitiert: Comment on Assaf Razin and Efraim Sadka), zu einer alternativen Sicht p. 166: “If one views competition as a process… information is created and spread about by the trial and error process of competition among policies”.

    Google Scholar 

  367. Sie wurden deshalb bereits im Rahmen der Harmonisierungsstrategie diskutiert.

    Google Scholar 

  368. Vgl. zu diesem Vorschlag E. Wenger: Bekämpfung der Steuerhinterziehung durch Verzicht auf die Zinsbesteuerung, in: HB, Nr. 67 vom 7.4.1994, S. 7 (zitiert: Bekämpfung der Steuerhinterziehung); J. Austrup, a.a.O., S. 120 ff; ferner U. Dennig: Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 6 f; K. Faltlhauser: Neufassung der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 562 f; kritisch hingegen J. Hackmann: Abschaffung der Zins-oder Einführung einer Sollzinsbesteuerung?, in: Wirtschaftsdienst, 71. Jg. (1991), S. 567–572 (zitiert: Einführung einer Sollzinsbesteuerung), hier S. 567 ff.

    Google Scholar 

  369. Vgl. hierzu bereits I. Fisher: The Double Taxation of Savings, in: Aer, vol. 29 (1939), pp. 16–33, hier pp. 16 (unter Hinweis auf die bereits früher geäußerten Bedenken von J. S. Mill); ferner jetzt M. Rose: Reform der Besteuerung des Sparens und der Kapitaleinkommen, a.a.O., S. 2 ff (m.w.Nw.); W. Ehrlicher: Besteuerung der Kapitalerträge, a.a.O., hier S. 21 ff (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  370. Vgl. K. Faltlhauser: Neufassung der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 563; J. Hackmann: Einführung einer Sollzinsbesteuerung, a.a.O., S. 570 f.

    Google Scholar 

  371. Den bisherigen Ausführungen lag diese Prämisse zugrunde; vgl. oben Teil 11 A 2. a).

    Google Scholar 

  372. Vgl. ausführlich J. Hackmann: Einführung einer Sollzinsbesteuerung, a.a.O., S. 571 ff; Ders.: Durchsetzung der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  373. Vgl. zu den Einzelheiten J. Hackmann: Durchsetzung der Zinsbesteuerung, a.a.O., S. 33 ff (m.w.Nw.); die Sollzinsbesteuerung setzt demnach Rentabilitätsanreize zu einer vermehrten Ersparnis.

    Google Scholar 

  374. Vgl. stellvertretend für viele U. Denmg: Zinsbesteuerung bei weltoffenen Finanzmärkten, a.a.O., S. 450 f; R. Mohr: Konsum-versus Vermögenszuwachsbesteuerung - Eine kritische Analyse der Übereinstimmung alternativer Unternehmensbesteuerungssysteme mit den Grundsätzen der Besteuerung, Stuttgart 1992 (zugl. Diss. Univ. des Saarlandes 1991), passim (m.w.Nw.); R. Schwinger: Einkommens-und Konsumorientierte Steuersysteme - Wirkungen auf Investition, Finanzierung und Rechnungslegung, Heidelberg 1992; M. Rose (Hrsg.): Konsumorientierte Neuordnung des Steuersystems, Heidelberg 1991 (mit Beiträgen aus ökonomi-scher und juristischer Perspektive); P. Zumstein: Die Ausgabensteuer, Dieshofen 1977 (zugl. Diss. Hochschule St. Gallen 1977), S. 3 ff zur historischen Entwicklung der Ausgabensteuer (m.w.Nw.).

    Google Scholar 

  375. Vgl. E. Wenger: Quellensteuerexperiment, a.a.O., S. 186 f (m.w.Nw.); ähnlich R. Elschen: Entscheidungsneutralität, a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  376. Dies basiert auf der Annahme, daß ausschließlich der Konsum - also nicht die Ersparnis - Bedürfnisbefriedigung verschafft, vgl. D. Priem, a.a.O., S. 24 f; kritisch hierzu J. Hackmann: Besteuerung des Lebenseinkommens, Tübingen 1979 (zitiert: Besteuerung des Lebenseinkommens), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  377. Vgl. E. Schlicht: Plädoyer für eine Konsumsteuer, in: Wirtschaftsdienst, 64. Jg. (1984), S. 323–328, hier S. 323 ff; M. RosE: Argumente zu einer “konsumorientierten Neuordnung des Steuersystems”, in: StuW, 66. Jg. (1989), S. 191–193 (zitiert: Argumente zu einer konsumorientierten Neuordnung), S. 191 ff; A. Boss: Reform of Capital Income Taxation in The Federal Republic of Germany - Policy Options, in: H. Siebert (ED.), a.a.O, pp. 281–297 (zitiert: Reform of Capital Income Taxation), hier p. 284: “… it would eliminate distortions between different kinds of savings and it would result in less administrative difficulties”.

    Google Scholar 

  378. Vgl. ST. Koren: Steuerreformen im internationalen Vergleich, Berlin 1989, S. 28; zu einem Überblick über die verschiedenen Konzepte R. Mohr, a.a.O., S. 139 ff; ferner zu einzelnen Ausgestaltungen M. Rose: Reform der Besteuerung des Sparens und der Kapitaleinkommen, a.a.O., S. 6 ff; E. Schlicht, a.a.O., S. 323 ff; E. Wenger: Quellensteuerexperiment, a.a.O., S. 187 ff; R. Elschen: Entscheidungsneutralität, a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  379. Vgl. hierzu ST. Koren, a.a.O., S. 29 ff; C. Folkers: Zu einer positiven Theorie der Steuerreform, in: K.-H. Hansmeyer (Hrsg.), a.a.O., S. 189–211; D. Shaviro, a.a.O., pp. 1; zu den Grenzen aus steuerrechtswissenschaftlicher Sicht J. Lang: Besteuerung des Konsums aus gesetzgebungspolitischer Sicht - Versuch eines interdisziplinär-ökonomischen Lösungsansatzes, in: M. Rose (Hrsg.), a.a.O., S. 291–348 (zitiert: Besteuerung des Konsums), hier S. 291 ff; sowie D. Birk: Verfassungsrechtliche Grenzen der Konsumbesteuerung, in: M. Rose (Hrsg.), a.a.O., S. 351–366 (zitiert: Verfassungsrechtliche Grenzen der Konsumbesteuerung), passim.

    Google Scholar 

  380. Vgl. B. Genser, a.a.O., S. 125.

    Google Scholar 

  381. Vgl. zur Übertragbarkeit von Theorien in die wirtschaftspolitische Praxis B. Frey: Theorie demokratischer Wirtschaftspolitik, a.a.O., S. 387 ff.

    Google Scholar 

  382. Vgl. hierzu oben Teil V C. 2 a).

    Google Scholar 

  383. Vgl. M. Teutemann: Rationale Kompetenzverteilung im Rahmen der europäischen Integration, Berlin 1992 (zugl. Diss. Univ. Münster 1991), hier S. 316 ff; J. Donges/W. Engels/W. Hamm UA., a.a.O., S. 74; ferner Gutachten Des Wissenschaftlichen Beirats Beim Bundesministerium FÜR Wirtschaft

    Google Scholar 

  384. a.a.O., hier S. 56 ff, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  385. Vgl. stellvertretend für viele R. Caesar, a.a.O., S. 57 ff; D. Biehl: Die Reform der EG-Finanzverfassung aus der Sicht einer ökonomischen Theorie des Föderalismus, in: M. Streit (Hrsg.): Wirtschaftspolitik zwischen ökonomischer und politischer Rationalität - Festschrift für Herbert Giersch, Wiesbaden 1988, S. 63–84 (zitiert: Reform der EG-Finanzverfassung), hier S. 81 ff; kritisch M. Teutemann, a.a.O., S. 317 ff.

    Google Scholar 

  386. Vgl. zur Bedeutung der Besteuerungshoheit hinsichtlich einer Bundes-Einkommensteuer für den US-amerikanischen Integrationsprozeß R. Vaubel: Politische Ökonomie der wirtschaftspolitischen Zentralisierung, a.a.O., S. 52 ff; zur Langwierigkeit der Kompetenzverlagerung an den Bundesstaat oben Teil IV D 2. a).

    Google Scholar 

  387. Vgl. im Zusammenbang mit der Harmonisierung der Körperschaftsteuersysteme ähnlich G. Krause-Junk, a.a.O., S. 97; ferner O. Schwarzkopf, a.a.O. S. 97; ähnlich auch J. Donges/W. Engels/W. Hamm UA., a.a.O., S. 75 [im Ergebnis kritisch].

    Google Scholar 

  388. Vgl. R. Caesar, a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  389. Vgl. hierzu oben Teil V C 4. a); ferner G. KoprIS, a.a.O., p. 1.

    Google Scholar 

  390. Vgl. W. KÖSters: Europäische Zentralbank und Preisniveaustabilität, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, 36. Jahr (1991), S. 155–167 (zitiert: Europäische Zentralbank), hier S. 155 ff; E. J. Dockher: Erfahrungen mit internationaler Politikkoordination als Grundlage für die Wwu, in: ST. Griller (Hrsg.), a.a.O., S. 51–52; B. Reszat: European monetary integration and national budgetary policies: new rules for an old game, in: D. E. Fair/CH. DE Boissieu (ED.), a.a.O., pp. 411–425.

    Google Scholar 

  391. Vgl. S. Cnossen: Direction of Tax Harmonization in the European Community, a.a.O., pp. 217; G. Koerrs, a.a.O., p. 19; ähnlich M. Frenkel/M. Klein: Fiskalpolitischer Harmonisierungszwang durch die Europäische Währungsunion?, in: Wirtschaftsdienst, 71. Jg. (1991), S. 137–143, hier S. 138 f; ferner B. Genser, a.a.O., S. 120; 0. Schwarzkopf, a.a.0. S. 104 f.

    Google Scholar 

  392. Vgl. H. Siebert: Harmonization Issue in Europe, a.a.O., p. 62: “If you want irrevocably fixed exchange rates, you need more harmonization in the real sector”; 0. Issing: Europäische Währungsunion, a.a.0., S. 187; ähnlich T. Padoa-Schioppa: Questions about Creating a European Capital Market, in: R. Bieber ET Altri (Ens.), a.a.O., pp. 283–292, hier p. 283, pp. 290; ferner oben Teil VI A 3. c).

    Google Scholar 

  393. Vgl. hierzu oben Teil V C 2. a); ferner Gutachten Des Wissenschaftlichen Beirats Beim Bundesministerium FÜR Wirtschaft, a.a.O., S. 16 ff.

    Google Scholar 

  394. Vgl. zur grundsätzlichen Eignung der Einkommensteuer unter Wahrung bestimmter Prämissen J. A. Schumpeter: Ökonomie und Soziologie der Einkommensteuer, in: W. F. Stolper/CH. Seidl (Hrsg.): Joseph A. Schumpeter - Aufsätze zur Wirtschaftspolitik, Tübingen 1985, S. 123–132, S. 126 ff, S. 130: “… die Einkommensteuer kann nur funktionieren, wie es ihrer Idee entspricht, wenn ihre Sätze als mäßig empfunden werden… was also heißt, daß die Staatsausgaben selbst mäßig, eben die Ausgaben des ‘Nachtwächterstaates’ der liberalen Epoche sein müssen”.

    Google Scholar 

  395. Als Ausdruck eines solchen wettbewerblichen Verhaltens in der Steuerpolitik können nicht nur die Maßnahmen Luxemburgs, sondern auch die mit Hinblick auf den EU-Beitritt durchgeführten Steuerreformmaßnahmen in den nordischen Ländern (Teil IV C. 2. - 4.) und in Österreich (Teil IV C 1.) interpretiert werden (vgl. hierzu auch Abb. 54 A-D und Abb. 55); ferner allgemein TH. Doping, a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  396. Vgl. hierzu die Ausführungen Teil VI B 3 Exkurs

    Google Scholar 

  397. Vgl. hierzu Gutachten Des Wissenschaftlichen Beirats Beim Bundesministerium FÜR Wirtschaft, a.a.O., S. 22 ff; H. Hauser/M. HÖSli, a.a.O., S. 266; N. Berthold: Wirtschaftliche Integration in Europa, a.a.O., S. 266.

    Google Scholar 

  398. Vgl. TH. DÖRing, a.a.O., S. 245.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Y. Esterhazy/R. Nahrendorf/E. Wisdorff: Luxemburg beharrt auf einer Oecd-weiten Regelung, in: HB, Nr. 116 vom 20.6. 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  400. Vgl. o. V.: Neue Runde im Kampf um Steuer-Harmonisierung, in: HB, Nr. 116 vom 20.6.1994, S. 1; O.V.: Bonn will gemeinsame Regeln für Zinssteuer, in: HB, Nr. 132 vom 12.7. 1994, S. 21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, U.G. (1995). Perspektiven der Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen im Kontext liberalisierter Finanzmärkte. In: Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen in Deutschland, Europa und USA. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08447-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08447-1_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6162-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08447-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics