Skip to main content

Part of the book series: Entscheidungs- und Organisationstheorie ((EOT))

Zusammenfassung

Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Ausführungen werden zuerst die Begriffe „Daten“, „Nachricht“ und „Wissen“ gegeneinander abgegrenzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DIN 44300: Deutsche Normen, Informationsverarbeitung - Begriffe; 1972, S. 3, Nr. 19

    Google Scholar 

  2. DIN 44300: Deutsche Normen, Informationsverarbeitung - Begriffe; 1972, S. 3, Nr. 18

    Google Scholar 

  3. DIN 44300: Deutsche Normen, Informationsverarbeitung - Begriffe; 1972, S. 19

    Google Scholar 

  4. Der Große Brockhaus, sechzehnte Auflage in zwölf Bänden; Brockhaus-Verlag Wiesbaden 1957, Band 5, S. 675

    Google Scholar 

  5. Der Große Brockhaus, sechzehnte Auflage in zwölf Bänden; Brockhaus-Verlag Wiesbaden 1957, Band 12, S. 556

    Google Scholar 

  6. Segler, T.: Die Evolution von Organisationen. Ein evolutionstheoretischer Ansatz zur Erklärung der Entstehung und des Wandels von Organisationsformen, Frankfurt am Main 1985, S. 138

    Google Scholar 

  7. ohne Namensangabe: Knowledge Management - Ein empirisch gestützter Leitfaden zum Management des Produktionsfaktors Wissen; Internationales Institut für Lernende Organisation und Innovation, Studienbericht 1997, S. 2

    Google Scholar 

  8. Ott, H.J.: Software-Systementwicklung; Hanser 1991, S. 22

    Google Scholar 

  9. die Ausführungen basieren auf Ott, H.J.: Software-Systementwicklung; Hanser 1991, S. 22 ff

    Google Scholar 

  10. Bullinger, H.-J., Warnecke, H.J.: Neue Organisationsformen im Unternehmen; Springer 1996, S. 279

    Google Scholar 

  11. Dahme, C., Raeithel, A.: Ein tätigkeitsheoretischer Ansatz zur Entwicklung von brauchbarer Software; Informatik-Spektrum, Band 20, Heft 1 Springer Februar 1997, S. 6

    Google Scholar 

  12. Ott, H.J.: Software-Systementwicklung - Praxisorientierte Verfahren und Methoden; Hanser MUnchen/Wien 1991, S. 41

    Google Scholar 

  13. Schulz, A.: Software-Entwurf: Methoden und Werkzeuge; Oldenbourg 1992, S. 174

    Google Scholar 

  14. Ott, H.J.: Software-Systementwicklung - Praxisorientierte Verfahren und Methoden; Hanser München/Wien 1991, S. 272

    Google Scholar 

  15. ohne Namensangabe: Knowledge Management - Ein empirisch gestützter Leitfaden zum Management des Produktionsfaktors Wissen; Internationales Institut für Lernende Organisation und Innovation, Studienbericht 1997, S. 2

    Google Scholar 

  16. ohne Namensangabe: Knowledge Management - Ein empirisch gestützter Leitfaden zum Management des Produktionsfaktors Wissen; Internationales Institut für Lernende Organisation und Innovation, Studienbericht 1997, S. 2

    Google Scholar 

  17. Ott, H.J.: Software-Systementwicklung - Praxisorientierte Verfahren und Methoden; Hanser München/Wien 1991, S. 11

    Google Scholar 

  18. Goad, P, Yourdon, E.: Objektorientierte Analyse; Prentice Hall München 1994, S. 26

    Google Scholar 

  19. Kahle, E.: Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten; Gabler 1973, S. 23f

    Google Scholar 

  20. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997, S. 27

    Google Scholar 

  21. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997, Kap. 4

    Google Scholar 

  22. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997, S 78

    Google Scholar 

  23. Wilms, F.E.P.: Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß; Gabler 1994, S. 131

    Google Scholar 

  24. Wilms, F.E.P.: Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß; Gabler 1994, S. 136

    Google Scholar 

  25. Der Große Brockhaus, 16. Auflage 1953, Band 3, S. 234

    Google Scholar 

  26. Der Große Brockhaus, 16. Auflage 1955, Band 8, S. 226

    Google Scholar 

  27. Kahle, E.: Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten; Gabler 1973, S. 29 ff

    Google Scholar 

  28. ILOI Internationales Institut für Lernende Organisation und Innovation: Innovationsmanagemnt in bayerischen KMU; Studienbericht München 1997, S. 15

    Google Scholar 

  29. ILOI Internationales Institut für Lernende Organisation und Innovation: Management of Change - Erfolgsfaktoren und Barrieren organisatorischer Veränderungsprozesse; Studienbericht München 1997, S. 23

    Google Scholar 

  30. Joner, P.: Persönlichkeitsentwicklung bei Führungskräften; Vortragsmanuskript IVCG Krefeld, 05.02.99

    Google Scholar 

  31. Joner, P.: Persönlichkeitsentwicklungbei FUhrungskraften; Vortragsmanuskript IVCG Krefeld, 05.02.99

    Google Scholar 

  32. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 78

    Google Scholar 

  33. Bullinger, H.-J., Warnecke, H.J. ( Hrsg ): Neue Organisationsformen im Unternehmen; Springer-Verlag 1996, S. 322

    Google Scholar 

  34. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 163

    Google Scholar 

  35. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 184

    Google Scholar 

  36. Kirsch, W.: Die Handhabung von Entscheidungsproblemen; Munchen 1998, S. 63

    Google Scholar 

  37. Kirsch, W.: Die Handhabung von Entscheidungsproblemen; München 1998, S. 70

    Google Scholar 

  38. Kahle, E.: Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten; Gabler 1973, S. 79/80

    Google Scholar 

  39. Kahle, E.: Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten; Gabler 1973, S. 79

    Google Scholar 

  40. Weinert, A.B.: Lehrbuch der Organisationspsychologie; Psychologie Verlags Union 1992, S. 345

    Google Scholar 

  41. March, J.G.: Anmerkungen zu organisatorischer Veränderung; in March, J.G. (Hrsg): Entscheidung und Organisation. Gabler 1990; S. 7

    Google Scholar 

  42. Kahle, E.: Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten; Gabler 1973, S. 43

    Google Scholar 

  43. Kahle, E.: Betriebliche Entscheidungen; Oldenbourg 1997, S. 167

    Google Scholar 

  44. Vetter, M.: Strategie der Anwendungssoftware-Entwicklung; Teubner 1993, S. 24

    Google Scholar 

  45. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 182

    Google Scholar 

  46. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 173

    Google Scholar 

  47. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 162ff Kahle, E.: Betriebliche Entscheidungen; Oldenbourg 1997, S. 180ff

    Google Scholar 

  48. Kirsch, W.: Die Handhabung von Entscheidungsproblemen; München 1998, S. 121ff

    Google Scholar 

  49. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 164, unter Bezug auf Wiswede und Thomas

    Google Scholar 

  50. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 187

    Google Scholar 

  51. Auf eine detailliertere Darstellung wird verzichtet, weil sie für das weitere Verständnis nicht unbedingt erforderlich ist Detaillierte Ausführungen hierzu sind in Heppner, K.: Organisation des Wis-senstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997 zu finden

    Google Scholar 

  52. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 200

    Google Scholar 

  53. d.h. z.B. je mehr Einzelpersonen nur Teilwissen und kein zusammenhängendes Gesamtwissen haben

    Google Scholar 

  54. Valk, G.: Die Informatik zwischen Formal-und Humanwissenschaften: Informatik-Spektrum, Band 20, Heft 2, Springer April 1997, S. 97

    Google Scholar 

  55. Küsters, E.A.: Episoden des interkulturellen Managements, Dissertation Universität Luneburg 1998, S. 340

    Google Scholar 

  56. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 210

    Google Scholar 

  57. Pontius, G., Bosch, R.: Data Warehouse fordert Anwender und Anbieter; Focus-Beilage Computerwoche 22/98 vom 29.05. 98, S. 25

    Google Scholar 

  58. Pontius, G., Bosch, R.: Data Warehouse fordert Anwender und Anbieter; Focus-Beilage Computerwoche 22/98 vom 29.05. 98, S. 25

    Google Scholar 

  59. Dahme, C., Raeithel, A.: Ein tätigkeitsorientierter Ansatz zur Entwicklung von brauchbarer Software, Informatik-Spektrum, Band 20, Heft 1, Springer Februar 1997, S. 5.

    Google Scholar 

  60. Staute, J.: Das Ende der Unternehmenskultur; Campus Verlag 1997, S. 126 f.

    Google Scholar 

  61. acs Wassermann Logistik GmbH, Munchen: Ertragsreserve Industrie-Logistik - Die acs-Idee, S. 22

    Google Scholar 

  62. Baan Company, Standardsoftware, Firmenprospekt Stand 1998, S. 3

    Google Scholar 

  63. PSI Gesellschaft fur Prozeßsteuerungs-und Informationssysteme mbH: PIUSS Unternehmenslogistik, Firmenprospekt 3/94 S. 2–4

    Google Scholar 

  64. Pontius, G., Bosch, R.: Data Warehouse fordert Anwender und Anbieter; Focus-Beilage Computerwoche 22/98 vom 29.05. 98, S. 24

    Google Scholar 

  65. Staute, J.: Das Ende der Unternehmenskultur; Campus Verlag 1997, S. 122/123

    Google Scholar 

  66. Staute, J.: Das Ende der Unternehmenskultur; Campus Verlag 1997, S. 124/125

    Google Scholar 

  67. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 233

    Google Scholar 

  68. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 207

    Google Scholar 

  69. Heppner, K.: Organisation des Wissenstransfers; Deutscher Universitätsverlag 1997,S. 215

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heim, W. (1999). Hemmnisse beim Wissenstransfer. In: Die Einführung neuer Softwaresysteme. Entscheidungs- und Organisationstheorie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08382-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08382-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0488-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08382-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics