Skip to main content

Part of the book series: Entscheidungs- und Organisationstheorie ((EOT))

  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Der Bereich Informationstechnologie (IT) ist in der deutschen Wirtschaft ein erheblicher Faktor: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands betrug im Jahre 1997 3.641,8 Milliarden DM. Der Umsatz im IT-Bereich betrug 19971 in Deutschland 49,702 Milliarden ECU = 98,31 Milliarden DM.2 Das sind 2,7% vom BIP. Von diesen Investitionen entfallen ca. 25% (12,219 Milliarden ECU) auf Software, davon etwa 5,2 Milliarden auf Anwendungssoftware und 15,441 Milliarden ECU auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit Software. Der gesamte Bereich Software und Services umfaßt somit 27,66 Milliarden ECU entsprechend 1,45% vom BIP.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. European Information Technology Observatory (EITO) 1998

    Google Scholar 

  2. Umrechnungsfaktor 1 ECU = 1,978 DM (Stand 16.06.98)

    Google Scholar 

  3. The Standish Group International Inc.: CHAOS; Sample Research Paper 1995

    Google Scholar 

  4. z.B. Noth, T.,Kretzschmar, M.: Aufwandsschätzung von DV-Projekten; Springer, 1986

    Google Scholar 

  5. Gartner Group: 60 Prozent der Projekte im Vertrieb und Marketing scheitern, Computerwoche 17/98, S.17

    Google Scholar 

  6. CW-Studie zum Thema Projektmanagement: IT-Projekte leider unter unklaren Vorgaben; Computerwoche 44/97, S.1+9f

    Google Scholar 

  7. Sneed, H.: Softwaresanierung; Rudolf Müller 1992, S. 88

    Google Scholar 

  8. Yourdon, E.: Die westliche Programmierkunst am Scheideweg; Hanser München/Prentice Hall London, 1993, S. 20

    Google Scholar 

  9. Computerwoche 13/97, S. 16

    Google Scholar 

  10. Johnson, J.:, Quack, K. Kleinere Projekte haben größere Aussicht auf Erfolg, Computerwoche 52/98, S. 8

    Google Scholar 

  11. Damsgard- Andersen, L.: Gast-Kommetar: Ruf der Branche ist gefährdet; Computerwoche 2/99, S. 8

    Google Scholar 

  12. Denert, E.: Software-Enginering Methodische Projektabwicklung; Methodische Projektabwicklung; - Methodische Projektabwicklung 1991, S. 4

    Google Scholar 

  13. Denert, E.: Software-Enginering Springer-Verlag Berlin Heidelberg Springer-Verlag Berlin Heidelberg Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991, S. 5

    Google Scholar 

  14. Denert, E.: Software-Enginering Springer-Verlag Berlin Heidelberg Springer-Verlag Berlin Heidelberg Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991, S. 4

    Google Scholar 

  15. Spiliner, A.: Kann eine Krise 25 Jahre dauern?; Informatik-Spektrum Band 17 Heft 1, Vieweg, Februar 1994, S. 48

    Google Scholar 

  16. The Standish Group International Inc.: CHAOS; Sample Research Paper 1995

    Google Scholar 

  17. Kieser, A., Kubicek, H.: Organisation; W. de Gruyter Berlin/New York 1992, S. 138

    Google Scholar 

  18. Balzert, H.: Die Entwicklung von Software-Systemen; B I Wissenschaftsverlag, S. 8

    Google Scholar 

  19. Balzert, H.: Die Entwicklung von Software-Systemen; B I Wissenschaftsverlag, S. 9

    Google Scholar 

  20. The Standish Group International Inc.: CHAOS; Sample Research Paper 1995

    Google Scholar 

  21. Ganguin, D.: Der Kampf gegen den verborgenen Taylorismus - Geschäftsprozesse sind nur ganzheitlich einfuhrbar; Computerwoche 23/98, S. 76 ff

    Google Scholar 

  22. ohne Namesangabe: Brauchbare Ergebnisse und verbesserte Programme - Software-Management ohne TQM und Schlankheitswahn; Computerwoche 20/98 vom 17.05.98, S. 15

    Google Scholar 

  23. Doberkat, E.-E., Fax, D.: Software Prototyping mit SETL, Teubner 1989, S. 193

    Google Scholar 

  24. Spitta, TH.: SoftwareEngineering und Prototyping; Springer 1989, S. 3; beide unter Bezugnahme auf Blum

    Google Scholar 

  25. ohne Namensangabe: Produkte gehen an den Wünschen der Anwender vorbei - Gartner Group: 60% der Projekte im Vertrieb und Marketing scheitern; Computerwoche 17/95, S. 17

    Google Scholar 

  26. ohne Namensangabe: Gefahr erkannt - Gefahr verpennt; Kommentar in Computerwoche 26/97, S. 5

    Google Scholar 

  27. ohne Namensangabe: Zuerst programmieren, dann sehen wir weiter; Computerwoche 44/97, S. 9 f

    Google Scholar 

  28. ohne Namensangabe: Die IBM ermittelt die Leistungen europäischer Entwickler - Oft vergessen: die Programme werden von Menschen erstellt; Computerwoche 21/98, S. 25 f

    Google Scholar 

  29. ohne Namesangabe: CMC-Studie zum Status quo bei deutschen Unternehmen - Re-Engineering: Nur die Kosten senken reicht nicht aus; Computerwoche 34/97, S. 35 f

    Google Scholar 

  30. ILOI Internationales Institut für Lernende Organisation und Innnovation: Management of Change - Erfolgsfaktoren und Barrieren organisatorischer Veränderungsprozesse; Studienbericht München 1997, S. 16

    Google Scholar 

  31. ohne Namensangabe: Komponenten-Projekte scheitern an der Planung, nicht an der Technik, Computerwoche 24/98, S. 22f

    Google Scholar 

  32. ohne Namensangabe: Oft vergessen: Die Programme werden von Menschen erstellt; Computerwoche 21/96 vom 24.05.96, S. 15

    Google Scholar 

  33. Ott, H.J.: Software-Systementwicklung - Praxisorientierte Verfahren und Methoden; Hanser München/Wien 1991, S. 308

    Google Scholar 

  34. Sneed, H.: Softwaresanierung; R. Müller, Köln 1992, S. 38

    Google Scholar 

  35. Yourdon, E.: Die westliche Programmierkunst am Scheideweg; Hanser München/Prentice Hall London, 1993, S. 22

    Google Scholar 

  36. Spillner, A.: Kann eine Krise 25 Jahre dauern?; Informatik-Spektrum Band 17 Heft 1, Vieweg Februar 1994, S. 48

    Google Scholar 

  37. Kneuse, B.: Der CIO - ein Muß für die deutschen Top 500; Computerwoche 5/98 S. 39 + 40

    Google Scholar 

  38. Spillner, A.: Kann eine Krise 25 Jahre dauern7; Informatik-Spektrum Band 17 Heft 1, Vieweg Februar 1994, S. 49

    Google Scholar 

  39. Goos, G.: Programmiertechnik zwischen Wissenschaft und industrieller Praxis; Informatik Spektrum Band 17 Heft 1, Vieweg Februar 1994, S. 11

    Google Scholar 

  40. Spillner, A.: Kann eine Krise 25 Jahre dauern7; Informatik-Spektrum Band 17 Heft 1, Vieweg Februar 1994, S. 51

    Google Scholar 

  41. Balzert, H.: Die Entwicklung von Software-Systemen; B I Wissenschaftsverlag, S. 3

    Google Scholar 

  42. Goos, G.: Programmiertechnik zwischen Wissenschaft und industrieller Praxis; Informatik-Spektrum Band 17 Heft 1, Vieweg Februar 1994, S. 16

    Google Scholar 

  43. Pontius, P., Bosch, R.: Data-Warehouse fordert Anwender und Anbieter, Focus-Beilage Computerwoche 22/98 vom 29.05. 98, S. 24f

    Google Scholar 

  44. Dahme, CH., Hesse, W.: Evolutionäre und kooperative Softwareentwicklung; Informatik-Spektrum Band 20, Heft 3–4, Springer 1997 S. 3

    Google Scholar 

  45. ILOI: Knowledge Management - Ein empirisch gestützter Leitfaden zum Management des Produktionsfaktors Wissen; Internationales Institut für Lernende Organisation und Innovation, Studienbericht 1997, S. 2

    Google Scholar 

  46. ILOI: Knowledge Management - Ein empirisch gestützter Leitfaden zum Management des Produktionsfaktors Wissen; Internationales Institut für Lernende Organisation und Innovation, Studienbericht 1997, S. 2

    Google Scholar 

  47. ohne Namensangabe: Reengineering ist ein Irrweg; Information Week 10/98, S. 20 ff

    Google Scholar 

  48. Spillner, A.: Kann eine Krise 25 Jahre dauern?; Informatik-Spektrum Band 17 Heft 1, Vieweg Februar 1994, S. 49

    Google Scholar 

  49. Radetzki, Th.: Multipersonelles Verhalten bei strategischen Entscheidungen zum Selbst-Verstehen. Dissertation Universität Luneburg 1998

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heim, W. (1999). Problemstellung. In: Die Einführung neuer Softwaresysteme. Entscheidungs- und Organisationstheorie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08382-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08382-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0488-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08382-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics