Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Internationalen Politik ((SIP))

  • 140 Accesses

Zusammenfassung

Das Waffenregister hat sein Ziel, über Transparenz und Vertrauensbildung einen neuen Ansatz der Rüstungssteuerung im Bereich konventioneller Waffen umzusetzen, noch nicht erreicht. Die Einhaltung der Regeln und Prozeduren gewährleistet keine Erwartungssicherheit. Bedingt trifft dies auch auf den Bereich der Kosten und der Information zu. Dies hat folgende Ursachen: Trotz Offenlegung von weit über 90% des weltweiten Handels mit konventionellen Großwaffen ist eine universelle Teilnahme noch nicht erkennbar. Die Kategorien des Waffenregisters beschränken sich nur auf sieben Gruppen konventioneller Großwaffen. Viele kleinere Waffenarten, die vor allem in Bürgerkriegen und ethnischen Konflikten Anwendung finden, werden von ihm nicht registriert. Aus diesem Grund ist das Waffenregister in vielen Regionen ohne Bedeutung. Die Expertengruppen konnten sich bislang nicht darauf einigen, anwendbare Definitionen für die einzelnen Waffenkategorien und den Transferbegriff auszuarbeiten. Dadurch wird nicht nur die Aussagekraft der übermittelten Daten reduziert, sondern es führt zu Legitimitätsdefiziten des Registers und schwächt seine vertrauensbildende Funktion an sich. Verstärkt werden diese Negativeffekte dadurch, daß das Register nicht auf Daten über MH+PNP auf der selben Ebene wie Importe und Exporte erweitert wurde. Ohne solche Daten wird das Register zu einem sinnlosen Unterfangen werden.1 Um sowohl Legitimität und Teilnahme zu erhöhen, muß dieser Punkt 1997 zufriedenstellend gelöst werden. Das gleiche gilt prinzipiell auch für eine Definition des Begriffs „exzessiv und destabilisierend“, ohne den das Register lediglich eine Zählein-heit für die Rüstungen der Staaten darstellt. In diesem Zusammenhang müßte die Zuständigkeit des CDA erweitert werden. Es müßte die Rolle eines echten Konsultationsmechanismus einnehmen, um bei erkannten Waffenanhäufungen von Staaten Gespräche einzuleiten und eventuelle Streitigkeiten beizulegen.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl.: Gehring, Thomas: Der Beitrag von Institutionen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Lehren aus der institutionellen Struktur der Europäischen Gemeinschaft, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2, 1994, S. 211–242 (214).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Otto, C. (1997). Schlußfolgerungen. In: Das Waffenregister der Vereinten Nationen. Studien zur Internationalen Politik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08341-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08341-2_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4247-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08341-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics