Skip to main content

Zur Rolle des Wissens beim komplexen Problemlösen

  • Chapter
Wissen und Denken

Zusammenfassung

Obwohl der menschliche Alltag im wesentlichen durch Routineabläufe bestimmt ist, sieht sich jeder Mensch immer wieder Situationen ausgesetzt, die ihn vor Probleme stellen. Es müssen Entscheidungen unter Informationsdefizit und Zeitdruck getroffen werden. Die Erforschung des menschlichen Verhaltens in derartigen komplexen Problemsituationen unter kontrollierten Laborbedingungen gelang erst durch die Verfügbarkeit von Computersimulationen, die es ermöglichen, Menschen mit Merkmalen und Anforderungen komplexer, realer Problemsituationen zu konfrontieren und sie dabei zu beobachten (Strohschneider & Schaub, 1995). Die Merkmale komplexer Situationen, die in Form computersimulierter Szenarien Einzug in die psychologische Forschung hielten (z. B. LOHHAUSEN: Dörner, Kreuzig, Reither & Stäudel, 1983), lassen sich durch folgende Begriffe kennzeichnen:

  • Komplexität: Art und Anzahl der Variablen

  • Vernetztheit: Art und Anzahl der Verknüpfungen zwischen den Variablen

  • Eigendynamik: Systemzustand ändert sich ohne Eingriff

  • Intransparenz: Elemente, Zusammenhänge oder Entwicklungen sind unbekannt

  • Polytelie: Vorhandensein unterschiedlicher (mitunter kontradiktorischer) Ziele

  • Zieloffenheit: nur vage, oft komparativ formulierte Ziele (z. B. “besser”, “größer”)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anzai, Y. & Simon, H. A. (1979). The theory of learning by doing. Psychological Review, 86, 124–140.

    Article  Google Scholar 

  • Atkinson, J. W. & Birch, D. (1970). The dynamics of action. New York, NY: Wiley.

    Google Scholar 

  • Badke-Schaub, P. (1993). Gruppen und komplexe Probleme: Strategien von Kleingruppen bei der Bearbeitung einer simulierten AIDS-Ausbreitung. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Berlyne, D. E. (1974). Konflikt, Erregung, Neugier. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Berry, D. C. & Broadbent, D. E. (1984). On the relationship between task performance and associated verbalizable knowledge. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 36A, 209–231.

    Google Scholar 

  • Berry, D. C. & Broadbent, D. E. (1987). The combination of explicit and implicit learning processes in task control. Psychological Research,49, 7–15.

    Google Scholar 

  • Berry, D. C. & Broadbent, D. E. (1988). Interactive tasks and the implicit-explicit distinction. British Journal of Psychology, 79, 251–272.

    Article  Google Scholar 

  • Broadbent, D. E., Fitzgerald, P. & Broadbent, M. (1986). Implicit and explicit knowledge in the control of complex systems. British Journal of Psychology, 77, 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Brunner, E. & Stäudel, T. (1992). Modellbildung - Ein Trainingsansatz zum Umgang mit komplexen und vernetzten Problemen und dessen Relevanz für die Systemische Diagnostik in der Klinischen Psychologie. Systeme, 6 (2), 23–32.

    Google Scholar 

  • Charniak, E. & McDermott, D. (1991). Introduction to artificial intelligence (6. Aufl.). Reading, MA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1994). Über die Mechanisierbarkeit der Gefühle. In S. Krämer (Hrsg.), Geist — Gehirn - künstliche Intelligenz. Zeitgen ssische Modelle des Denkens (S. 131–161). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1995). Der Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität — und der Gebrauch von Computersimulationen (Memorandum Nr. 16). Bamberg: Universität Bamberg, Lehrstuhl Psychologie II.

    Google Scholar 

  • Dörner (in Druck). Bauplan einer Seele. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dörner, D., Kreuzig, H. W., Reither, F. & Stäudel, T. (1983). Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dörner, D., Schaub, H., Stäudel, T. & Strohschneider, S. (1988). Ein System zur Handlungsregulation oder: Die Interaktion von Emotion, Kognition und Motivation. Sprache & Kognition, 4, 217–232.

    Google Scholar 

  • Dörner, D., Stäudel, T. & Strohschneider, S. (1986). MORO — Programmdokumentation (Memorandum Nr. 23). Bamberg: Universität Bamberg, Lehrstuhl Psychologie II.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1992). Wissen über dynamische Systeme: Erwerb, Repräsentation und Anwendung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hacker, W. (1980). Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haider, H. (1992). Implizites Wissen und Lernen: Ein Artefakt? Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 34, 68–100.

    Google Scholar 

  • Haider, H. (1993). Was ist implizit am impliziten Wissen und Lernen? Sprache & Kognition, 12, 44–52.

    Google Scholar 

  • Hasselmann, D. (1991). Einsatzmöglichkeiten computersimulierter, komplexer Problemstellungen als neues Mittel der Eignungsdiagnostik? In H. Schuler & U. Funke (Hrsg.), Eignungsdiagnostik in Forschung und Praxis (S. 110–113). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1980). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. & Kuhl, J. (1985). From wishes to action: The dead ends and short cuts on the long way to action. In M. Frese & J. Sabini (Hrsg.), Goal directed behavior: The concept of action in psychology (S. 134–159). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Hesse, F. W. (1982a). Effekte des semantischen Kontexts auf die Bearbeitung komplexer Probleme. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 29, 62–91.

    Google Scholar 

  • Hesse, F. W. (1982b). Veränderung des Problemlösens durch Training. Zeitschrift für Psychologie, 190, 405–423.

    Google Scholar 

  • Hesse, F. W. (1985). Vergleichende Analyse kognitiver Prozesse bei semantisch unterschiedlichen Problemeinbettungen. Sprache & Kognition, 3, 139–153.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. C. (1993). Belastung und Entlastung beim Problemlösen. Eine Theorie des deklarativen Vereinfachens. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kluwe, R. H. (1995). Computergestützte Systemsimulationen. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (2. Aufl., S. 572–578). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kluwe, R. H., Schilde, A., Fischer, C. & Oellerer, N. (1991). Problemlöseleistungen beim Umgang mit komplexen Systemen und Intelligenz. Diagnostica, 37, 291–313.

    Google Scholar 

  • Kreuzig, H. W. (1995). Die Computer-Simulation MANAGE! In T. Geilhardt & T. Mühlbradt (Hrsg.), Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement (S. 387–400). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kreuzig, H. W. & Schlotthauer, J. A. (1991). Ein Computer-Simulations-Verfahren in der Praxis: Offene Fragen - empirische Antworten. In H. Schuler & U. Funke (Hrsg.), Eignungsdiagnostik in Forschung und Praxis (S. 106–109). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Lass, U. & Lüer, G. (1990). Psychologische Problemlöseforschung. Unterrichtswissenschaft, 18, 295–312.

    Google Scholar 

  • Lindbloom, C. E. (1989). The science of “muddling through”. In H. J. Leavitt, L. R. Pondy & D. M. Boje (Hrsg.), Readings in managerial psychology (4. Aufl., S. 117–131). Chicago, IL: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Miller, G. A., Galanter, E. & Pribram, K. H. (1973). Strategien des Handelns. Pläne und Strukturen des Verhaltens. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (1993). Komplexes Problemlösen: Reliabilität und Wissen. Bonn: Holos.

    Google Scholar 

  • Newell, A. & Simon, H. A. (1972). Human problem solving. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Plötzner, R., Spada, H., Stumpf, M. & Opwis, K. (1990). Learning qualitative and quantitative reasoning in a microworld for elastic impacts. European Journal of Psychology of Education, 5, 501–516.

    Article  Google Scholar 

  • Preußler, W. (1997). Effekte des Kontexts auf den Wissenserwerb bei der Steuerung eines dynamischen Systems. Sprache & Kognition, 16, 48–59.

    Google Scholar 

  • Putz-Osterloh, W. (1987). Gibt es Experten für komplexe Probleme’? Zeitschrift für Psychologie, 195, 63–84.

    Google Scholar 

  • Rasmussen, J. (1986). Information processing and human-machine interaction. An approach to cognitive engineering. Amsterdam: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Reason, J. (1994). Menschliches Versagen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Reichert, R. & Stäudel, T. (1991). Computergestützte Diagnostik der Fähigkeiten für den Umgang mit komplexen und vernetzten Systemen. In H. Schuler & U. Funke (Hrsg.), Eignungsdiagnostik in Forschung und Praxis (S. 102–105). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Reither, F. (1979). Über die Selbstreflexionen beim Problemlosen. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Schaub, H. (1993). Modellierung der Handlungsorganisation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schaub, H. (1997). Modelling action regulation. In J. Brezinski, B. Krause & T. Maruszewski (Hrsg.), Idealization VIII: Modelling in psychology (S. 97–136). Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Schaub, H. & Strohschneider, S. (1992). Die Auswirkungen unterschiedlicher Problemlöseerfahrung auf den Umgang mit einem unbekannten komplexen Problem. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 36 (N.F. 10), 117–126.

    Google Scholar 

  • Schaub, H.& Strohschneider, S. (1997). How managers deal with strategic complexities. In S. Ramnarayan & I. M. Pandey (Hrsg.), Strategic management of public enterprises in developing countries (S. 90–106). New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Schaub, H. & Tisdale, T. (1988). Manutex. Programm, Instruktion, Versuchsleiterhinweise. (Interner Bericht). Bamberg: Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Stark, R., Graf, M., Renkl, A., Gruber, H. & Mandl, H. (1995). Förderung von Handlungskompetenzdurch geleitetes Problemlösen und multiple Lernkontexte. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 27, 289–312.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, S. (1990). Wissenserwerb und Handlungsregulation . Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Strohschneider, S. & Schaub, H. (1991). Können Manager wirklich so gut managen? Über die Effekte unterschiedlichen heuristischen Wissens beim Umgang mit komplexen Problemen. Zeitschrift für Psychologie (Suppl.), 11, 325–340.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, S. & Schaub, H. (1995). Problemlösen. In T. Geilhardt & T. Mühlbradt (Hrsg.), Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement (S. 187–203). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Süß, H.-M. (1997). Intelligenz, Wissen und Problemlösen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Swelter, J. (1993). Some cognitive processes and their consequences for the organisation and presentation of information. Australian Journal of Psychology, 45 (1), 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Swelter, J. (1994). Cognitive load theory, learning difficulty, and instructional design. Learning and Instruction, 4, 295–312.

    Article  Google Scholar 

  • Tisdale, T. (1998). Selbstreflexion, Bewußtsein und Handlungsregulation. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1997). Handlungsregulation. In H. Luczak & W. Volpert (Hrsg.), Handbuch Arbeitswissenschaft (S. 453–458). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wolfe, J. & Jackson, R. (1986). An investigation of the need for algorithmic validity. Simulation & Games, 20, 272–291.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Gruber Wolfgang Mack Albert Ziegler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaub, H., Reimann, R. (1999). Zur Rolle des Wissens beim komplexen Problemlösen. In: Gruber, H., Mack, W., Ziegler, A. (eds) Wissen und Denken. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08225-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08225-5_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4327-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08225-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics