Skip to main content

Die Untersuchung mit „Landschaft“

  • Chapter
Handeln erklären
  • 65 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird auf die Untersuchung, die mit der Computersimulation „Landschaft“ durchgeführt wurde, näher eingegangen. Dazu werden im ersten, einleitenden Abschnitt (4.1) die für diese Untersuchung leitenden Ziele und Fragen erläutert und begründet. Es wird auf den Gegenständ der Untersuchung (die Computersimulation „Landschaft“), den Aufbau und die Durchführung der Untersuchung eingegangen. Im zweiten Abschnitt (4.2) wird eine kurze Programmbeschreibung des Abenteuer-Spiels „Landschaft“ gegeben (Aufbau und Funktionsweise des Programms, Ziele und Anforderungen an die Versuchspersonen). Im dritten Abschnitt (4.3) wird zunächst auf die Erfahrungen mit den Vorversuchen, die gewonnen wurden, und den daraus resultierten Modifikationen des Programms eingegangen und einige Erfahrungen aus dem Hauptversuch geschildert. Der vierte Abschnitt (4.4) gibt einige Mängel am bestehenden Programm „Landschaft“ wieder. Im fünften Abschnitt (4.5) erfolgt eine kurze Vorstellung einiger der zwanzig Versuchspersonen, die an dieser Untersuchung teilgenommen ha­ben. Dies soll gewissermaßen einen kleinen Vorgeschmack geben, auf die beobachtete Verhaltensvariabilität zwischen den Versuchspersonen, die im nächsten Kapitel (5) dann ausführlich dargestellt werden wird.

„Ach, wie schön.“

„Oh, Scheiße.“

„Ah, schee.“

(Ausrufe von drei Versuchspersonen)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Implementation der PSI-Theorie wird dann aber nicht Robby durch die Landschaft dirigieren, sondern Robby „sein“. Auf eine Diskussion der vielfältigen Schwierigkeiten und Probleme bei dem Vergleich des Verhaltens von Menschen mit dem der PSI-Theorie unter diesen Bedingungen muß ich an dieser Stelle aber verzichten. Sie sind für die Datenaufnahme und die Auswertung der Ergebnisse dieser Untersuchung auch noch nicht relevant.

    Google Scholar 

  2. Es gab nur ein, zudem zahmes, Tier, das im späteren Spiel nicht auftrat (Schaf), die Landschaft war wesentlich kleiner, das Wetter änderte sich nicht, es gab keine Unterstützung durch Geräusche.

    Google Scholar 

  3. Der Einbau von Geräuschen in ein Szenario hat aus unserer Erfahrung heraus sehr viele Vorteile gebracht. Alle Programmierer von Szenarien seien aufgemuntert, dies einmal auszuprobieren, und sei es nur, daß für die PC-Version des Turms von Hanoi das Klacken der aufeinander fallenden Holzscheiben imitiert wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Detje, F. (1999). Die Untersuchung mit „Landschaft“. In: Handeln erklären. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08224-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08224-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4345-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08224-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics