Skip to main content

Die Management-Holding als modernes Organisationskonzept

  • Chapter
Die Management-Holding für große Familienunternehmen
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Nach der letzten großen Reorganisationswelle in den siebziger Jahren, in denen insbesondere eine Umstrukturierung zur Geschäftsbereichsorganisation Einzug hielt, sind in den letzten Jahren vermehrt Holdingkonstruktionen als organisatorische Gestaltungsform gewahlt worden. Das gilt sowohl für Großkonzerne wie Daimler-Benz, Viag oder RWE als auch für große Mittelständler wie beispielsweise Melitta, Wünsche oder Herlitz.386 Diese Entwicklung ist vor allem auf ein verändertes Wettbewerbsumfeld auf den Finanz- und Gütermarkten zurückzuführen. Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Marktnähe sind Anforderungen, denen sich die agierenden Unternehmen verstärkt gegenübersehen. Die Management-Holding wird in diesem Zusammenhang als eine unternehmerische Organisationsform betrachtet, die die Möglichkeit bietet, diesen Anforderungen gerecht zu werden.387

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Lutter (1995)S. 3.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bühner (1992b) S. 7.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ebenda, S. 173 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. § 18 Abs. 1 Satz 1 AktG.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lutter (1995) S. 12.

    Google Scholar 

  6. Keller (1993) S. 32.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ebenda, S. 30 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lutter (1995) S. 11 f.

    Google Scholar 

  9. Fur die unzähligen Beiträge von Bühner vgl. stellvertretend (1986b), (1987), (1988), (1990e), (1991a), (1992b), (1992c), (1993b), (1993c), (1993d).

    Google Scholar 

  10. Bei der Finanz-Holding beschränken sich Interessen und Tätigkeit der Holding fast ausschließlich auf die Vermögensverwaltung. Einfluß auf die Unternehmensleitung hingegen wird idr nicht genommen. Da die reine Finanz-Holding auch in der Praxis selten vorzufinden ist, soil sie in dieser Untersuchung keine weitere Beachtung finden.

    Google Scholar 

  11. Literatur und Praxis sprechen vielfach „nur“ von operativer und strategischer Holding und setzen letztere mit der Management-Holding gleich. Schulte (1992) S. 37 sowie viele andere Autoren unterscheiden die strategische von der operativen Management-Holding. Dieser Argumentation soil in der vorliegenden Arbeit gefolgt werden, wobei die Begriffe Holding, strategische Management-Holding und Management-Holding synonym verwandt werden.

    Google Scholar 

  12. Buhner (1990e) S. 300.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bühner (1992b) S. 33 f.; ebenso Schulte (1992) S. 30.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Lutter (1995) S. 12.

    Google Scholar 

  15. Zu der Verteilung von Führungsverantwortungen in einer strategischen Management-Holding vgl. Scheffler (1992b) S. 51 f. sowie Bühner (1992b) S. 145 ff.

    Google Scholar 

  16. Stellvertretend zum Problem der Doppelvorstandsmandatschaft vgl. Decher (1990) S. 19 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Scheffler (1992b) S. 51.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bühner (1987) S 42.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Keller (1993) S. 53.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hoffmann, F. (1987) S. 232 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ders. (1995) S. 145.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lutter (1995) S. 5.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bühner (1987) S. 42.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ache (1987) S. 224.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bleicher (1987) S. 226 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Lutter (1995) S. 16 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bühner (1990c) S. 301.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kraft (1995) S. 36 u. 44; für eine nahere Analyse der geeigneten Rechtsformen unter den genannten Prüfkriterien vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Keller (1993) 5.42 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schulte (1992) S. 26.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bühner (1992b) S. 39 f.

    Google Scholar 

  32. Interview mit Herrn Dr. Manfred Bemau.

    Google Scholar 

  33. Auf diesen Aspekt verweist Scheffler (1992b) S. 21; er hält die Holding-Idee für eine weitere Stufe in der Entwicklung der Divisionalisierung.

    Google Scholar 

  34. Interview mit Herrn Kai Wünsche.

    Google Scholar 

  35. Die Unterscheidung der Geschäftsbereiche nach Produkten und Absatzregionen ist nicht zwingend. Sie kann ebenso nach anderen Kriterien, wie z.B. Kunden oder Kundengruppen erfolgen. Gleiches gilt für die Zuordnung der Zentralbereichs-Funktionen bei der Management-Holding. Beides spiegelt jedoch die in der Praxis üblichen Strukturierungen wider.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bühner (1992b) S. 27 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bleicher (1992a) S. 69 f.; vgl. ebenso Obermeier (1992) S. 104, Steinbeis (1992) S. 156.

    Google Scholar 

  38. Auf die Bedeutung solcher „soft facts“ verweist Sommerlatte (1987) S. 234 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bühner (1992b) S. 28 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bleicher (1992a) S. 73 f.

    Google Scholar 

  41. Herlitzag (1996) S.45.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Bühner (1992b) S. 28.

    Google Scholar 

  43. Vgl. ebenda, S. 19 f.; ebenso Bleicher/ Kraehe (1992) S. 67 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bühner (1992b) S. 19 f.

    Google Scholar 

  45. Auf die Vorteilhaftigkeit transparenter Untemehmensstrukturen wird immer wieder verwiesen. Vgl. hierzu stellvertretend Herlitz AG (1996) S. 45 f. owie Lutter (1995) S. 4.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schulte (1992) S. 17 f., Bleicher (1992a) S. 69.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bühner (1993a) S. 7; Schulte (1992) S. 17 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bleicher (1992a) S. 69.

    Google Scholar 

  49. So stieg die Zahl der Mergers and Acquisitions-Transaktionen zwischen 1985 und 1989 von 1299 auf 2640. Vgl. Bühner (1992b) S. 24 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Watermann, L.O. (1999). Die Management-Holding als modernes Organisationskonzept. In: Die Management-Holding für große Familienunternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08202-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08202-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6658-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08202-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics