Skip to main content

Exkurs: Parteiensysteme auf Nationaler und Subnationaler Ebene Föderativer Staaten

  • Chapter
Landesparteiensysteme im Föderalismus

Part of the book series: DUV : Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Bevor die Parteiensysteme der beiden deutschen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz näher untersucht werden, sollen die parteipolitische Entwicklung in sieben westlich-parlamentarischen Demokratien dargestellt werden. Mit diesem internationalen Vergleich sollen Besonderheiten institutioneller Art und spezifische Entwicklungen der Parteiensysteme auf Ebene des Bundes und der Länder herausgearbeitet werden, womit die spezifischen Beziehungen zwischen parteipolitischen Entwicklungen im bundesdeutschen Föderalismus belegt werden sollen. Zu fragen ist bei diesem Vergleich einerseits nach den Typen von Parteiensystemen im Bund und den Gliedstaaten einerseits und nach eventuellen Mitwirkungsmöglichkeiten der Länder bzw. Länderregierungen auf den Gesetzgebungsprozeß des Bundes andererseits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Hildenbrand, Andreas/Dieter Nohlen:“Regionalismus und politische Dezentralisierung in Spanien nach Franeo”, in: Bernecker/Oehrlein (Hrsg.) 1991. Die “Autonomen Gemeinschaften” Spaniens weisen demnach gegenüber Ländern und Provinzen föderativer Staaten zum Teil ähnliche, zum Teil geringere Kompentenzen auf.

    Google Scholar 

  2. Hier sind vor allem die Beziehungen zwischen dem Bund und den Gliedstaaten von Belang.

    Google Scholar 

  3. Dabei soll hinterfragt werden, welche Beziehungen zwischen den Landesorganisationen und der Bundespartei existieren.

    Google Scholar 

  4. Hier ist zu untersuchen, welche Parteien überhaupt im Bund und in den Ländern gegeneinander konkurrieren.

    Google Scholar 

  5. Schultze, Rainer Olaf: “Politik und Gesellschaft in Kanada”, Meisenheim am Glan 1977, S.95ff;

    Google Scholar 

  6. Schultze, Rainer Olaf/Bernhard Keller: “Von Trudeau zu Mulroney: Poltik und Wahlen in Kanada”, in: ZParl 2/1990, S.200ff

    Google Scholar 

  7. Hildenbrand, Andreas/Dieter Nohlen:“Regionalismus und politische Dezentralisierung in Spanien nach Franco”, in: Walther L.Bernecker/Josef Oehrlein (Hrsg.):“Spanien heute — Politik — Wirtschaft — Kultur”, FIM 1991, S.41ff; Jaensch, Dean:“The Australian Party System”, Sydney 1983

    Google Scholar 

  8. Wasser, Hartmut:“Die politischen Parteien”, in: Adams u.a. (Hrsg.):“Länderbericht USA”, 2Bde., Bonn 1990, Hier: Bd.1, Kap. D: “Verfassungsordnung und politisches System”

    Google Scholar 

  9. Dachs, Herbert:“Parteiensysteme in den Bundesländern”, in: Dachs u.a.: “Handbuch des Politischen Systems Österreichs”, Wien 1991, hier: Kap. VIII:Bundesländer und Gemeinden”, S.785ff

    Google Scholar 

  10. Quinn, Dennis:“Dominion of Canada”, in: Delary, George A.(Hrsg.):“World Encyclopedia of Political Systems”, 2 Bde., Harlow 1983, S.143ff

    Google Scholar 

  11. Jackson, Robert/Doreen Jackson: “Politics in Canada — Culture, Institutions, Behaviour and Public Policy”, Scarborough/Ontario 1990 (2), S.451

    Google Scholar 

  12. Schultze/Keller 1990, S.208

    Google Scholar 

  13. Jackson/Jackson 1990, S.441

    Google Scholar 

  14. Kempf, Udo/Gudrun Klee/Hans J.Michelmann:“Strukturvergleich der kanadischen Provinzen”, in: Kempf, Udo/Hans J.Michelmann/Theo Schiller (Hrsg.):“Politik und Politikstile im kanadischen Bundesstaat — Gesundheits- und energiepolitische Entscheidungsprozesse im Provinzenvergleich”, Opladen 1991, S.53ff

    Google Scholar 

  15. Kempf/Klee/Michelmann 1991, S.61ff

    Google Scholar 

  16. Jackson/Jackson 1990, S.442; Kempf/Klee/Michelmann 1991, S.66

    Google Scholar 

  17. Stevenson, Garth: “Unfiilfilled Union: Canadian Federalism and National Unity”, Toronto 1982,. S.182, nach: Jackson/Jackson 1990, S.442

    Google Scholar 

  18. Suetens, Louis Paul:“Föderalismus und Regionalismus in Europa — Landesbericht Belgien”, in: Ossenbühl (Hrsg.) 1989, S.270

    Google Scholar 

  19. Wende, Frank:“Belgien”, in: Wende (Hrsg.) 1981, S.9ff; Lepszy, Norbert/Wichard Woyke:“ Belgien — der schwierige Weg zur politschen und wirtschaftlichen Stabilität”. in: APuZ Nr.B5/1984, S.3ff

    Google Scholar 

  20. Lepszy/Woyke 1984, S. 8ff

    Google Scholar 

  21. Hartmann, Jürgen: “Belgien”, in: Raschke (Hrsg.) 1978, S.46ff; Lepszy/Woyke 1984, S.8ff; Smith, Gordon: “Kingdom of Belgium”, in: Delary 1983, S.83ff

    Google Scholar 

  22. Fitzmaurice, John:“ Belgium”, in: Jacobs (Hrsg.) 1989, S.2ff; Döpfner, Mathias:“Wir haben genug von Belgien”, FAZ vom 18.1.1992

    Google Scholar 

  23. Bei der Bundesregierung verbleiben dabei im wesentlichen die Außen-, die Sicherheits- und die Steuerpolitik. AdG vom 14.7.1993, Nr.38060 A; “Grenz-Echo — Sonderbeilage zur Staatsreform 1993”, Eupen, 13.3.1993

    Google Scholar 

  24. McRae, Kenneth D.: “Conflict and Compromise in Multilingual Societies — Belgium”, Waterloo/Ontario 1986, S.17ff, Wende 1981, S.9

    Google Scholar 

  25. Hartmann 1978, S.46; Mc Rae 1986, S.124ff

    Google Scholar 

  26. Fitzmaurice 1989, S.7ff

    Google Scholar 

  27. Pieth, Reto:“Schweiz”, in: Raschke (Hrsg.) 1978, S.478; Gruner, Erich:“Schweiz”, in: Wende (Hrsg.) 1981, S.599ff

    Google Scholar 

  28. Pieth, in: Raschke 1978, S.481; Neidhart, Leonhard:“Die Schweizer Konkordanzdemokratie — Elemente des schweizerischen Regierungssystems”, in: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.):“Die Schweiz”, Stuttgart/Berlin/Köln 1988, S.128ff

    Google Scholar 

  29. McRae, Kenneth D. “Conflict and Compromise in Multilingual Societies — Switzerland”, Waterloo/Ontario 1983, S.111

    Google Scholar 

  30. Gruner, in: Wende (Hrsg.) 1981, S.601

    Google Scholar 

  31. Neidhart 1988, S.140

    Google Scholar 

  32. Schwyz: 120000 Einwohner, Nidwalden: 36000 Einwohner, Nach: Fischer Weltalmanach 96, FfM 1995 Sp.593/594

    Google Scholar 

  33. Gruner, Erich:“Parteien”, in: Klöti, Ulrich (Hrsg.):“Handbuch Politisches System der Schweiz. Band 2: Strukturen und Prozesse”, Bern 1984, S.151fi

    Google Scholar 

  34. Gruner 1984, S.153

    Google Scholar 

  35. Klöti, Ulrich/Franz-Xaver Risi:“Neueste Entwicklungen im Parteiensystem der Schweiz”, in Pelinka, Anton/Fritz Plasser (Hrsg.): “Das österreichische Parteiensystem”, Wien 1988, S.717ff;

    Google Scholar 

  36. Linder, Wolf:“Die Schweiz zwischen Isolation und Integration”, in: APuZ Nr.B 47–48/1992, S.20ff

    Google Scholar 

  37. Bernecker, Walther L.: “Spanien und Portugal zwischen Regime-Übergang und stabilisierter Demokratie”, in: APuZ Nr. B 51/1990, S.15ff;

    Google Scholar 

  38. Herzog, Werner:“Spanien”, in: Raschke (Hrsg.) 1978, S.496ff; Buse, Michael: “Die neue spanische Demokratie — Parteiensystem und Wählerorientierungen 1976–1984”, Baden-Baden 1985, S.9ff; Kassebeer, Friedrich: “Felipe Gonzáles wiedergewählt”, SZ vom 10.7.1993., Lancaster, Thomas D. “A New Phase for Spanish Democracy? The General Election of June 1993”, in: West European Politics, Vol.17, Nr.1, S.183ff

    Google Scholar 

  39. SZ vom 5.3.1996: “Katalanen wollen Wahlsieger Aznar nicht unterstützen”; FAZ vom 12.3.1996: “Kampf um die katalanischen Stimmen”; Friedrich Kassebeer: “Eine Geburt durch Kaiserschnitt”, SZ vom 27.4.1996

    Google Scholar 

  40. Hildenbrand, Andreas/Dieter Nohlen: “Regionalismus und politische Dezentralisierung in Spanien nach Franco”, in: Bernecker, Walther L./Josef Oehrlein (Hrsg.):“Spanien heute — Politik — Wirtschaft — Kultur”, FfM 1991, S.42

    Google Scholar 

  41. Hildenbrand/Nohlen 1991, S.42

    Google Scholar 

  42. Bernecker 1990, S.21; Hildenbrand/Nohlen 1991, S.55ff

    Google Scholar 

  43. Buse 1985, S.219ff; Hildenbrand/Nohlen 1991, S.57ff

    Google Scholar 

  44. Lancaster 1993, S.187

    Google Scholar 

  45. Jaensch, Dean:“The Liberal Party”, in: Summers, John/Dennis Woodward/Andrew Parkin (Hrsg. ): “Government, Politcs and Power in Australia — An Introductory Reader”, Melbourne 1990 (4), S.137

    Google Scholar 

  46. Erhard Haubold: “Ein konservativer Erdrutsch in Australien”. FAZ vorn 4.3.1996

    Google Scholar 

  47. Jaensch, Dean: “The Australian Party System”, Sydney 1983, S.26ff; Parkin, Andrew: “Commonwealth of Australia”, in: Delary 1983, S.34ff; Summers, John: “Parliament and Responsible Government in Australia”, in: Summers/Woodward/Parkin (Hrsg.) 1990, S.7ff

    Google Scholar 

  48. Jeansch 1983, S.150ff

    Google Scholar 

  49. Shamsullah, Ardel: “The Australian Democrats”, in: Summers/Woodward/Parkin (Hrsg.) 1990, S.166ff

    Google Scholar 

  50. Summers, in Summers/Woodward/Parkin (Hrsg.) 1990, S.20ff

    Google Scholar 

  51. Mewes, Horst: “Einführung in das politische System der USA”, Heidelberg 1990 (2), S.142

    Google Scholar 

  52. Wasser, Hartmut:“Die politischen Parteien”,: in: Adams/Czempiel/Ostendorf/ShelI/Spahn/Zöller (Hrsg. ): Länderbericht USA I — Geschichte — Politik — Kultur — Politisches System — Wirtschaft”, Bonn 1990, S.438ff; Welz, Wolfgang:“Das amerikanische Parteiensystem im Wandel”, in: APuZ Nr. B 37/38/1986, S.31ff

    Google Scholar 

  53. Wattenberg Martin P.:“The Decline of American Political Parties, 19524980”, Cambridge/Mass. 1984

    Google Scholar 

  54. Mewes 1990 (2), S.147ff; Welz 1986, S.31

    Google Scholar 

  55. Beyle, Thad L. “Governors”, in: Gray, Virginia/Herbert Jacob/Kenneth N. Vines (Hrsg. ): “Politics in the American States — A Comparative Analysis”, Boston 1983 (4);

    Google Scholar 

  56. Falke, Andreas: “Die föderale Struktur”, in: Adams u.a. 1990, S.413ff; Mewes 1990 (2), S.262ff

    Google Scholar 

  57. Mewes 1990 (2), S.181ff; Rosenfeld, Michel:“The Failures of Federalism in the United States”, in: Kramer, Jutta (Hrsg.): “Föderalismus zwischen Integration und Sezession — Chancen und Risiken bundesstaatlicher Ordnung”, Baden-Baden 1993, S.247ff; Shell, Kurt L. “Kongreß und Präsident”, in: Adams u.a. (Hrsg.) 1990, S.357ff

    Google Scholar 

  58. Mewes 1990 (2), S.260/261

    Google Scholar 

  59. Shell 1990, S.365ff

    Google Scholar 

  60. Die Namensänderung erfolgte Mitte 1991 aus Überlegungen zur Modernisierung der SPÖ; nach: Ucakar, Karl:“Die Sozialdemokratische Partei Österreichs”, in: Dachs u.a. (Hrsg.) 1991, S.210ff

    Google Scholar 

  61. Mommsen-Reindl, Margareta:“Österreich”, in: Wende (Hrsg.) 1981, S.441ff; Müller, Wolfgang C.:“Parteiensystem — Politische Bewegungen”, in: Dachs u.a. (Hrsg.) 1991, S.179ff; Pelinka, Anton:

    Google Scholar 

  62. Österreich”, in: Raschke (Hrsg.) 1978, S.412ff

    Google Scholar 

  63. “SPÖ und ÖVP zur Fortsetzung ihrer Koalition bereit”, SZ vom 11.10.1994; Köppers, Bernhard:“Anders als alle anderen”, SZ vom 22.10.1994; SZ vom 19.12.1995: “Wieder Koalition von SPO und ÖVP erwartet”

    Google Scholar 

  64. Dachs, Herbert:“Parteiensysteme in den Bundesländern”, in: Dachs ii.a. (Hrsg.) 1991. S.785ff; Nick, Rainer.

    Google Scholar 

  65. Die Bundesländer und das österreichische Parteiensystem”, in. Pelinka/Plasser (Hrsg.) 1988, S.401 Ifs

    Google Scholar 

  66. Marko, Joseph:“Die Verfassungssysteme der Bundesländer: Institutionen und Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie”, in: Dachs u.a. (Hrsg.) 1991, S.729ff; Nick 1988, S.407

    Google Scholar 

  67. Marko 1991; S.735

    Google Scholar 

  68. Dachs 1991, S.786; Nick 1988, S.409; Pernthaler, Peter/Karl Weber:“Landesregierung”, in: Dachs u.a. (Hrsg.) 1991, S.755ff,

    Google Scholar 

  69. Neben Art. 30 GG (Hoheitsrechte der Lander) sind hier Art.91a GG (Gemeinschaftsaufgaben), Art. 104a GG (Ausgabenverteilung), 105 GG (Abgrenzung der Gesetzeszuständigkeit), Art.106 GG (Verteilung der Steuern), Art. 107 GG (Finanzausgleich) und Art. 109 GG (Selbständige Haushalte) zu nennen.

    Google Scholar 

  70. Jun 1994, S.90

    Google Scholar 

  71. Fabritius 1983, S.121

    Google Scholar 

  72. Jun 1994, S.125–127

    Google Scholar 

  73. Jun 1994, S.99

    Google Scholar 

  74. Jun 1994, S.138

    Google Scholar 

  75. Rudzio 1991, S.303

    Google Scholar 

  76. Rudzio 1991, S.303–307

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Galonska, A. (1999). Exkurs: Parteiensysteme auf Nationaler und Subnationaler Ebene Föderativer Staaten. In: Landesparteiensysteme im Föderalismus. DUV : Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08190-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08190-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4329-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08190-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics