Skip to main content

Verwendete Literatur, Audiovisuelle Medien und Interviews

  • Chapter
Landesparteiensysteme im Föderalismus

Part of the book series: DUV : Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 18 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abromeit, Heidrun: “Die Funktion des Bundesrats und der Streit um seine Politisierung”, in: ZParl 1982, S.462ff

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun: “Der verkappte Einheitsstaat”, Opladen 1992

    Google Scholar 

  • Adams/Czempiel/Ostendorf/Shell/Spahn/\Zöller (Hrsg.): “Länderbericht USA I — Geschichte — Politik — Kultur — Politisches System — Wirtschaft”, Bonn 1990

    Google Scholar 

  • Adams, Angela/Willi Paul Adams (Hrsg.):“Alexander Hamilton/James Madison/ John Jay: Die Federalist-Artikel — Politische Theorie und Verfassungskommentar der amerikanischen Gründerväter — Mit dem englischen und deutschen Text der Verfassung der USA”, Paderborn 1994

    Google Scholar 

  • von Alemann, Ulrich (Hrsg.):“Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen”, Köln 1985

    Google Scholar 

  • Adams, Angela/Willi Paul Adams (Hrsg.):“Die Parteien in den Wechsel-Jahren? Zum Wandel des deutschen Parteiensystems”, in: APuZ B6/1996, S . 3 ff

    Google Scholar 

  • Andel, Rüdiger:“Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 9.März 1975. Erster Test für einen Kanzlerkandidaten der Opposition?”, in: ZParl 4/1975, S.464ff

    Google Scholar 

  • Aplin, Graeme/S. G. Foster/Michael McKernan/Ian Howie-Willis (Hrsg.): “Australians — A Historical Dictionary”, Netley 1987

    Google Scholar 

  • Appel, Reinhard (Hrsg.): “Helmut Kohl im Spiegel seiner Macht”, Bonn 1990

    Google Scholar 

  • Arias-Salgado, Rafael: “Planung und Improvisation im Prozeß des Übergangs zur Demokratie in Spanien”, in: ZParl 3/1988, S.315ff

    Google Scholar 

  • Behr, Alfred/Gotthard Breit/Herbert Lilge/Jakob Schissler: “Wahlatlas Hessen 1946–1989”, Braunschweig 1989

    Google Scholar 

  • Beier, Gerhard:“SPD Hessen — Chronik 1945 bis 1988”, Bonn 1989

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur: “Anpassungsprozesse in der föderativen Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland — Teilstudie im Rahmen des Projektes ‘Wohlfahrtsstaatliche Entwicklung und föderalstaatliche Reaktion”, Speyer 1987

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur:“Perspektiven des Föderalismus in Deutschland”, in: DÖV 1991, S.586ff

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang:“Potsdam 1945 — Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im VierZonen-Deutschland”, München 1986

    Google Scholar 

  • Berger, Rainer:“SPD und Grüne — Eine vergleichende Studie ihrer kommunalen Politik: sozialstrukturelle Basis — programmatische Ziele — Verhältnis zueinander”, Opladen 1995

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/Thomas Noetzel (Hrsg. ): “Parteien und Wahlen in Hessen 1946–1994”, Marburg 1994

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo:“Stationen der Regierungs- und Oppositionsbildung 1976”, in: ZParl 2/1977, S.159ff

    Google Scholar 

  • Bernecker, Walther L.:“Spanien”, in: Wende (Hrsg.) 1981, S.639ff

    Google Scholar 

  • Bernecker, Walther L.:“Spanien und Portugal zwischen Regime-Übergang und stabilisierter Demokratie”, in: APuZ B51/1990, 5.15 ff

    Google Scholar 

  • Bernecker, Walther L./Josef Oehrlein (Hrsg.):“Spanien heute — Politik — Wirtschaft — Kultur”, FfM 1991

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich: “Politische Regionen in Deutschland: Historische (Dis-) Kontinuitäten”, in: Oberndörfer/A Schmitt (Hrsg.), 1991, S.39ff

    Google Scholar 

  • Beyle, Thad L.:“Governors”, in: Grey/Jacob/Vines (Hrsg.) 1983 (4)

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus: “Das politische System der Bundesrepublik Deutschland — Eine Einführung”, München 1979 (3)

    Google Scholar 

  • Beyle, Thad L.: “Parteien in westlichen Demokratien”, München 1984 (2)

    Google Scholar 

  • Beyle, Thad L.: “Parteiensystem”, in: Nohlen, Dieter (Hrsg. ): “Wörterbuch Staat und Politik”, München 1991, S.458ff

    Google Scholar 

  • Bick, Wolfgang:“Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen von 1947 bis 1985: Trends und Wendepunkte in der politischen Landschaft”, in: von Alemann (Hrsg.) 1985, S.189ff

    Google Scholar 

  • Bick, Wolfgang/Konrad Schacht: “Alte und neue Wachstumsregionen: Indikatoren zum Vergleich der politischen Entwicklung in Duisburg und Frankfurt”, in:Oberndörfer/ Schmitt (Hrsg.) 1991, S.315 ff

    Google Scholar 

  • Bick, Wolfgang: “Kommunalwahlen in Hessen 1946–1993. Trends und Wendepunkte in der kommunalpolitischen Landschaft”, in: Heidenreich/ Schacht (Hrsg.) 1996, S.195 ff

    Google Scholar 

  • Biefang, Andreas:“Die Wiederentstehung politischer Parteien in Deutschland nach 1945”, in: APuZ B18/19 1995, S.34ff

    Google Scholar 

  • Biege, Hans-Peter/Hans-Joachim Mann/Hans-Georg Wehling:“Die Landtagswahl vom 23. April 1972 in Baden-Württemberg”, in: ZParl 1972, S.331 ff

    Google Scholar 

  • Biege, Hans-Peter/Hans-Joachim Mann/Hans-Georg Wehling:“Die Landtagswahl vom 4. April 1976 in Baden-Württemberg. Bewährungsprobe für die Thematik des Bundestagswahlkampfes?”, in: ZParl 1976, S.329ff

    Google Scholar 

  • Biege, Hans-Peter/Hans-Joachim Mann/Hans-Georg Wehling: “Die baden-württembergische Landtagswahl vom 16. März 1980”, in: ZParl 1980, S.211 ff

    Google Scholar 

  • Biege, Hans-Peter:“Die baden-württembergische Landtagswahl vom 25. März 1984: Die Grünen etablieren sich als dritte Kraft”, in: ZParl 1984, S.254ff

    Google Scholar 

  • Biege, Hans-Peter:“Die baden-württembergische Landtagswahl vom 20. März 1988. Ein strahlender Verlierer und keine Gewinner”, in: ZParl 1988, S.468ff

    Google Scholar 

  • Billing, Werner: “Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 17 . Mai 1987: CDU verliert alleinige Regierungsmacht — Koalition nach Bonner Muster”, in: ZParl 1/1988, S.5ff

    Google Scholar 

  • Biege, Hans-Peter: “Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 21. April 1991: Machtwechsel nach 44 Jahren”, in: ZParl 4/1991, S . 584ff

    Google Scholar 

  • Böhme, Klaus/Walter Mühlhausen (Hrsg.):“Hessische Streiflichter — Beiträge zum 50. Jahrestag des Landes Hessen”, FfM 1995

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Klaus: “Die Koalitionskrise 1981/82 und der Regierungswechsel 1982”, in: ZParl 1/1983, S.5ff

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Klaus: “Regierungsbildung und Oppositionsformierung 1983”, in: ZParl 4/1983, S.476ff

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans/Roland Lhotta:“Nordrhein-Westfalen”, in: Esche/A Hartmann (Hrsg.) 1990, S.329ff

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans: “Föderalismus im Widerstreit der Interessen. Die Bundesrepublik vor und nach der Finanzreform von 1969”, in: Huhn/ Witt (Hrsg.), 1992, S.145ff

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P./Gerhard Franz/Rüdiger Schmitt: “Die hessische Landtagswahl vom 25 . September 1983: Politische Neuordnung nach der ‘Wende’?”, in: ZParl 2/1984, S.237ff

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/Dieter Roth (Hrsg.):“Das Superwahljahr — Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten?”, Köln 1994

    Google Scholar 

  • Brommer, Peter (Bearb. ): “Quellen zur Geschichte von Rheinland-Pfalz während der französischen Besatzung. März 1945 bis August 1949”, Mainz 1985

    Google Scholar 

  • Brommer, Peter (Bearb. ):“Zur Allparteienregierung unter Ministerpräsident Altmeier 1947–1948”, in: A Wünschel (Hrsg.) 1997, S .137ff

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg. ): “Der Bundesrat als Verfassungsorgan und politische Kraft — Beiträge zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland”, Bad Honnef/Darmstadt 1974

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.):“Vierzig Jahre Bundesrat”, Baden-Baden 1989

    Google Scholar 

  • Burg, Peter: “Der Föderalismus im Kaiserreich — Politische Strukturen und Prozesse”, in: Huhn/Witt (Hrsg.), 1992, S.55ff

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P. “Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 13. September 1987: Politische Affäre und parlamentarisches Patt”, in: ZParl 1988, S.43ff

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P.:“Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom B. Mai 198. Eine grundsätzliche Wahl zur politischen Erneuerung”, in: ZParl 1988, S.482ff

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/Stephan Layritz:“Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 5. April 1992: Knappe SPD-Mehrheit bei andauernder Schwäche der CDU”, in: ZParl 1992, S.604ff

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/Dieter Roth (Hrsg.):“Das Superwahljahr — Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten?”, Köln 1994

    Google Scholar 

  • Buse, Michael:“Die neue spanische Demokratie: Parteiensystem und Wählerorientierungen 1976 bis 1984”, Baden-Baden 1985

    Google Scholar 

  • Calot, Gérard/Peter Bohley:“Die Wechselwähler in Hessen — Die Anwendung eines Regressionsmodells”, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd.126/1970, S.126ff

    Google Scholar 

  • Crittenden, John A. “Parties and Elections in the United States”, Englewood Clifts 1982

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin:“Die niedersächsische Landtagswahl vom 21. März 1982. Erfolg der CDU im Bundestrend”, in: ZParl 1983, S.53ff

    Google Scholar 

  • Dachs, Herbert: “Parteien und Parteiensystem in Österreich”, in: Wehling (Hrsg.) 1988a, S.107ff

    Google Scholar 

  • Dachs, Herbert/Peter Gerlich/Herbert Gottweis/Franz Homer/Helmut Kramer/ Vol mar Lauber/Wolfgang C.Müller/Emmerich Talos (Hrsg.):“Handbuch des Politischen Systems Österreichs”, Wien 1991

    Google Scholar 

  • Dachs, Herbert (Hrsg. ): “Bundesländer und Gemeinden”, in: Dachs u.a. (Hrsg.) 1991, S.729ff

    Google Scholar 

  • Dachs, Herbert (Hrsg. ):“Parteiensysteme in den Bundesländern”, in: Dachs u.a. (Hrsg.) 1991, S.785ff

    Google Scholar 

  • Delary, George A.(Hrsg.):“World Encylopedia of PoliticalSystems”, 2 Bde., Harlow 1983

    Google Scholar 

  • Deuerlein, Ernst: “Föderalismus — Die historischen und philosophischen Grundlagen des föderativen Prinzips”, Bonn 1972

    Google Scholar 

  • Dinkel, Reiner:“Der Zusammenhang zwischen Bundes- und Landtagswahlergebnissen”, in: PVS 1977, S. 348ff

    Google Scholar 

  • Doeker, Günther: “Parlamentarische Bundesstaaten im Commonwealth of Nations: Kanada, Australien, Indien. Ein Vergleich” (Bd.1), Tübingen 1980

    Google Scholar 

  • Dörr, Manfred:“Restauration oder Demokratisierung? Zur Verfassungspolitik in Hessen 1945/46”, in: Zparl 1/1971, S.99ff

    Google Scholar 

  • Dorfey, Beate: “Die Teilung der Rheinprovinz — Zur Diskussion um eine Zonengrenze”, in: Geschichte im Westen. Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte, Köln 1989, S.7ff

    Google Scholar 

  • Düwell, Kurt:“Die Entwicklung des westdeutschen Föderalismus bis zur Mitte der 1960er Jahre”, in: Huhn/Witt (Hrsg.), 1992, S.127ff

    Google Scholar 

  • Eichenberger, Kurt: “Föderalismus und Regionalismus in Europa — Landesbericht Schweiz”, in: Ossenbühl (Hrsg.) 1989, S.17ff

    Google Scholar 

  • Eicher, Hermann:“Der Machtverlust der Landesparlamente”, Berlin 1988

    Google Scholar 

  • Elazar, Daniel J.(Hrsg.):“Federal Systems of the World — A Handbook of Federal, Confederal and Autonomy Arrangements”, Exeter 1991

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas: “Krisen und Reformen — Die Bundesrepublik seit den sechziger Jahren”, Munchen 1989

    Google Scholar 

  • Engel, Andreas: “Wahlen und Parteien im lokalen Kontext”, FfM 1988

    Google Scholar 

  • Engelmann, Frederic C./Mildred A.Schwartz:“Canadian Political Parties: Origin, Character, Impact”, Scarborough 1975, S . 75 ff

    Google Scholar 

  • Esche, Falk/Jürgen Hartmann (Hrsg.):“Handbuch der deutschen Bundesländer”, FfM/NY 1990

    Google Scholar 

  • Esche, Falk/Jürgen Hartmann:“Hamburg”, in: Esche/Hartmann (Hrsg.) 1990, S.219ff

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor/Hans-Peter Schwarz/Klaus Hildenbrand/Wolfgang Jäger/ Kurt Link:“Geschichte der Bundesrepublik Deutschland”, Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Faber, Karl-Georg: “Die südlichen Rheinlande von 1816 bis 1956”, in: Petri, Franz/Georg Droege (Hrsg.):“Rheinische Geschichte in drei Bänden — Neuzeit”, Düsseldorf 1976, S.367ff

    Google Scholar 

  • Fabritius, Georg:“Der Bundesrat: Transmissionsriemen für die Unitarisierung der Bundesrepublik?”, in: ZParl 1976, S.448ff

    Google Scholar 

  • Fabritius, Georg: “Wechselwirkungen zwischen Landtagswahlen und Bundespolitik”, Meisenheim am Glan 1978

    Google Scholar 

  • Fabritius, Georg:“Landtagswahlen und Bundespolitik”, in: Hans-Georg Welling (Hrsg.): “Westeuropas Parteiensysteme im Wandel”, Stuttgart 1983, S.113ff

    Google Scholar 

  • Fack, Alexander: “Die Gruppe der ‘sonstigen’ Parteien — Interessenvertretung und Protestartikulation ‘im Schatten der Macht”’, in: Berg-Schlosser/ A Noetzel (Hrsg.) 1994, S.197 ff

    Google Scholar 

  • Falke, Andreas:“Die föderale Struktur”, in: Adams u.a. (Hrsg.) 1990, S.412ff

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen: “Die bayerische Landtagswahl vom 15.Oktober 1978: AntiStrauß-Wahl oder Mobilisierungsschwäche einer ‘Staatspartei’?”, in: ZParl 1979, S.50ff

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen: “Die bayerische Landtagswahl vom 10. Oktober 1982. Im Süden — beinahe — alles beim alten”, in: ZParl 1983, S.82ff

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen/Thomas Lindenberger/Siegfried Schumann: “Wahlen und Abstim mungen in der Weimarer Republik — Materialien zum Wahlverhalten 1919193 3”, München 1986

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Jürgen R. Winkler:“Die FDP vor dem Aus? Anmerkungen zum Niedergang und den Überlebenschancen der FDP”, in: APuZ B6/1996, S.45ff

    Google Scholar 

  • Fechtner, Detlef/Matthias Hannes: “Lessons from american federalism: Länder und Regionen in der Europäischen Gemeinschaft”, in: ZParl 1/1993, S.133ff

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Klaus Liepelt:“Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 11. Mai 1980”, in: ZParl 1980, S.237ff

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Klaus Liepelt:“Stärkung und Gefährdung der sozialliberalen Koalition. Das Ergebnis der Bundestagswahl vom 5.Oktober 1980”, in: ZParl 1/1981, S . 34ff

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Hans-Jürgen Hoffrnann:“Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 13. Mai 1990”, in: Zparl 1990, S.429ff

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula:“Rechtsruck in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein”, in: Starzacher u.a. (Hrsg.) 1992, S.69ff

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/H.-J. Hoffmann:“Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 19. September 1993: Rundumangriff auf die Etablierten”, in: ZParl 1994, S.217ff

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans: “Rheinland-Pfalz und die Neugliederung der Bundesrepublik”, in: A Haungs (Hrsg.) 1986, S.103ff

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans: “Deutsche Parteiengeschichte — Von den Anfängen bis zur Gegenwart”, Paderborn 1994

    Google Scholar 

  • Fitzmaurice, John: “Belgium”, in: Jacobs (Hrsg.) 1989, S.2ff

    Google Scholar 

  • Flechtheim, Ossip K.:“Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland”, Hamburg 1973

    Google Scholar 

  • Fogt, Helmut: “Die Grünen in den Bundesländern. Das regionale Erscheinungsbild der Partei und ihrer Wählerschaft 1979–1988”, in: Oberndörfer/Schmitt (Hrsg.) 1991, S .231 ff

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen:“Die Konsolidierung der Wende. Eine Analyse der Bundestagswahl 1987”, in: ZParl 2/1987, S.253ff

    Google Scholar 

  • Franz, Eckhart G. (Hrsg.):“Die Chronik Hessens”, Dortmund 1991

    Google Scholar 

  • Franz, Eckhart G./Manfred Köhler (Bearb./Hrsg.):“Parlament im Kampf um die Demokratie — Der Landtag des Volksstaates Hessen 1919–1933”, Darmstadt 1991

    Google Scholar 

  • Franz, Eckhart G.: “Einheit aus der Vielfalt — Die geschichtlichen Wurzeln”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1993, S.58ff

    Google Scholar 

  • Franz, Eckhart G.: “Politische Parteien im Großherzogtum und im Volksstaat Hessen”, in: Berg-Schlosser/Noetzel (Hrsg.) 1994, S.34ff

    Google Scholar 

  • Franz, Eckhart G.:“Wer oder was ist eigentlich hessisch?”,in: Böhme/Mühlhausen (Hrsg.) 1995, S.13ff

    Google Scholar 

  • Franz, Gerhard/Robert Danziger/Jürgen Wiegand:“Die hessische Landtagswahl vom 26. September 1982: Unberechenbarkeit der Wählerpsyche oder neue Mehrheiten?”, in: ZParl 1/1983, S.62ff

    Google Scholar 

  • Frenz, Wilhelm:“Die SPD in Nordhessen und ihre Bedeutung für die politische Kultur”, in: A Schiller/von A Winter (Hrsg.) 1993, S.208ff

    Google Scholar 

  • Fromme, Friedrich Karl: “Gesetzgebung im Widerstreit. Wer beherrscht den Bundesrat? Die Kontroverse 1969–1976”, Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Frommelt, Reinhard: “Mitregieren-Wollen und Opponieren-Müssen. Die CDU Hessen unter Wilhelm Fay 1952–1967”, in: Heidenreich/Wolf (Hrsg.) 1995, S.37ff

    Google Scholar 

  • Führer, Jochen/Thomas Noetzel: “Die Landtags- und Kommunalwahlen in Hessen -Trends und Zäsuren in der politischen Entwicklung des Landes”, in: Berg-Schlosser/Noetzel (Hrsg.) 1994, S.239ff

    Google Scholar 

  • Fülberth, Georg:“Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) in Hessen 1945–1992”, in: BergSchlosser/Noetzel (Hrsg.) 1994, S.188ff

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W.:“Das lokale Parteiensystem zwischen Wettbewerbs- und Konsensdemokratie: Eine empirische Analyse am Beispiel von 49 Städten in Rheinland-Pfalz”, in: Obemdörfer/Schmitt (Hrsg.) 1991, S.371 ff

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W./Angelika Vetter:“Die Chancen der CDU/CSU in den neunziger Jahren”, in: APuZ B6/1996, S . 9ff

    Google Scholar 

  • Gembries, Helmut: “Krisenfall Pfalz. Der pfälzische Raum in den frühen Jahren der Weimarer Republik”, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Bd.20/1994, S.251 ff

    Google Scholar 

  • Götz, Wolfgang: “Entstehung und politische Entwicklung”, in: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Hrsg. ): “Rheinland-Pfalz — Heute und Morgen”, Mainz 1974, S.19ff

    Google Scholar 

  • Grass, Karl Martin: “Politiker-Porträts”, in: Haungs (Hrsg.) 1986, S .255 ff

    Google Scholar 

  • Gray, Virginia/Herbert Jacob/Kenneth N. Vines (Hrsg. ): “Politics in the American States — A Comparative Analysis”, Boston 1983

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga:“Arbeiterbewegung — Sozialer Protest und kollektive Interessenvertretung bis 1914”, München 1985

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga: “Grenz-Echo — Die deutschsprachige Tageszeitung in Ostbelgien”, Eupen, Sonderbeilage vom 13.3.1993

    Google Scholar 

  • Greß, Franz (Hrsg. ): “Die Rolle der Bundesländer in einem geeinten Deutschland und geeinten Europa — Eine Herausforderung für Landesparlamentarismus und Föderalismus”, Wiesbaden 1992

    Google Scholar 

  • Greß, Franz(Hrsg.):“Europa — Ende des Föderalismus? Fachtagung des Hessischen Landtags und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung am Donnerstag, dem 11. März 1993, im Hessischen Landtag in Wiesbaden”, Wiesbaden 1993

    Google Scholar 

  • DIE GRÜNEN HESSEN:“ 10 Jahre DIE GRÜNEN HESSEN — Wildwuchs unter Sachzwang”, Sondernummer “Stichwort GRÜN”, Wiesbaden 1990

    Google Scholar 

  • Gruner, Erich:“Die Parteien in der Schweiz”, Bern 1977 (2)

    Google Scholar 

  • Gruner, Erich:“Schweiz”, in: Wende (Hrsg.) 1981, S.599ff

    Google Scholar 

  • Gruner, Erich : “Parteien”, in: Klöti (Hrsg.) 1984, S.135 ff

    Google Scholar 

  • Gunlicks, Arthur G./Rüdiger Voigt (Hrsg.):“Föderalismus in der Bewährungsprobe: Die Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren”, Bochum 1991

    Google Scholar 

  • Hansmeyer, Karl-Heinrich: “Die Entwicklung von Finanzverfassung und Finanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 1990 aus finanzwissenschaftlicher Sicht”, in: Huhn/Witt (Hrsg.), 1992, S.165ff

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen:“Belgien”, in: Raschke (Hrsg.) 1978, S.46ff

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter:“Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland”, Berlin 1980

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter/Eckhard Jesse:“Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 18.März 1979. Anfang vom Ende der CDU-Mehrheit?”, in: ZParl 2/1980, S.153ff

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter: “Koalitionen und Koalitionsstrategien in der Bundesrepublik — Geschichte und Systematik”, in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.):“Westeuropas Parteiensysteme im Wandel”, Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter/Eckhard Jesse: “Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 6.März 1983: Erste ‘Doppelwahl’ in der Geschichte der Bundesrepublik”, in: ZParl 4/1983, S.517ff

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (Hrsg.): “40 Jahre Rheinland-Pfalz — Eine politische Landeskunde”, Mainz 1986

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (Hrsg.):“Regierung und Opposition”, in: Haungs (Hrsg.) 1986, S.173ff

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (Hrsg.):“Rheinland-Pfalz im Bundesstaat”, in: Haungs (Hrsg.) 1986, S.617ff

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (Hrsg.):“Der Führungswechsel in der rheinland-pfälzischen CDU: Innerparteiliche Entsolidarisierung oder demokratische Politische Kultur?”, in: ZParl 4/1989, S.504ff

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Bernd/Konrad Schacht (Hrsg.):“Hessen — Eine politische Landeskunde”, Stuttgart/Berlin/Köln 1993

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (Hrsg.):“Hessen — Gesellschaft und Politik”, Stuttgart/Berlin/Köln 1995

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter (Hrsg.) :“Hessen — Wahlen und Politik”, Stuttgart/Berlin/Köln 1996

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Bernd/Werner Wolf: “Die strategische Planung von Landtagswahl\kämpfen am Beispiel des Wahlkampfs der hessischen CDU 1982”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1996, S.12ff

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger: “Parteiensysteme als Systemstruktur. Zur methodisch-analytischen Konzeption der funktional vergleichenden Parteiensystemanalyse”, in: ZParl 4/1995, S.642ff

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike:“Demokratische Sammlung nach 1945: Wahlanalytische und politisch-kulturelle Bemerkungen zur politischen Entwicklung in Hessen (1946–1954)”, in:Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 1990, S.339ff

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike/Manfred Kieserling:“Eine Stadt — viele Welten: Urbane Probleme im Brennspiegel der Frankfurter Kommunalwahl vom 12.3.1989”, in: Oberndörfer/Schmitt (Hrsg.) 1991, S. 333 ff

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike:“Kontinuität im Wandel: Ein Vergleich der hessischen Ergebnisse der Reichstagswahl vom 31.7.1932 mit der Bundestagswahl vom 14.8.1949”, in:Emig, Dieter u. a. (Hrsg. ):“Sprache und politische Kultur in der Demokratie”, FfM 1992, S.113 ff

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike:“Wahlen und Parteien im Kasseler Raum 1989–1991. Soziale Segmentierung und politische Fragmentierung”, in: Schiller/von Winter (Hrsg.) 1993, S.125ff

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike:“Das hessische Parteiensystem 1932 und 1949: Kontinuität im Wandel und beim Neubeginn”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1996, 5.112ff

    Google Scholar 

  • Heptner, Bernd: “Viel gescholten und in Nöten. Hessens Parteien suchen ihre Wähler”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1996, S.313ff

    Google Scholar 

  • Herf, Jeffrey:“Multiple Restaurations: German Political Traditions and the Interpretation of Nazism, 1945–1946”, in: Central European History, 26/1993, S.21ff

    Google Scholar 

  • Herles, Helmut: “Das Parlament der Regierenden — 40 Jahre Bundesrat — Eine Chronik seiner Präsidenten”, Stuttgart 1989

    Google Scholar 

  • Herzog, Werner:“Spanien”, in: Raschke (Hrsg.) 1978, S.496ff

    Google Scholar 

  • Herzog, Werner: “Spanien”, München 1989

    Google Scholar 

  • “Hessischer Landtag, 9. Wahlperiode”, Darmstadt 1979

    Google Scholar 

  • “Hessischer Landtag, 10. Wahlperiode”, Darmstadt 1983

    Google Scholar 

  • “Hessischer Landtag, 11. Wahlperiode”, Darmstadt 1984

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg. ): “Beiträge zur Statistik Hessens: Hessen wählt zum Bundestag — Das amtliche Ergebnis der Wahl zum ersten Bundestag in Hessen am 14. August 1949”, Wiesbaden 1950

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg. ):“Statistisches Handbuch für Hessen 1953”, Wiesbaden 1953

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg. ):“Statistisches Handbuch für Hessen 1957”, Wiesbaden 1957

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg. ):“Statistisches Taschenbuch für das Land Hessen, Ausgabe 1988/89”, Wiesbaden 1989

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg. ):“Statistisches Taschenbuch für das Land Hessen, Ausgabe 1992/93”, Wiesbaden 1993

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg. ):“Statistisches Handbuch Hessen. Ausgabe 1995/96”, Wiesbaden 1996

    Google Scholar 

  • Heyen, Erk Volkmar:“Der Bundesrat — Ein Rat der autonomen Kabinette?”, in: “Der Staat”, 21. Bd., 1982, S.191 ff

    Google Scholar 

  • Heyen, Franz-Josef (Hrsg.): “Rheinland-Pfalz entsteht — Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945–1951”, Boppard 1984

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Andreas/Dieter Nohlen:“Regionalismus und politische Dezentralisierung in Spanien nach Franco”, in: Bernecker/Oehrlein (Hrsg.) 1991, S.41ff

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (Hrsg. ): “Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. Die deutschen Parteien nach den Wahlen 1994”, München 1995

    Google Scholar 

  • Hirschner, Gerhard: “Die Zukunft des kooperativen Föderalismus in Deutschland”, Bayreuth 1991

    Google Scholar 

  • Hohmann, Eckart/Konrad Schacht: “Landtagswahlen in Hessen”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1996, S .164ff

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf: “Das Problem der Neugliederung des Bundesgebietes”, in: APuZ Nr. 46/1971, S.3ff

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (Hrsg.):“Miterlebt — Mitgestaltet — Der Bundesrat im Rückblick”, Stuttgart 1989

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard:“Die Auswirkungen der EU-Integration auf den Föderalismus in Deutschland”, in: APuZ B24/1997, S.12ff

    Google Scholar 

  • Hudemann, Rainer: “Entstehung des Landes und seiner Verfassung”, in: Haungs (Hrsg.) 1986, S.65ff

    Google Scholar 

  • Hudemann, Rainer: “Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945–1953”, Mainz 1988

    Google Scholar 

  • Huhn, Jochen/Peter-Christian Witt (Hrsg.): “Föderalismus in Deutschland — Traditionen und gegenwärtige Probleme — Symposion an der Universität Kassel 10. bis 12. April 1991”, Baden-Baden 1992

    Google Scholar 

  • Huhn, Jochen: “Die Aktualität der Geschichte. Die westdeutsche Föderalismusdiskussion 1945–1949”, in: Huhn/Witt (Hrsg.), 1992, S.31 ff

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang/Gerhard Kral:“Bayern”, in: Esche/Hartmann (Hrsg.) 1990, S.112ff

    Google Scholar 

  • Jackson, Robert J./Doreen Jackson: “Politics in Canada — Culture, Institutions, Behavior an Public Policy”, Scarborough/Ontario 1990 (2), S.433ff

    Google Scholar 

  • Jacobs, Francis: “Western European Politcal Parties — A Comprehensive Guide”, Harlow 1989

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang: “Die Innenpolitik der sozial-liberalen Koalition 1974–1982”, in: “Geschichte der Bundesrepublik Deutschland”, Bd.5/II, Stuttgart 1987

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie/Peter Savigear (Hrsg.): “German Federalism Today”, Leicester/ London 1991

    Google Scholar 

  • Jensch, Dean: “The Australian Party System”, Sydney 1983

    Google Scholar 

  • Jensch, Dean:“The Liberal Party”, in: Summers/Woodward/Parkin (Hrsg.) 1990 (4)

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: “Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2. Dezember 1990: Die Korrektur der Korrektur von 1989”, in: ZParl 1991, S.390ff

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: “Parteien in Deutschland. Ein Abriß der historischen Entwicklung”, in: Mintzel/Oberreuter (Hrsg.) 1992, S.41ff

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard:“Die CSU im vereinigten Deutschland”, in: APuZ B6/1996, S.29ff

    Google Scholar 

  • John, Jürgen:“Die Reichsreformdiskussion in der Weimarer Republik”, in: Huhn/Witt (Hrsg.), 1992, 5.101 ff

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe: “Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen auf Länderebene seit 1949”, Opladen 1994

    Google Scholar 

  • Jung, Gabriele/Günter Rieger:“Die bayerische Landtagswahl vom 25. September 1994. Noch einmal gelang der CSU ein machiavellistisches Lehrstück”, in: ZParl 1995, S. 232ff

    Google Scholar 

  • Jung, Helmut:“Regionale politische Kulturen und die Umfrageforschung: Offene Fragen, Lösungsmöglichkeiten und Grenzen”, in: Oberndörfer/Schmitt (Hrsg.), 1991, S.65ff

    Google Scholar 

  • Jung, Helmut:“Stabilisierung auf hohem Niveau. Die CDU Hessen und ihre Wähler zwischen 1983 und 1995”. in: Heidenreich/Wolf (Hrsg.) 1995, S.203ff

    Google Scholar 

  • Jüttner, Wolfgang/Klaus Wettig: “Die niedersächsische Landtagswahl am 4. Juni 1978: Wem schadeten die ‘Grünen’, wem die Nichtwähler?”, in: ZParl 1979, S.17ff

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino:“Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems”, Opladen 1971

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino/Ulrich Sarcinelli:“Parteien und Wahlen”, in: Haungs (Hrsg.) 1986, S.131ff

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner: “Vorspiel zum Wechsel — Eine Analyse der Bundestagswahl 1976 — Verfassung und Verfassungswirklichkeit, Jahrbuch 1977”, Berlin 1977

    Google Scholar 

  • Kappmeier, Walter: “Die hessische Landtagswahl vom 27.Oktober 1974. Kein Umschwung nach dem Kanzlerwechsel?”, in: ZParl 4/1975, S.419ff

    Google Scholar 

  • Kempf, Udo/Hans J. Michelmann/Theo Schiller (Hrsg.):“Politik und Politikstile im kanadischen Bundesstaat — Gesundheits- und energiepolitische Entscheidungsprozesse im Provinzenvergleich”, Opladen 1991

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto: “Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems”, in: PVS 6/1965, S.20ff

    Google Scholar 

  • Kisker, Gunter: “Die bundesstaatliche Ordnung vor den Herausforderungen der europäischen Integration (1945–1990)”, in: Huhn/Witt (Hrsg.), 1992, S.217ff

    Google Scholar 

  • Klaas, Helmut (Bearb. ): “Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation”, Boppard 1978

    Google Scholar 

  • Klaff, Hartmut: “Parlamentarisches System und bundesstaatliche Ordnung”, in: APuZ B 31/1982, S.3ff

    Google Scholar 

  • Klaff, Hartmut:“Bundestag und föderatives System”, in: Uwe Thaysen/Roger H. Davidson/ Robert G. Livingston (Hrsg. ): “US-Kongreß und Deutscher Bundestag — Be-standsaufnahmen im Vergleich”, Opladen 1988, S .175 ff

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas: “Parteien und Wahlen in der preußischen Provinz HessenNassau 1867–1933”, in: Berg-Schlosser/Noetzel (Hrsg.) 1994, S.12ff

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert: “Die Grünen in Nordhessen”, in: Schiller/von Winter (Hrsg.) 1993, S.246ff

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert:“DIE GRÜNEN in Hessen”, in: Berg-Schlosser/Noetzel (Hrsg.) 1994, S.133ff

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert:“Bündnis 90/DIE GRÜNEN: Die neue dritte Kraft?”, in: APuZ B/1996, S.36ff

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Martin P. Wattenberg:“Zerfall und Entwicklung von Parteiensystemen: Ein Vergleich der Vorstellungsbilder von den politischen Parteien in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland”, in: Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg): “Wahlen und Wähler — Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987”, Opladen 1990, S.325ff

    Google Scholar 

  • Klöti, Ulrich (Hrsg. ): “Handbuch Politsches System der Schweiz, Bd.2: Strukturen und Prozesse”, Bern 1984

    Google Scholar 

  • Klöti, Ulrich/Franz-Xaver Risi:“Neueste Entwicklungen im Parteiensystem der Schweiz”, in: Pelinka/Plasser (Hrsg.) 1988, S.717ff

    Google Scholar 

  • Knippers-Black, Jan:“Kingdom of Spain”, in: Delary (Hrsg.) 1983, S.922ff

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut: “Die politische Entwicklung in der Pfalz und das Wiedererstehen der Parteien nach 1945”, Heidelberg 1958

    Google Scholar 

  • Kolinsky, Eva: “Das Parteiensystem der Bundesrepublik: Forschungsthemen und Entwicklungslinien”, in: Niedermayer/Stöss (Hrsg.) 1993, S.35ff

    Google Scholar 

  • Kramer, Jutta (Hrsg.) : “Föderalismus zwischen Integration und Sezession — Chancen und Risiken bundesstaatlicher Ordnung”, Baden-Baden 1993

    Google Scholar 

  • Kropat, Wolf-Arno: “Hessens Weg in die Bundesrepublik Deutschland (1945–1949)”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1993, S.77ff

    Google Scholar 

  • Kropat, Wolf-Arno: “Von Zinn bis Eichel — Die hessische Landespolitik im Wandel der Zeit”, in: Böhme/Mühlhausen (Hrsg.) 1995, S.68ff

    Google Scholar 

  • Küppers, Heinrich:“Staatsaufbau zwischen Bruch und Tradition. Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1946–1955”, Mainz 1990

    Google Scholar 

  • Kusch, Kathrin: “Die Wiedergründung der SPD in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1951)”, Mainz 1989

    Google Scholar 

  • Lancaster, Thomas: “A New Phase for Spanish Democracy? The General Election of June 1993”, in: West European Politics, Vol. 17, Nr.1, S.183ff

    Google Scholar 

  • Lange, Klaus: “Die Landesverfassung — Fundament des politischen Lebens”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1993, S.95ff

    Google Scholar 

  • Lange, Klaus: “Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen des Wahlrechts in Hessen”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1996, S . S 1 ff

    Google Scholar 

  • Langer, Ingrid (Hrsg.):“Alibi-Frauen? Hessische Politikerinnen I — In den Vorparlamenten 1946–1950”, FfM 1994

    Google Scholar 

  • Langer, Ingrid/Ulrike Ley/Susanne Sander: “Alibi-Frauen? Hessische Politikerinnen II — Im 1. und 2. Hessischen Landtag 1946–1954”, FfM 1995

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz: “Der Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland”, Stuttgart 1985

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard: “Parteienwettbewerb im Bundesstaat”, Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Joachim Raschke:“Rudolf Scharping, die SPD und die Macht — Eine Partei wird besichtigt”, Reinbek bei Hamburg 1994

    Google Scholar 

  • Lepszy, Norbert/Wichard Woyke: “Belgien — der schwierige Weg zur politischen und wirtschaftlichen Stabilität”, in: APuZ B5/1984, S.3ff

    Google Scholar 

  • Lerch, Helga/Michael Lerch:“40 Jahre F.D.P. in Rheinland-Pfalz”, Mainz 1989

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland: “Der ‘verkorkste Bundesstaat’— Anmerkungen zur bundesstaatlichen Reformdiskussion”, in: ZParl 1/1993, S.117f

    Google Scholar 

  • Lilge, Herbert: “Hessen in Geschichte und Gegenwart”, Wiesbaden 1992

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf: “Die Schweiz zwischen Isolation und Integration”, in: APuZ Nr.B 47–48/1992, S.20ff

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin/Stein Rokkan (Hrsg.):“Party Systems and Voter Alignments”, New York 1967

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter:“Die SPD nach Mannheim: Strukturprobleme und aktuelle Entwicklungen”, in: APuZ B6/1996, S.20ff

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfired:“‘Ein vertracktes Gelände’ — Das Bundesland Saarland 1957–1989”, in: Saarland/Chef der Staatskanzlei (Hrsg.) 1989, S.111 ff

    Google Scholar 

  • Luckemeyer, Ludwig: “Liberale in Hessen 1848–1980”, Melsungen 1980

    Google Scholar 

  • Mann, Günter:“Niedersachsen”, in: Esche/Hartmann (Hrsg.) 1990, S.289ff

    Google Scholar 

  • Mänle, Ursula:“Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten des Föderalismus in Deutschland”, in: APuZ B24/1997, S.3ff

    Google Scholar 

  • Marko, Joseph: “Die Verfassungssysteme der Bundesländer: Institutionen und Verfahren repräsentativer und direkter Demokratie”, in: Dachs (Hrsg.) 1991, S.729ff

    Google Scholar 

  • Martin, Albrecht: “Möglichkeiten, dem Bedeutungsverlust der Landesparlamente entgegenzuwirken”, in: ZParl 1984, S.278ff

    Google Scholar 

  • Martin, Anne: “Die Entstehung der CDU in Rheinland-Pfalz”, Mainz 1995

    Google Scholar 

  • Martin, Anne:“Die Gründung einer neuen Partei — die rheinland-pfälzische CDU”, in: Wünschet (Hrsg.) 1997, S.97ff

    Google Scholar 

  • Massing, Peter:“Berlin”, in: Esche/Hartmann (Hrsg.) 1990, S.153ff

    Google Scholar 

  • Mathy, Helmut:“Landeshauptstadt Mainz”, in: Haungs (Hrsg.) 1986, S.93ff

    Google Scholar 

  • McRae, Kenneth D.:“Conflict and Compromise in Multilingual Societies, Vol.1: Switzerland”, Waterloo/Ontario 1983

    Google Scholar 

  • McRae, Kenneth D.:“Conflict and Compromise in Multilingual Societies, Vol.2: Belgium”, Waterloo/Ontario 1986

    Google Scholar 

  • Meng, Richard: “Modell rot-grün? Auswertung eines Versuchs”, Hamburg 1987

    Google Scholar 

  • Meng, Richard:“Links der Mitte. Welche Chancen hat Rot-Grün?”, Marburg 1993

    Google Scholar 

  • Meng, Richard:“Abgekoppelt, aber doch stabil. Parteieliten, Mitglieder und Wähler in Hessen”, in: Heidenreich/Schacht, (Hrsg.) 1996, S.290ff

    Google Scholar 

  • Mewes, Horst: “Einführung in das politische System der USA”, Heidelberg 1990 (2)

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf:“Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V.”, in: Stöss (Hrsg.) 1986, S.661 ff

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf:“Die Bayernpartei”, in: Stöss (Hrsg.) 1986, S.395ff

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf:“Großparteien im Parteienstaat der Bundesrepublik”, in: APuZ B11/1989, S.3ff

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf: “Regionale politische Traditionen und CSU— Hegemonie in Bayern”, in: Oberndörfer/Schmitt (Hrsg.), 1991, S.125ff

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Heinrich Oberreuter (Hrsg. ): “Parteien in der Bundesrepublik Deutschland”, Opladen 1992

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf: “Die Christlich-Soziale Union in Bayern”, in: Mintzel/Oberreuter (Hrsg.) 1992, S.217ff

    Google Scholar 

  • Mommsen-Reindl, Margaretha:“Österreich”, in: Wende (Hrsg.) 1981, S.441 ff

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick/Jürgen P. Lang:“Aufbruch zu neuen Ufern? Zustand und Perspektiven der PDS”, in: APuZ B6/1996, S.54

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, Walter: “Hessen 1945–1950 — Zur politischen Geschichte eines Landes in der Besatzungszeit”, FfM 1985

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, Walter: “Von der Befreiung zum Bundesland — Hessen in der Nachkriegszeit”, in: Böhme/Mühlhausen 1995, S.49ff

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, Walter: “Wie Hessen entstand”, in: Hessischer Rundfunk (Hrsg.): “Hessen wird 50. Eine Illustrierte zu Zeitgeist und Geschichte”, FIM 1995, S.14ff

    Google Scholar 

  • Müller, Helmut:“Von der Opposition in die Regierungsverantwortung. Die CDU Hessen unter Walter Wallmann 1982–1991”, in: Heidenreich/Wolf (Hrsg.) 1995, S.97ff

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C.(Hrsg.):“Parteiensystem — Politische Bewegungen”, in: Dachs u.a.(Hrsg.) 1991, S.179ff

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud/Herbert Uppendahl (Hrsg.):“Kanada — Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen”, Opladen 1989

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz: “Parteien im Abstieg: Wiederbegründung und Niedergang der Bauern- und Bürgerparteien in Niedersachsen”, Opladen 1989

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz: “Die FDP als Regionalpartei”, in: Oberndörfer/Schmitt (Hrsg.), 1991, S.207ff

    Google Scholar 

  • Neidhart, Leonhard: “Die Schweizer Konkordanzdemokratie”, in: Wehling (Hrsg.) 1988b, S.128ff

    Google Scholar 

  • Neidhart, Leonhard:“Das Parteiensystem in der Schweiz”, in: Wehling (Hrsg.) 1988b, S.181 ff

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz: “Der BHE 1950–1960”, Meisenheim am Glan 1968

    Google Scholar 

  • Nick, Rainer: “Die Bundesländer und das österreichische Parteiensystem”, in: Pelinka/Plasser (Hrsg.) 1988, S .401 ff

    Google Scholar 

  • Niclaus, Karlheinz: “Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland — Eine Einführung”, Paderborn 1995

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Richard Stöss (Hrsg.):“Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland”, Opladen 1993

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter/Andreas Hildenbrand: “Politische Dezentralisierung in Spanien: Ergebnisse und Probleme der Bildung eines Autonomiestaates”, in: ZParl 3/1988, S.323ff

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter:“Wahlrecht und Parteiensystem — Über die politischen Auswirkungen von Wahlsystemen”, Opladen 1990

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter:“Wörterbuch Staat und Politik”, München 1991

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter/José Juan Gonzáles Encinar (Hrsg.): “Der Staat der Autonomen Gemeinschaften in Spanien”, Opladen 1992

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter/Karl Schmitt (Hrsg.):“Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland”, Berlin 1991

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (Hrsg. ): “Parteiensystem am Wendepunkt? Wahlen in der Fernsehdemokratie”, München/Landsberg am Lech 1996

    Google Scholar 

  • Oebbecke, Janbernd: “Föderalismus und Kommunalverfassung”, in: Huhn/Witt (Hrsg.), 1992, S. 185ff

    Google Scholar 

  • Opdenhövel, Patrick:“Neuer Aufbruch. Die CDU Hessen unter Manfred Kanther seit 1991”, in: Heidenreich/Wolf (Hrsg.) 1995, S.125ff

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Fritz (Hrsg. ): “Föderalismus und Regionalismus in Europa”, Baden-Baden 1989

    Google Scholar 

  • Parkin, Andrew: “Commonwealth of Australia”, in: Delary 1983, S.34ff

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard: “Von der Bastion im Westen zur Brücke der Verständigung — Politische Geschichte 1815–1957”, in: Saarland/Chef der Staatskanzlei (Hrsg.) 1989, S.41ff

    Google Scholar 

  • Peckhaus, Doris M./Robert Hess:“40 Jahre Landtag Rheinland-Pfalz — Parteien — Wahlen — Parlament — Ein politisches Lese- und Bilderbuch zur Ausstellung”, Mainz 1987

    Google Scholar 

  • Peckhaus, Doris M.: “Zwischen Trümmern und Aufbruch”, in: Peckhaus/Hess 1987, S.9ff

    Google Scholar 

  • Peckhaus, Doris M.:“Wahlen und Wahlkampf 1947 bis 1987”, in: Peckhaus/Hess 1987, S.27ff

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton:“Österreich”, in: Raschke (Hrsg.) 1978, S.412ff

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton/Fritz Plasser (Hrsg.):“Das österreichische Parteiensystem”, Wien 1988

    Google Scholar 

  • Pernthaler, Peter: “Österreichs Länder und Gemeinden”, in: Wehling (Hrsg.) 1988a, S.95ff

    Google Scholar 

  • Pernthaler, Peter/Karl Weber:“Landesregierung”, in: Dachs u.a. (Hrsg.) 1991, S.755ff

    Google Scholar 

  • Pieroth, Stephan:“Parteien und Presse in Rheinland-Pfalz 1945–1971. Ein Beitrag zur Mediengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Mainzer SPD-Zeitung ‘Die Freiheit’”, Mainz 1994

    Google Scholar 

  • Pieth, Reto:“Schweiz”, in: Raschke (Hrsg.) 1978, S.478ff

    Google Scholar 

  • Plöhn, Jürgen: “Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 26. Juni 1994: Die Mehrheitsbildung bleibt dem Landtag überlassen”, in: ZParl 2/1995, S.215ff

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Parteiensystem:“Bundesrepublik Deutschland”, in: Raschke (Hrsg.)1978, S.70ff

    Google Scholar 

  • Quinn, Dennis:“Dominion of Canada”, in: Delary (Hrsg.) 1983, S.143ff

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (Hrsg.):“Die politischen Parteien in Westeuropa — Geschichte — Programm — Praxis — Ein Handbuch”, Rembek bei Hamburg 1978

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang: “Föderale Finanzbeziehungen im Parteienstaat. Eine Fallstudie zum Verlust politischer Handlungsmöglichkeiten”, in: ZParl 3/1989, S.331ff

    Google Scholar 

  • Ripley, Randall B.: “Kongreß und Einzelstaaten: Zentralisierter Interessensausgleich”, in: Thaysen, Uwe/Roger H. Davidson/Robert G. Livingston (Hrsg.): “US-Kongreß und Deutscher Bundestag — Bestandsaufnahmen im Ver gleich”, Opladen 1988, S.156ff

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A.(Hrsg.):“Gesellschaft, Parlament und Regierung — Zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland”, Düsseldorf 1974

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A. (Hrsg.):“Regierung, Bürokratie und Parlament in Preussen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart”, Düsseldorf 1983

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A./Merith Niehuss: “Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch — Materialien zur Statistik des Kaiserreiches 1871–1918”, München 1980

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A./Merith Niehuss:: “Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland — Bundestags- und Landtagswahlen 1946–1987”, München 1987

    Google Scholar 

  • Rönsch, Horst-Dieter: “Die hessische Landtagswahl vom 8.10.1978: Beginn eines neuen Trends?”, in: ZParl 1/1979, S.34ff

    Google Scholar 

  • Rode, Reinhard: “USA”, München 1992

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl: “Regionale (politische) Kultur: Ein sinnvolles Konzept für die Wahlund Parteienforschung?”, in: Oberndörfer/Schmitt (Hrsg.), 1991, S.17ff

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl: “Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland — Kulturelle Grundlagen deutscher Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert”, FfM 1992

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, Michael:“The Failures of Federalism in the United States”, in: Kramer (Hrsg.) 1993

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold: “Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 25. September 1983: Regierbarkeit schon durch Regierungsmehrheit?”, in: ZParl 1984, S.226ff

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold:“Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Juni 1986: Normalität des Wählerverhaltens”, in: ZParl 1987, S.5ff

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold:“Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 13. September 1987: Die SPD als Regierungspartei ohne Alternative?”, in: ZParl 1988, S.59ff

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold:“Die niedersächsische Landtagswahl vom 13. Mai 1990”, in: ZParl 1990, S.449ff

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold:“Bremen”, in: Esche/Hartmann (Hrsg.) 1990, S.188ff

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold:“Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 29. September 1991: Ende der SPD Alleinherrschaft durch eine Ampelkoalition”, in: ZParl 1992, S.281 ff

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold:“Die niedersächsische Landtagswahl vom 13. März 1994: Rot-grün honoriert und doch beendet”, in: ZParl 1995, S.204ff

    Google Scholar 

  • Rowold, Manfred:“Im Schatten der Macht. Zur Oppositionsrolle der nichtetablierten Parteien in der Bundesrepublik Deutschland”, Düsseldorf 1974

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang: “Das politische System der Bundesrepublik Deutschland — Eine Einführung”, Opladen 1991 (3)

    Google Scholar 

  • Rüschenschmidt, Heinrich: “Gründung und erste Jahre. Die CDU Hessen unter Werner Hilpert 1945–1952”, in: Heidenreich/Wolf (Hrsg.) 1995, S.13ff

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans Karl: “Die SPD — Staatspartei und demokratische Bewegungspartei”, in: Berg-Schlosser/Noetzel (Hrsg.) 1994, S.79ff

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans Karl: “Die hessische Parteienlandschaft”, in:Böhme/Mühlhausen (Hrsg.) 1995, S.11lff

    Google Scholar 

  • Saarland/Chefder Staatskanzlei (Hrsg.):“Das Saarland ” Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung, Saarbrücken 1989

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz: “Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 13. März 1983 : Wahl im politischen Umbruch”, in: ZParl 1983, S.531ff

    Google Scholar 

  • Sander, Hartmut:“Die politischen Wahlen im Regierungsbezirk Koblenz 1918 bis 1924”, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 1980, 5.331 ff

    Google Scholar 

  • Sandschneider, Eberhard: “Regierungsbildung 1987: Koalitionsverhandlungen und Personalentscheidungen”, in: ZParl 2/1987, S .203 ff

    Google Scholar 

  • Sandschneider, Eberhard:“Die saarländische Landtagswahl vom 28. Januar 1990: Ein Sieg der SPD ohne bundespolitische Signalwirkung”, in: ZParl 1990, S.418ff

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich: “Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz”, Opladen 1984

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas: “Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 9. November 1986: Ende des Traums von der eigenen Mehrheit oder: Die SPD vor der Bündnisfrage”, in: ZParl 1987, S .16ff

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas: “Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 17. Mai 1987: Zweite Wiedei holungswahl bringt erste sozial-liberale Koalition seit der Bonner Wende”, in: ZParl 1988, S.26ff

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni: “Parties and Party Systems. A Framework for Analysis”, Cambridge 1976

    Google Scholar 

  • Schäffer, Heinz: “Gesetzgebung und Kontrolle”, in: Dachs (Hrsg.) 1991, S.744ff

    Google Scholar 

  • Schäffer, Heinz: “Der österreichische Föderalismus — Rechtskonstruktion und politische Realität”, in: Kramer (Hrsg.) 1993, S.171 ff

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. “Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich”, in: PVS 4/1985, S.323ff

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W.: “Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa”, FfM/New York 1994

    Google Scholar 

  • Scheuer, Angelika: “Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 24. März 1996: SPD/FDP-Erfolg trotz struktureller Nachteile”, in: ZParl 4/1996, S.617ff

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo/Thomas von Winter (Hrsg. ): Politische Kultur im nördlichen Hessen, Marburg 1993

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo:“Die FDP in Nordhessen”, in: Schiller/von Winter (Hrsg.) 1993, S .246ff

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo: “Die Freie Demokratische Partei (FDP) in Hessen”, in: Berg-Schlosser/ Noetzel (Hrsg.) 1994, S.167ff

    Google Scholar 

  • Schilling, Jörg/Rainer Täubrich: “Belgien”, München 1989

    Google Scholar 

  • Schissler, Jakob: “Die Herausbildung des Parteiensystems in Hessen nach 1945”, in: Berg-Schlosser/Noetzel (Hrsg.) 1994, S.53ff

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef: “Die CDU” Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, Opladen 1990

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl: “Parteien und regionale politische Traditionen. Eine Einführung”, in: Oberndörfer/Schmitt (Hrsg.), 1991, S . 5 ff

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl: “Die Landtagswahlen 1994 im Osten Deutschlands. Früchte des Föderalismus: Personalisierung und Regionalisierung”, in: ZParl 2/1995, S.261ff

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rüdiger:“Die hessische Landtagswahl vom 5 .April 1987: SPD in der Modernisierungskrise”, in: ZParl 3/1987, S.343ff

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger:“Die hessische Landtagswahl vom 20. Januar 1991: Im Schatten großer Weltpolitik kleine Verschiebungen mit großer Wirkung”, in: ZParl 2/1991, S.226ff

    Google Scholar 

  • Schmitz, Karl Thomas: “Opposition im Landtag — Merkmale oppositionellen Verhaltens in Länderparlamenten am Beispiel der SPD in Rheinland-Pfalz 1951–1963”, Hannover 1971

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W.: “Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 10. Mai 1981. Einbruch der Sozialliberalen”, in: ZParl 1983, S.38ff

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W.:“Die Sozialistische Reichspartei”, in: Stöss (Hrsg.) 1986, S.2274ff

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W.: “Die Wahl zum Abgeordnetenhaus vom Berlin am 29. Januar 1989. Ein überraschender Wandel im Parteiensystem”, in: ZParl 1989, S.309ff

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter: “Die bundesstaatliche Ordnung im vereinten Deutschland”, in: Huhn/Witt (Hrsg.), 1992, S.239ff

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert: “Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik”, Opladen 1979

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert:“Baden-Württemberg”, in: Esche/Hartmann (Hrsg.) 1990, S.73ff

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf: “Politik und Gesellschaft in Kanada”, Meisenheim am Glan 1977

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf:“Strukturprobleme politischer Repräsentation in föderalen Systemen: Der Fall Kanada”, in: Haungs, Peter (Hrsg.):“Res Publica — Studien zum Verfassungswesen — Dolf Sternberger zum 70. Geburtstag”, München 1977

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf:“Entwicklungen des Föderalismus in Deutschland, Kanada und Australien: Wider den Fatalismus unbefragter Unitarisierungsannahmen”, in: ZParl 2/1984, S . 291 ff

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf: “Die bayerische Landtagswahl vom 12. Oktober 1986: Stabile Verhältnisse wie nachhaltige Veränderungen”, in: ZParl 1987, S.38ff

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf: “Föderalismus als Alternative? Überlegungen zur territorialen Reorganisati on von Herrschaft”, in: ZParl 3/1990, S .47 5 ff

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf: “Die bayerische Landtagswahl vom 14. Oktober 1990: Bayerische Beson derheiten und bundesrepublikanische Normalität”, in: ZParl 1991, S.40ff

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf: “Föderalismus (1) — Demokratien”, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): “Wörterbuch Staat und Politik”, München 1991, S.139ff

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf/Bernhard Keller:“Von Trudeau zu Mulroney: Politik und Wahlen in Kanada”, in: ZParl 2/1990, S.200ff

    Google Scholar 

  • Schulze, Rainer-Olaf: “Widersprüchliches, Ungleichzeitiges und kein Ende in Sicht: Die Bundestagswahl vom 16.Oktober 1994”, in: ZParl 2/1995, S.325ff

    Google Scholar 

  • Schüler, Winfried: “Kaiserherrlichkeit und Siegeszug der Technik 1871–1918”, in: Franz (Hrsg.) 1991, S.264

    Google Scholar 

  • Schumacher, Martin: “Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 13. April 1975. In der Trendwende Entscheidung für den Kanzlerkandidaten der Opposition?”, in: ZParl 1975, S.475ff

    Google Scholar 

  • Schumacher, Martin:“Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 29. April 1979”, in: ZParl 1980, S .181 ff

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.:“Schleswig-Holstein”, in: Esche/Hartmann (Hrsg.) 1990, S.434ff

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S./Roland Sturm: “Wozu Zweite Kammern? Zur Repräsentation und Funktionalität Zweiter Kammern in westlichen Demokratien”, in: ZParl 3/1992, S.517ff

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter: “Adenauer. Band 1: Der Aufstieg 1876–1952”, Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter:“Adenauer. Band 2: Der Staatsmann 1952–1967”, Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  • Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft: “Politische Parteien und neue Bewegungen”, Bern 1986

    Google Scholar 

  • Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft: “Abstimmungen und Wahlen”, Bern 1987

    Google Scholar 

  • Seier, Hellmut: “Parteien und Landespolitik in Hessen 1946–1950”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1996, S.147ff

    Google Scholar 

  • Shamsullah, Ardel:“The Australian Democrats”, in: Summers/Woodward/Parkin (Hrsg.) 1990 (4)

    Google Scholar 

  • Shell, Kurt L. (Hrsg.):“Verfassungsordnung und politisches System”, in: Adams u.a. (Hrsg.) 1990, S.327ff

    Google Scholar 

  • Smith, Gordon:“Kingdom of Belgium”, in: Delary (Hrsg.) 1983, S.83ff

    Google Scholar 

  • Sommer, Karl-Ludwig: “Der Bundesrat als außenpolitische Kontrollinstanz in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland”, in: ZParl 3/1992, S.537ff

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt: “Die Adenauer-Ära — Grundlegung der Bundesrepublik”, München 1991

    Google Scholar 

  • Springorum, Ulrich: “Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1947)”, Berlin 1982

    Google Scholar 

  • Starzacher, Karl/Konrad Schacht/Bernd Friedrich/Thomas Leif (Hrsg.): “Protestwähler und Wahlverweigerer — Krise der Demokratie?”, Köln 1992

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): “Die Wahlen und Volksabstimmungen in Rheinland-Pfalz in den Jahren 1946/1947”, Bad Ems 1948

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz :(Hrsg.):“Die Wahl zum ersten Bundestag am 14.August 1949”, Bad Ems 1950

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):“Die Wahlen zum Landtag und Bundestag in Rheinland-Pfalz 1947–1955”, Bad Ems 1956

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): “Die Volksbegehren nach Artikel 29 Absatz 2 des Grundgesetzes vom 9. bis 22. April 1956 in Rheinland-Pfalz”;, Bad Ems 1956

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):“Die Wahl zum Landtag in Rheinland-Pfalz am 19. April 1959”, Bad Ems 1959

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):: “Die Wahl zum Landtag in Rheinland-Pfalz am 31. März 1963”, Bad Ems 1963

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):“Die Volksentscheide in Rheinland-Pfalz am 19. Januar 1975”, Bad Ems 1975

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): “Landesinformationssystem: Landtags-/Bundestagswahlen 1967–1991”, Bad Ems 1994

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): “Endgültiges Landesergebnis Rheinland-Pfalz 1996”, Bad Ems 1996

    Google Scholar 

  • Staudt, Wolfgang:“Liberale in Hessen seit 1945 — Materialien zum 50jährigen Bestehen der F.D.P. in Hessen”, Sankt Augustin 1996

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried: “Die Republik der Landesfürsten”, in: Gerhard A. Ritter (Hrsg.): “Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart”, Düsseldorf 1983, S.181 ff

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried: “Der parlamentarische Bundesstaat in Deutschland heute”, in: ZParl 1985, S.219ff

    Google Scholar 

  • Steiner, Günter: “Waldecks Weg ins Dritte Reich — Gesellschaftliche und politische Strukturen eines ländlichen Raumes während der Weimarer Republik und zu Beginn des Dritten Reiches”, Marburg 1990

    Google Scholar 

  • Steinseifer, Anita: “‘Ohne mich? Nein! Mit mir!’ — Wahlkämpfe und Wahlkampfthemen in Hessen”, in: Heidenreich/Schacht (Hrsg.) 1996, S.244ff

    Google Scholar 

  • Stevenson, Garth: “Unfulfilled Union: Canadian Federalism and National Unity”, Toronto 1982

    Google Scholar 

  • Storbeck, Anna Christine: “Die Regierungen des Bundes und der Lander seit 1945”, München 1970

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (Hrsg. ): “Parteien-Handbuch — Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980”, 4Bde., Opladen 1986

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (Hrsg. ):“Einleitung: Struktur und Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland — Eine Theorie”, in: Stöss (Hrsg.) 1986

    Google Scholar 

  • Strecker, Gabriele: “Der Hessische Landtag — Beispiel des deutschen Nachkriegsparlamentarismus”, Bad Homburg vor der Höhe/Berlin/Zürich 1966

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland: “Die baden-württembergische Landtagswahl vom 5. April 1992: Rechtsruck oder Protestwahl?”, in: ZParl 1992, S.622ff

    Google Scholar 

  • Suetens, Louis Paul: “Föderalismus und Regionalismus in Europa — Landesbericht Belgien”, in: Ossenbühl (Hrsg.) 1989, S.263ff

    Google Scholar 

  • Sütterlin, Sabine/Werner Wolf: “Die CDU in Hessen”, in: Berg-Schlosser/Noetzel (Hrsg.) 1994, S.109ff

    Google Scholar 

  • Summers, John/Dennis Woodward/Andrew Parkin (Hrsg.): “Government, Politics and Power in Australia”, Melbourne 1990 (4)

    Google Scholar 

  • Summers, John:“Parliament and Responsible Government in Australia”, in: Summers/Woodward/Parkin (Hrsg.) 1990 (4)

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe: “Mehrheitsfindung im Föderalismus — Thesen zum Konsensualismus der westdeutschen Politik”, in: APuZ B35/1985, S.3ff

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard: “Machtkontrolle und Machtbalance Zur Rolle des Bundesrats”, in: Peter Haungs (Hrsg.):“Res Publica — Studien zum Verfassungswesen. Dolf Sternberger zum 70. Geburtstag”, München 1977

    Google Scholar 

  • Voigt, Johannes H. “Geschichte Australiens”, Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  • Vorbeck, Antje:“Regierungsbildung 1990/91: Koalitions- und Personalentscheidungen im Spiegel der Presse”, in: ZParl 3/1991, S.377ff

    Google Scholar 

  • Wagner, Helmut:“Strukturen und Typen deutscher Länder — Eine Untersuchung über den Regionalismus in Deutschland”, in: PVS 1/1969, S.80ff

    Google Scholar 

  • Walter, Franz:“Die SPD nach der deutschen Vereinigung — Partei in der Krise oder bereit zur Regierungsübernahme?”, in: ZParl 1/1995, S.85ff

    Google Scholar 

  • Wasser, Hartmut:“Die politischen Parteien” und “Wahlen”, in: Adams u.a. (Hrsg.) 1990, S.438ff

    Google Scholar 

  • Waffenberg, Martin P.:“The Decline of American Political Parties, 1952–1980”, Cambridge/Mass. 1984

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (Hrsg.):“Österreich”, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1988 (1988a)

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (Hrsg.):“Schweiz”, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1988 (1988b)

    Google Scholar 

  • Weitzel, Kurt: “Vom Chaos zur Demokratie — Die Entstehung der Parteien in Rheinland-Pfalz 1945–1947”, Mainz 1989

    Google Scholar 

  • Welz, Wolfgang: “Das amerikanische Parteiensystem im Wandel” in: APuZ, B37/38, 1986, S.31ff

    Google Scholar 

  • Welz, Wolfgang: “Präsidentielles Regierungssystem und bundesstaatliche Ordnung — Zur Reorganisation und Politisierung des föderativen Systems in der Reagan Ära”, in: APuZ, B44, 1988, S.3ff

    Google Scholar 

  • Wende, Frank (Hrsg.):“Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa”, Stuttgart 1981

    Google Scholar 

  • Wende, Frank (Hrsg.):“Belgien”, in: Wende (Hrsg.) 1981, S.9ff

    Google Scholar 

  • Wettig, Klaus: “Die niedersächsische Landtagswahl vom 9. Juni 1974. Entscheidung der mittelständischen ‘Nichtwähler’ zugunsten der CDU?”, in: ZParl 1975, S.404ff

    Google Scholar 

  • Wieck, Hans-Georg:“Christliche und Freie Demokraten in Hessen, RheinlandPfalz, Baden und Württemberg 1945/46”, Düsseldorf 1958

    Google Scholar 

  • Winkler, Hans-Joachim: “Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 4. Mai 1975. Stabilisierung der Regierungskoalition?”, in: ZParl 1975, S.487ff

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R.:“Die saarländische Landtagswahl vom 16. Oktober 1994: Bestätigung der SPD-Mehrheit, Debakel der FDP”, in: ZParl 2/1995, S.249ff

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas:“Wählerverhalten in den östlichen Bundesländern: Wahlsoziologische Erklärungsmodelle auf dem Prüfstand”, in: ZParl 2/1996, S.298ff

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner/Sandra Schmitt: “Die Christlich-Demokratische Union in Nordhessen: Gründung, Wahlergebnisse und Perspektiven”, in: Schiller/von Winter (Hrsg.) 1993, S.225ff

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner: “Neubeginn und Kampf um die Mehrheit. Die CDU Hessen unter Alfred Dregger 1967–1982”, in: Heidenreich/Wolf (Hrsg.) 1995, S.59ff

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard:“Stichwort: Wahlen — Ein Ratgeber für Wähler und Kandidaten”, Opladen 1992 (7)

    Google Scholar 

  • Wünschel, Hans-Jürgen (Hrsg. ):“Rheinland-Pfalz. Beiträge zur Geschichte eines Landes”, Landau 1997

    Google Scholar 

  • von Zezschwitz, Friedrich: “Die Hessische Verfassung — ein Markstein der Verfassungsgeschichte nach 1945”, in: Böhme/Mühlhausen (Hrsg.) 1995, S.82ff

    Google Scholar 

  • Ziller, Gebhard: “Der Bundesrat”, Düsseldorf 1984

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Galonska, A. (1999). Verwendete Literatur, Audiovisuelle Medien und Interviews. In: Landesparteiensysteme im Föderalismus. DUV : Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08190-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08190-6_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4329-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08190-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics