Skip to main content

Die Bedeutung der Internationalisierung für das Messewesen

  • Chapter
Internationalisierungsstrategien im Messewesen

Part of the book series: Marketing und Innovationsmanagement ((MAIN))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Internationalisierung zählt heute zu den zentralen Bestimmungsfaktoren der strategischen und operativen Ausrichtung von Unternehmungen. Das Phänomen ist in nahezu sämtlichen Branchen beobachtbar und hat dazu geführt, daß “auch die Wettbewerbsintensität auf den jeweiligen Märkten nachhaltig zugenommen und einen tiefgreifenden Strukturwandel induziert”1 hat. Im Gegensatz zur relativ undifferenzierten Handhabung in der unternehmerischen Praxis besteht in der betriebswirtschaftlichen Literatur dabei weitgehend Einigkeit, daß Internationalisierung als Oberbegriff “jegliche grenzüberschreitende Aktivität einer Organisation”2 umfaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Benkenstein, M.(1997): Strategisches Marketing: ein wettbewerbsorientierter Ansatz, Stuttgart et al., S. 173.

    Google Scholar 

  2. Germann, H.; Rürup, B.; Setzer, M. (1996): Globalisierung der Wirtschaft: Begriffe, Bereiche, Indikatoren, in: Steger, U.(Hrsg.), (1996): Globalisierung der Wirtschaft: Konsequenzen für Arbeit, Technik und Umwelt, Berlin etal, S. 20.

    Google Scholar 

  3. Fayerweather, J.(1978): International Business Strategy and Administration, Cambridge, Mass., S. 3

    Google Scholar 

  4. vgl auch Fayerweather, J.(1989): Begriff der internationalen Unternehmung, in: Macharzina, K.; Welge, M. K.(Hrsg.), (1989): Handwörterbuch Export und internationale Unternehmung, Stuttgart, Sp. 927.

    Google Scholar 

  5. Ausgelöst durch einen vieldiskutierten Beitrag von Levitt beschreibt die Globalisierung im Prinzip den Prozeß zur perspektivischen Homogenisierung der weltweiten Nachfrage und Bedürfnisstrukturen (Konvergenztheorie), so daß eine generelle Standardisierung von Gütern und Dienstleistungen möglich wird. Vgl. Levitt, T.(1983): The Globalization of Markets, in: Harvard Business Review, 61. Band, Boston, S. 92 ff. Demgegenüber spricht beispielsweise Kotler von neuen, unterschiedlichen Märkten und Geschmäckern, die sich zukünftig entwickeln würden, wobei er auch feststellt, daß jede Tendenz eine Gegentendenz hervorruft.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kotler, Ph. (1990): Globalization — Realities and Strategies, in: Die Unternehmung, 44. Jg., Nr. 2, Bern, S. 87.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Meffert, H.; Bolz, J. (1994): Internationales Marketing-Management, 2. völlig überarb. Aufl., Stuttgart et al.,S. 24.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Backhaus, K.; Büschgen, J.; Voeth, M. (1996): Internationales Marketing, Stuttgart, S. 1

    Google Scholar 

  9. Suckrow, C. (1995): Internationale Geschäftsfeld-Positionierung in Investitionsgütermärkten, Wiesbaden, S. 14.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Macharzina, K.(1993): Unternehmensführung: das internationale Managementwissen, Wiesbaden, S. 687.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Porter, M. E.(1986a): Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, Frankfurt am Main, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Zenotf, D. B.; Zwick, G.(1969): International Financial Management, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  13. Zu Indikatoren und Meßgrößen des Internationalisierungsgrades vgl. auch Germann, H.; RürupB.; Setzer, M.(1996): a. a. O., S.38ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Segler, K.(1986): Basisstrategien im internationalen Marketing, Mannheim, S. 11

    Google Scholar 

  15. Meffert, H.; Bolz, J. (1994): Internationales Marketing-Management a. a. O., S. 24. Der Begriff der Internationalisierung bezieht sich damit nicht nur auf die Errichtung ausländischer Betriebsstätten, sondern auf alle Arten grenzüberschreitender Aktivitäten, z. B. im F & E- oder Absatzbereich.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu Dülfer, E.(1985): Die Auswirkungen der Internationalisierung auf Führung und Organisationsstruktur mittelständischer Unternehmen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Nr. 6/1985, S. 495.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Eilenberger, G.(1987): Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmungen, 2. vollst, überarb. u. erw. Aufl., Heidelberg, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Becker, J.(1988): Marketing-Konzeption: Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, München 1988, 2. Auflage, S. 269 f.

    Google Scholar 

  19. Eilenberger, G.(1987): : Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmungen a. a. O., S. 1 ff. Anm.: In der 5. verb. und erw. Auflage des o. a. Werkes variiert Becker die drei Stadien der Internationalisierung in (1) Multinationale Unternehmen, (2) Internationale Unternehmen, (3) Weltunternehmen. Den multinationalen Unternehmen weist Becker dabei die o. a. Merkmale der Exportunternehmung, der internationalen Unternehmung die o. a. Kriterien der multinationalen Unternehmung zu.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Becker, J.(1993): Marketing-Konzeption: Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, 5. verb. u. erw. Auflage, München, S. 272 ff. Aufgrund der weitgehenden Übereinstimmung in der Literatur soll jedoch dem hier dargestellten Entwicklungspfad der Internationalisierung gefolgt werden.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Becker, J. (1988): Marketing-Konzeption: Grundlagen des strategischen Marketing-Managements a. a. O., S. 275.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Meffert, H; Bolz, J.(1994): a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  23. Hermanns, A.(1995): Aufgaben des internationalen Marketing-Managements, in: Hermanns, A; Wißmeier, U. K. (Hrsg.), (1995a): Internationales Marketing-Management, München, S. 26.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Meffert, H.; Bolz, J.(1994): Internationales Marketing-Management a. a. O., S. 650. Der Begriff “Marketing” ist dabei “als Ausdruck eines marktorientierten, unternehmerischen Denkstils” zu verstehen.

    Google Scholar 

  25. Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.(1991): Marketing, 16. Auflage, Berlin, S. 8.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Becker, J.(1988): Marketing-Konzeption: Grundlagen des strategischen Marketing-Managements a. a. O., S. 2

    Google Scholar 

  27. Hermanns, A.(1995): a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hermanns, A.(1995): a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Albach, H. (1981): Die internationale Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung, in: Internationale Betriebswirtschaftslehre, Ergänzungsheft 1/8, ZfB, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Dülfer, E.(1992): Internationales Management, 2. Aufl., München et al., S. 54 f.

    Google Scholar 

  31. Meffert, H; BolzJ.(1994): a. a. O., S. 22 f.

    Google Scholar 

  32. Quack, H. (1995): Internationales Marketing-Management, München, S. 10.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Meissner, H. G.(1993): Internationales Marketing, in: Wittmann, W., et at. (Hrsg.), (1993): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart, Sp. 1872.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Meffert, H.; Bolz, J.(1994): a. a. O., S. 650. Der Begriff “Marketing” ist dabei “als Ausdruck eines marktorientierten, unternehmerischen Denkstils” zu verstehen.

    Google Scholar 

  35. Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.(1991): Marketing, 16. Auflage, Berlin, S. 8.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Becker, J.(1988): a. a. O., S. 2

    Google Scholar 

  37. Hermanns, A. (1995): a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hermanns, A.(1995): a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Albach, H.(1981): Die internationale Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung, in: Internationale Betriebswirtschaftslehre, Ergänzungsheft 1/8, ZfB, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Dülfer, E.(1992): Internationales Management, 2. Aufl., München et al., S. 54 f.

    Google Scholar 

  41. Meffert, H; Bolz, J. (1994): a. a. O., S. 22 f.

    Google Scholar 

  42. Quack, H. (1995): Internationales Marketing-Management, München, S. 10.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Meissner, H. G.(1993): Internationales Marketing, in: Wittmann, W. et at. (Hrsg.), (1993): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart, Sp. 1872.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Miracle, G. E;Albaum, G. S.(1970): International Marketing Management, Homewood, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  45. Perridon, L; Rössler, M.(1980): Die Wandlung betrieblicher Organisationsstrukturen im Verlauf des Internationalisie-rungsprozesses, in: WiSt. (1980): S. 268 f.

    Google Scholar 

  46. Becker, J.(1993): a. a. O.

    Google Scholar 

  47. Die Erfahrungskurventheorie geht zurück auf eine Studie über die Stückkosten im Flugzeugbau in den 30er Jahren. Vgl. Wright, T.P.(1936): Factors Affecting the Cost of Airplanes, Journal of Aeronautical Sciences, 3/1936, S. 16 f. Diese wurde später von Henderson zu einem zentralen Bestandteil von Unternehmensstrategien weiterentwickelt.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Henderson, B.(1974): Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie, Frankfurt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Benkenstein, M.(1994): Die Gestaltung der Fertigungstiefe als wettbewerbsstrategisches Entscheidungsproblem, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Heft 6,1994, S. 489. Vgl. auch Kapitel D. 2. 7.

    Google Scholar 

  50. Vgl. beispielhaft Jacobson, R.; Aaker, D. A.(1984): Is market share all that it’s cracked up to be?, in: Journal of Marketing, Vol. 49, Fall 1984, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  51. Schwalbach, J.(1988): Marktanteil und Unternehmensgewinn, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58/1988, Heft 4, S. 535 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ohmae, K.(1985): Macht der Triade, Wiesbaden, 1985.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Porter, M. E.(1986a): a. a. O., S. 95 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Meffert, H.; Althans, J.(1982): Internationales Marketing, Stuttgart, S. 25

    Google Scholar 

  55. Becker, J.(1988): a. a. O., S. 268 f.

    Google Scholar 

  56. Hermanns, A; Wißmeier, U. K.(1995 b): Entwicklung, Bedeutung und theoretische Aspekte des internationalen Marketing-Managements, in: Hermanns, A.; Wißmeier, U. K.(Hrsg.), (1995a): a. a. O., S. 2

    Google Scholar 

  57. Meffert, H.; Bolz, J.(1994): a. a. O., S. 93

    Google Scholar 

  58. Yip, G.(1992): Total Global Strategy: Managing for Worldwide Com-petitive Advantage, Prentice Hall, New Jersey, S. 31 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Czinkota, M.; Ronkainen, I. A.(1993): International Marketing, Forth Worth et al., S. 7361.

    Google Scholar 

  60. Als Ursachen für die Zunahme der Wettbewerbsintensität werden vor allem angesehen: die zunehmende Deregulierung einzelner Branchen (z. B. der Telekommunikation), die Öffnung bislang nationaler Märkte für internationale Unternehmen (z. B. im Rahmen der europäischen Union), die damit verbundene Erhöhung der Zahl der Anbieter, die steigende Bedeutung technologischer Innovationen sowie die Substitutionskonkurrenz durch private Nachfrager. Vgl. Güthoff, J.(1995): Qualität komplexer Dienstleistungen, Wiesbaden, S. 10 f.

    Google Scholar 

  61. Dahringer, L D.; MühlbacherH.(1991): International Marketing: Global Perspective, Reading et al., S. 403 u. S. 411

    Google Scholar 

  62. Van-dermerwe, S.; Chadwick, M.(1989): The Internationalization of Services, in: The Service Industries Journal, 1/1989, S. 80. Zudem sind in einzelnen Branchen auch zunehmend Sättigungstendenzen zu beobachten.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Stauss, B. (1995): Internationales Dienstleistungsmarketing, in: Hermanns, A; Wißmeier, U.K.(Hrsg.), (1995a): a. a. O., S. 447.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Porter, M. E.(1991): Nationale Wettbewerbsvorteile. Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt, München, S. 247 ff.

    Google Scholar 

  65. So hat z. B. eine internationale Präsenz für einen Friseurbetrieb aus Kostengesichtspunkten eine untergeordnete Bedeutung. Auch andere Bestimmungsfaktoren wie der Ausgleich von Wechselkursschwankungen sind vernachlässigbar. Vgl. auch Abschnitt B. 1.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu Folgekapitel B. 1.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Güthoff, J.(1995): a. a. O., S. 5

    Google Scholar 

  68. Peters, M.(1992): Dienstleistungsmarketing in der Praxis, Diss., Wiesbaden, S. 36.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Stauss, B.(1995): a. a. O., S. 464.

    Google Scholar 

  70. Cateora kommt in einer Analyse US-amerikanischer Dienstleister zu dem Ergebnis, daß deren Internationalisie-rungsbestrebungen primär durch den Internationalisierungsprozess ihrer Nachfrager ausgelöst wurden. Er bezeichnet sie dementsprechend als “dient followers”. Erst in einer zweiten Phase erfolgt die aktive weltweite Suche nach Märkten (“market seekers”). Vgl. Cateora, P. R.(1993): International Marketing, 8. Auflage, Home-wood, S. 420

    Google Scholar 

  71. vgl. auch Güthoff, J.(1995): a. a. O., S. 10

    Google Scholar 

  72. Schwenker, B.(1989): Dienstleistungsunternehmen im Wettbewerb, Diss., Wiesbaden, S. 45 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Dahringer, L D.; Mühlbacher, H.(1991): a. a. O., S. 403 ff.

    Google Scholar 

  74. Porter, M. E (1991): a. a. O., S. 247 ff.

    Google Scholar 

  75. Bruhn, M.(1995): Qualitätssicherung im Dienstleistungsmarketing — eine Einführung in die theoretischen Probleme, S. 21, in: Bruhn, M.; StaussB. (Hrsg.), (1995): Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen, 2. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Peterson, HJ.et al.(1993): Die Bedeutung des internationalen Dienstleistungshandels für die Bundesrepublik Deutschland, Berlin et al., S. 75.

    Google Scholar 

  77. Stauss, B.(1995): a.a.O., S. 438.

    Google Scholar 

  78. Von dem Gesamtexport 1995 in Höhe von 723,3 Mrd. DM entfielen 112,6 Mrd. DM (15,4%) auf den Export von Dienstleistungen. Den höchsten Anteil erzielte der Dienstleistungssektor 1993 (16,7%), den niedrigsten 1989 (14,9%). Alle Angaben: Deutsche Bundesbank (1996): Zahlungsstatistik Mai 1996, Statistisches Beiheft 3, Frankfurt am Main, S. 6 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Köhler, L(1991): Die Internationalisierung produzentenorientierter Dienstleistungsunternehmen, Hamburg, S.66.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Sauga, M.; Student, D.(1993): Volk von Sängern, in: Wirtschaftswoche, Nr. 24/1993, S. 27.

    Google Scholar 

  81. Stauss, B.(1995): a.a.O., S. 446.

    Google Scholar 

  82. Zitiert nach Stauss, B.(1995): a. a. O., S. 438.

    Google Scholar 

  83. Die älteste bekannte Messe fand bereits 629 in St. Denis im Norden von Paris statt. Mittelalterliche Messen beruhten auf einem besonderem Privilegium, das der jeweilige Stadtherr, Landesherr, vor allem aber Kaiser und Könige verliehen. Vgl. Fischer, W.(1992): Zur Geschichte der Messen in Europa, in: Strothmann, K.-H.; Busche, M.(Hrsg.), (1992): Handbuch Messemarketing, Wiesbaden, S. 5.

    Google Scholar 

  84. Schmidt, O.(1992): Messemarketing, in: Diller, H.(Hrsg.), (1992): Vahlens Großes Marketing-Lexikon, München, S. 770.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Levy, P.(1992): Messen im Europa-Markt, in: Strothmann, K.-H.; Busche, M.(Hrsg.), (1992): a. a. O., S.31.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Neglein, HG.(1992): Das Messewesen in Deutschland, in: Strothmann, K.-H.; Busche, M. (Hrsg.), (1992): a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Peters, M.(1992): a. a. O., S. 94 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Meliert, H.(1993a): Messen und Ausstellungen als Marketinginstrument, in: Goehrmann, KE.(Hrsg.), (1993): Politmarketing auf Messen, Düsseldorf, S. 76 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl.Benkensteinet al.(1995): Die Beurteilung der Fertigungstiefe aus Konsumentensicht, Rostock, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  90. Goehrmann, KE.(1992): Messen im technischen Entwicklungsprozeß, in: Strothmann, K.-H; Busche, M. (Hrsg.), (1992): a.a.O., S. 63.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA), (1996b): “Leitsätze zur Typologie von Messen und Ausstellungen”, Köln.

    Google Scholar 

  92. Regionale Messen und Ausstellungen weisen auf der Besucherseite ein überwiegend regionales Einzugsgebiet auf. Überregionale Messen und Ausstellungen haben dagegen ein Besucher-Einzugsgebiet, das deutlich über die jeweilige Region hinausgeht. Als international gelten Messen und Ausstellungen, die einen nennenswerten Anteil sowohl an ausländischen Ausstellern (regelmäßig mindestens 10%) als auch einen nicht unwesentlichen Auslands-Fachbesucheranteil (regelmäßig mindestens 5%) aufweisen und das wesentliche Angebot eines oder mehrerer Wirtschaftszweige zeigen. Vgl. AUMA (1996b): a. a. O., S. 2 ff. Bedeutende internationale Fachmessen werden zudem von der Union der Foires Internationales (UFI) als Welt- bzw. Leitmesse anerkannt (sog. UFI-Messen). Die Kriterien sind allerdings nicht identisch mit der Definition von internationalen Messen des AUMA. Ein Beispiel hierfür ist die CMT der Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH, die als UFI-Messe, nicht jedoch als internationale Messe des AUMA klassifiziert ist.

    Google Scholar 

  93. Diese Unterscheidungen sind i. d. R. für Ausstellungen nicht relevant.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Meffert, H.(1993a): a. a. O., S. 75 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Peters, M.(1992): a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  96. Im Rahmen der Berechnung der Umwegrentabilität wurde der Faktor 7 (Multiplikator) bezogen auf den Umsatz aller Messegesellschaften (ca. 3,7 Mrd. DM 1997) angesetzt.

    Google Scholar 

  97. Hütl, L; Schneider, U.(1993): Messen als Instrument des Standortmarketing, in: Goehrmann, K.E.,(Hrsg.), (1993): a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Peters, M.(1992): a. a. O., S. 19 f.

    Google Scholar 

  99. Hübl, L; Schneider, U.(1993): a. a. O., S. 60

    Google Scholar 

  100. Schwermann, J.(1976): Grundlagen der Messepolitik — Eine Analyse der Messepolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen, S. 70ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Hübl, L; Schneider, U.(1993): a. a. O., S. 50

    Google Scholar 

  102. Peters, M.(1992): a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  103. 14 der 17 größten Messegesellschaften in Deutschland sind Eigentümer des jeweiligen Messegeländes.

    Google Scholar 

  104. Neglein, H.G.(1992): a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  105. Peters, M.(1992): a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  106. Addierter Umsatz aller deutschen Messe Veranstalter. Vgl. Lückmann, R.(1998): Messewirtschaft/Branche im Investitionsrausch. Vielerorts heißt es: nicht kleckern, sondern klotzen, in: Handelsblatt Nr. 8 v. 13. 1. 1998, Sonderbeilage Internationale Messen, S. B1.

    Google Scholar 

  107. Heyde, E von der(1973): Aspekte gegenwärtiger Messepolitik. Ausführungen bei der Pressekonferenz zum Jahresabschluß der Kölner Messe 1972, Manuskript, Köln 1973; zitiert nach Peters, M. (1992): a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Neglein, H.G.(1992): a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  109. Die auch als Großmessegesellschaften bezeichneten Gesellschaften in Hannover, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, München, Berlin.

    Google Scholar 

  110. Eigene Berechnungen anhand der Geschäftsberichte der o. a. Messegesellschaften.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Neglein, H.G.(1992): a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  112. Nach Angaben des United News & Media-Geschäftsberichtes 1995 entfallen 26% des Umsatzes und 50% des Gewinns des Geschäftsfeldes “Fachzeitschriften und Messen” auf Messen und Ausstellungen. Die Anzahl der United News& Media PLC (1996): Report and Accounts 1995, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  113. Reed Exhibition Companies veröffentlicht traditionell keine Umsatzzahlen. Brancheninterne Berichte gehen von einem Umsatz von rd. 500 Mio. DM aus. Vgl. Kresse, H.(1997): Internationale Rahmenbedingungen des Messeplatzes Deutschland, in: Institut der deutschen Wirtschaft (IW), (Hrsg.), (1997): Forum, Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft, Jg. 47, Nr. 23 v. 23.6.1997, S. 3.

    Google Scholar 

  114. Eigene Berechnungen anhand von Geschäftsberichten und Presseveröffentlichungen der elf größten Messegesellschaften (zusätzlich zu den oben angeführten 6 größten Messegesellschaften, Stuttgart, Hamburg, Leipzig, Nürnberg, Essen). Hierbei ist zu berücksichtigen, daß ein hoher (nicht quantifizierbarer) Anteil auf sog. “Durchführungen” entfällt, in deren Rahmen die Messegesellschaften Beteiligungen von deutschen Industrieverbänden und Unternehmungen an ausländischen Messen im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums oder der jeweiligen Länderwirtschaftsministerien organisieren.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Peters, M.(1992): a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  116. Vgl. PrognosAG(1995): Prognos World Report 1996, Basel.

    Google Scholar 

  117. Vgl. United Nations Conference on Trade and Development — Division on Investment, Enterprise Development and Technology (Ed.), (1995): World Investment Report 1995, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  118. O. V.(1996): Messestandort Deutschland: Überkapazität droht, in: GZ, Goldschmiede-/Uhrmacherzeitung, 10/96, Stuttgart.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Ebert, D.(1992): Weltweite Entwicklungstendenzen im Messewesen, in:Strothmann, H,; Busche, M. (Hrsg.), (1992): a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  120. Als Beispiel hierfür seien die weltweit renommierten internationalen Leitmessen Hannover Messe und CeBIT erwähnt, deren Fachbesucheranteil aus den USA und Asien in den vergangenen Jahren jeweils unter 2 bzw. 4% lag. Trotz des sehr respektablen absoluten Ergebnisses im Vergleich zu anderen wichtigen Messen, spiegelt dies nicht die tatsächlichen Marktverhältnisse wider. Der Anteil aller Fachbesucher aus Asien an den internationalen Messen in Deutschland liegt bei ca. 4%. Vgl. AUMA e. V.(1997a): AUMA Handbuch Messeplatz Deutschland′98, Köln, S. 107 f. i. V. m. S. 260 f.

    Google Scholar 

  121. Ausgewertet wurden 5.200 Messen 1991 sowie 7.780 Messen 1995 (+ 10,5% p.a.) anhand der m + a Messe Planer 1992, 1993, 1996 und 1997, hrsg. von m + a Verlag für Messen, Ausstellungen und Kongresse GmbH, Frankfurt am Main. Es ist zu berücksichtigen, daß in Westeuropa und Nordamerika eine ungleich höhere Transparenz und Zuverlässigkeit der Messestatistiken gegeben ist.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Meffert, H. (1993a): a.a.O.,S. 74.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stoeck, N. (1999). Die Bedeutung der Internationalisierung für das Messewesen. In: Internationalisierungsstrategien im Messewesen. Marketing und Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08172-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08172-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6879-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08172-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics