Skip to main content

Rahmenbedingungen zur Ausgestaltung eines Modells für die Budgetierung von Entwicklungsprojekten

  • Chapter
  • 123 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((FPF))

Zusammenfassung

Marktorientierung, Kundenorientierung, Kundennähe, Kundeneinbindung bzw. Kundenintegration sind die seit geraumer Zeit vielfach verwendeten Schlagworte, die die Marktfähigkeit des Produktes in den Mittelpunkt unternehmerischen Planens und Handelns stellen. Dennoch sind diese Schlagworte keineswegs Synonyme von „Marktadäquanz“. Denn die Marktfähigkeit hängt von verschiedenen Einflußfaktoren ab, die als Umweltbedingungen1 bezeichnet werden. Die Marktadäquanz ist dem umfassenderen Begriff der „Umfeldadäquanz“ untergeordnet, welche den Grad der Bedürfnisgerechtigkeit des Produkts in Bezug auf sämtliche Umweltbeteiligte und Umwelteinflußfaktoren darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Lancaster, K.J.: A new approach to customer theory, in: JPE, 75. Jg. 1966, S.132. Ähnlich: Vgl. Kotler, P.; Bliemel, F.: a.a.O., S.8 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Myers, J.H.; Shocker, A.D.: The Nature of Product-related Attributes, in: RM, 5. Jg. 1981, S.213.

    Google Scholar 

  3. Scharrer, E.: Qualität — ein betriebswirtschaftlicher Faktor?, in: ZfB, 61. Jg. 1991, S.697.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Diller, H.; Lücking, J.: Die Resonanz der Erfolgsfaktorenforschung im Management von Großunternehmen, in: ZfB, 63. Jg. 1993, S.1236 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fritz, W.: Produktqualität, a.a.O., S.1058. Vgl. auch Specht, G.; Schmelzer, H.J.: Instrumente des Qualitätsmanagements in der Produktentwicklung, in: ZfbF, 44. Jg. 1992, S.541.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Miksch, L.: Wettbewerb als Aufgabe. Grundsätze einer Wettbewerbsordnung, Stuttgart-Berlin 1937, S.111. Vgl. Diller, H.: Der Preis als Qualitätsindikator, in: DBW, 37. Jg. 1977, S.221.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ölander, F.: The Influence of Price on the Consumer’s Evaluation of Products and Purchases, in: Taylor, B. (Hrsg.): Pricing Strategy, London 1969, S.50.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Böcker, F.: Präferenzforschung als Mittel marktorientierter Unternehmensführung, in: ZfbF, 8. Jg. 1986, S. 568.

    Google Scholar 

  9. Hierzu ausführlicher: Vgl. Diller, H.: Das Preiswissen von Konsumenten — Neue Ansatzpunkte und empirische Ergebnisse, in: M-ZFP, 10. Jg. 1988, H.1, S.18 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Monroe, K.B.: Buyer’s Subjective Perceptions of Price, in: JMR, 10. Jg. 1973, S.70.

    Google Scholar 

  11. Albach bezeichnet diesen Sachverhalt als „angebots-und nachfrageorientierte Innovationsdynamik“. Vgl. Albach, H.: Die Innovationsdynamik der mittelständischen Industrie, in: Albach, H.; Held, T. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen, Stuttgart 1984, S.49. Staudt differenziert zwischen autonomer bzw. potentialorientierter und bedarforientierter Induktion von Innovationen. Vgl. Staudt, E.: Innovation, in: DBW, 45. Jg. 1985, S.487.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hippel, E. v.: Successful Industrial Products from Customer Idea, JoM, 42. Jg. 1978, Januar, S.40 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bühner, R.: Technologieorientierung als Wettbewerbsstrategie, in: ZfbF, 40. Jg. 1988, S.403 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mowery, D.; Rosenberg, N.: The Influence of Market Demand upon Innovation: A Critical Review of Some Recent Empirical Studies, in: RP, 8. Jg. 1979 Nr.1, S.135 ff.

    Google Scholar 

  15. Pümpin, C: Die strukturelle Innovation verwirklichen, in: DU, 40. Jg. 1986, S.148.

    Google Scholar 

  16. Kritische Erfolgsfaktoren sind „variables, that... have a significant impact on the success of a firm“. Leidecker, J.; Bruno, A.: Identifying and Using Critical Success Factors, in: LRP, 17. Jg. 1984, Nr.1, S.24.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Cooper, R.G.; Kleinschmidt, E.J.: New Products: What Separates Winners from Losers?, JPIM,4. Jg. 1987, Nr.3, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gierl, H.: Ist der Erfolg industrieller Innovationen planbar?, in: ZfbF, 39. Jg. 1987, S.71.

    Google Scholar 

  19. Hippel, E. v.: The User’s Role in Industrial Innovation, in: Dean, B.V.; Goldhar, J.L. (Hrsg.): Management of Research and Innovation, New York 1980, S.59.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: a.a.O., S.194 f. Vgl. Nowak, H.: Die Rolle der Autokliniken bei der Produktgestaltung, in: Dichtl, E.; Raffée, H.; Potucek, V. (Hrsg.): Marktforschung im Automobilsektor, Frankfurt/Main 1983, S.74 ff. Wildemann versteht unter dem Begriff „Produktklinik“ ein umfassendes Produktbenchmarking. Vgl. Wildemann, H.: Die Produktklinik — eine Keimzelle für Lernprozesse, in: HM, 18. Jg. 1996, H.I, S.39.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Engelhardt, W.H.; Freiling, J.: Marktorientierte Qualitätsplanung: Probleme des Quality Function Deployment aus Marketing-Sicht, in: DBW, 57. Jg. 1997, S.10 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Cooper, R.G.; Kleinschmidt, E.J.: New Products: What Separates Winners from Losers?, JPIM, 4. Jg. 1987, Nr.3, S.180 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl Albach, H.: Innovationsstrategien zur Verbesserung der Wettbewerbsstrategien, in: ZfB, 59. Jg. 1989, S.1340 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. derselbe: Das Management der Differenzierung, in: ZfB, 60. Jg. 1990, S.774 ff. Porter erkennt mittlerweile an, daß Differenzierungs-und Kostenführerstrategien miteinander verknüpfbar sind. Vgl.

    Google Scholar 

  25. Porter, M.E.: What is strategy?, in: HBR, 74. Jg. 1996, H.6, S.70 f.

    Google Scholar 

  26. Kleinaltenkamp, M.: Die Dynamisierung strategischer Marketing-Konzepte, in: ZfbF, 39. Jg. 1987, S.31.

    Google Scholar 

  27. Gilbert, X.; Strebel, P.: Strategies to outpace the competition, in: JBS, 8. Jg. 1987, H.2, S.28.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Chandler, A.D.Jr.: Strategy and structure: chapters in the history of industrial enterprise, Cambridge, Mass. 1962, S.14. In der Praxis gibt es auch einige Fälle, in denen die Struktur den Prozeß der Strategiebildung von Unternehmen beeinflußt. Vgl. Botschen, G.; Stoss, K.: Strategische Geschäftseinheiten: Marktorientierung im Unternehmen organisieren, Wiesbaden 1994, S.72 f. Vgl. Drexel, G.: Organisatorische Verankerung strategischer Geschäftsfelder, in: DU, 41. Jg. 1987, Nr.2, S.150 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Gaitanides, M.; Wicher, H.: Strategien und Strukturen innovationsfähiger Organisationen, in: ZfB, 56. Jg. 1986, S.386.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Perlitz, M.; Löbler, H.: Brauchen Unternehmen zum Innovieren Krisen?, in: ZfB, 55. Jg. 1985, S.425.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kotler, P.; Bliemel, F.: a.a.O., S.550. Vgl. auch Hennigs, R.: Entwicklung und Deckung des Kapitalbedarfs kleiner und mittlerer Unternehmen im Innovationsprozeß, Frankfurt/Main 1983, S.28 f. Vgl. Böcker, F.; Thomas, L.: Marketing, Stuttgart-New York 1981, S. 103 f. Sommerlatte spricht in diesem Zusammenhang von Nutzeninnovationen, da erst der durch den Kunden wahrgenommene höhere Nutzen der Innovation im Vergleich zu bisherigen Problemlösungen einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Innovation darstellt. Vgl. Sommerlatte, T.: Innovationsfähigkeit und betriebswirtschaftliche Steuerung — läßt sich das vereinbaren?, in: DBW, 48. Jg. 1988, S.167.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Hergert, M.; Morris, D.: Accounting data for value chain analysis, in: SMJ, 10. Jg. 1989, S.106. So verbringen beispielsweise Fachleute für die Vorbereitung strategischer Entscheidungen 70% ihrer Zeit mit der Überarbeitung von (kurzfristigen) Kosteninformationen und nicht mit dem Sammeln externer Daten (z. B. über Branchen, Wettbewerber, Kunden etc.). Vgl.

    Google Scholar 

  33. Kiechel, W.: The decline of the experience curve, in: Fortune, 104. Jg. 1981, H.7, S.140.

    Google Scholar 

  34. Beste, T.: Der Stand der betriebswirtschaftlichen Planung, in: ZfhF, 37. Jg. 1942, S.126 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. King, W.R.: Implementing Strategic Plans Through Strategic Program Evaluation, in: Omega, 8. Jg. 1980, S.173.

    Article  Google Scholar 

  36. Vgl. Barett, E.M.; Fraser, L.B.: Conflicting Roles in Budgeting for Operations, in: HBR, 55. Jg. 1977, H.4, S.141. Vgl. auch

    Google Scholar 

  37. Churchill, N.C.: Budget Choice: Planning vs. Control, in: HBR, 62. Jg. 1984, H.4, S.150 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wittmann, J. (1998). Rahmenbedingungen zur Ausgestaltung eines Modells für die Budgetierung von Entwicklungsprojekten. In: Target Project Budgeting. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08150-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08150-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6776-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08150-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics