Skip to main content

Part of the book series: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten ((FGKV))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Seit Jahrtausenden benutzen Menschen aus fast allen Kulturkreisen der Welt Bilder, um ihre Umwelt darzustellen und um zu kommunizieren. Den Bildern wurden häufig in früheren Zeiten magische Wirkungen zugeschrieben; bspw., daß sie die Seele der abgebildeten Person einfangen würden. Auch wenn der moderne Medienmensch von heute nicht mehr an Magie glaubt, wird er dennoch durch die Wirkung der Bildkommunikation, die tagtäglich auf ihn einstürzt, stark beeinflußt: Bilder werden im allgemeinen vor dem Text und länger als dieser betrachtet; sie eignen sich zur Erzeugung von Emotionen, vermitteln schnell Informationen und werden leicht erinnert (vgl. Kroeber-Riel, 1993b, S. 14f).

„Der Mensch, ein Augenwesen, braucht das Bild“ (Leonardo da Vinci).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter Werbung wird die „versuchte Einstellungs- und Verhaltensbeeinflussung mittels besonderer Kommunikationsmittel“ (Kroeber-Riel, Weinberg, 1996, S. 580) verstanden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu z.B. die Untersuchung von Stark, 1992, S. 135f.

    Google Scholar 

  3. Bei einem Experiment von Mitchell und Olson (1981) erzeugte ein abstraktes Werbebild Wirkungen auf die Empfänger. Das beworbene Produkt wurde als preiswert und wenig robust eingestuft (S. 329).

    Google Scholar 

  4. Mit Hilfe des Starchtests werden Wiedererkennungswerte von Anzeigen in Printmedien ermittelt. Es wird versucht zu ermitteln, ob ein Werbekontakt mit einer bestimmten Anzeige in einer Zeitschrift stattgefunden hat und welches Ausmaß der Kontakt hatte („noted“, „seen/associated“, „read most“) (vgl. Starch, 1966; Nieschlag u.a., 1994, S. 579).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behle, I. (1998). Einleitung. In: Expertensystem zur formalen Werbebildgestaltung. Forschungsgruppe Konsum und Verhalten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08147-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08147-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6755-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08147-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics