Skip to main content

Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung

  • Chapter
Erfolgsfaktor Service

Part of the book series: Forum Marketing ((FORUMMARK))

  • 140 Accesses

Zusammenfassung

Aufgabe und Zweck eines theoretischen Bezugsrahmens besteht vor allem darin, Hilfestellungen und Anregungen für die Bearbeitung und Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen zu geben. Es handelt sich hierbei um ausgewählte theoretische Ansätze, die als Werkzeuge zur Formulierung von Hypothesen eingesetzt werden. Sie liefern die grundlegende Orientierung für ein Forschungsprojekt und kanalisieren das Denken. Sie übernehmen damit eine heuristische Funktion, indem sie als Wegweiser für die Generierung neuer Erkenntnisse fungieren. Darüber hinaus stellen sie ein begriffliches Raster zur Verfügung, mit dem die Dimensionen des Untersuchungsobjekts beschrieben, systematisiert und korreliert werden können.1 Gerade für empirisch angelegte Forschungsarbeiten liefern Theorien die Basis für das Forschungsdesign, indem sie das Suchfeld für die Datenerhebung und auch den Interpretationsbedarf der erhobenen Daten bestimmen.2 Empirie ohne theoretische Fundierung führt schnell zu einem ausgeprägten „Dataismus“, bei dem Daten angehäuft und ausgewertet werden, die zwar in der Realität beobachtbare Phänomene widerspiegeln, aber keine spezifischen Erklärungen dafür liefern. Allerdings darf die Postulierung einer theoriegeleiteten empirischen Forschung nicht darüber hinwegtäuschen, daß in der Betriebswirtschaftslehre im allgemeinen und in der Marketingwissenschaft im speziellen kaum allgemeingültige Theorien zur Hypothesenformulierung zur Verfügung stehen.3 Deshalb ergibt sich für den empirischen Forscher ein Dilemma: Zum einen sollen Ad-hoc-Hypothesen vermieden werden, zum anderen sind aber meist keine relevanten und leistungsfähigen Theorien verfügbar, die zur themenspezifischen Hypothesenbildung herangezogen und einer empirischen überprüfung unterzogen werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Atteslander, P. et al: Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Aufl., Berlin/New York 1991, S 48fT;

    Book  Google Scholar 

  2. Kromrey, H.: Empirische Sozialforschung, 3. Aufl., Opladen 1986

    Book  Google Scholar 

  3. Vgl z.B. Opp, K.-D.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung, in: Roth, E. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Methoden, 3. Aufl., München/Wien 1993, S. 68;

    Google Scholar 

  4. für ökonomische Problemstellungen siehe beispielhaft bei Pack, L.: Produktion — Notwendigkeit und Bedeutung empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung im Bereich der Produktion, in: Hauschildt, J /Grün, O. (Hrsg.), Ergebnisse empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung — Zu einer Realtheorie der Unternehmung. Stuttgart 1993, S 365;

    Google Scholar 

  5. Schanz, G.: Die Betriebswirtschaftslehre und ihre sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen — Das Integrationsproblem, in: Raffée, H/Abel, B. (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften, München 1979, S. 128

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B Raffée, H.: Gegenstand. Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre, in: Bitz, M. et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, 3. Aufl., München 1993, S. 21; siehe auch bei Tomczak, T., Forschungsmethoden, a.a.O., S. 79

    Google Scholar 

  7. Vgl. zum theoretischen Pluralismus z.B. Albert, H.: Theorien in den Sozialwissenschaften, in: Albert, H. (Hrsg.), Theorie und Realität, 2. Aufl, Tübingen 1972, S. 8f.;

    Google Scholar 

  8. Feyerabend, P.: Wider den Methodenzwang. Frankfurt/Main 1986, S. 56f; Popper, K.: Logik der Forschung, a.a.O., S. 330f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Feyerabend, P.: Bemerkungen zur Geschichte und Systematik des Empirismus, in: Weingartner, P. (Hrsg.), Grundfragen der Wissenschaft und ihre Wurzeln in der Metaphysik, Salzburg/München 1967, S 117f

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Fritz, W: Warentest und Konsumgüter-Marketing, Wiesbaden 1984, S. 67ff.

    Book  Google Scholar 

  11. sowie allgemein Bleicher, K.: Betriebswirtschaftslehre — Disziplinare Lehre vom Wirtschaften in und zwischen Betrieben oder interdisziplinäre Wissenschaft vom Management, in: Wunderer, R (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre, 2. Aufl., Stuttgart 1988, S. 113 und 116ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Relevanz institutionenökonomischer Theorien für das Marketing insbesondere Kaas, K.-P.: Marketing und Neue Institutionenökonomik, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 35, 1995, S. 4ff;

    Google Scholar 

  13. Kaas, K.-P.: Ansätze einer institutionenökonomischen Theorie des Konsumentenverhaltens, in: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.), Konsumentenforschung, München 1994, S. 247ff.

    Google Scholar 

  14. siehe vor allem Schneider, D.: Marketing als Wissenschaft, a.a.O., S. 223; Hax, H.: Theorie der Unternehmung — Informationen, Anreize und Vertragsgestaltung, in: Ordelheide, D/Rudolph, B./Büsselmann, E (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 64f;

    Google Scholar 

  15. Albach, H.: Die Bedeutung neuerer Entwicklungen in der Wettbewerbstheorie für die strategische Unternehmensfuhrung, in: Ordelheide, D/Rudolph, B./Büsselmann, E (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. Stuttgart 1991, S. 271

    Google Scholar 

  16. siehe zu diesen äußerungen insbesondere Schneider, D.: Marketing als Wissenschaft, a.a.O, S 214; Eischen, R: Betriebswirtschaftslehre und Verhaltenswissenschaften, Frankfurt 1982, S. 82f./371f;

    Google Scholar 

  17. Eischen, R: Bietet eine verhaltenswissenschaftlich fundierte Marketingwissenschaft eine Lehre von den Absatzentscheidungen der Unternehmungen?, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 6. Jg., 1984, Heft 1, S. 60ff.

    Google Scholar 

  18. Zu Gründen und Vorteilen der Integration verhaltenswissenschaftlicher Theorien in das Marketing siehe u.a. Müller-Hagedorn L Marketing ohne verhaltenswissenschaftliche Fundierung?, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 5. Jg., 1983, Heft 3, S 206ff.;

    Google Scholar 

  19. Müller, S.: Marketing auf — verhaltenswissenschaftlichen — Abwegen?, in: Bauer, H.H./Diller, H. (Hrsg.), Wege des Marketing, Berlin 1995, S. 195ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl Kleinaltenkamp, M.: Institutionenökonomische Begründung der Geschäftsbeziehung, in: Backhaus, K./Diller, H. (Hrsg.), Dokumentation des 1 Workshops „Beziehungsmanagement“ der Arbeitsgruppe „Beziehungsmanagement“ der wissenschaftlichen Kommission Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Münster/Nürnberg 1994, S. 9f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Backhaus, K./Späth, G -M: Herausforderung systemtechnologischer Vertrauensgüter an das Marketing-Management, in: Zahn, E. (Hrsg.), Technologiemanagement und Technologien fur das Management, Stuttgart 1994, S. 28;

    Google Scholar 

  22. Marra, A.: Marktprozeß und Einzeltransaktion — Eine institutionen- und informationsökonomische Analyse am Beispiel von Standardisierungsprozessen, Arbeitspapier Nr 8 der Berliner Reihe „Business-to-Bussines-Marketing“? hrsg. von M Kleinaltenkamp. 2. Aufl., Berlin 1995, S. 35

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch die Ausführungen bei Güthoff, J.: Qualität komplexer Dienstleistungen, Wiesbaden 1995, S. 25ff

    Book  Google Scholar 

  24. Vgl. Kaas, K.P.: Informationsökonomik, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl, Stuttgart 1995. Sp.972

    Google Scholar 

  25. Vgl u.a. ebenda; Fischer, M. et al.: Marketing und neuere ökonomische Theorie — Ansätze zu einer Systematisierung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 45. Jg., 1993, Heft 4, S. 455ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Fischer. M. et al., a.a O, S. 448; eine engere Definition hat z.B Spremann, K.: Asymmetrische Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60. Jg., 1990, Heft 5/6, S. 571

    Google Scholar 

  27. Vgl Kaas, K.P.: Marktinformationen — Screening und Signaling unter Partnern und Rivalen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 61. Jg., 1991, Heft 3, S 361

    Google Scholar 

  28. Vgl derselbe: Informationsökonomik, a.a.O., Sp. 975f.

    Google Scholar 

  29. Vgl derselbe: Marktinformation, a.a.O., S 360ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Tolle, E.: Informationsökonomische Erkenntnisse für das Marketing bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46. Jg., 1994, Heft 11, S. 927

    Google Scholar 

  31. Vgl. insbesondere Zeithaml, V. A, a.a.O., S. 39ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Backhaus, K.: Investitionsgüter-Marketing — Theorieloses Konzept mit Allgemeinheitsanspruch?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. Jg., 1992, Heft 9, S. 783ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Mengen, A., a.a.O., S. 129

    Google Scholar 

  34. Vgl. Backhaus, K.: Investitionsgüter-Marketing — Theorieloses Konzept, a.a.O., S. 784

    Google Scholar 

  35. Vgl. zum Begriff Austauschgüter in Anlehnung an Alchian/Woodward insbesondere Schade, C./Schott, E.: Kontraktgüter im Marketing, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 15. Jg., 1993, Heft 1, S. 16f

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B Jakob, F.: Produktindividualisierung — Ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich, Wiesbaden 1994, S 154;

    Google Scholar 

  37. Weiber, R/Adler, J.: Der Einsatz von Unsicherheitsreduktionsstrategien im Kaufprozeß — Eine informationsökonomische Analyse, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1995, Sonderheft 35, S. 63

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kleinaltenkamp, M./Marra, A.: Institutionenökonomische Aspekte der Customer Integration, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 35, 1995, S. 105

    Google Scholar 

  39. Vgl. Mengen, A., a.a.O., S. 150

    Google Scholar 

  40. Vgl Weiber, R/Adler, J.: Informationsökonomisch begründete Typologisierung. a.a.O., S. 57

    Google Scholar 

  41. Vgl. Backhaus, K./Aufderheide, D/Späth, G.-M.: Marketing für Systemtechnologien — Entwicklung eines theoretisch-ökonomisch begründeten Geschäftstypenansatzes, Stuttgart 1994, S 79

    Google Scholar 

  42. Vgl. Backhaus, K./Späth, G.-M., a.a.O., S. 29f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch Tolle, E., a.a.O., S. 929ff.; Arnoldt, A.: Garantiezusagen und Qualitätsunsicherheit von Konsumenten, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 42. Jg., 1996, Heft 2, S. 149ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl Tolle, E., a.a.O., S. 928f.

    Google Scholar 

  45. Vgl Weiber, R/Adler, J.: Der Einsatz von Unsicherheitsreduktionsstrategien, a.a.O., S. 69

    Google Scholar 

  46. Vgl. auch Spremann, K.: Reputation. Garantie. Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58 Jg., 1988. Heft 5/6. S. 613ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. grundsätzlich zur Transparenz von Leistungsprozessen bei Dienstleistungen Fließ S.: Prozeßevidenz al Erfolgsfaktor der Kundenintegration, in: Kleinaltenkamp, M/Fließ, S/Jacob, F (Hrsg.), Customer Integration — Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration, Wiesbaden 1996. S. 95ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl Mengen. A. a.a.O.. S 123

    Google Scholar 

  49. Vgl Bitner M.J.: Servicecapes — The Impact of Physical Surroundings on Customer and Employees, in Journal of Marketing 56. Jg., 1992. April, S. 62ff.

    Article  Google Scholar 

  50. Vgl. auch Bitner, M.J.: Evaluating Service Encounters — The Effects of Physical Surroundings and Employee Responses, in: Journal of Marketing, 54. Jg., 1990, March/ April, S. 70ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebenda, S. 134f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Spilker, M.: Wettbewerbsvorteile durch eine aktive und systematische Kundenorientierung, in: Reuss, H/Müller, W. (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile im Automobilhandel, Frankfurt/New York 1995, S. 194f

    Google Scholar 

  53. Vgl auch einen ähnlichen Klassifikationsversuch für Dienstleistungen generell bei Mengen, A., a.a.O., S 142ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ebenda, S. 144; Kaas, KP/Busch, A.: Inspektions-, Erfahrungs-und Vertrauenseigenschaften von Produkten, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis. 18. Jg., 1996, Heft 4, S. 245

    Google Scholar 

  55. Vgl. Zeithaml, V.A./Beny, L.L./Parasuraman, A., a.a.O., S. 411; Fließ, S., a.a.O., S. 99f.

    Google Scholar 

  56. Vgl Levitt, T.: Industrialization of Service, in: Harvard Business Review, Vol. 54., 1976, September/October, S. 63ff.; Zeithaml, V.A./Berry, L.L./Parasuraman, A., a.a.O., S. 412f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Mengen, A., a.a.O., S. 147

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schade, C./Schott, E., a.a.O., S. 19

    Google Scholar 

  59. Vgl. z.B. Berry, L.L./Parasuraman, A.: Marketing Services — Competing through Quality, New York 1991, S. 104ff;

    Google Scholar 

  60. Fassott, G.: Dienstleistungspolitik industrieller Unternehmen, Wiesbaden 1995, S. 95

    Book  Google Scholar 

  61. Vgl. Richter, R.: Institutionen ökonomisch analysieren, Tübingen 1994, S. V;

    Google Scholar 

  62. Kaas, K-P.: Ansätze, a.a.O., S 247; Thiele, M.: Neue Institutionenökonomik, in: Das Wirtschaftsstudium, 23. Jg., 1994, Heft 12, S. 993. Hierunter versteht man die Sichtweise, daß die Handlungen eines sozialen Systems, wie z.B. eine Unternehmung oder ein Staat, sich aus den Einstellungen und Verhaltensweisen ihrer individuellen Mitglieder ergeben. Soziale Gebilde sind demnach nicht als Kollektive zu intepretieren, die sich wie Individuen verhalten Soziale Prozesse müssen also durch theoretische Erkenntnisse über individuelles Verhalten erklärt werden, da dieses erst die zu analysierende „kollektive“ Erscheinung entstehen läßt.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Richter, R: Institutionen, a.a.O., S. 4 und Richter, R./Furubotn, E.: Neue Institutionenökonomik — Eine Einfuhrung und kritische Würdigung, Tübingen 1996, S. 3

    Google Scholar 

  64. Hierbei geht es darum, daß alle Wirtschaftssubjekte bzw. Individuen konsistente und stabile Präferenzen (Nutzenfunktionen) haben sowie eine rationale Handlungswahl vornehmen, die zu einer Nutzenmaximierung fuhrt. Dabei müssen sich die Individuen nicht zwangsläufig „perfekt“ ökonomisch rational verhalten, aber zumindest eingeschränkt handeln, wenn dies aufgrund von Informationsproblemen nicht möglich ist. Vgl. Richter, R.: Institutionen, a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  65. Vgl. insbesondere Ebers, M./Gotsch, W.: Institutionenökonomische Theorie der Organisation, in: Kieser, A (Hrsg.), Organisationstheorien, Stuttgart/Berlin/Köln 1993, S. 193

    Google Scholar 

  66. sowie Richter, R/Bindseil, U: Neue Institutionenökonomik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 24. Jg., 1995, Heft 3, S. 132

    Google Scholar 

  67. Vgl Richter, R.: Institutionen, a.a.O., S. 2; Schneider, D: Betriebswirtschaftslehre, Bd. I: Grundlagen, München/Wien 1993, S 181;

    Google Scholar 

  68. Gümbel, R./Woratschek, H: Institutionenökonomik, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl.. Stuttgart 1995, Sp. 1009

    Google Scholar 

  69. Vgl. insbesondere Ebers, MVGotsch, W, a.a.O., S. 193

    Google Scholar 

  70. Vgl. Thiele, M., a.a.O., S. 994; Fischer, M.: Per Property Rights-Ansatz, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 23. Jg., 1994, Heft 6, S. 316

    Google Scholar 

  71. Vgl. u.a. Fischer, M. Property Rights-Ansatz, a.a.O., S. 317

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ebers, M./Gotsch, W., a.a.O., S. 197

    Google Scholar 

  73. Vgl. Picot, A.: ökonomische Theorien der Organisation — Ein überblick über neuere Ansätze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential, in: Ordelheide, D/Rudolph, B./Büsselmann, E. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 145

    Google Scholar 

  74. Vgl hierzu insbesondere Ebers, M./Gotsch, W., a.a.O., S. 196ff.; Richter, R.: Institutionen, a.a.O., S llff

    Google Scholar 

  75. Gümbel, R./Woratschek, H., a.a.O., Sp 1011

    Google Scholar 

  76. Dem Verfasser ist lediglich die Arbeit von Gümbel und Stadler bekannt: Gümbel, R/Stadler, D.: Absatztheorie und Theorie der Verfügungsrechte, in: Budäus, D./Gerum, E./Zimmermann, G. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte, Wiesbaden 1988, S. 173–195

    Google Scholar 

  77. Vgl. Homburg, C: Kundennähe, a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  78. Es ist jedoch durchaus möglich, (Service-) Verträge als spezifisches Marketing-Instrument zu sehen, das dann im Rahmen des Property-Rights-Ansatzes analysiert werden kann. Allerdings ist mit Blick auf das Ziel dieser Arbeit ein derartiges Vorgehen nicht notwendig. Deshalb wird darauf verzichtet.

    Google Scholar 

  79. Vgl auch Gümbel, R./Woratschek, H., a.a.O., Sp. 1010

    Google Scholar 

  80. Vgl. Williamson, O.E., a a.O S. 23 ff.; Brand, D: Der Transaktionskostenansatz in der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie, Frankfurt/Main 1990, S. 92ff;

    Google Scholar 

  81. Ebers, M./Gotsch, W, a.a.O., S. 217; Kaas, KP/Fischer, M.: Der Transaktionskostenansatz, in: Das Wirtschaftsstudium, 22. Jg., 1993, Heft 8–9, S. 686f;

    Google Scholar 

  82. Osburg, M.: Transaktionskostentheorie, in: Zeitschrift für Planung, 1994, Heft 5, S. 289;

    Google Scholar 

  83. Picot, A.: Transaktionskosten, in: Die Betriebswirtschaft, 45. Jg., 1985, Heft 2, S. 224

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schumann, J.: Die Unternehmung als ökonomische Institution, in: Das Wirtschaftsstudium, 16. Jg., 1987, Heft 4, S. 213; Williamson, O.E., a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  85. Vgl. Brand, D., a.a.O., S. 115ff.; Hildebrand, K.: Der Transaktionskostenansatz, in: Das Wirtschaftsstudium, 19 Jg., 1990, Heft 3, S 153;

    Google Scholar 

  86. Picot, A.: Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie — Stand der Diskussion und Aussagewert, in: Die Betriebswirtschaft, 42. Jg., 1982, Heft 2, S. 270;

    Google Scholar 

  87. Richter, R: Institutionen, a.a.O., S. 6f.; Weber, J: Produktions-, Transaktions- und Koordinationskostemechnung, in: Kostenrechnungspraxis, 37. Jg., 1993, Sonderheft 1, S. 22;

    Google Scholar 

  88. Windsperger, J.: Transaktionskosten in der Theorie der Firma, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 53. Jg., 1983, Heft 9, S. 896

    Google Scholar 

  89. Vgl. Bössmann, E.: Unternehmungen, Märkte, Transaktionskosten — Die Koordination ökonomischer Aktivitäten, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 12. Jg., 1983, Heft 3, S. 108; Ebers, M./Gotsch, W. a.a.O., S. 217; Richter, R.: Institutionen, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  90. Vgl. Williamson, O.E., a.a.O., S. 51ff.; siehe auch Picot, A./Dietl, H.: Transaktionskostentheorie, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 19. Jg., 1990, Heft 4, S. 179

    Google Scholar 

  91. Vgl. Williamson, O.E., a.a.O., S. 54ff; Vgl. auch Ebers, M,/Gotsch, W, a.a.O., S 218; Picot, A./Dietl, H., a a.O.. S. 179; Kass, KP/Fischer, M., a.a.O., S. 687

    Google Scholar 

  92. Vgl Windsberger, J.: Transaktionskosten, a a.O., S. 896

    Google Scholar 

  93. Vgl. Picot, A./Dietl, H., a.a.O., S. 179ff.; Michaelis, E.: Organisation unternehmerischer Aufgaben — Transaktionskosten als Beurteilungskriterium, Frankrurt/Bern/New York 1985, S. 103ff.

    Google Scholar 

  94. Williamson, O.E.; a.a.O., S. 65; Meyer, M: ökonomische Oreanisation der Industrie, Wiesbaden 1995, S 78.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Picot, A./Dietl, H., a.a.O., S. 179

    Google Scholar 

  96. Dieses Kntenum wurde von Williamson nicht explizit hervorgehoben

    Google Scholar 

  97. Vgl. auch Michaelis, E.. a.a.O., S. 147f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kaas, KP/Fischer, M., a.a.O., S. 688

    Google Scholar 

  99. Vgl. z.B. ebenda

    Google Scholar 

  100. Vel u a Meyer, M ökonomische Organisation, a.a.O., S. 79

    Google Scholar 

  101. Vg benda S SO; Ebers. M/Go,sch. W, aaO. S 220; Picot A./Died H. a.a. OJU7 TfancaHinn, enreduz, emng durch Fertigungssegmenüerung. in: D.e Betnebsw, rtschaft, 55 Jg. 1995, Hefl 6. S 785f; Williamson, O.E.. a.a.O.. S. 60ff

    Google Scholar 

  102. Die Auflistung erhebt — trotz der vielfachen Verwendung in der Literatur — keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie läßt sich beispielsweise auch noch um eine zeitliche Komponente erweitern. Außerdem laßt diese Klassifikation auch nicht immer eine eindeutige Zuordnung von kundenspezifischen Investitionen zu Dennoch gibt sie einen überblick zu wichtigen Anlässen von Abhängigkeiten. 82 Vgl. Williamson, O.E.. a.a.O., S. 61

    Google Scholar 

  103. Vgl. Picot, A./Dietl, H.. a.a.CS. 180

    Google Scholar 

  104. Vgl. auch Ebers, M./Gotsch, W, a.a.O., S. 222

    Google Scholar 

  105. Vgl Kaas, KP/Fischer, M., a.a.O., S. 668

    Google Scholar 

  106. Vgl. auch Homburg, C: Kundennähe, a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu Picot, A./Dietl, H, a.a.O., S. 180

    Google Scholar 

  108. Vgl. Williamson, O E, a.a.O., S. 77ff; Kaas, K.P./Fischer, M, a.a.O., S. 689; weitergehend auch Dietl, H: Institutionelle Koordination spezialisierungsbedingter wirtschaftlicher Abhängigkeit, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65. Jg., 1995, Heft 6, S. 571ff

    Google Scholar 

  109. Vgl. Ebers, M./Gotsch, W, a.a.O., S. 223; Williamson, O.E., a a.O, S. 78

    Google Scholar 

  110. Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft — Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen 1980, S 383

    Google Scholar 

  111. Vgl. Picot, A./Dietl, H., a.a.O.. S. 181

    Google Scholar 

  112. Vgl. Kaas. K.P./Fischer, M., a.a.O., S. 689

    Google Scholar 

  113. Vgl. Ebers, M./Gotsch, W., a.a.O., S. 233; Williamson, O.E., a.a.O., S. 78ff. 94 Vgl Picot, A./Dietl, H., a.a.O., S. 181; Richter, R./Bindseil, U., a.a.O., S. 137 95 Vgl Richter, R./Furubotn, E., a.a0,S 157; Williamson, O.E., a.a.O, S. 80f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Richter, R./Furubotn, E., a.a.O., S. 158; Dieü, H., a.a.O., S. 572

    Google Scholar 

  115. Vgl. Dieü, H., a.a.O., S. 572f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. den überblick bei Meyer, M: ökonomische Organisation, a.a.O., S. 73f. und insbesondere Schneider, D.: Die Unnahbarkeit des Transaktionskostenansatzes für die „Markt oder Unternehmung“-Diskussion, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 55. Jg., 1985, Heft 12, S. 1241ff; derselbe: Betriebswirtschaftslehre, a.a.O, S. 250ff. “ Vgl. Picot, A./Dietl, H., a.a.O., S. 183 îooygj piscner M Die Theorie der Transaktionskosten, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 23. Jg., 1994, Heft 11, S. 582; Ebers, M./Gotsch, W., a.a.O., S. 232ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. z.B. Picot, A./Wenger, E.: The Employment Relation from the Transaction Cost Perspective, in: Dlugos, G./Dorow, W./Weiermair, K. (Hrsg.), Management under Different Labour Markets and Employment Systems, Berlin 1988, S. 29ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Osburn, R.N./Baughn, C.C.: Forms of Interorganizational Governance for Multinational Alliances, in: Academy of Management Journal, 33. Jg., 1990, Heft 3, S. 503ff.

    Article  Google Scholar 

  119. Vgl. z.B. Anderson, E./Gatignon, H.: Modes of Entry — A Transaction Cost Analysis and Propositions, in: Journal of International Business Studies, 17. Jg., 1986, Fall, S. 1ff.;

    Article  Google Scholar 

  120. Erramilli, M.K./Rao, C.P.: Service Firms International Entry-Mode Choice — A Modified Transaction-Cost Analysis Approach, in: Journal of Marketing, 57. Jg., 1993, July, S. 21ff

    Article  Google Scholar 

  121. Vgl. u.a. de Pay, D.: Die Organisation von Innovationen — Ein transaktionskostentheoretischer Ansatz, Wiesbaden 1989, S. 85ff

    Book  Google Scholar 

  122. Vgl. Wildemann, H.: Transaktionskostenreduzierung, a.a.O., S. 788ff

    Google Scholar 

  123. Vgl. Gümbel, R.: Handel, Markt und ökonomik, Wiesbaden 1985, S. 145ff;

    Book  Google Scholar 

  124. Picot, A.: Transaktionskosten im Handel, in: Betriebsberater, 41. Jg., 1986, Beilage 13/1986, S. 4ff

    Google Scholar 

  125. Vgl. z.B. Fischer, M.: Distributionsentscheidungen aus transaktionskostentheoretischer Sicht, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 15. Jg., 1993, Heft 3, S. 250ff

    Google Scholar 

  126. Vgl. Picot, A.: ökonomische Theorien, a.a.O., S. 149; Knolmayer, G: Zur Berücksichtigung von Transaktionskosten in Entscheidungsmodellen für Make-or-Buy-Probleme, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 46. Jg., 1994, Heft 4, S. 322ff.

    Google Scholar 

  127. Siehe z.B. die Zusammenstellung von Kaas, KP/Fischer, M., a.a.O., S. 691f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. auch Schwill, J., a.a.O., S. 132

    Google Scholar 

  129. Vgl. ebenda, S. 136f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Engelhardt, W.H./Reckenfelderbäumer, M.: Trägerschaft, a.a.O., S. 271ff.; siehe auch Picot, A.: Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43 Jg., 1991, Heft 4, S. 339fif;

    Google Scholar 

  131. Picot, A.: Strukturwandel und Wettbewerbsdruck, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg., 1990, Heft 2. S. 126ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl auch Kleinaltenkamp, M./Plinke, W./Söllner, A.: Drum prüfe, wer sich ewig bindet, in: Absatzwirtschaft, 39. Jg., 1996, Sonderheft 10, S. 152

    Google Scholar 

  133. Vgl Engelhardt, WH/Freiling, J.: Prekäre Partnerschaften, in: Absatzwirtschaft, 39. Jg., 1996, Sonderheft 10, S. 146

    Google Scholar 

  134. Vgl. Heskett, J.L.: Logistics — Essential to Strategy, in: Harvard Business Review, 1977, 55. Jg.October/November, S. 58ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. auch ähnlich Engelhardt, W.H./Freiling, J.: Prekäre Partnerschaften, a.a.O., S. 150

    Google Scholar 

  136. Vgl. Meyer, M.: Kooperation mit Kunden — Theorie und Organisation von strategischen Netzwerken, in: Kleinaltenkamp, M/Fließ, S/Jacob, F. (Hrsg.), Customer Integration, Wiesbaden 1996, S 224

    Google Scholar 

  137. Vgl Homburg, C: Kundennähe, a.a.O., S. 40f.

    Google Scholar 

  138. Vgl Ritzerfeld, U.: Marketing-Mix-Strategien in Investitionsgütermärkten, Wiesbaden 1993, S. 48

    Book  Google Scholar 

  139. Vgl. Fischer, M.: Agencv-Theorie, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 24. Jg., 1995, Heft 6, S. 320

    Google Scholar 

  140. Vgl. Williamson, O.E., a.a.O., S. 58

    Google Scholar 

  141. Vgl. u.a Picot, A.: ökonomische Theorien, a.a.O., S 150; Witte, E: Betriebswirtschaftliche Forschung — wohin? Konsequenzen aus der Institutionenökonomik, in: Ordelheide, D/Rudolph, B./Büsselmann, E (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 460

    Google Scholar 

  142. Vgl. Ebers, M./Gotsch, W., a.a.O., S. 203

    Google Scholar 

  143. Vgl. Laux, H., a.a.O., S. 15 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl Spremann, K.: Agent and Principal, in: Spremann, K./Bamberg, G. (Hrsg.), Agency Theory, Information, and Incentives, Berlin 1989, Sil

    Google Scholar 

  145. Vgl. Arbeitskreis „Das Unternehmen im Markt“: Vertikale Geschäftsbeziehungen zwischen Industrie und Handel, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg., 1995, Sonderheft 35, S 191; Richter, RV Furubotn, E., a.a.O., S. 163

    Google Scholar 

  146. Vgl. Ebers, M./Gotsch, W., a.a.O., S. 205; zum externen Schock siehe Richter, R./Furubotn, E., a.a.O., S. 163; Schmidt, U./Theilen, B.: Prinzipal- und Agententheorie, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 24 Jg., 1995, Heft 9, S. 483

    Google Scholar 

  147. Vgl. Spremann, K.: Asymmetrische Information, a.a.O., S. 568; ähnlich auch Richter, R.: Institutionenökonomische Aspekte der Theorie der Unternehmung, in: Ordelheide, D/Rudolph, B./Büsselmann, E. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 408 und 412f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Ebers, M./Gotsch, W., a.a.O., S. 208

    Google Scholar 

  149. Vgl. Gümbel, R./Woratschek, H., a.a.O., Sp. 1013

    Google Scholar 

  150. Vgl. Ebers, M./Gotsch, W, a.a.O., S. 206

    Google Scholar 

  151. Vgl. Elschen, R: Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agencv-Theorie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43. Jg., 1991, Heft 11, 1006;

    Google Scholar 

  152. Müller. C: Agency-Theorie und Informationsgehalt, in: Die Betriebswirtschaft, 55 Jg., 1995, Heft 1, S. 62f und 68f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. ebenda

    Google Scholar 

  154. Vgl Richter, R/Furubotn, E., a.a.O., S. 165f.

    Google Scholar 

  155. Vgl. auch Weise, P. et al: Neue Mikroökonomie, 2. Aufl., Heidelberg 1991, S. 319

    Google Scholar 

  156. Vgl. z.B. Fischer, M.: Agency-Theorie, a.a.O., S. 321

    Google Scholar 

  157. Vgl. Kleinaltenkamp, M.: Institutionenökonomische Begründung, a.a.O., S. 22f.; derselbe: Investitionsgüter-Marketing, a.a.O., S. 817; Bergen, M./Dutta, S/Walker, O.C.: Agency Relationships in Marketing — A Review of the Implications and Applications of Agency and Related Theories, in: Journal of Marketing, 56. Jg., 1992, July, S. 6f.

    Article  Google Scholar 

  158. Vgl.Ebers, M./Gotsch, W, a.a.O., S. 209

    Google Scholar 

  159. Vgl. Spremann, K.: Reputation, Garantie, Information, a.a.O., S. 622

    Google Scholar 

  160. Vgl. ebenda, S. 620

    Google Scholar 

  161. Vgl. Kaas, K.P.: Kontraktgütermarketing als Kooperation zwischen Principal und Agenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. Jg., 1992, Heft 10, S. 894

    Google Scholar 

  162. Vgl. auch Gutenberg, E., a.a.O, S. 247ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Kaas, K.P.: Kontraktgütermarketing, a.a.O., S. 896

    Google Scholar 

  164. Vgl. Fischer, M.: Agency-Theorie, a.a.O., S. 322; Müller, C, a.a.O., S. 64ff.; Schmidt, U/Theilen, B., a.a.O., S. 484f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Kleinaltenkamp, M.: Investitionsgüter-Marketing, a.a.O., S. 818

    Google Scholar 

  166. Vgl Spremann, K.: Reputation, Garantie, Information, a.a.O., S. 617ff; Kleinaltenkamp,M: Investitionsgüter-Marketing, a.a.O., S. 818

    Google Scholar 

  167. Vgl auch die Ausführungen zum Principal-Agent-Ansatz bei Kleinaltenkamp, M: Investitionsgüter-Marketing, a.a.O., S. 814, Jacob, F., a.a.O., S. 169 sowie Bauer, H.H./Bayôn, T.: Zur Relevanz prinzipal-agenten-theoretischer Aussagen für das Kontraktgütermarketing, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg., 1995, Sonderheft 35, S. 82

    Google Scholar 

  168. Vgl ähnlich auch Kleinaltenkamp, M./Marra, A., a.a.O., S. 107

    Google Scholar 

  169. Vgl. u.a. Fließ. S., a.a.O., S. 98f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Ebers, M./Gotsch.W., a.a.O.. S. 214ff.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Schoch, R: Der Verkaufsvorgang als sozialer Interaktionsprozeß, Winterthur 1969, S. 94;

    Google Scholar 

  172. Vgl ähnlich auch Watzlawick, P./Beavin, J.H./Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation, 8. Aufl., Bern/StuttgarüToronto 1990, S. 50f;

    Google Scholar 

  173. Wiswede, G: Wirtschaftspsychologie, a.a.O., S. 101; siehe auch etwas spezifischer bezogen auf verbale und non-verbale Kommunikation Schulz von Thun, F.: Miteinander reden, Band 1, Reinbek 1990, S. 82f.

    Google Scholar 

  174. Vgl Wiswede, G: Wirtschaftspsychologie, a.a.O., S. 101; Kern, E., a.a.O., S. 9; Jeschke, K., a.a.O., S. 149

    Google Scholar 

  175. Vgl Wiswede, G.: Wirtschaftspsychologie, a.a.O., S. 101

    Google Scholar 

  176. Vgl Kern, E., a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  177. Vgl ähnlich Watzlawick, P./Beavin, J H./Jackson, D.D., a.a.O., S. 51

    Google Scholar 

  178. Vgl Reimann. H: Kommunikations-Systeme — Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs- und Mitteilungsprozesse, 2. Aufl., Tübingen 1974, S. 32

    Google Scholar 

  179. Vgl. Wiswede, G: Soziologie. 2. Aufl., Landsberg/Lech 1991, S. 154

    Google Scholar 

  180. Vgl u.a. Backhaus, K: Investitionsgütermarketing, a.a.O., S. 109ff.; Khche. M.: Zum Interaktionsansatz im Innovationsmarketing, in: Kliche, M. (Hrsg.), Investitionsgütermarketing — Positionsbestimmung und Perspektiven, Wiesbaden 1990. S. 59

    Google Scholar 

  181. Vgl zu den Ergebmssen die übersicht bei Kern, E, a.a.O.. S 21ff; Jeschke, K., a.a.O, S 151

    Google Scholar 

  182. Vgl. die aufgeführten Studien bei Kern, E., a.a.O., S. 25f.

    Google Scholar 

  183. Vgl Homans, CG.: Elementarformen sozialen Verhaltens, 2. Aufl., Köln/Opladen 1972, S. 62ff.;

    Book  Google Scholar 

  184. Wiswede, G: Soziologie, a.a.O., S. 155; Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, 4. Aufl., München 1990, S 565

    Google Scholar 

  185. Vgl. auch Jeschke, K., a.a.O., S. 152

    Google Scholar 

  186. Vgl Kroeber-Riel, W/Weinberg, P.: Konsumentenverhalten, 6. Aufl., München 1996, S. 529

    Google Scholar 

  187. Vgl Homans, CG: Theorie der sozialen Gruppe, 7. Aufl, Köln/Opladen 1978, S 134ff.; Wiswede, G.: Soziologie, a.a.O., S. 155f.

    Book  Google Scholar 

  188. Vgl. auch Ziegler, R.: Psychologische Aspekte des Interaktionsansatzes im Investitionsgüter-Marketing, in Kliche, M. (Hrsg.), Investitionsgütermarketing — Positionsbestimmung und Perspektiven, Wiesbaden 1990, S 84

    Google Scholar 

  189. Vgl Wiswede, G: Wirtschaftspsychologie, a.a.O., S. 106

    Google Scholar 

  190. Vgl. Wiswede, G: Soziologie, a.a.O., S. 158f; Kern, E., a.a.O., S. lOf.

    Google Scholar 

  191. Vgl. grundsätzlich zur Bedeutung des Gratifikationsprinzips im Marketing insbesondere Wiedmann, K -P: Rekonstruktion, a.a.O., S. 189ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Berry,L.L./Zeithaml, V.A./Parasuraman, A.: Five Imperatives for Improving Service Quality, in: Sloan Management Review, 31. Jg., 1990, Heft 4, S. 31;

    Google Scholar 

  193. Solomon, MR. et al.: A Role Theory Perspective on Dyadic Interactions — The Service Encounter, in: Bateson, J.E.G. (Hrsg.), Managing Services Marketing, 3. Aufl., Fort Worth 1995, S. 66ff.;

    Google Scholar 

  194. Schlesinger, L.A./Heskett, J.L.: Breaking the Cycle of Failure in Services, in: Sloan Management Review, 32. Jg., 1991, Heft 3, S. 18f.;

    Google Scholar 

  195. den Hertog, F./Kunst, P.: Learning about Service Quality -Get Involved, in: Kunst, P./Lemmink, J. (Hrsg.), Quality Management in Services, Assen/Maastricht 1992, S. l0f.;

    Google Scholar 

  196. Ondrack, D./McAteer-Early, T.: A Strategic Audit of the Contribution of HRM to a New Service Quality Strategy in a Retail Firm, in: Kunst, P./Lemmink, J. (Hrsg.), Quality Management in Services, Assen/Maastricht 1992, S. 116ff;

    Google Scholar 

  197. Meyer, A./Westerbarkey, P.: Bedeutung der Kundenbeteiligung für die Qualitätspolitik von Dienstleistungen, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.), Dienstleistungsqualität, 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 90f;

    Google Scholar 

  198. Stauss, B.: Der Einsatz der „Critical Incident Technique“ im Dienstleistungsmarketing, in: Tomczak, T./Belz, C. (Hrsg.), Kundennähe realisieren, St. Gallen 1994, S. 237

    Google Scholar 

  199. Vgl. zum Begriff Moments of Truth insbesondere Carlzon, J.: Alles für den Kunden, 3. Aufl., Frankfurt/New York 1989, S. 19;

    Google Scholar 

  200. Carlzon, J.: Putting the Customer First — The Key to Service Strategy, in: Lovelock, C.H (Hrsg.), Services Marketing, 2. Aufl., Englewood Cliffs 1991, S. 425,

    Google Scholar 

  201. Albrecht, K.: Total Quality Service, Düsseldorf et al. 1993, S. 159;

    Google Scholar 

  202. Albrecht, K./Zemke, R.: Service-Strategien, Hamburg 1987, S. 26; S. 31ff. zur Wirkung und Messung der „MOTs“

    Google Scholar 

  203. siehe Stauss, B.:..Augenblicke der Wahrheit“ in der Dienstleistungserstellung — Ihre Relevanz und ihre Messung mit Hilfe der Kontaktpunkt-Analyse, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.), Dienstleistungsqualität, 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 382ff.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Parasuraman, A./Berry, L.L./Zeithaml, VA., a.a.O., S. 261; Zeithaml, V.A./Parasuraman, A./Berry, L.L.: Oualitätsservice, Frankfurt/New York 1992, S. 34ff.;

    Google Scholar 

  205. siehe auch Bitran, G.R/Hoech, J: The Humamzation of Service — Respect at the Moment of Truth, in: Lovelock, C.H. (Hrsg.), Managing Services, 2. Aufl., Englewood Cliffs 1992, S. 360ff;

    Google Scholar 

  206. Grove, S.J./Fisk, R.P.: The Dramaturgy of Services Exchange — An Analytical Framework for Services Marketing, in: Lovelock, C.H. (Hrsg.), Services Marketing, 3. Aufl., Englewood Cliffs 1996, S. 98

    Google Scholar 

  207. Vgl. zu den beiden Interaktionsarten Gemünden, H G: Innovationsmarketing — Interaktionsbeziehungen zwischen Hersteller und Verwender innovativer Investitionsgüter, Tübingen 1981, S. 13 und S. 19f;

    Google Scholar 

  208. Gemünden, H.G./Walter, A.: Der Beziehungspromoter — Schlüsselrolle für inter-organisationale Innovationsprozesse, in: Backhaus, K./Diller, H. (Hrsg.), Dokumentation des 1. Workshops „Beziehungsmanagement“ der Arbeitsgruppe „Beziehungsmanagement“ der wissenschaftlichen Kommission für Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Münster/Nürnberg 1994, S. 143f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. z.B. Stauss, B./Seidel, W: Beschwerdemanagement, München/Wien 1996, S. 279ff.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Goodwin, C./Roos, I.: Consumer Evaluations of Responses to Complaints — What’s Fair and Why, in: The Journal of Consumer Marketing, 7 Jg., 1990, Heft 2, S. 41ff;

    Article  Google Scholar 

  211. siehe auch Oliver, R.L./Swan, JE: Consumer Perception of Interpersonal Equity and Satisfaction in Transactions — A Field Survey Approach, in: Journal of Marketing, 53 Jg., 1989, April, S. 33

    Article  Google Scholar 

  212. Vgl Wiswede, G: Wirtschaftspsychologie, a.a.O., S. 107; derselbe: Soziologie, a.a.O., S. 185; der Autor weist daraufhin, daß es bis dato noch keine einheitliche Rollentheone in der Soziologie gibt!

    Google Scholar 

  213. Vgl. auch Staehle, W: Management, 7. Aufl.. München 1994, S. 255

    Google Scholar 

  214. Vgl ähnlich auch Oliver, RL./Swan, JE., a.a.O., S. 30ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl. hierzu die Ausführungen bei Westerbarkey, P.: Methoden zur Messung und Beeinflussung der Dienstleistungszufriedenheit, Wiesbaden 1996, S. 54ff.

    Google Scholar 

  216. Vgl Nerdinger, F.W.: Zur Psychologie der Dienstleistung, Stuttgart 1994, S. 67

    Google Scholar 

  217. Vgl. ebenda, S 155ff.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P., a.a.O., S. 386ff.

    Google Scholar 

  219. Vgl. ebenda, S. 387

    Google Scholar 

  220. Vgl. hierzu Kuhlmann, E.: Kaufrisiko, in: Graf Hoyos, C. et al (Hrsg), Wirtschaftspsychologie in Grundbegriffen, 2. Aufl., München/Weinheim 1987, S. 528;

    Google Scholar 

  221. Kuß, A./Diller, H.: Kaufrisiko, in: Diller, H (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing-Lexikon, München 1992, S. 524

    Google Scholar 

  222. Vgl. zu verschiedenen Arten der Kaufentscheidungsforschung insbesondere Aschenbrenner, K.M.: Kaufentscheidungen, in: Graf Hoyos, C. et al. (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie in Grundbegriffen, 2. Aufl., München/Weinheim 1987, S. 151ff.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Meyer, A./Blümelhuber, C: McDonald’s, Aldi, Fielmann, Southwest Airlines, Continental lite, DAB, comdirect bank — Ist weniger mehr?, in: Meyer, A. (Hrsg.), Grundsatzfragen und Herausforderungen des Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden 1996, S. 322;

    Chapter  Google Scholar 

  224. siehe ähnlich auch das Kano-Prinzip bei Bailom, F. et al.: Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 18. Jg., 1996, Heft 2, S. 117ff

    Google Scholar 

  225. Vgl. Meyer, A./Blümelhuber, C: Ist weniger mehr?, a.a.O., S. 322

    Google Scholar 

  226. Vgl. Kuß, A.: Entscheider-Tvpologien und das Buying-Center-Konzept, in: Kcheü, M. (Hsrg), Investitionsgüter-Marketing — Positionsbestimmung und Perspektiven, Wiesbaden 1990, S. 30ff; Backhaus, K. Investitionsgütermarketing, a.a.O., S. 53ff.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Strothmann, K.-H.: Investitionsgütermarketing. München 1979, S. 99ff

    Google Scholar 

  228. Vgl. Kuß, A./Diller, H., a.a.O., S. 524; siehe auch Baaken, T.: Implikationen neuer Risikodimensionen auf die Ausgestaltung des Innovationsmarketing — Neue Forschungsergebnisse zur Differenzierung des Kaufrisikos, in: Marktforschung & Management, 37. Jg. 1993, Heft 1, S 151ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl Kroeber-Riel, W./Weinberg, P., a.a.O., S. 388

    Google Scholar 

  230. Vgl. Wiswede, G.: Wirtschaftspsychologie, a.a.O., S. 334

    Google Scholar 

  231. Vgl Kuß, A./Diller, H., a.a.O., S. 524; Kuhlmann, E., a.a.O., S. 53lf

    Google Scholar 

  232. Vgl Schwill, J., a.a.O., S. 94

    Google Scholar 

  233. Vgl. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P., a.a.O., S. 183f.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Festinger, L.: Theorie der Kognitiven Dissonanz, Bern 1978, S. 3f;

    Google Scholar 

  235. Frey, D: Die Theorie der kognitiven Dissonanz, in: Frey, D. (Hrsg.), Kognitive Theorien der Sozialpsychologie, Bern/Stuttgart 1980, S 244

    Google Scholar 

  236. Vgl. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P., a.a.O., S. 184; es ist allerdings anzumerken, daß es auch Autoren gibt die kognitive Dissonanzen nicht nur klassisch auf die Nach-Entscheidungsphase beziehen, sondern ebenso aui Vorentscheidungsphasen anwenden bzw. kognitive Dissonanzen als phasenübergreifendes Konzept verstehen. Vgl. Silberer, G.: Dissonanztheorie, in: Diller, H (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon, München 1991 S. 218. An dieser Stelle soll jedoch die enge Begriffsfassung Festingers zugrunde gelegt werden.

    Google Scholar 

  237. Vgl. auch Bussmann, W./Unger, F.: Kognitive sozialpsychologische Theorien in ihrer Bedeutung für das Konsumgüter-Marketing, in: Unger, F. (Hrsg.), Konsumentenpsychologie und Markenartikel, Heidelberg 1981 S. 57

    Google Scholar 

  238. Vgl. vor allem Festinger, L., a.a.O., S. 31ff.; Silberer, G.: Dissonanz bei Konsumenten, in: Graf Hoyos, C. et al (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie in Grundbegriffen, 2. Aufl., München/Weinheim 1987, S. 345

    Google Scholar 

  239. siehe im folgenden die Ausführungen bei Jeschke, K., a.a.O., S. 129ff

    Google Scholar 

  240. Vgl ähnlich Meffert, H./Bruhn, M., a.a.O., S. 91

    Google Scholar 

  241. Vgl. hierzu die Ausführungen bei Mühlbacher, H.: Seleküve Werbung, Linz 1982, S. 188ff.;

    Google Scholar 

  242. Deimel, K: Grundlagen des Involvement und Anwendung im Marketing, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 11. Jg., 1989, Heft 3, S 153

    Google Scholar 

  243. Vgl. Mühlbacher, H.: Motivation zur Aufnahme und Verarbeitung werblicher Informationen, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 10. Jg., 1988, Heft 2, S 86;

    Google Scholar 

  244. Jeck-Schlottmann, G: Anzeigenbetrachtung bei geringem Involvement, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 10 Jg., 1988, Heft 1, S.33;

    Google Scholar 

  245. Kuß, A.: Käuferverhalten, Stuttgart 1991, S. 35ff.;

    Google Scholar 

  246. Trommsdorff, V: Konsumentenverhalten, Stuttgart/Berlin/Köln 1989, S. 41

    Google Scholar 

  247. Vgl. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P., a.a.O., S. 338; Weinberg, P.: Emotionale Aspekte des Entscheidungsverhaltens — Ein Vergleich von Erklärungskonzepten, in: Forschungsgnippe Konsum und Verhalten (Hrsg.), Konsumentenforschung, München 1994, S. 175;

    Google Scholar 

  248. eine stärker kognitiv ausgerichtete Definition findet sich u.a. bei Buck, R./Chaudhuri, A: Affect, Reason, and Involvement in Persuation – The ARI Model, in: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.), Konsumentenforschung, München 1994, S. 110

    Google Scholar 

  249. Vgl. Kroeber-Riel, W/Weinberg, P., a.a.O., S. 338

    Google Scholar 

  250. Vgl. ebenda, S. 58; Trommsdorff, V., a.a.O., S. 33; Rosenstiel, L von/Neumann, P.: Einführung in die Markt- und Werbepsychologie, 2 Aufl., Darmstadt 1991, S. 146

    Google Scholar 

  251. Vgl. Deimel, K, a.a.O., S. 154f.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Trommsdorff. V., a.a.O.. S 180

    Google Scholar 

  253. Vgl Unger, F.: Werbemanagement, Heidelberg 1989, S. 226

    Book  Google Scholar 

  254. Darüber hinaus gibt es neben dem hier angesprochenen Produkt- und Serviceinvolvement auch noch weitere reizbezogene Involvementarten, z.B. das Werbemittel- und Werbeträger-Involvement. Siehe u.a. bei Mühlbacher, H.: Motivation, a.a.O., S. 88; Deimel, K., a.a.O, S 154f.

    Google Scholar 

  255. Vgl Jeck-Schlottmann, G., a.a.O., S. 34; Mühlbacher, H: Motivation, a.a.O, S. 88

    Google Scholar 

  256. Vgl. Weinberg, P.: Das Entscheidlingsverhalten der Konsumenten, Paderborn et al. 1981, S. 13

    Google Scholar 

  257. Vgl. auch Jeschke, K., a.a.O., S 139f.

    Google Scholar 

  258. Vgl. u.a Hansen, U./Jeschke, K.: Beschwerdemanagement für Dienstleistungsunternehmen — Beispiel des Kfz-Handels, in: Brunn, M./Stauss, B (Hrsg), Dienstleistungsqualität, 2. Aufl., Wiesbaden 1995, S. 536

    Google Scholar 

  259. Vgl. Jeschke, K.aa.O, S 139

    Google Scholar 

  260. Vgl auch Snyder, DR: Service Loyality and Its Measurement — A Preliminary Investigation, in: Venkatesan, M./Schmalensee, D.M./Marshall, C. (Hsrg), Creativity in Services Marketing — What’s New, What Works, What’s Developing, Chicago 1986, S. 44

    Google Scholar 

  261. Vgl ähnlich bei Benkenstein, M/Güthoff, J.: Typologisierung von Dienstleistungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 66. Jg., 1996, Heft 12, S. 1504

    Google Scholar 

  262. Vgl hierzu u.a. Deimel, K., a.a.O., S 160

    Google Scholar 

  263. Vgl. zu diesem Begriffsverständnis z.B. Daschmann, H.-A: Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen, Stuttgart 1994, S. 1;

    Google Scholar 

  264. Fritz, W.: Erfolgsfaktoren im Marketing, in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 594;

    Google Scholar 

  265. Fritz, W.: Marketing — ein Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolges, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 12. Jg., 1990, Heft 2, S. 92;

    Google Scholar 

  266. Jacobs, S.: Strategische Erfolgsfaktoren der Diversifikation, Wiesbaden 1992, S. 28

    Book  Google Scholar 

  267. Vgl. auch Patt, P.-J.: Strategische Erfolgsfaktoren im Einzelhandel, Frankfurt/Main et al 1988, S. 12

    Google Scholar 

  268. Vgl. Simon, K: Hysterese in Marketing und Wettbewerb, in: Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, 65. Jg., 1995, Heft 10, S. 1156

    Google Scholar 

  269. Vgl. Patt, P.-J, a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  270. Zu den Autoren, die eine Beeinflußbarkeit explizit ausschließen, gehören z.B. Burmann, C: Flache und Personalintensität als Erfolgsfaktoren im Einzelhandel, Wiesbaden 1995, S. 12;

    Google Scholar 

  271. Seibert, S.: Strategische Erfolgsfaktoren in mittleren Unternehmen, Frankfurt/Bern/New York 1987, S. 1.

    Google Scholar 

  272. Vgl Daniel, DR: The Management Information Crisis, in: Harvard Business Review, 39. Jg., 1961, Heft 5, S 11ff.

    Google Scholar 

  273. Steinle C/Schmidt, C./Lawa, D.: Erfolgsfaktorenkonzepte und ihre Relevanz für Planungssysteme, in: Das Wirtschaftsstudium, 24. Jg., 1995, Heft 4, S 311;

    Google Scholar 

  274. Griming, R./Heckner, F./Zeus, A.: Methoden zur Identifikation strategischer Erfolgsfaktoren, in: Die Unternehmung, 50. Jg., 1996, Heft 1, S. 4

    Google Scholar 

  275. Vgl. Schefczyk, M: Kritische Erfolgsfaktoren in schrumpfenden Branchen — dargestellt am Beispiel der Gießerei-Industrie, Stuttgart 1994, S. 25

    Google Scholar 

  276. Vgl Rockart J R: Chief Executives Define their Own Data Needs, in: Harvard Business Review, 57. Jg., 1979, March/Apnl, S. 851;

    Google Scholar 

  277. Leidecker, J.K./Bruno, A.V.: Identifying and Using Critical Success Factors, in: Long Range Planning, 17. Jg., 1984, No. 1, S. 23f

    Article  Google Scholar 

  278. Vgl. Daschmann, H.-A., a.a.O., S. 13f; Leidecker, J.K./Bruno, AV., a.a.O., S. 23; Hoffmann, F.: Kritische Erfolgsfaktoren — Erfahrungen in großen und mittelständischen Unternehmungen, in: Zeitschrift fur betriebswirtschaftliche Forschung, 38. Jg., 1986, Heft 10, S. 832

    Google Scholar 

  279. Vgl. Fischer, TM.: Kostenmanagement strategischer Erfolgsfaktoren — Instrumente zur operativen Steuerung der strategischen Schlüsselfaktoren Qualität, Flexibilität und Schnelligkeit, München 1993, S. 18;

    Google Scholar 

  280. Krüger, W/Schwarz, G.: Konzeptionelle Analysen und praktische Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Erfolgspotentialen, in: Bleicher, K./Gomez, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven der Organisation, Bern 1990, S. 179;

    Google Scholar 

  281. Töpfer, A.: Insolvenzursachen — Turn-around — Erfolgsfaktoren, Teil 2, in: zfo — Zeitschrift Führung Organisation, 59. Jg., 1990, Heft 6, S 411

    Google Scholar 

  282. Vgl. z.B. Krüger, W: Die Erklärung des Unternehmenserfolges — Theoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse, in: Die Betriebswirtschaft, 48. Jg., 1988, Heft 1,S. 32

    Google Scholar 

  283. Vgl. auch ähnlich bei Rehkugler, H.: Erfolgsfaktoren der mittelständischen Unternehmen, in: Das Wirtschaftsstudium, 18. Jg., 1989, Heft 11, S. 627;

    Google Scholar 

  284. zu dieser Vermutung leiten auch die Ergebnisse von Säbel und Weiser, Vgl. Säbel, H./Weiser, C: Zum Sterben von Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64 Jg., 1994, Heft 3, S. 299ff.;

    Google Scholar 

  285. siehe auch Varadarajan, P.: A Two-factor Classification of Competitive Strategy Variables, in: Strategic Management Journal, 6. Jg., 1985. S 373

    Article  Google Scholar 

  286. Schefczyk, M.. a.a.O.. S. 56ff.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Fritz, W.: Marktorientierte Unternehmensfuhrung, a.a.O., S. 37

    Google Scholar 

  288. Vgl z.B. Albach, H: Maßstäbe für den Unternehmenserfolg, in: Henzler, H.A. (Hrsg.), Handbuch Strategische Führung, Wiesbaden 1988, S. 72

    Google Scholar 

  289. Vgl. Näther, C: Erfolgsmaßstäbe der strategischen Unternehmensfuhrung, München 1993, S. 5ff.

    Google Scholar 

  290. Vgl Fritz, W. et al.: Unternehmensziele und strategische Unternehmensfuhrung, in: Die Betriebswirtschaft, 48. Jg., 1988, Heft 5, S. 571ff.

    Google Scholar 

  291. Vgl Engelhardt, W.H./Günter, B.: Erfolgsgrößen im internen Rechnungswesen aus Sicht der Absatzpolitik, in: Domsch, M. et al. (Hrsg.), Unternehmenserfolg, Wiesbaden 1988, S. 152f.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Fritz, W.: Marktorientierte Unternehmensfuhrung, a.a.O., S. 219f.

    Google Scholar 

  293. Vgl. auch Dellmann, K.: Einflußgrößen der Erfolgsdynamik, in: Kistner, K.-P/Schmidt, R. (Hrsg.), Unternehmensdynamik, Wiesbaden 1991, S. 421f.; Schefczyk, M., a.a.O., S. 47ff.

    Google Scholar 

  294. Vgl. hierzu insbesondere den Ansatz von Porter, ME.: Wettbewerbsstrategie, a.a.O., S. 25ff.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Schefczyk, M., a.a.O., S. 59

    Google Scholar 

  296. Vgl. Töpfer, A./Mann, A.: Benchmarking, in: Poth, L. (Hrsg.), Marketing (Loseblattsammlung), Neuwied/Kriftel/Berlin 1996, 27. NL, S. 9.

    Google Scholar 

  297. Vgl zu unterschiedlichen Definitionsansätzen die Zusammenstellung bei Wolfrum, U.: Erfolgspotentiale — Kritische Würdigung eines zentralen Konzepts der strategischen Untemelimensfuhrung, München 1993, S. 65ff.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Winand, U.: Erfolgspotentialplanung, in: Szyperski, N./Winand, U. (Hrsg.), Handwörterbuch der Planung, Stuttgart 1989, Sp. 443

    Google Scholar 

  299. Vgl. ähnlich auch Haedrich, G./Jenner, T.: Strategische Erfolgsfaktoren in Konsumgütermärkten, in: Die Unternehmung, 50. Jg., 1996, Heft 1, S. 16

    Google Scholar 

  300. Vgl. zu einer detaillierten Systematik z.B. Link, J.: Führungssysteme, München 1996, S. 11

    Google Scholar 

  301. Eine genau andere Auffassung vertreten z.B. Krüger, W/Schwarz, G., a.a.O., S. 179f; Kolks, U.: Strategieimplementierung — Ein anwendungsorientiertes Konzept, Wiesbaden 1990, S. 26

    Book  Google Scholar 

  302. Vgl. Kirsch, W., a.a.O., S. 360

    Google Scholar 

  303. Vgl ähnlich Schreyögg, G: Unternehmensstrategie — Grundfragen einer Theorie strategischer Unternehmensfuhrung, Berlin/New York 1984, S. 87;

    Book  Google Scholar 

  304. Becker, J: Marketing-Konzeption, a.a.O., S. 113ff; Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensfuhrung, Bd. 1 — Strategisches Denken, 4. Aufl., Berlin/New York 1989, S. 7ff.;

    Google Scholar 

  305. zu weiteren Strategiedefinitionen siehe Mintzberg, H.: The Strategy Concept I — Five Ps for Strategy, in: California Management Review, 20. Jg., 1987, Heft 1, S. 11ff.

    Article  Google Scholar 

  306. Vgl Porter, M.E.: What Is Strategy?, in: Harvard Business Review, 74. Jg., 1996, November-December, S 68p;

    Google Scholar 

  307. Pümpin, C./Prange, J.: Management der Unternehmensentwicklung, Frankfurt/New York 1991, S. 19;

    Google Scholar 

  308. Pümpin, C: Management strategischer Elfolgspositionen, 3. Aufl., Bern/Stuttgart 1986, S. 33

    Google Scholar 

  309. Vgl. Henderson, BD.: The Anatomy of Competition, in: Journal of Marketing, 47 Jg., 1983, April, S. 8

    Article  Google Scholar 

  310. Vgl Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile, a.a.O., S. 32; Day, G.S./Wensley, R.: Assessing Advantage — A Framework for Diagnosing Competitive Superiority, in: Journal of Marketing, 52. Jg., 1988, April, S. 2ff.;

    Article  Google Scholar 

  311. Faix, A./Görgen, W.: Das „Konstrukt“ Wettbewerbsvorteil, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 16. Jg., 1994, Heft 3, S. 160;

    Google Scholar 

  312. Habel, S.: Strategische Untemehmensfuhrung im Lichte der empirischen Forschung, München 1993

    Google Scholar 

  313. Vgl. Steinbach, R.: Integratives Qualitäts-, Zeit- und Kostenmanagement, Frankfurt/Main et al. 1996, S. 55

    Google Scholar 

  314. Vgl. ähnlich auch Bleicher, K.: Integriertes Management, a.a.O., S. 193ff.; Kirsch, W., a.a.O., S. 319; Schwaninger, M.: Managementsysteme, Frankfurt/New York 1994, S. 78

    Google Scholar 

  315. Vgl. u.a Staehle, R, a.a.O., S. 585f.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Rühli, E.: The Resource-based View of Strategy, in: Gomez, P. et al. (Hrsg.), Unternehmerischer Wandel, Wiesbaden 1994, S. 49ff.

    Google Scholar 

  317. Vgl Oberender, P.: Industrieökonomik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 23. Jg., 1994, Heft 2, S. 67;

    Google Scholar 

  318. Kaufer, E.: Industrieökonomik, München 1980, S. 10

    Google Scholar 

  319. Vgl. Knyphausen, D. zu: Theorie der strategischen Unternehmensfïihrung — State of the Art und neue Perspektiven, Wiesbaden 1995, S. 53

    Google Scholar 

  320. Vgl. auch Neumann, M: Industrial Organization — Ein überblick über die quantitative Forschung, in: Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, 49 Jg, 1979, Heft 7, S. 647ff.

    Google Scholar 

  321. Vgl Schreyögg, G, a.a.O., S. 52

    Google Scholar 

  322. Vgl. insbesondere Bam, J.S.: Industrial Organization. 2. Aufl., New York 1968, S. 329

    Google Scholar 

  323. Vgl. Knyphausen, D. zu:‘Why are firms different?’, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., 1993, Heft 6, S. 772

    Google Scholar 

  324. Vgl Minderlein, M.: Industrieökonomik und Industrieforschung, in: Staehle, W.H./Sydow, J. (Hrsg.), Managementforschung 3, Berlin/New York 1993, S 169

    Google Scholar 

  325. Vgl. Schreyögg, G, a.a.O., S. 53;

    Google Scholar 

  326. Vgl zur Kritik an der klassischen Industrial Organization z.B. Schwalbach, J.: Stand und Entwicklung der Industrieökonomik, in: Neumann, M. (Hrsg.), Unternehmensstrategie und Wettbewerb auf globalen Märkten und Thünen-Vorlesung, Berlin 1994, S. 95ff.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Scherer, FM: Stand und Perspektiven der Industrieökonomik, in: Bombach, G./Gahlen, B./Ott, A.E. (Hrsg.), Industrieökonomik — Theorie und Empirie, Tübingen 1985, S. 4ff;

    Google Scholar 

  328. siehe auch Porter, ME.: The Contributions of Industrial Organization to Strategie Management, in: Academy of Management Review, 6. Jg.. 1981, Heft 4, S. 616

    Google Scholar 

  329. Vgl. u.a. Töpfer, A./Wieselhuber, N.: Strategische Orientierung des Marketing, in: Wieselhuber, N/Töpfer, A. (Hrsg.), Handbuch Strategisches Marketing, 2 Aufl., Landsberg/Lech 1986, S. 2

    Google Scholar 

  330. Vgl. zusammenfassend bei Schreyögg, G., a.a.O., S. 53; siehe auch Lucking, J.: Marktaggressivität und Unternehmenserfolg, Berlin 1995, S 51

    Google Scholar 

  331. Vgl. Porter, ME.: Towards a Dynamic Theory of Strategy, in: Strategic Management Journal, 12. Jg., 1991, Special Issue (Winter), S. 107ff.; derselbe: Wettbewerbsstrategie, a.a.O.; derselbe: Wettbewerbsvorteile, a.a.O.

    Article  Google Scholar 

  332. Vgl. u.a. Wright, P.: Research Notes and Communications — A Refinement of Porter’s Strategies, in: Strategic Management Journal, 8. Jg., 1987, S. 94ff.;

    Article  Google Scholar 

  333. Junior, J.: Wettbewerbsstrategie versus Wettbewerb als Strategie — Der Marktfuhrer im Spannungsfeld von Unternehmensstrategie und Wettbewerbspolitik, München 1990, S. 28ff;

    Google Scholar 

  334. Simon, H: Wettbewerbsstrategien, in: Wittmann, W. et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 3, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 4697

    Google Scholar 

  335. Vgl. ebenda: Wettbewerbsstrategie, a.a.O., S. 177

    Google Scholar 

  336. Vgl Bauer, H.H.: Unternehmensstrategie, a.a.O., S. 394; Hatten, K.J./Hatten, ML.: Strategie Groups, Asymmetrical Mobility Barriers and Contestability, in: Strategic Management Journal, 8. Jg., 1987, S 334;

    Article  Google Scholar 

  337. Mascarenhas, B./Aaker, D.A.: Mobility Barriers and Strategic Groups, in: Strategic Management Journal, 10 Jg., 1989, S. 475f.

    Article  Google Scholar 

  338. Vgl Fritz, W: Ansätze der Wettbewerbstheorie aus der Sicht der Marketingwissenschaft, in: Die Betriebswirtschaft, 50. Jg., 1990, Heft 4, S. 498; Mascarenhas, B./Aaker, DA., a.a.O., S. 476

    Google Scholar 

  339. Vgl. Porter, ME.: Wettbewerbsstrategie, a.a.O., S. 63ff.

    Google Scholar 

  340. Vgl. ebenda, S. 65f.

    Google Scholar 

  341. Vgl Bauer, H.H.: Unternehmensstrategie, a.a.O., S. 392

    Google Scholar 

  342. Vgl. Bohn, A.: Differenzierungsstrategien, München 1993, S 126f

    Google Scholar 

  343. Vgl. Knyphausen, D. zu: Theorie, a.a.O., S. 37

    Google Scholar 

  344. Vgl. vor allem Barney, JB.: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, 17. Jg., 1991, Heft 1, S. 101;

    Google Scholar 

  345. Peteraf, M.A.: The Cornerstone of Competitive Advantage — A Resource-based View, in: Strategic Management Journal. 14. Jg., 1993, S. 180f.

    Article  Google Scholar 

  346. Vgl. Rühli, E.: Ressourcenmanagement — Strategischer Erfolg dank Kernkompetenzen, in: Die Unternehmung, 49. Jg., 1995, Heft 2, S. 94

    Google Scholar 

  347. Vgl Bamberger, I./Wrona, T.: Der Ressourcenansatz und seine Bedeutung für die Strategische Unternehmensfuhrung, in: Zeitschrift fur betriebswirtschaftliche Forschung, 48. Jg., 1996, Heft 2, S. 131

    Google Scholar 

  348. Vgl. Hall, R.: The Strategie Analysis of Intangible Resources, in: Strategic Management Journal, 13. Jg., 1992, S. 136ff.

    Article  Google Scholar 

  349. Ygi Bamberger, I./Wrona, T.: Ressourcenansatz, a.a.O., S. 132ff.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Prahalad, C.K.J./Hamel, G: The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, 68. Jg, 1990, May-June, S. 82ff

    Google Scholar 

  351. Vgl Rühli. E: Ressourcenmanagement. a.a.O., S 95; Rasche, C/Wolfhim, B.: Ressourcenonentierte Untemehmensfuhrung, in: Die Betriebswirtschaft, 54. Jg. 1994, Heft 4, S. 503

    Google Scholar 

  352. Vgl Bamberger, I./Wrona, T.: Der Ressourcenansatz im Rahmen des Strategischen Managements, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg., 1996, Heft 8, S. 387;

    Google Scholar 

  353. Wernerfeit, B.: A Resource-based View of the Firm, in: Strategic Management Journal, 5. Jg., 1984, S. 176

    Google Scholar 

  354. Vgl Collis, D.J./Montgomery, CA.: Competing on Resources — Strategy in the 1990s, in: Harvard Business Review, 73. Jg., 1995, July-August, S. 122

    Google Scholar 

  355. Vgl Bamberer, I./Wrona, T: Ressourcenansatz, a.a.O., S 139

    Google Scholar 

  356. Vgl z.B. Knyphausen, D. zu: „Why are Firms different?“, a.a.O., S. 776; Rasche, C./Wolfrum, B., a.a.O., S. 505

    Google Scholar 

  357. Vgl. Ghemawat, P.. a.a.O., S. 54ff.; Rasche, C./Wolfrum, B., a.a.O., S. 776

    Google Scholar 

  358. Vgl. Collis, D.J: A Resource-Based Analysis of Global Competition — The Case of the Bearing Industry, in: Strategic Management Journal, 12. Jg., 1991, S. 50

    Article  Google Scholar 

  359. Vgl. Knyphausen, D. zu: Theorie, a.a.O. S. 83; Rasche, C./Wolfrum. B., a.a.O.. S. 504

    Google Scholar 

  360. Vgl z.B. Prahalad, C.K./Hamel, G.: The Core Competence, a.a.O., S. 79ff.; Strasmann, J./Schuller, A.: Kernkompetenzen — ein integratives Konzept, in: Strasmann, J./Schüller, A (Hrsg.): Kernkompetenzen — Was Unternehmen wirklich erfolgreich macht, Stuttgart 1996, S lOff.;

    Google Scholar 

  361. Rasche, C: Kernkompetenzen, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., 1993, Heft 3, S. 425

    Google Scholar 

  362. Vgl Bamberger, I./Wrona, T.: Strategischen Managements, a.a.O., S. 390; Hunt, SD/Morgan, M., a.a.O., S. 108

    Google Scholar 

  363. Vgl zusammenfassend Rasche, C./Wolfrum, B,a a O, S 511

    Google Scholar 

  364. Vgl. Lienemann, C./Reis, T.: Der ressourcenorientierte Ansatz — Struktur und Implikationen für das Dienstleistungsmarketing, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg., 1996, Heft 5, S. 258f.

    Google Scholar 

  365. Vgl Bharadwaj, S.G./Varadarajan, P.R./Fahy, J: Sustainable Competitive Advantage in Service Industries -A Conceptual Model and Research Propositions, in: Journal of Marketing, 57. Jg., 1993. October, S. 88f

    Article  Google Scholar 

  366. Vgl auch Perlitz, M: Internationales Management, a.a.O, S. 136

    Google Scholar 

  367. Vgl. Zobel, PH: Aktuelle Forschungsfelder des Internationalen Strategischen Managements, München 1996, S 21

    Google Scholar 

  368. Vgl als synoptischer überblick zu den einzelnen Theorien insbesondere Perlitz, M.: Internationales Management, a.a.O.. S 76ff, Hünerberg, R.: Internationales Marketing, a.a.O., S. 40ff; Stein, I.: Die Theorie der Multinationalen Unternehmung, in: Schoppe, S G (Hrsg.). Kompendium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl.. München/Wien 1992, S. 52ff.

    Google Scholar 

  369. Vgl Roxin, J: Internationale Wettbewerbsanalyse und Wettbewerbsstrategie, Wiesbaden 1992, S 7, 98ff.

    Book  Google Scholar 

  370. Vgl Porter M E Der Wettbewerb, a.a.O., S. 25ff.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Perlmutter, H.V.: The Tortuous Evolution of the Multinational Corporation, in: Columbia Journal of World Business, 4 Jg., 1969, Heft 4, S 9ff;

    Google Scholar 

  372. Heenan. DA /Perlmutter, H.V.: Multinational Organisation Development, Reading 1979, S 17ff

    Google Scholar 

  373. Vgl. Hünerberg, R: Internationales Marketing. a.a.O., S 113f; Engelhardt, J./Dähn, M.: Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit — Darstellung. Kntik und zukünftige Anforderungen, in: Macharzina, K./Oesterle, M.-J (Hrsg.). Handbuch Internationales Management, Wiesbaden 1997, S 27f.

    Google Scholar 

  374. Vgl hierzu auch Perlitz, M.: Internationales Management, a.a.O, S. 137ff; Kreutzer, R.: Global Marketing, a.a.O., S. 12ff.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Kreutzer, R.: Global Marketing, a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  376. Vgl aucn) A a a o., S. 129; Welge, M.K.: Strategien für den internationalen Wettbewerb zwischen Globalisierung und lokaler Anpassung, in: Kumar, B.N./Haussmann, H. (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Untemehmenstätigkeit, München 1992, S. 582ff.

    Google Scholar 

  377. Vgl Macharzina, K.: Organisation der internationalen Unternehmensaktivität, in: Kumar, BN/Haussmann, H. (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Untemehmenstätigkeit, München 1992, S. 601

    Google Scholar 

  378. Vgl. Heenan, V A./Perlmutter, H.V., a.a.O., S. 27ff.

    Google Scholar 

  379. Vgl u.a. Perlitz, M.: Internationales Management, a.a.O., S 139; zusammenfassend Lingenfelder, M.: Die Internationalisierung im europäischen Einzelhandel, Berlin 1996, S. 200

    Google Scholar 

  380. Vgl hierzu insbesondere Meffert, H/Bolz, J., a.a.O., S. 25f.; Welge, M. K.: Strategien, a.a.O., S. 570ff; ähnlich auch Cateora, PR.: International Marketing, 8. Aufl., Burr Ridge 1993, S. 20ff.;

    Google Scholar 

  381. Dahringer, L.D./Mühlbacher, H.: International Marketing — A Global Perspective, Reading 1991, S. 47f; weitere Begriffsvarianten finden sich bei Hünerberg, R.: Internationales Marketing, a.a.O., S. 25fif.

    Google Scholar 

  382. Das Wort „international“ wird hier also nicht geographisch gesehen und als Oberbegriff benutzt, der sich auf alle anderen länderübergreifenden Marketingkonzepte bezieht. Stattdessen werden strategische Ziele und spezifische organisatorische Gestaltungskonzepte als Begriffsbestandteile und Differenzierungsmerkmale herangezogen.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Meffert, H.: Marketing im Spannungsfeld von weltweitem Wettbewerb und nationalen Bedürfhissen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 56. Jg., 1986, Heft 8, S. 690

    Google Scholar 

  384. Vgl. Meffert, H.: Zur Typologie internationaler Marketingstrategien — ein situativer Ansatz, in: Thexis, 2. Jg., 1985, Heft 2, S. 3f.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Kreutzer, R.: Global Marketing, a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  386. Siehe auch Halliburton, C./Hünerberg, R.: The Globalization Dispute in Marketing, in: European Management Journal, 5. Jg., 1987, Heft 4, S. 244

    Article  Google Scholar 

  387. Vgl. Hünerberg, R.: Internationales Marketing, a.a.O., S. 141

    Google Scholar 

  388. Vgl z.B. Bolz, J.: Wettbewerbsbezogene Standardisierung der internationalen Marktbearbeitung, Darmstadt 1992. S 16 und S. 113ff.;

    Google Scholar 

  389. Segler, K: Basisstrategien im internationalen Marketing, Frankfurt/New York 1986, S 211ff; Waning, T., a.a.O., S. 247ff.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Segler, K., a.a.O., S. 213f.

    Google Scholar 

  391. Vgl. Porter, ME.: Der Wettbewerb, a.a.O., S. 3 Iff.

    Google Scholar 

  392. Vgl. insbesondere Meffert, H: Globalisierungsstrategien und ihre Umsetzung im internationalen Wettbewerb, in: Die Betriebswirtschaft, 49. Jg., 1989. Heft 4, S. 446ff;

    Google Scholar 

  393. Meffert, H: Wettbewerbsstrategische Aspekte der Globalisierung — Status und Perspektiven der länderübergreifenden Integration, in: Haller, M et al (Hrsg.). Globalisierung der Wirtschaft — Einwirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre, Bern/Stuttgart/Wien 1993, S. 30ff.

    Google Scholar 

  394. Vgl. zum Begriff Konfiguration insbesondere Porter. ME: Der Wettbewerb, a.a.O., S 27

    Google Scholar 

  395. Vgl. Ghoshal, S.: Global Strategy — An Organizational Framework, in: Strategie Management Journal, 8 Jg., 1987, S. 428ff

    Article  Google Scholar 

  396. Vgl. Porter, ME: Der Wettbewerb, a.a.O., S. 32

    Google Scholar 

  397. Vgl. Welge, M.K.: Strategien, a.a.O., S. 584

    Google Scholar 

  398. Vgl Bartlett, C./Ghoshal, S.: Internationale Unternehmensführung, Frankfurt/New York 1990, S. 122

    Google Scholar 

  399. Vgl ebenda S. 118ff.

    Google Scholar 

  400. ebenda, S. 81

    Google Scholar 

  401. Vgl. Hünerberg, R: Internationales Marketing, a.a.O., S 109

    Google Scholar 

  402. Vgl. auch Stauss, B.: Internationales Dienstleistungsmarketing, in: Hermanns, A./Wißmeier, U.K. (Hrsg.), Internationales Marketing-Management, München 1995, S. 459

    Google Scholar 

  403. Vgl. Schmenner, R.W., a.a.O., S. 33ff.

    Google Scholar 

  404. Vgl. Stauss, B.: Internationales Dienstleistungsmarketing, a.a.O., S. 459

    Google Scholar 

  405. Vgl. Sampson, G.P./Snape, RH.: Identifying the Issues in Trade in Services, in: The World Economy, 8 Jg., 1985, No. 8, S.172f.

    Google Scholar 

  406. Vgl. auch die Darstellung bei Mößlang, A.M.: Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden 1995, S. 126ff.

    Book  Google Scholar 

  407. Vgl. hierzu Dahringer. L./Mühlbacher, H., a a O, S 418

    Google Scholar 

  408. Vgl. Riddle, D.I.: Service-led Growth, New York 1986. S. 196

    Google Scholar 

  409. Vgl. Hünerberg, R/Mann, A.: International Dimensions of Customer Service, in: Mühlbacher, H./Flipo, J P (Hrsg.): Advances in Services Marketing, Wiesbaden 1997. S. 220

    Google Scholar 

  410. Vgl Mößlang, A.M., a a O. S 129

    Google Scholar 

  411. Vgl. Riddle, D.I., a.a.O., S. 195f; Stauss, B.: Dienstleistungstypologie und Markteintrittsstrategien im internationalen Dienstleistungsmarketing, in: Schuster, L. (Hrsg.), Die Unternehmung im internationalen Wettbewerb, Berlin 1994, S. 222f.;

    Google Scholar 

  412. Hünerberg, R/Mann, A: Internationales Dienstleistungsmarketing, a.a.O.. S 100; Boddwyn, J J./Halbrich, M.B./Peny, A.C.: Service Multinationals — Conceptualization, Measurement and Theory, in: Journal of International Business Studies, 17. Jg., 1986, No. 3, S. 42ff

    Google Scholar 

  413. Vgl. die Darstellungen bei Mößlang, A.M., a.a.O., S 137ff.

    Google Scholar 

  414. Vgl. zu dieser generellen Klassifizierung Lovelock, CR: Classifying Services to Gain Strategic Marketing Insights, in: Lovelock, C.H (Hrsg.): Managing Services, Englewood Cliffs 1992, S 53

    Google Scholar 

  415. Vgl. Vandermerwe, S/Chadwick, M.: The Internationalization of Services, in: Lovelock, C.H. (Hrsg.), Services Marketing, 2. Aufl., Englewood Cliffs 1991, S. 52

    Google Scholar 

  416. Vgl. ebenda; siehe auch bei Patterson, P G./Cicic, M: A Typology of Service Firms in International Markets — An Empirical Investigation, in: Journal of International Marketing, 3 Jg., No 4, S 58f

    Google Scholar 

  417. Vgl. Kroeber, A.L./Kluckhohn, L.: Culture, Cambridge 1952, S. 62ff.

    Google Scholar 

  418. Vgl zu diesem zusammenfassenden überblick zu Kulturdefinitionen insbesondere Dormayer, H.-J/Kettern, T: Kulturkonzepte in der allgemeinen Kulturforschung — Grundlagen konzeptioneller überlegungen zur Unternehmenskultur, in: Heinen, E. (Hrsg.), Unternehmenskultur, München/Wien 1987, S. 53ff.;

    Google Scholar 

  419. Vgl auch Dülfer, E.: Internationales Management in unterschiedlichen Kulturkreisen, 2. Aufl, München/Wien 1992, S 180f;

    Google Scholar 

  420. Usimer, J.-C./Walliser, B: Interkulturelles Marketing, Wiesbaden 1993, S. 21ff; Wiswede, G: Soziologie, a.a.O., S. 217ff.

    Google Scholar 

  421. Vgl. ähnlich auch Jain, SC: International Marketing Management, 4. Aufl., Belmont 1993, S. 236

    Google Scholar 

  422. Vgl Hall, ET.: The Silent Language, New York 1981 (Nachdruck)

    Google Scholar 

  423. Vgl. Gannon, M J.: Understanding Global Cultures, Thousand Oaks 1994, S 9

    Google Scholar 

  424. Vgl. Hofstede, G: Culture’s Consequences — International Differences in Work-Related Values, Beverly Hills 1980. S. 48ff.

    Google Scholar 

  425. Vgl. Hofstede, G: Die Bedeutung von Kultur und ihren Dimensionen im Internationalen Management, in: Haller, M et al. (Hrsg.), Globalisierung der Wirtschaft — Einwirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre, Bern/Stuttgart/Wien 1993, S. 129ff. Eine fünfte Dimension, die Langfristigkeit der Orientierung, wurde noch nicht hinreichend auf ihren Erfolgsbeitrag analysiert.

    Google Scholar 

  426. Vgl Riddle,D.I„ a.a.O., S. 154

    Google Scholar 

  427. Müller, S./Kornmeier, M.: Internationales Marketing, a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  428. Vgl im folgenden insbesondere Segler, K., a.a.O., S. 84ff.; Riddle, D.I., a.a.O., S. 155ff.; Müller, S/Kornmeier, M: Internationales Marketing im Spannungsfeld kultureller Einflußfaktoren, in: der markt, 34 Jg., 1995, Heft 3, S. 154f

    Article  Google Scholar 

  429. Vgl. Müller, S./Kornmeier, M.: Internationales Marketing, a.a.O., S. 18ff; Zobel, PH., a.a.O., S. 36f.

    Google Scholar 

  430. Vgl Lethinen, JR.: Service Quality: Multidisciplinary and Multinational Perspectives — An Experimental Study of Service Production Processes in Different Cultures, in: Brown, S.W. et al. (Hrsg.), Service Quality, Lexington 1991, 138

    Google Scholar 

  431. Vgl. Hübner, C.C.: Internationalisiening von Dienstleistungsangeboten — Probleme und Lösungsansätze, München 1996, S. l0lf

    Google Scholar 

  432. Vgl Riddle. D.I., a.a.O., S 151ff; Dahnnger, L./Mühlbacher, H., a.a.O., S 415; Sarathy, R.: Global Strategy in Service Industries, in: Long Range Planning, 27. Jg., 1994, Heft 6, S. 123;

    Article  Google Scholar 

  433. Terpstra, V./Sarathy, R: International Marketing, 6 Aufl., Fort Worth 1994, S 604

    Google Scholar 

  434. Vgl. Mößlang, A.M., a.a.O., S. 163

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mann, A. (1998). Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung. In: Erfolgsfaktor Service. Forum Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08132-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08132-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6803-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08132-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics