Skip to main content

Stolpersteine der interkulturellen Behördenkommunikation

  • Chapter
Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung?
  • 403 Accesses

Zusammenfassung

Bevor ich zu diesem vielsagenden Titel einen Bericht schreiben kann, bin ich zu einer Klärung gezwungen: Wenn Behörden mit staatlicher Macht ausgestattete Stellen sind, die eine umschriebene Aufgabe im öffentlichen Bereich wahrnehmen, so gilt, dass die konkrete Auftragsgestaltung höchst unterschiedlich aussehen kann — beim Bund, auf Kantons- bzw. Länderebene und in den Gemeinden. Wohl nicht nur in der Schweiz werden Behörden zudem mit Personen besetzt, die bald vom Volk gewählt, bald von oben designiert sind, und es finden sich sowohl Laien als auch Fachleute darunter — alles Details, von denen ich im Folgenden abstrahiere. Zudem sind der Behörden so viele, dass ich eine Auswahl treffen muss: Mein Bericht ist auf Stolpersteine konzentriert, wie sie sich in Schulen und Sozialämtern stellen, denn die interkulturellen Komplikationen, die diesen „volksnahen“ Behörden bei der Auftragserfüllung zu schaffen machen, sind hierzulande Anlass zu heftigen öffentlichen Diskussionen. Zu guter Letzt schränke ich meine Analyse auf die Kommunikationsprobleme ein, die sich mit Menschen stellen, die von den Rändern der Weltwirtschaft in den reichen Norden immigrieren. Ich fokussiere damit jene interkulturellen Disparitäten, die derzeit die interkulturelle Koexistenz nicht nur in Europa, sondern auch im Rest der Welt komplizieren. Meine Arbeit ist an der Praxis orientiert und hat folgendes Ziel: Ich will an den zentralen Komplikationen im Umgang mit Immigranten von den globalen Rändern einige Instrumente erarbeiten, die den Behörden Hilfestellung für die interkulturelle und die intrakulturelle Integration sein können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bächler, Günter (Hrsg.) (1994): Umweltflüchtlinge. Münster: Agenda.

    Google Scholar 

  • Berne, Eric (1990): Spiele der Erwachsenen. Reinbek/Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1993): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Berufsberatung der Stadt Zürich (Hrsg) (1997): Schritte zur Berufsfindung mit ausländischen Jugendlichen. Zürich: Schweizerischer Verband für Berufsberatung.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1968): Das Prinzip Hoffnung, Bd. I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1995): Motive des Weißen Zaubers. In (Ders.): Spuren. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 202–215

    Google Scholar 

  • Brander, S. u.a. (Hrsg.)(2001): Geschlechterdifferenz und Macht. Reflexion gesellschaftlicher Prozesse, Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Brigthman, R. A (1987): Conservation and Resources Depletion. In McCoy, B. u. a. (Hrsg.) (1987), S. 121–141.

    Google Scholar 

  • Bruckner Pascal (1996); Ich leide, also bin ich. Die Krankheit der Moderne. Eine Streitschrift. Weinheim/Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel, Janine (1987): Das Ichideal. Psychoanalytischer Essay über die Krankheit der Idealität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cameroon Tribune (1982): Notre Politique de développement est centrée sur l’homme camerounais, Nr. 2452, Mardi, 17. August. Yaoundé.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1996): Kulturbegriffe und Entwicklungspolitik–über “soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung”. In: Elwert, G., (Hrsg.) (1996), S. 49–85

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (Hrsg.) (1996): Kulturen und Innovation. Festschrift für Wolfgang Rudolph. Berlin.

    Google Scholar 

  • Erziehungsdepartement des Kantons St. Gallen (Hrsg) (2000): Die Volksschule erhält neue Instru-mente für besondere Situationen. Informationsblatt über die Massnahmen gegen Extremsituatio-nen in der Volksschule. Medienkonferenz. Vom 6. November.

    Google Scholar 

  • Fox, L. (1989): The Code of lekë, Dukgjini, New York.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1923): Das Ich und das Es. In: Laplanche, J, Pontalis J.-B. (1986), S. 319 Gilligan, Carol ( 1984 ): Die andere Stimme, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gilmore, David, D. (1987): Honor and Shame and the Unity of Mediterranean, Washington: American Anthropological Association.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagehülsmann, Ute (1992) Transaktionsanalyse. Wie geht denn das? Transaktionsanalyse n Aktion I. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Hardin, Garrett (1968): The Tragedy of the Commons. In: Science, Vol. 162, S. 1243–1248

    Google Scholar 

  • Harris, Thomas A. (1960): Ich bin o.k. Du bist o.k. Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Reinbek/Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel (1972): The Clash of Civilizations? In: Foreign Affairs ( 1992 ), S. 23–49

    Google Scholar 

  • Institut für vergleichende Sozialforschung (Hg.): Revolution in Iran und Afghanistan, Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Kagitcibasi, Cigdem (1984): Socialisation in Traditional Society: A Challenge to Psychology. In: International Journal of Pychology, Vol. 19, S. 145–157

    Google Scholar 

  • Kagitsibasi, Cigdem (1996): Familiy and Human Development across Culture. A View from the Other Side. Mahawaha: Lawrence Earlbaum associates.

    Google Scholar 

  • Kaser, Karl (1992): Hirten, Kämpfer, Stammeshelden. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. Laplanche, J., Pontalis J.-B. ( 1996 ): Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McCoy, B. u.a. (Hrsg.) (1987): The Question of the Commons. The Culture and Ecology of Communal Recources. Arizona: Arizona Press.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Margarete (1985): Die friedfertige Frau. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, Tobler Verena (1981) Politik von und mit Flüchtlingen, Interner, unveröffentlichter Bericht ans Schweizerische Katastrophenhilfscorps. Quetta und Bern.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (Hrsg.) (1997): Politisches Denken im 20. Jahrhundert. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor (1996): Institutional rational choice. In: Sabatier, Paul, A. (Hrsg) (1999), s. 35–71 Rogge, John, R (1985): Too Many, Too Long. Sudan’s Tewnty —Year Refugee Dilemma. New Jersey: Rowmann & Allanheld Publishers.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Konferenz für öffentliche Fürsorge (SKöF) (Hrsg.) (1987): Probleme und Problemlösungen im Unterstützungsalltag. Materielle und immaterielle Hilfe bei verschiedenen Gruppen der öffentlichen Fürsorge. Bern: SKöF.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (Hrsg.) (1999): Theories of the Policy Process. Boulder/Colorado: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Walter (1983): Die Gewalt der Ehre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Wolfgang (1977): Die hilflosen Helfer. Reinbek/Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann (1990): Miteinander reden. Bd. 1 und 2. Reinbek/Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sigrist, Christian (1980): Das Stammesrecht der Pashtunen. In: Berliner Institut für vergleichende Sozialforschung (Hrsg.) (1980), S. 264–279.

    Google Scholar 

  • Sitter-Liver, Beat (Hrsg.) (1999): Herausgeforderte Verfassung, Freiburg/Schweiz: Paulusdruckerei.

    Google Scholar 

  • Steul, Willi (1980): Pashtunwali und Widerstand. In: Berliner Institut für vergleichende Sozialforschung (Hrsg.) (1980), S. 251–263

    Google Scholar 

  • Sturzenegger, Thomas (Hrsg) (1999), S. 71–95. Schritte zur Berufsfindung mit ausländischen Jugendlichen. Zürich: Berufsberatung der Stadt Zürich.

    Google Scholar 

  • Tapper, Nancy (1991): Bartered Brides. Politics, Gender and Marriage in an Afghan Tribal Society. Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tertilt, Hermann (1996): Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tobler, Verena (2001): Wenn Frauen in Männerrollen steigen: Von der Geschlechter-zur Berufsrollenhierarchie. In: Brander, S. u.a. (Hrsg.)(2001): Geschlechterdifferenz und Macht. Reflexion gesellschaftlicher Prozesse, Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag, S. 187–207

    Google Scholar 

  • Tobler, Verena (1999): Struktur-und Kulturblindheit unserer Verfassungsgemeinschaft? In: Sitter-Liver, B. (Hrsg.) (1999), S. 109–132

    Google Scholar 

  • Tobler, Verena (1998): Kulturwechsel in der Adoleszenz: Der doppelte Kultursprung. In: VeSAD (Hrsg.) ( 1998 ), S. 92–152

    Google Scholar 

  • Tobler, Verena (1997): Fremdlandhelden. Von den Schwierigkeiten in der Adoleszenz. In Sturzenegger, Thomas (Hrsg) (1999), S. 71–95

    Google Scholar 

  • Tobler, Verena (1994): Migration, Bevölkerungswachstum, Umweltbedrohung — ein kulurelles Problem. In: Bächler, Günter (Hrsg.) (1994), S. 48–64

    Google Scholar 

  • Tobler, Verena (1993): Systemdynamik und Phantasmagorien in der Weltwirtschaft. In: Gesellschaft für Ethische Forschung (Hrsg.) (1993): Arbeitsblätter, Vol. 2, S. 25–44

    Google Scholar 

  • Tobler Verena (1986): Menschen aus der Dritten Welt bei uns — Konsequenzen für die Fürsorgepraxis. In: SKöF (Hrsg.) ( 1986 ), S. 74–86

    Google Scholar 

  • United Nations (Hrsg) (1995): Living arrangements of Women and Their Children in Developing Countries. A Demographic Profile. New York: Department for Economic and Social Information and Policy Analysis.

    Google Scholar 

  • Verein zur Förderung der Sozialen Arbeit als akademische Disziplin (Hrsg.) Symposium Soziale Arbeit. Soziale Arbeit mit Jugendlichen in problematischen Lebenslagen, Köniz: Soziothek.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera u.a. (Hrsg) (1994): Ehre. Archaische Momente in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919): Politik als Beruf. In: Münkler, Herfried (Hrsg.) (1997), S. 22–34

    Google Scholar 

  • Ziehe, Thomas (1975): Pubertät und Narzissmus. Sind Jugendliche entpolitisiert? Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tobler, V. (2001). Stolpersteine der interkulturellen Behördenkommunikation. In: Riehle, E. (eds) Interkulturelle Kompetenz in der Verwaltung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08059-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08059-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13582-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08059-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics