Skip to main content

Die Priorität des individuellen Selbst in modernen Gesellschaften

  • Chapter
Individualität und psychologische Gruppenbildung
  • 227 Accesses

Zusammenfassung

Ichheiser (1970) hat darauf hingewiesen, daß Theoriebildung und Hypothesengenerierung wesentlich vom Kontext — und damit auch vom jeweiligen Kulturkreis — abhängen, in dem sie entstehen, und daß somit das Phänomen „Kultur“ zu berücksichtigen sei. Diese Feststellung ist für die vorliegende Arbeit insofern besonders relevant, da sie sich mit der Beziehung zwischen Individuum und Gruppe beschäftigt und sich zahlreiche Hinweise dafür finden lassen, daß gerade diese Beziehung vom (sub)kulturellen Kontext beeinflußt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Unterscheidung in Ich-Identität und Wir-Identität entspricht der Unterscheidung in individuelles und kollektives Selbst.

    Google Scholar 

  2. Als weitere damit verbundene Konsequenzen werden zum einen die Priorisierung persönlicher Ziele gegenüber Eigengruppenzielen in individualistischen oder umgekehrt in kollektivistischen Kulturen genannt (Schwartz, 1990; Triandis, 1990). Des weiteren erwiesen sich Einstellungen, persönliche Bedürfnisse oder Rechte oder andere intemale Prozesse als die besten Verhaltensprädiktoren für Individualisten, während es für Kollektivisten Normen sowie wahrgenommene Verpflichtungen sind (Bontempo and Rivero, 1992 ). Schließlich wird in individualistischen Kulturen eine rationale Analyse der Vor- und Nachteile der Aufrechterhaltung von Beziehungen stärker betont, wohingegen in kollektivistischen Kulturen generell Beziehungen betont und aufrechterhalten werden, selbst wenn diese nachteilig sind (Kim, Triandis, Kagitcibasi, Choi and Yoon, 1994 ).

    Google Scholar 

  3. Die in dieser Arbeit durchgeführten empirischen Studien wurden im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojektes „Selbst-Kategorisierung und Ähnlichkeit im sozialen Kontext“ (Studie 1) bzw. dessen Verlängerung „Selbst-Kategorisierung im sozialen Kontext: Zur Rolle daten- und theoriegesteuerter Passung” (Studien 2 bis 6) unter der Leitung von Professor Dr. Bernd Simon (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) durchgeführt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kampmeier, C. (2001). Die Priorität des individuellen Selbst in modernen Gesellschaften. In: Individualität und psychologische Gruppenbildung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08054-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08054-1_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0610-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08054-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics