Skip to main content

Auswertung des Existenzgründerprojekts

  • Chapter
Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Das Existenzgründerprojekt HochFranken hatte eine Laufzeit von drei Jahren. Vom 01.12.1997 bis zum 30.1 1.2000 nahmen insgesamt 945 Personen Kontakt zu den Betreuern auf. Davon wurden später 415 zu echten Betreuungsfällen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Von diesen lebten 80 (82,5%) während der Betreuung von Arbeitslosengeld, 15 (15,5%) von Arbeitslosenhilfe, zwei lebten von sonstigen, nicht näher spezifizierten Einnahmen. Vier Personen machten bei dieser Frage keine Angaben.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Struck, J./Thomsen, U./Kuhn, C. [Überbrückungsgeld, 1998 ], S. 13.

    Google Scholar 

  3. Dies entspricht exakt dem Wert, der für die Münchner Gründerstudie festgestellt wurde, vgl. Brüderl, J./Preisendörfer, P./Ziegler, R. [Erfolg, 1996 ], S. 138.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Brinkmann, C./Otto, M./Wiedemann, E. [Existenzgründungen, 1995 ], S. 7.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Fritsch, M. [Unterschiede, 1995 ], S. 149.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Struck, J./Thomsen, U./Kuhn, C. [Überbrückungsgeld, 1998 ], S. 22.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jungbauer-Gans, M./Preisendörfer, P. [Verbessern, 1991 ], S. 987–995.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wießner, F. [Zwischenbilanz, 1998 ], S. 7.

    Google Scholar 

  9. Vgl. von Rosenstiel, L./Lang-von Wins, T. (Hg.) [Unternehmertum, 1999 ], S. 58ff. mit weiteren Literaturhinweisen. Die Autoren erwähnen eine „50%-Regel“, dergemäß nach fünf Jahren 50% einer Gründungskohorte wieder abgemeldet ist.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Brüderl, J./Preisendörfer, P./Ziegler, R. [Erfolg, 1996 ], S. 95.

    Google Scholar 

  11. So auch Pfeiffer, F./Wießner, F. [Existenzgründer, 1999 ], S. K10.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Brüderl, J./Preisendörfer, P./Ziegler, R. [Erfolg, 1996], S. 170ff. In der Münchner Gründerstudie wurde der Erfolg neben der Bestandsfestigkeit auch durch die beiden Maße „Beschäftigtenzuwachs“ und „Umsatzzuwachs” gemessen. Dabei wurde herausgefunden, daß die Höhe des Startkapitals auf allen drei Erfolgsdimensionen sehr deutliche Effekte bringt. Vgl. auch den Vergleich von Überbrückungsgeldempfängern mit konventionellen Existenzgründern in Struck, J./Thomsen, U./Kuhn, C. [Überbrückungsgeld, 1998 ], S. 27.

    Google Scholar 

  13. Vernachlässigt wird hier, daß der Status der Arbeitslosigkeit eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für die Gewährung von Arbeitslosengeld bzw. -hilfe ist, vgl. § 117 und § 190 SGB III. Aus der Erfahrung der Beratung heraus ist jedoch der Anteil derer, die keine Leistungen vom Arbeitsamt bezogen haben, vernachlässigbar gering.

    Google Scholar 

  14. In der Studie von Struck (RKW-Befragung) ergab sich bei Uberbrückungsgeldempfängern zum Zeitpunkt der Gründung ein Durchschnitt von 0,5 Beschäftigten je Existenzgründung, im vierten Jahr von 3,0 Beschäftigten (vgl. Struck, J./Thomsen, U./ Kuhn, C. [Überbrückungsgeld, 1998], S. 23/24). Allerdings weist der Autor selbst auf einen hohen Positiv-Bias in seiner Untersuchung hin, so daß diese Zahlen wenig Repräsentativität beanspruchen können. Das IAB kam in seiner Befragung von Geförderten nach durchschnittlich drei Jahren auf 0,54 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Existenzgründer, vgl. Wießner, F. [Zwischenbilanz, 1998 ], S. 5.

    Google Scholar 

  15. Die Vergleichszahl der RKW-Befragung für von der Deutschen Ausgleichsbank geförderte Existenzgründer lautet: 2,4 Beschäftigte je Existenzgründer bei Gründung und 6,3 Beschäftigte nach vier Jahren. Die Startgröße, gemessen an der Mitarbeiterzahl bei Gründung ist mithin bei DtA-Geförderten fast fünfmal größer.

    Google Scholar 

  16. Die Verdrängung konkurrierender Marktteilnehmer ist schwer abzuschätzen. Sie dürfte jedoch um so größer sein, je stärker sich angehende Unternehmer in engen, bereits sehr stark besetzten Branchen bewegen. Bei einer „Totalbilanz“ der Arbeitsmarktwirkungen derartiger Projekte wären Verdrängungseffekte mit zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Brinkmann, C./Otto, M./Wiedemann, E. [Existenzgründungen, 1995 ], S. 10. In dieser Untersuchung betrug der Anteil der Überbrückungsgeldempfänger, die sich in freien Berufen selbständig gemacht haben 17,4% (Quote für Westdeutschland). Vgl. auch Abschnitt 2.1.5. 2. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seidel, M. (2002). Auswertung des Existenzgründerprojekts. In: Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08033-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08033-6_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0637-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08033-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics