Skip to main content

Das Ding als Wahrnehmung und seine „Aufhebung“ in der Handlung

Eine nicht-repräsentationistische Perspektive aus klassisch-philosophischer Sicht

  • Chapter
  • 44 Accesses

Part of the book series: Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie ((WWP,volume 45))

Zusammenfassung

Die verschiedenen Debatten der Kognitionswissenschaft in den 70er und 80er Jahren haben einerseits zu einer Relativierung der Physical Symbol System Hypothesis durch konnektionistische Konzepte geführt und andererseits die Fundierung der Kognitionswissenschaft durch neurowissenschaftliche Forschung zunehmend zum Programm erhoben. Während Kognitionswissenschaftler vor dieser Relativierung die Einheit ihrer Wissenschaft eben mit dieser zentralen Hypothese begründeten (Simon 1990), kann man nach dieser Relativierung von einem einheitsstiftenden Ansatz nur noch in einem sehr abstrakten Sinne sprechen, nämlich in Form eines Konzeptes von „Kognition als Repräsentation“ in seiner Explikation durch ein informationstheoretisches Kategoriensystem: Kognitive Leistungen werden erforscht, indem theoretisch abgeleitet und experimentell begründet wird, wie der „Gegenstand“ dieser Leistung in dem untersuchten System „repräsentiert“ wird. Explizit oder implizit wird mit diesem For schungsprogramm ein repräsentationistischer Erklärungsansatz von Kognition verbunden: Eine kognitive Leistung gilt demzufolge als erklärt, wenn die Repräsentation des „Gegenstands“ dieser Leistung im System theoretisch verständlich gemacht und experimentell nachgewiesen werden kann. Die verschiedenen Ansätze im Rahmen dieses Forschungsprogrammes unterscheiden sich hinsichtlich der Organisation der Repräsentationen im Rahmen der kognitiven Architektur (komplexe Symbole, Netzwerke semantischer Atome, quasi-perzeptive Repräsentationen) und besonders dahingehend, auf welcher „Ebene“ des Verständnisses jener Systeme die relevanten Repräsentationen, Codes oder Symbole zu finden sind (neuronale, funktionale, mentale Repräsentationen — vgl. Ziemke/Cardoso de Oliveira, dieser Band).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aertsen,A./G.L.Gerstein/M.K.Harbib/G.Palm, Dynamics of neural firing correlation: modulation of `effective connectivity’, J.Neurophysiol. 61, 900–917 (1989)

    Google Scholar 

  • Aertsen,A./E.Vaadia/M.Abeles, Neural interactions in the frontal cortex of a behaving monkey: signs of dependence on stimulus context and behavioral state, J.Hirnforsch. 32, 735–743 (1991)

    Google Scholar 

  • Brooks,R.A., Intelligence without representation, Artificial Intelligence Report, Cambridge 1987 (zitiert nach Varela and Thompson 1992 )

    Google Scholar 

  • Churchland,P.M., Matter and Consciousness: A contemporary introduction to the philosophy of mind, Cambridge, London: MIT Press 1984

    Google Scholar 

  • Churchland,P.S., Neurophilosophy, Toward a Unified Science of the Mind-Brain, Cambridge, London: MIT Press 1986

    Google Scholar 

  • Descartes,R., Ausgewählte Schriften, Leipzig: Reclam 1980 ( Zitate nach Gliederung der „meditationes“ )

    Google Scholar 

  • Dreyfus,H.L., Die Grenzen künstlicher Intelligenz. Was Computer nicht können, Königstein/Ts 1985

    Google Scholar 

  • Dreyfus,H.L./S.E.Dreyfus, Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition, Reinbek: Rowohlt 1987

    Google Scholar 

  • Eckhorn,R./R.Bauer/W.Jordan/M.Brosch/W.Kruse/M.Munk/H.J.Reitboeck, Coherent oscillations: A mechanism of feature linking in the visual cortex? Multiple electrode and correlation analyses in the cat, Biol.Cybernetics 60, 121–130 (1988);

    Article  Google Scholar 

  • Engel,A.K./P.König/A.K.Kreiter/T.B.Schillen/W.Singer, Temporal Coding in the visual cortex: new vistas on integration in the nervous system, Trends Neurosci. 15, 6, 218–226 (1992)

    Google Scholar 

  • Fodor,J.A./Z.W.Pylyshyn, Connectionism and cognitive architecture: A critical analysis, Cognition 28, 3–71 (1988)

    Article  Google Scholar 

  • Gerstein,G.L./P.Bedenbaugh/A.M.H.J.Aertsen, Neuronal Assemblies, IEEE Transact. Biomed. Engin. 36, 1, 4–14 (1989)

    Google Scholar 

  • Gibson,J.J., Die Sinne und der Prozeß der Wahrnehmung, Bern 1973 Gray,C.M./P.König/A.K.Engel/W.Singer, Oscillatory responses in cat visual cortex exhibit inter-columnar synchronization which reflects global stimulus properties, Nature 338, 334–337 (1989)

    Article  Google Scholar 

  • Günther,G., Eine neue Theorie des Denkens in Hegels Logik, Hamburg: Meiner 1938

    Google Scholar 

  • Günther,G., Die aristotelische Logik des Seins und die nicht-aristotelische Logik der Reflexion, Zeitschr.f.philos.Forschung 12, 360–407 (1958)

    Google Scholar 

  • Günther,G., Idee und Grundriß einer Nicht-Aristotelischen Logik, Hamburg: Meiner 1959

    Google Scholar 

  • Günther,G., Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, I-III, Hamburg: Meiner 1976, 1979, 1980

    Google Scholar 

  • Hegel,G.W.F., Sämtliche Werke, Ed. Glockner, Stuttgart: Frommann 1932, im Text: ([Bd.], [Seite])

    Google Scholar 

  • Kant,I., Kritik der reinen Vernunft, Leipzig: Reclam 1979 (Zitate nach der A-Ausgabe 1781 bzw. der B-Ausgabe 1787 )

    Google Scholar 

  • Lehky,S.R./T.J.Sejnowski, Network model of shape from shading: neural function arises from both receptive and projective fields, Nature 333, 452–455 (1988)

    Article  Google Scholar 

  • Locke,J., Über den menschlichen Verstand, Leipzig: Reclam 1898

    Google Scholar 

  • Maturana,H.R., Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1982;

    Google Scholar 

  • Neisser,U., Kognition und Wirklichkeit. Prinzipien und Implikationen der Kognitiven Psychologie, Stuttgart: Klett 1979

    Google Scholar 

  • Palm,G., Associative Networks and Cell Assemblies, in: Palm,G. and A.Aertsen (eds.), Brain Theory, Berlin, Heidelberg: Springer 1986, 211–228

    Chapter  Google Scholar 

  • Sejnowski,T.J./C.Koch/P.S.Churchland, Computational Neuroscience, Science 241, 1299–1306 (1988)

    Article  Google Scholar 

  • Simon,H.A., Invariants of Human Behavior, Annu.Rev.Psychol. 41, 1–19 (1990)

    Article  Google Scholar 

  • Varela,F.J., Principles of Biological Autonomy, New York, Oxford: North Holland 1979

    Google Scholar 

  • Varela,F.J./E.Thomson, Der mittlere Weg der Erkenntnis, Bern, München: Scherz 1992

    Google Scholar 

  • v.d.Malsburg,C., The Correlation Theory of Brain Function, Internal Report 81–2, Göttingen: MPI for Biophysical Chemistry 1981

    Google Scholar 

  • v.d.Malsburg,C., Am I Thinking Assemblies? in: Palm,G. and A.Aertsen (eds.), Brain Theory, Berlin, Heidelberg: Springer 1986, 161–175;

    Chapter  Google Scholar 

  • v.d.Malsburg,C., Synaptic Plasticity as Basis of Brain Organization, in: Changeux, J.P. and M.Konishi (eds.), The Neural and Molecular Bases of Learning, New York: Wiley 1987

    Google Scholar 

  • Wilson,K.L. (ed.), BCL Publications, Peoria: IBC (Micrographics) 1976

    Google Scholar 

  • Wittgenstein,L., Tractatus logico-philosophicus, in: Schriften, Bd.1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1969 (im Text nach Gliederung zitiert)

    Google Scholar 

  • Wolff,M., Das Körper-Seele-Problem, Frankfurt am Main: Klostermann 1992

    Google Scholar 

  • Zeki,S., The Visual Image in Mind and Brain, Scientific American, September 1992

    Google Scholar 

  • Ziemke,A./K.Stöber, System und Subjekt, in: Schmidt,S.J.(Hg.), Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, 42–75

    Google Scholar 

  • Ziemke,A., System und Subjekt. Biosystemforschung und Radikaler Konstruktivismus im Lichte der Hegelschen Logik, Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1992

    Google Scholar 

  • Ziemke,A., Was ist Wahrnehmung? Versuch einer Operationalisierung von Denkformen der Hegelschen „Phänomenologie“ für kognitionswissenschaftliche Forschung, Duncker and Humblot 1994a

    Google Scholar 

  • Ziemke, A., Teleologie der Wahrnehmung. Eine allgemeine Methodenkritik biologischer Forschung am Beispiel der Neurobiologie der Wahrnehmung, Philosophia Naturalis 2(1994b)

    Google Scholar 

  • Ziemke, A. and R.Kaehr (Hg.), Realitäten und Rationalitäten, Selbstorganisation 6, Duncker and Hum-blot 1995

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Axel Ziemke Olaf Breidbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ziemke, A. (1996). Das Ding als Wahrnehmung und seine „Aufhebung“ in der Handlung. In: Ziemke, A., Breidbach, O. (eds) Repräsentationismus — Was sonst?. Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie, vol 45. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08006-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08006-0_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-08007-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08006-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics