Skip to main content

Wissenschaftstheoretische Hintergründe und Einordnung der Arbeit

  • Chapter
Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((EBS,volume 25))

  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits den bisherigen Ausführungen implizit zu entnehmen war, fungiert als Forschungsdisziplin für die gesamte Untersuchung grundsätzlich die Betriebswirtschaftslehre im allgemeinen und die Marketingwissenschaft als deren spezielles Teilgebiet im besonderen. Gleichwohl verlangen die Problemstellung und die angestrebte pluralistische Ausrichtung der Erkenntnisziele eine interdisziplinär offene Blickrichtung, so daß stellenweise auch volkswirtschaftliche und rechtliche Bewertungseinheiten beim Aufspannen des wissenschaftlichen Bezugsrahmens für die Arbeit Berücksichtigung finden.69 Dabei ist die Einbeziehung rechtlicher Restriktionen aufgrund deren Einfluß auf die Entwicklungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Hersteller-Handel-Beziehungen zwar einerseits erforderlich, anderseits führt dies notgedrungen dazu, daß der räumlich-zeitliche Urteilsbezug eingeschränkt werden muß. Die Untersuchung beschränkt sich dementsprechend im wesentlichen auf die deutsche Wirtschaft der Gegenwart. Nichtsdestotrotz werden jedoch auch Belege für Wirkungszusammenhänge aus früheren Zeitabschnitten verwendet, ebenso wie auf Beispiele aus anderen Ländern verwiesen wird, um möglichst Ergebnisse von einem allgemeingültigen Charakter anzustreben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Vgl. Hunt, Shelby D.: General Theories and the Fundamental Explananda of Marketing, in: Journal of Marketing, 47. Jg., Fall/1983, S. 13. Wenn dagegen Schneider der Marketingwissenschaft vorwirft, daß sie die gesellschaftliche Funktion des Wettbewerbs in ihrem Selbstverständnis nicht berücksichtigt hat, kann ihm mit Blick auf die Explananda so nicht mehr zugestimmt werden; vgl.

    Google Scholar 

  2. Schneider, Dieter: Marketing als Wissenschaft oder Geburt einer Marketingwissenschaft aus dem Geiste des Unternehmerversagens, in: ZfbF, 35. Jg., Heft 3/1983, S. 222.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu etwa die Kritik bei Kühne, Karl: Evolutionsökonomie: Grundlagen der Nationalökonomie und Realtheorie der Geldwirtschaft, Stuttgart u.a. 1982, S. 112 sowie Arndt, Johan: On Making Marketing Science More Scientific: Role of Orientations, Paradigms, Metaphors, and Puzzel Solving, in: Journal of Marketing, 49. Jg., Summer/1985, S. 15.

    Google Scholar 

  4. Als Beleg hierfür und auf die deutschsprachige Marketingwissenschaft bezogen sei auf die unterschiedlichen Auffassungen von Meffert, Tietz und Diller über Paradigmen in der Marketingwissenschaft verwiesen. Vgl. Meffert, Heribert: Marketing-Theorie, in: Vahlens Großes Marketinglexikon, hrsg. v. Hermann Diller, München 1992, S. 700; Tietz, Bruno: Die bisherige und künftige Paradigmatik des Marketing in Theorie und Praxis-Erster Teil. Zur bisherigen Entwicklung und derzeitigen Situation des Marketing, in: Marketing ZFP, 15. Jg., Heft 3/1993, S. 159 sowie vgl.

    Google Scholar 

  5. Diller, Hermann: Entwicklungstrends und Forschungsfelder der Marketingorganisation, in: Marketing ZFP, 13. Jg., Heft 3/1991, S. 162.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu letzteren etwa Schneider, Dieter: Das Versagen der Paradigmavorstellung für die Betriebswirtschaftslehre, in: ZfbF, 34. Jg., Heft 10/1982, S. 849.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schütze, Roland: Kundenzufriedenheit: After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten, Wiesbaden 1992; Söllner, Albrecht: Commitment in Geschäftsbeziehungen: Das Beispiel Lean Production, Wiesbaden 1993, S. 90 ff.; Albach, Horst: Vertrauen in der ökonomischen Theorie, in: ZgS/JITE, 136. Jg., 1980, S. 2 ff.; Plötner, Olaf: Risikohandhabung und Vertrauen des Kunden, Berliner Reihe „Business-to-Business-Marketing, Arbeitspapier Nr. 2, hrsg. v. Michael Kleinaltenkamp, Berlin 1993, S. 34 ff.; Kleinaltenkamp, Michael: Institutionenökonomische Begründung von Geschäftsbeziehungen, in: Arbeitsgruppe „Beziehungsmanagement“ der wissenschaftlichen Kommission für Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, hrsg. v. Klaus Backhaus u. Hermann Diller, Münster u. Nürnberg 1994, S. 15.

    Google Scholar 

  8. Williamson spricht in diesem Fall von Verhaltensunsicherheiten. Dieses sind Unsicherheiten strategischer Art, die vornehmlich auf Opportunismus zurückzuführen sind und zu unterscheiden sind von Umweltunsicherheiten, hervorgerufen durch Umweltkomplexität und-dynamik; vgl. Williamson, Oliver E.: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, a.a.O., S. 66; Klein, Saul: A Transaction Cost Explanation of Vertical Control in International Markets, in: Journal of Academy of Marketing Science, 17. Jg., 1989, S. 255 f. sowie vgl. Fischer, Marc: Make-or-Buy-Entscheidungen im Marketing: Neue Institutionenlehre und Distributionspolitik, Wiesbaden 1992, S. 88.

    Article  Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu etwa die Arbeiten von Heide, Jan B.; John, George: The Role of Dependence Balancing in Safeguarding Transaction-Specific Assets in Conventional Channels, in: Journal of Marketing, 52. Jg., January/1988, S. 20–35; Reve, Torger; Stern, Louis W.: The Political Economy Framework of Interorganizational Relations, in: Changing the Course of Marketing, Alternative Paradigms for Widening Theory, Research in Marketing, Supplement Nr. 2, hrsg. v. Nikhilkesh Dholakia u. Johan Arndt, Greenwich 1985, S. 289–300.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. Thibaut, John W.; Kelly Harold H.: The Social Psychology of Groups, 5. Aufl., New York u.a. 1959; Homans, Georg C.: Social Behavior as Exchange, in: American Journal of Sociology, 63. Jg., May/1958, S. 597–606; Homans, Georg C.: Theorie der Sozialen Gruppe, 2. Aufl., Köln 1965. Mit diesen aufgeführten Werken wurden erstmals Erkenntnisse der Verhaltensforschung über die Mechanismen des instrumentellen Lernens, der klassischen Konditionierung, der Theorie des kognitiven Gleichgewichts und der Theorie der kognitiven Dissonanz auf den Bereich sozialer Beziehungen übertragen. Vgl. Schwaner, Jost: Integration von Kunden und Lieferanten, a.a.O., S. 41.

    Article  Google Scholar 

  11. Vgl. Aldrich, Howard E.: Resource Dependence and Interorganizational Relations: Local Employment Service Offices and Social Services Sector Organizations, in: Administration and Society, 7. Jg., Heft 4/1976, S. 419–454; derselbe: Organization and Environment, Englewood Cliffs 1979 sowie vgl. Pfeffer, Jefferey; Salancik, Gerald: The External Contral of Organizations: A Resource Dependence Perspective, New York u.a. 1978.

    Article  Google Scholar 

  12. Emerson, Richard: Power-Dependence Relations, in: American Sociological Review, 27. Jg., Heft 1/1962, S. 32. Zur Begriffsabgrenzung des Konstruktes „Macht“ in Bezug auf Absatzkanäle vgl. etwa

    Article  Google Scholar 

  13. Brown, James R.; Lusch, Robert F.; Nicholson, Carolyn Y.: Power and Relationship Commitment: Their Impact on Marketing Channel Member Performance, in: Journal of Retailing, 71. Jg., Winter/1995, S. 364.

    Google Scholar 

  14. Gaski, John F.: Distribution Channels: A Validation Study, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 26. Jg., Heft 5/1996, S. 64 und für die deutschsprachige Forschungsgemeinschaft beispielhaft die wegweisende Arbeit von Steffenhagen, Hartwig: Konflikt und Kooperation in Absatzkanälen: Ein Beitrag zur verhaltensorientierten Marketingtheorie, Wiesbaden 1975, S. 97 ff.;.

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. Pfeffer, Jefferey; Salancik, Gerald: The External Contrai of Organizations, a.a.O., S. 50 und El-Ansary, Adel: Determinants of Power-Dependence in the Distribution Channel, in: Journal of Retailing, 51. Jg., Summer/1975, S. 62.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu etwa aus der Marketingforschung beispielsweise Anderson, James; Narus, James: A Model of Distributor Firm and Manufacturer Firm Working Partnerships, in: Journal of Marketing, 54. Jg., Heft 1/1990, S. 43.

    Article  Google Scholar 

  17. Buchanan, Lauranne: Vertical Trade Relationships: The Role of Dependence and Symmetry in Attaining Organizational Goals, in: Journal of Marketing Research, 19. Jg. February/1992, S. 69 sowie vgl.

    Google Scholar 

  18. Gundlach, Gregory; Cadotte, Ernest: Exchange Interdependence and Interfirm Interaction: Research in a Simulated Channel Setting, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., November/1994, S. 524.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. Kaas, Klaus P.; Gegenmantel, Rolf: Ökonomische Determinanten der Macht auf dem Lebensmittelmarkt, in: ZfB, 65. Jg., Heft 8/1995, S. 888. Als Beispiel für Machtbeziehungen zwischen Hersteller und Handel bei Vertraglichen Vertriebssystemen vgl. die zusammenfassende Abbildung bei Hess, Andreas: Konflikte in Vertraglichen Vertriebssystemen der Automobilwirtschaft. Theoretische und empirische Analyse, Ottobrunn 1994, S. 197.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Klein, Benjamin; Crawford, Robert G.; Alchian, Armen A.: Vertical Integration, Appropriable Rents, and the Competitive Contracting Process, in: Journal of Law and Economics, 21. Jg., February/1978, S. 298.

    Article  Google Scholar 

  21. Vgl. Windsperger, Josef: Transaktionsspezifität, Reputationskapital und Koordinationsform, in: ZfB, 66. Jg., Heft 8/1996, S. 967.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Anderson, Paul F.: Marketing, Strategic Planning and the Theory of the Firm, in: Journal of Marketing, 46. Jg., Spring/1982, S. 19.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Heide, Jan B.: Interorganizational Governance in Marketing Channels, in: Journal of Marketing, 52. Jg., January/1994, S. 73. Aus dieser Konstellation heraus verfolgt der Machtuntergebene zwei Ziele, um seine Existenz bzw. Selbständigkeit trotz Abhängigkeit und Machtdruck auf Dauer zu gewährleisten. Zum einen versucht er, den Erhalt der Ressourcen frühzeitig dauerhaft sicherzustellen, um somit trotz Abhängigkeit eine mögliche Machtausübung des Machthabers langfristig antizipieren zu können. Zum anderen strebt der Machtuntergebene nach Kontrolle über eigene spezifische Ressourcen, um selbst Macht über andere Akteure zu erlangen, die er gewissermaßen als Ausgleichsventil für Machtunterwerfungen in anderen Beziehungen instrumentalisieren kann. Vgl. Pfeffer, Jeffrey: Organizations and Organizations Theory, London 1982, S. 198.

    Google Scholar 

  24. Zur klassischen und auch schon zur genüge behandelten Machtfrage in Hersteller-Handel-Beziehungen vgl. beispielsweise Anderson, Erin; Weitz, Barton A.: Determinats of Continuity in Conventional Industrial Channel Dyads, in: Marketing Science, 8. Jg., Heft 4/1989, S. 310 ff.

    Article  Google Scholar 

  25. Anderson, James; Narus, James: A Model of Distributor’s Perspective of Distributor and Manufacturer Working Partnerships, in: Journal of Marketing, 48. Jg., Heft4/1984, S. 62 ff.; dieselben: A Model of Distributor Firm and Manufacturer Firm Working Partnerships, a.a.O., S. 42 ff.

    Article  Google Scholar 

  26. Ganesan, Shankar: Determinants of Long-Term Orientation in Buyer-Seller Relationships, in: Journal of Marketing, 58. Jg., Heft 2/1994, S. 1 ff.

    Article  Google Scholar 

  27. Wilkinsion, Ian: Power, Conflict, and Satisfaction in Distribution Channels, in: International Journal of Physical Distribution and Materials Management, 11. Jg., Heft 7/1981, S. 20 ff. Vgl. darüber hinaus für die jüngste deutschsprachige Forschung Blommen, Daniel: Interorganisationale Macht und Abhängigkeit im Absatzkanal, a.a.O.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tunder, R. (2000). Wissenschaftstheoretische Hintergründe und Einordnung der Arbeit. In: Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung. DUV Wirtschaftswissenschaft, vol 25. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07922-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07922-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0518-3

  • Online ISBN: 978-3-663-07922-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics