Skip to main content

Lernen aus Fehlern Zur Psychologie des „negativen“ Wissens

  • Chapter

Zusammenfassung

Immer wieder heißt es, daß der Mensch aus Fehlern nichts lerne. Umgekehrt ist das Sprichwort bekannt, daß man durch Schaden klug werde. Wie steht es um das Lernen aus Fehlern? Unter welchen Bedingungen lernen Menschen im Alltag, lernen Schülerinnen und Schüler aus Falschem? Mit diesen Fragen setzt sich der vorliegende Beitrag auseinander. Bedingungen und Voraussetzungen des Lernens aus Fehlern werden diskutiert, und es sollen Grundsteine für eine Theorie des Fehlerwissen und der Fehlerkultur in der Schule gelegt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appelt, E.P. (1993). Fehlerverhütung und Fehlerverbesserung. Monatshefte für deutschen Unterricht, 25, 234 – 240 ( Madison: University of Wiscons in Press)

    Google Scholar 

  • Aurin, K., Hrsg. (1990). Gute Schulen — worauf beruht ihre Wirksamkeit? Bad Heilbronn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ausubel, D. P. (1974). Psychologie des Unterrichts. Weinheim: Belt. (Orig. 1968). Barak, S. (1989 ). Wie alt ist der Kapitän? Über den Irrtum in der Mathematik. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (1993). Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft, 21, 327 – 354.

    Google Scholar 

  • Bausch, K.-R., Raabe, H. (1978). Zur Frage der Relevanz von kontrastiver Analyse, Fehleranalyse und Interimsprachenanalyse für den Fremdsprachenunterricht. In: A. Wierlacher u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 4 (S. 5675 ). München: Ludicium.

    Google Scholar 

  • Bebermeier, H. (1984). Die fachgerechte Fehlerkorrektur auf dem pädagogischen Prüfstand. Der fremdsprachliche Unterricht, 18, Heft 71, 184 – 190.

    Google Scholar 

  • Beck, E., Guldimann, T., Zutavern, M. (1991): Eigenständig lernende Schülerinnen und Schüler. Bericht über ein empirisches Forschungsprojekt. Zeitschrift für Pädagogik, 37, 735–768.

    Google Scholar 

  • Bower, G.H., Gilligan, S., Monteiro, K.P. (1981). Selective learning caused by affective states. Journal of Experimental Psychology, 110, 451 – 473.

    Article  Google Scholar 

  • Bretherton, I., Fritz, J., Zahn-Waxier, C., Ridgeway, D. (1986). Learning to talk about emotions: A functionalist perspective. Child Development, 57, 529–548.

    Article  Google Scholar 

  • Brophy, J.E., Good, T.L. (1986). Teacher behavior and student achievement. In: M.C. Wittrock (Hrsg),Handbook of research on teaching (S. 328 – 375 ). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Brown, J.S., Burton, R.R. (1978). Diagnostic models for procedural bugs in basic mathematical skills. Cognitive Science, 2, 155 – 192.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, J. S., VanLehn, K. (1980). Repair theory: A generative theory of bugs in procedural skills. Cognitive Science, 4, 379–426.

    Article  Google Scholar 

  • Bybee, J., Zigler, E. (1991). The self-image and guilt: A further test of the cogni tive-developmental formulation. Journal of Psychology, 59, 733–745.

    Google Scholar 

  • Colby, A., Damon, W. (1992). Some do care. Contemporary lives of moral commitment. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Demme, S. (1993). Fehleranalyse und Fehlerkorrektur — Die Anwendung fehleranalytischer Erkenntnisse in der didaktischen Ausbildung von Fremdsprachenlehrern. In: G. Henrici E. Zöfgen (Hrsg.), Fremdsprachen Lehren und Lernen. Zur Theorie und Praxis des Sprachunterrichts an Hochschulen (S. 161 – 174 ). Tiibingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dörner, D., Pfeiffer, E. (1992). Strategisches Denken, Strategische Fehler, Stress und Intelligenz. Sprache und Kognition, 11 (2), 75 – 90.

    Google Scholar 

  • Denier, D., Reither, F, Stäudel, T. (1983). Emotion und problemlösendes Denken. In: H. Mandl. G.L. Huber (Hrsg.), Kognition und Emotion (S. 61 – 84 ). München: Urban Schwarzenbach.

    Google Scholar 

  • Edelmann, W. (41994). Lernpsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Esser, U. (1984). Fremdsprachenpsychologische Betrachtungen zur Fehlerproblematik im Fremdsprachenunterricht. Deutsch als Fremdsprache, 21, 151–159. Eysenck, M.W. (1988). Anxiety and attention. Anxiety Research, 1, 9–15.

    Google Scholar 

  • Gallin, P., Ruf, U. (1990). Sprache und Mathematik in der Schule. Zürich: Verlag Lehrer und Lehrerinnen Schweiz.

    Google Scholar 

  • Geering, P (1995). Aus Fehlern lernen im Mathematikunterricht. In: E. Beck, T. Guldimann M. Zutavern (Hrsg.), Eigenständig lernen. Kollegium 2 (S. 59 – 70 ). St. Gallen: UVK, Fachverlag für Wissenschaft und Studium.

    Google Scholar 

  • Gloy, K. (1987). Fehler aus normentheoretischer Sicht. Zeitschrift für Unterricht, Wissenschaft und Politik, 9, 190–204.

    Google Scholar 

  • Grzesik, J. (1973). Zur Bedeutung der Genesis von Fehlleistungen für ihre Beurteilung. In H. Christ (Hrsg.), Probleme der Korrektur und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fremdsprachunterricht (S. 5 – 88 ). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (1994). Emotionsbeschreibung und Emotionsverstehen — Zur Entwicklung des Emotionsvokabulars und des Ambivalenzverstehens im Kindesalter. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1991). Die Problematik einer Erziehung zur Verantwortungsbereitschaft. Neue Sammlung, 31, 459 – 481.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1983a). Schulische Leistungsangst: Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1983b). Prüfungsangst. Ein Überblick über neuere theoretische Entwicklungen und empirische Ergebnisse. Psychologische Rundschau, 34, 193–211.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen: Hogrefe. Hembree, R. (1988). Correlates, causes, effects and treatment of test anxiety. Review ofEducational Research, 58, 47–77.

    Google Scholar 

  • Hoffman, M.L. (1990). Empathy and justice motivation. Motivation and Emotion, 14, 151 – 172.

    Article  Google Scholar 

  • Hommers, W. (1995). Zur Reduzierbarkeit der Schadenswiedergutmachung auf ihre Komponenten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 27, 72 – 77.

    Google Scholar 

  • Izard, C.E. (41994). Die Emotionen des Menschen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jacobs, B. (1987). Die Auswirkung transparentschaffender Maßnahmen auf die aktuelle Angst der Schüler vor einer Klassenarbeit — Eine Metaanalyse zum Saarbrücker Schulangstprojekt. Empirische Pädagogik. Zeitschrift zur Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung, 1 (2), 139 – 160.

    Google Scholar 

  • Jost, D., Erni, J., Schmassmann M. (1992). Mit Fehlern muss gerechnet werden. Zürich: Sabe.

    Google Scholar 

  • Kahl, R. (1995). Lob des Fehlers. Eine Sendereihe. Textbuch, erweitert um einen Essay von R. Kahl. Hamburg: Pädagogische-Beiträge-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., Slovic, P., Tversky, A. (1982). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann, S. (1996). Mal den Fehler an die Wand — Konzept der Fehlerkultur in der Schule. Unveröff. Lizentiatsarbeit. Pädagogisches Institut, Universität Freiburg/Schweiz.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1980). Zum Begriff des Fehlers im muttersprachlichen Untersicht. In: D. Chrubim (Hrsg.), Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichungen (S. 23 – 42 ). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kobi, E.E. (1994). Fehler. Die neue Schulpraxis, 64 (2), 5 – 10.

    Google Scholar 

  • Koll-Stobbe, A. (1993). Falsch oder anders? Überlegungen zu Fehlerbewertungen im Fremdsprachenunterricht aus der Sicht der Sprachgebrauchslinguistik. In: G. Heinrici E. Zöfgen (Hrsg.): Fremdsprachen lehren und lernen. Zur Theorie und Praxis des Sprachunterrichts an Hochschulen (S. 175 – 188 ). Tübingen: Nan.

    Google Scholar 

  • Kormann, A., Hrsg. (1987). Beurteilen und Fördern in der Erziehung. Orientierungshilfen bei Beziehungs- und Schulproblemen. Salzburg: Otto Müller.

    Google Scholar 

  • La Brecque, M. (1987). „Wenn Du denkst. “ Psychologie heute, 14 (9), 153–167. Lessig, D. (1984). Probleme der Fehlerkorrektur im Spanischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht, 18, Heft 71, 191 – 198.

    Google Scholar 

  • Lüdecke-Plümer, S. (1991). Emotionale Befindlichkeit im Kontext von Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen — am Beispiel der kaufmännischen Berufsfachschule. Dissertation, Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Maurer, S.B. (1987). Cognitive science and mathematics education. In: A.H. Schoenfeld (Hrsg.). New Knowledge about Errors and New Views about Learners: What They Mean to Educators and More Educators Would Like to Know (S. 165 – 188 ). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Mehl, K. (1993). Über einen funktionalen Aspekt von Handlungsfehlern: Was lernt man wie aus Fehlern? Münster: LIT. (Fortschritte der Psychologie, Bd. 8). Montada, L. (1968). Über die Funktion der Mobilität in der geistigen Entwicklung Eine Untersuchung zu Piagets Äquilibrationshypothese der Entwicklung. Stutt-gart: Klett.

    Google Scholar 

  • Nickel, G., Hrsg. (1972). Fehlerkunde. Beiträge zur Fehleranalyse, Fehlerbewertung und Fehlertherapie. Berlin: Cornelsen-Velhagen Klasing.

    Google Scholar 

  • Olweus, D. (1995). Bullying at school: Basic facts and an effective school-based intervention programme. Gastvortrag auf der Fachtagung „Pädagogische Psychologie“, Leipzig, 28.–30. Sept. 1995.

    Google Scholar 

  • Olweus, D. (21996). Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten — und tun können. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (1994). Ist Fehlernachen erlaubt? Zu einer Theorie des gesteuerten Irrtums. In: H. Rothbucher, F. Wurst, R. Donnenberg (Hrsg.), Grenzen erfahren, Räume schaffen (S. 26 – 45 ). Salzburg: Otto Müller.

    Google Scholar 

  • Oser, F., Althof, W. (1992): Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwick- lung und Erziehung im Wertebereich. Stuttgart: Klett-Cotta (3. Aufl. 1997 ).

    Google Scholar 

  • Peccei, A., Hrsg. (1980). Club of Rome: Bericht für die achziger Jahre. Zukunftschancen lernen. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R. (1992). Kognition und Emotion in studienbezogenen Lern-und Leistungssituationen: Explorative Analysen. Unterrichtswissenschaft, 20, 308–324.

    Google Scholar 

  • Perret-Clermont, A.-N. (1992). Transmitting knowledge: Implicit negotiations in the teacher-student relationship. In: F.K. Oser, A. Dick J.-L. Patry (Hrsg.), Effective and responsible teaching. The new synthesis (S. 329 – 341 ). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Rogoff, B., Newcome, N., Fox, N., Ellis, S (1980). Transitions in children’s roles and capabilities. International Journal of Psychology, 15, 181 – 200.

    Article  Google Scholar 

  • Salomon, G., Hrsg. (1993). Distributed cognitions. Psychological and educational considerations. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Scherer, K.R. (1984). On the nature and the function of emotion. A component process approach. In: K. Scherer P. Edelman (Hrsg.), Approaches to emotion (S. 293 – 318 ). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schmassmann, M. (1992). Fehler zählen/Der Fehleranalyse-Raster und die Fehlertypen/Benützung des Fehleranalyse-Rasters/Ein Fehler — Hilfe! In: D. Jost, J. Erni M. Schmassmann (Hrsg.), Mit Fehlern muss gerechnet werden (S. 35–42 ). Zürich: Sabe.

    Google Scholar 

  • Schohaus, W. (1930). Schatten über der Schule. Eine kritische Betrachtung. Mit einer Sammlung von 82 Schulbekenntnissen. Zürich: Schweizer-Spiegel-Verlag. Schwarzer, R. ( 1987 ). Streß, Angst und Hilflosigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stein, N., Trabasso, T. (1989). Children’s understanding of changing emotional

    Google Scholar 

  • states. In: C. Saarni P.L. Harris (Hrsg.), Children’s understanding of emotion (S. 50–77). Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Steiner, G. (1988). Lernen. Zwanzig Szenarien aus dem Alltag. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Strumpell, L. (21892). Die Pädagogische Pathologie oder Die Lehre von den Fehlern der Kinder. Versuch einer Grundlegung für gebildete Ältere, Studierende der Pädagogik, Lehrer sowie für Schulbehörden und Kinderärzte. Leipzig: E. Ungleich.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J. (1980). Sozial-emotionales Schüler-Verhalten. München und Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Timm, J-P (1989). Fehlerkorrektur zwischen Handlungsorientierung und didaktischer Steuerung. In: G. Bach, J.-P. Timm (Hrsg.), Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorentierten Unterrichtspraxis (S. 161 – 186 ). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Truper, J. (1896). Zur Einführung [in die neue Zeitschrift]. Die Kinderfehler. Zeitschrift für pädagogische Pathologie und Therapie in Haus, Schule, und sozialem Leben, hrsg. von J.L.A. Koch, C. Ufer, E. Zimmer J. Trüper, 1 (1), 1 – 5.

    Google Scholar 

  • Wehner, T. (1984). Im Schatten des Handlungsfehlers: Ein Erkenntnisraum motorischen Geschehens. Universität Bremen: Bremer Beiträge zur Psychologie, Nr. 36, Reihe A: Psychologische Forschungsberichte.

    Google Scholar 

  • Weller, F.-R. (1991). Von der „Fehlerlinguistik“ zur „Fehlerpädagogik”. Vorbemerkungen zum Themenheft „ Fehler im Fremdsprachenunterricht’: Die Neueren Sprachen, 90, 582’585.

    Google Scholar 

  • Weimer, H. (1925). Psychologie der Fehler. Leipzig: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weimer, H. (1926). Der Kampf gegen die objektiven Bedingungen der Fehlsamkeit. Zeitschrift fur Pädagogische Psychologie, Experimentelle Pädagogik und Jugendliche Forschung, 27, 220 – 230.

    Google Scholar 

  • Weimer, H. (1937). Geschichtliche Formen der Fehlerbekämpfung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und Jugendkunde, 38, 191 ’ 208.

    Google Scholar 

  • Weimer, H. (1940). Zur Theorie und Praxis des Fehlerproblems. Zeitschrift für Psychologie, 149, S. 282 – 305.

    Google Scholar 

  • Weiner, B. (1980). The role of affect in rational (attributional) approaches to human motivation. Educational Researcher, 9 (7), 4 – 11.

    Article  Google Scholar 

  • White, R.T. (1988). Learning science. Oxford: B. Blackwell.

    Google Scholar 

  • Wieland, G. (Hrsg.) (1991). Mathematik Forum. Fehler! — Fehler? Bericht zum XIII. Schweizerischen Mathematikforum in Weinfelden, 19. — 21. November 1990. Bern: EDK.

    Google Scholar 

  • Williams, C., Bybee, J. (1994). What do children feel guilty about? Developmental and gender differences. Developmental Psychology, 30, 617 – 623.

    Article  Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1963). Tractatus logico-philosophicus. Logisch philosophische Abhandlung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oser, F., Hascher, T., Spychiger, M. (1999). Lernen aus Fehlern Zur Psychologie des „negativen“ Wissens. In: Althof, W. (eds) Fehlerwelten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07878-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07878-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2343-8

  • Online ISBN: 978-3-663-07878-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics