Skip to main content

In neuer Verfassung?

Der Wandel des Grundgesetzes seit 1992

  • Chapter
Politik, Medien, Technik

Zusammenfassung

Nach den beitrittsbedingten Anpassungen (vgl. Guggenberger / Stein: 1991) haben sich seit der Arbeit der Gemeinsamen Verfassungskommission (GVK; vgl. Konegen / Nitschke 1997) eine ganze Reihe von Änderungen des Grundgesetzes ergeben. Das ist verfassungsgeschichtlich und rechtsvergleichend betrachtet nicht ungewöhnlich und hat auch damit zu tun, dass die bundesdeutsche Verfassung nicht so „flexibel“ ist wie etwa die amerikanische, Änderungen also infolge auch nur geringer Variation der politischen Praxis schnell notwendig werden. Gleichwohl: Anzahl und Art überraschen schon — in formaler wie in inhaltlicher Hinsicht:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun (1992): Der verkappte Einheitsstaat. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berg, Wilfried (1997): Über den Umweltstaat. In: Burmeister, Joachim (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit. Festschrift für Klaus Stern. München: 421–441.

    Google Scholar 

  • Blumenwitz, Dieter (1994): Die humanitäre Intervention. In: APuZ, Nr. 47: 3–10.

    Google Scholar 

  • Brocker, Lars (1996): Frauen als Kombattanten. Zur Verfassungsmaßikeit der Beteiligung von Soldatinnen der Bundeswehr an Kampfeinsätzen. In: ZRP, Nr. 4: 127–128.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto (1996): Art. 79 GG. In: Munch/Kunig, Bd. 3: 227–263.

    Google Scholar 

  • Dahesch, Keyvan (2000): In Deutschland ist es immer noch nicht normal verschieden zu sein. Zur Situation von Menschen mit Behinderungen. In: FR v. 29.11. (auch www.fr-aktuell.de).

    Google Scholar 

  • Das Parlament (2000): Homosexuelle Paare können ihre Partnerschaften eintragen lassen. Eine Frage des Grundgesetzes und der Demokratie, Nr. 47: 11.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias/Nuscheler, Franz (Hrsg.) (1996): Der neue Interventionismus. Humanitäre Einmischung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1996): Materialien zur Verfassungsdiskussion und zur Grundgesetzänderung in der Folge der deutschen Einigung, 3 Bde. Bonn.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Uwe (2000): Homosexuelle — von Gesetzes wegen? In: NJW, Nr. 25: 1841–1844. Dose, Nicolai ( 1999 ): Der deutsche Rechtsstaat. In: Ellwein/Holtmann: 118–132.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas/Holtmann, Everhard (Hrsg.) (1999): 50 Jahre BRD, PVS Sonderheft, Nr. 30. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Epping, Volker (1999): Die Evakuierung deutscher Staatsbürger im Ausland als neues Kapitel der Bundeswehrgeschichte ohne rechtliche Grundlage? — Der Tirana-Einsatz der Bundeswehr auf dem rechtlichen Prüfstand. In: MR, Bd. 124: 423–469.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1990): Deutschland und die westlichen Demokratien. 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Geiger, Rudolf (1994): Grundgesetz und Völkerrecht. 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/Stein, Tine, (Hrsg.) (1991): Die Verfassungsdiskussion im Jahr der deutschen Einheit. Analysen — Hintergründe — Materialien. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor (1997): Art. 26 GG. In: Maunz, Theodor/Dürig, Günter u. a. (Hrsg.): Loseblatt: Grundgesetz, Kommentar. München.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias (1999): Die Regulierung des Postuniversaldienstes: Abschied vom Markt? In: ZRP, Nr. 2: 63–68.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad (1962): Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hans (1993): Grundgesetz und Europäische Union. Fortentwicklung der Verfassung im Zuge des europäischen Einigungsprozesses. In: APuZ, Nr. 52 /53: 33–39.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (1986): Doppelte Politikverflechtung: Deutscher Föderalismus und Europäische Integration. Die deutschen Länder im EG-Entscheidungsprozeß. In: Ders./Thaysen, Uwe (Hrsg.): Die deutschen Lander und die Europäischen Gemeinschaften. Baden-Baden: 17–36.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Hans-Peter (1992): Die europäische Integration in der deutschen Staatsrechtslehre. In: Baur, Jürgen F. u. a. (Hrsg.): Europarecht, Energierecht, Wirtschaftsrecht. Festschrift für Bodo Börner. Köln u. a.: 163–177.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef/Schmidt-Jortzig, Edzard (Hrsg.) (1993): Das Ausländerwahlrecht vor dem Bundesverfassungsgericht. Dokumentation der Verfahren. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (1929): Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit. Verhandlungen der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer 1928. In: VVDStRL, Bd. 5. Berlin/Leipzig: 30–84.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Thomas (1997): Der landesrechtliche Lauschangriff auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand. In: Heesen, Dietrich u.a. (Hrsg.): Der Bundesgrenzschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen. Reihe Arbeiten zu Studium und Praxis im BGS, Nr. 2. Lübeck: 71–78.

    Google Scholar 

  • Kimminich, Otto (1997): Einführung in das Völkerrecht. 6. Aufl., Tübingen/Basel.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Michael u.a. (1994): Zur Geschichte des deutschen Umweltrechts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Konegen, Norbert/Nitschke, Peter (Hrsg.) (1997): Revision des Grundgesetzes? Ergebnisse der Gemein- samen Verfassungskommission ( GVK) des Deutschen Bundestages und des Bundesrates. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kunig, Philip (1996): Art. 72. In: von Munch, Ingo/Kunig, Philip (Hrsg.) (1992/1995/1996): Grundgesetz-Kommentar, Bd. 3. 3. Aufl., München: 31–47.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen u.a. (1998): Memorandum zur Entwicklung der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (1999): Innere Sicherheit im Politischen System der BRD. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, Dirk/Herr, Christof (1994): Reform im Spannungsfeld von Dezentralisierung und Entstaatlichung: Die Neuordnung des Eisenbahnwesens in Deutschland. In: PVS, Nr. 4: 631–657.

    Google Scholar 

  • Lerche, Peter (1996): Art. 87f GG. In: Maunz, Theodor/Dürig, Günter u. a. (Hrsg.): Loseblatt: Grundgesetz, Kommentar. München.

    Google Scholar 

  • Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine (1998): Der „große Lauschangriff` — Sicherheit statt Freiheit. In: ZRP, Nr. 3: 87–91.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland (1993): Der „verkorkste Bundesstaat“ — Anmerkungen zur bundesstaatlichen Reformdiskussion. In: Zparl: 117–132.

    Google Scholar 

  • Massin, Otwin (2000): „Frauen an die Gewehre“. Wie durch formalrechtliches Problemhandling seitens des Europäischen Grichtshofs (EuGH) materiale (nationalstaatliche) Politiklösungen erzwungen werden. In: PVS, Nr. 3: 525–533.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor/Zippelius, Reinhold (1998): Deutsches Staatsrecht. 30. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Meadows, Dennis u.a. (1973): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit 1973. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Menzel, Jörg (Hrsg.) (2000): Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Menzel, Jörg, (2000): BVerfGE 83, 37/60 — Ausländerwahlrecht. Staatsvolk, Wahlvolk und die Grenzen der Ausländerpartizipation im örtlichen Bereich. In: Menzel (Hrsg.): 443–449.

    Google Scholar 

  • Menzel, Jörg, (2000): BVerfGE 94, 49/115/166 — Asylnovelle. Von der schwierigen Beschränkung eines überforderten Grundrechts. In: Menzel (Hrsg.): 599–604.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold (2000): Wehrpflicht und Bundeswehrreform. In: APuZ, Nr. 43: 34–38. Meyer-Teschendorf, Klaus G. (1993): Staatszielbestimmung Umweltschutz. In: APuZ, Nr. 52 /53: 23–27.

    Google Scholar 

  • Möllers, Martin H.W./van Ooyen, Robert Chr (2000): Parlamentsbeschluss gegen Volksentscheid: Die demokratische Legitimation der Rechtschreibreform in Schleswig-Holstein. In: ZIP, Nr. 4: 458–467.

    Google Scholar 

  • Momsen, Carsten (1998): Der „große Lauschangriff’. Eine kritische Würdigung der neuen Vorschriften zur „elektronischen Wohnraumüberwachung“ In: ZRP, Nr. 12: 459–463.

    Google Scholar 

  • Müller-Terpitz, Ralf (2000): BVerfGE 92, 203 — Fernsehrichtlinie. Ein Karlsruher „Orakel“ zum Bundesstaat im europäischen Staatenverbund. In: Menzel (Hrsg.): 568–574.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. (1998): Auf dem Weg zu einer wirksamen internationalen Strafgerichtsbarkeit: eine Zwischenbilanz. In: IPG, Nr. 3: 333–338.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. (1999): Krieg, Frieden und Grundgesetz. Verpassungspolitische Anmerkungen zur humanitären Intervention. In: Rohloff, Christoph (Hrsg.): Krieg im Kosovo — Was nun? Reihe INEF-Report, Bd. 38. Duisburg: 83–88.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. (2000a): Einwanderungsgesetz gegen Asylrecht? Normatives Plädoyer gegen den Vorschlag, Art. 16a GG durch eine institutionelle Garantie zu ersetzen. In: Vorgänge, Nr. 4: 93–99.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. (2000b): Zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht. Ein Rekurs auf Hans Kelsen. In: Recht und Politik, Nr. 2: 125–128.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen (1999): Art. 13. In: Maunz, Theodor/Dürig, Günter u. a. (Hrsg.): Loseblatt: Grundgesetz, Kommentar. München.

    Google Scholar 

  • Peilert, Andreas (2000): BVerfUE 65, 1 — Volkszählung. Das Recht auf informationelle Selbstbestim- mung als Konkretisierung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. In: Menzel (Hrsg.): 344–350.

    Google Scholar 

  • Randelzhofer, Albrecht (Hrsg.) (1998): Völkerrechtliche Verträge (Texte). B. Aufl., Berlin. Richter, Ingo/Schuppert, Gunnar F. (1996): Casebook Verfassungsrecht. 3. Aufl., München. Rojahn, Ondolf (1995): Art. 23. In: Munch/Kunig, Bd. 1: 83–128.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1985): Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. In: PVS: 323–356.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/van Ooyen, Robert Chr./Werthes, Sascha (2000): Wettbewerbstbderalismus. Aufstieg und Fall eines politischen Streitbegriffes. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schily, Otto (1999): Nachbesserungsbedarf bei der Wohnraumüberwachung? In: ZRP, Nr. 4: 129–132.

    Google Scholar 

  • Schlaich, Klaus (1997): Das Bundesverfassungsgericht. 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz (1999): Kommentar zum Grundgesetz. 9. Aufl., Neuwied.

    Google Scholar 

  • Schönrock, Sabrina (2000): Beamtenüberleitung anläßlich der Privatisierung von öffentlichen Unternehmen. Diss. Berlin, http://dochost.rz.hu-berlin.de.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert (1996): Art. 20a. In: Maunz, Theodor/Durig, Günter u. a. (Hrsg.): Loseblatt: Grundgesetz, Kommentar. München.

    Google Scholar 

  • Seidl-Hoheneldem, Ignaz/Loibl, Gerhard (1996): Das Recht der Internationalen Organisationen einschl. Supranationalen Gemeinschaften. Köln u. a.

    Google Scholar 

  • Seifert, Karl-Heinz/Hömig, Dieter (1999): Grundgesetz fir die Bundesrepublik Deutschland. Taschenkommentar. 6. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Stümper, Alfred (1998): Rechtspolitische Nachlese zum „Großen Lauschangriff’. In: ZRP, Nr. 12: 463465.

    Google Scholar 

  • Uerpmann, Robert (1996a): Art. 87d. In: von Munch, Ingo/Kunig, Philip (Hrsg.) (1992/1995/1996): Grundgesetz-Kommentar, Bd. 3.3. Aufl., München: 443–453.

    Google Scholar 

  • Uerpmann, Robert (1996b): Art. 87e. In: von Munch, Ingo/Kunig, Philip (Hrsg.) (1992/1995/1996): Grundgesetz-Kommentar, Bd. 3. 3. Aufl., München: 455–469

    Google Scholar 

  • Uerpmann, Robert (1996c): Art. 143b. In: von Munch, Ingo/Kunig, Philip (Hrsg.) (1992/1995/1996): Grundgesetz-Kommentar, Bd. 3. 3. Aufl., München: 1677–1683.

    Google Scholar 

  • Wild, Michael (2000): BVerfUE 90, 286 — AWACS/Somalia. Auslandseinsätze der Bundeswehr — Parlamentsvorbehalt — Verfassungsfortbildung. In: Menzel (Hrsg.): 547–550.

    Google Scholar 

  • Zuck, Rüdiger (2000): Frauen an die Front? In: ZRP, Nr. 23: 1701–1702.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

van Ooyen, R.C. (2001). In neuer Verfassung?. In: Abromeit, H., Nieland, JU., Schierl, T. (eds) Politik, Medien, Technik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07830-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07830-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13653-0

  • Online ISBN: 978-3-663-07830-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics