Skip to main content

Zur medienpolitischen Instrumentalisierung der Konvergenzthese von Heribert Schatz

  • Chapter
Politik, Medien, Technik

Zusammenfassung

Die Konvergenzthese von Heribert Schatz über Angleichungstendenzen des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks unter dem ökonomischen Konkurrenzdruck im dualen System hat in Deutschland die Medienpolitik und die Fernsehforschung der 90er Jahre nachhaltig beeinflusst. Dies liegt vor allem daran, dass sich durch die Deregulierung des Rundfunksystems die bestehenden Markt- und Machtverhältnisse im Rundfunksektor in keinem anderen Land so dramatisch verändert haben wie in Deutschland. Auch wenn gegenwärtig die Diskussion über die technologische Konvergenz von Fernsehen, Computer und Internet in den Vordergrund rückt, dürfte die kommunikationswissenschaftliche und medienpolitische Konvergenzdiskussion weiterhin aktuell bleiben, weil sie in ihrem prozessualen, an Randbedingungen geknüpften Geltungsbereich zukunftsoffen ist. Dies macht sie im Sinne einer selffulfilling wie auch self-defeating prophecy mehrseitig instrumentalisierbar, aber eben auch angreifbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bertelsmann Stiftung (1997): Kommunikationsordnung 2000. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas; Marcinkowski, Frank (1996): Konvergenz Revisited. Neue Befunde zu einer alten Diskussion. In: Rundfunk und Fernsehen 4 /96: 461–478.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas; Marcinkowski, Frank (1997): Politische Information im Fernsehen. Eine Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Band 22. Opladen. BVerfGE 73 (1986): 118 ff.

    Google Scholar 

  • Clement, Wolfgang (1989): Die Medienlandschaft der 90er Jahre. Vortrag bei den Stendener Medientagen am 3.6.1989. In: epd/Kirche und Rundfunk 44: 3–12 sowie auszugsweise in Funkreport 23/89: 68, hier zitiert: B.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang; Dupré, Danièle (1994): Mehr Vielfalt oder „more of the same“ durch mehr Kanäle? Möglichkeiten zum Unterhaltungsslalom im deutschen Fernsehen zwischen 1983 und 1991. In: Bossart, Louis; Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: 229–247.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • epd/Kirche und Rundfunk (1993): Schäuble stellt Gebührenfinanzierung in Frage, Nr.1 vom 9. 1. 93: 12.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter; Groebel, Jo; Mestmäcker, Ernst-Joachim (1998): Zur Wirklichkeit der Grundversorgung. Über den Funktionsauftrag öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. In: Hamm, Ingrid (Hrsg.): Fernsehen auf dem Prüfstand. Aufgaben des dualen Rundfunks. Gütersloh: 87–102.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf; Gehrke, Gernot (1995): Wege zur Analyse des Rundfunkwandels. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J.; Wiesner, Volkert; Wilke, Peter (1991): Public Broadcasting im internationalen Vergleich. Analyse des gegenwärtigen Stands und Szenarien einer zukünftigen Entwicklung. In: Rundfunk und Fernsehen 1 /91: 33–54.

    Google Scholar 

  • Kliment, Tibur; Brunner, Wolfram (1998): Fernsehen in Deutschland. Angebotsprofile und Nutzungsmuster im dualen Rundfunksystem. In: Hamm, Ingrid (Hrsg.): Die Zukunft des dualen Systems. Gütersloh: 231–321.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1989): Konvergenz im dualen Fernsehsystem? Programmanalyse 1989. In: Media Perspektiven 12 /89: 776–806.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1991): Zur Konvergenz öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramme. Entstehung und empirischer Gehalt einer Hypothese. In: Rundfunk und Fernsehen 1 /91: 81–96.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1992): Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1985–1990. Schriftenreihe Media Perspektiven, Band 10. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1996): Boulevardisierung der Information im Privatfernsehen. Nichttagesaktuelle Informations-und Infotainmentsendungen bei ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und Pro Sieben 1995. In: Media Perspektiven 7 /96: 362–374.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1996): Tendenzen in den Programmen der großen Fernsehsender 1985 bis 1995. In: Media Perspektiven 8 /96: 418–440.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1998): Zwischen Konkurrenz und Konvergenz: Fernsehnachrichten öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunksysteme. In: Kamps, Klaus/Meckel, Miriam (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen: 65–84.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1998): Modernisierung bei stabilen Programmstrukturen. Programmanalyse 1997: ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und Pro Sieben im Vergleich. In: Media Perspektiven 7 /98: 314–330.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1998): Zum Stand der Konvergenzforschung im dualen Rundfunksystem. In: Klingler, Walter/Roters, Gunnar/Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen, Akteure, Methoden. Teilband 1. Baden-Baden: 151–184.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (2000): Unterschiedliches Informationsverständnis im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen. In: Media Perspektiven 7 /2000: 278–295.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael; Zapf-Schramm, Thomas (1994): Programmanalyse 1993 von ARD, ZDF, SAT.1 und RTL. Stabile Strukturen bei steigender Programmdynamik. In: Media Perspektiven 3/94: 111124.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1991): Die Zukunft der deutschen Rundfunkordnung aus konvergenztheoretischer Sicht. In: Gellner, Winand (Hrsg.): An der Schwelle zu einer neuen Rundfunkordnung. Grundlagen, Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Berlin: 51–74.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1997): Politische Macht und Publizität von Politik. Das Verhältnis zweier Medien und die Empiric des „dualen“ Fernsehsystems. In: Schatz, H./Jarren, O./Knaup, B. ( Hrsg. ): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Opladen: 46–64.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/Bruns, Thomas (1996): Politische Magazine im dualen Fernsehen. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Opladen: 255–286.

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven Dokumentation (1987): Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens. Dokumentation, I1/1987: 81–88. Begründung zum Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens (ebd.): 89–102.

    Google Scholar 

  • Medien Tenor (1998): Konvergenz auf fast allen Kanälen, Nr. 71 vom 15. April 1998: 8–12.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994): Konvergenz der deutschen Fernsehprogramme. Eine Langzeituntersuchung 19801993: Münster/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1996): Konvergenz der Fernsehprogramme im dualen Rundfunk. In: Hömberg, Walter/Heinz Purer (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz: 152–171.

    Google Scholar 

  • Neumann, Bernd (1992): Selbstkommerzialisierung. Das englische Modell als langfristige Perspektive. In: Medium 1 /92: 28f.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (1996): Veränderte Produktionsweisen und Programmangebote im Fernsehen: Strategien und Entscheidungsprozesse der Kommunikatoren. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Opladen: 125–202.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1996): Konvergente Fernsehformate in der Politikberichterstattung? Eine vergleichende Analyse Öffentlich-rechtlicher und privater Programme 1985/86 und 1993. In: Rundfunk und Fernsehen 4 /96: 479–498.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1992): Auf dem Prüfstand. Zur Weiterentwicklung der Konvergenz-Hypothese. In: Medium 1 /92: 49–52.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1994): Rundfunkentwicklung im „dualen System“: die Konvergenzhypothese. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: 67–80.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Immer, Nikolaus/Marcinkowski, Frank (1989a): Der Vielfalt eine Chance? Empirische Befunde zu einem zentralen Argument für die „Dualisierung“ des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. In: Rundfunk und Fernsehen 1 /89: 5–24.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Immer, Nikolaus/Marcinkowski, Frank (1989b): Keineswegs zwangsläufig. Die Zukunft des „dualen Rundfunksystems“. In: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 53 vom B. Juli: 5–7.

    Google Scholar 

  • Stock, Martin (1990): Konvergenz im dualen Rundfunksystem? In: Media Perspektiven 12/90: 745–754. VPRT (1997): Medienordnung 2000 plus. Unveröff. Rahmenkonzept. Bonn.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (1992): Programmforschung für die Landesmedienanstalten. Funktion, Aufgaben, Probleme. In: DLM Jahrbuch 92. München: 41–52.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (1994): Programmforschung zwischen Programmrecht und Programmrealitat. In: Media Perspektiven 10 /94: 497–504.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (1996): Programmnormen, Programmrealitat und Programmforschung. In: Hömberg, Walter/Purer, Heinz (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz: 227–243.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, U.M. (2001). Zur medienpolitischen Instrumentalisierung der Konvergenzthese von Heribert Schatz. In: Abromeit, H., Nieland, JU., Schierl, T. (eds) Politik, Medien, Technik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07830-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07830-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13653-0

  • Online ISBN: 978-3-663-07830-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics