Skip to main content

Konsens und Konkurrenz in der konstitutionellen Ökonomie bikameraler Verhandlungsdemokratie: Der Vermittlungsausschuß als effiziente Institution politischer Deliberation

  • Chapter
Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie

Zusammenfassung

Es ist derzeit keine Einzelerscheinung, sich über die „deliberative Demokratie“ Gedanken zu machen — sie gehört zu den Entdeckungen der Demokratietheorie in den letzten Jahren (Fishkin 1991; Habermas 1992; Benhabib 1994; 1996) und wird nicht selten, verknüpft mit dem „return of the citizen“ (Kymlicka/Norman 1994), als republikanisches Heilmittel gegen die anomischen Tendenzen der Massendemokratie, die damit einhergehende Vereinzelung der Bürger (Taylor 1988) und den Verlust des Gemeinsinns (Sandel 1982) bzw. der „Tugend“ (Maclntyre 1987) angepriesen. In der einen oder anderen Weise schimmert dabei stets das Projekt einer „civic society“ durch, die sich zunächst (zumindest vom Starnberger See aus gesehen) im „subpolitischen“ (Beck 1993: 149 ff.) Raum konstituieren kann, um dann aber in die eigentlich politische, lies: staatliche Demokratie2 überzugreifen. Ersichtlich wird damit die Hoffnung verbunden, „das Politische“ in die „res publica“ zurückzuholen (vgl. Meyer 1994) und damit auch den verselbständigten politischen Eliten zu entwinden, deren Abkopplung von den Bürgern zunehmend als Fehlentwicklung des Repräsentationsprinzips (hierzu v.a. Pitkin 1967; Haller 1987; Manin 1997) gewertet wird, weil das Politische als „allgemeines Beziehungsfeld zwischen allen“ (Meier 1989: 40 ff.) nicht zum Leben erweckt werden könne, wenn mitentscheidende Praxiserfahrung nur für wenige reserviert ist, für den Rest aber nicht zustandekommt (Meyer 1994: 70). Hier haben sich offenbar das letztlich aristokratisch wirkende Element der Wahl und das daran geknüpfte Repräsentationsprinzip als Bollwerke etabliert, hinter denen jenes allgemeine Beziehungsfeld zwischen allen zu einem exklusiven Beziehungsfeld zwischen wenigen verwandelt wird. Bernhard Manin hat diesen historischen Entwicklungsgang des Repräsentationsprinzips mit Blick auf den Bürger prägnant erfaßt:

„Whatever the respective role that circumstance and belief may have played, when representative government was established, concern for equality in the allocation of offices had been relegated to the background. (...) By the time representative government arose, the kind of political equality that was at center stage was the equal right to consent to power, and not — or much less so — an equal chance to hold office. This means that a new conception of citizenship had emerged: citizens were now viewed primarily as the source of political legitimacy, rather than as persons who might desire to hold office themselves. (...) We have almost completely forgotten that, even under conditions, where it is not possible for everyone to participate in government, citizens can also be seen as desirous of reaching office. We do not even think, therefore, of inquiring into how offices, seen as scarce goods, are distributed among citizens by representative institutions.“ (Manin 1997: 92f.)

Für Kritik und Anmerkungen zur Vortragsfassung danke ich Arthur Benz, Everhard Holtmann und Philip Manow. Bernhard Peters danke ich speziell für die ausführliche Diskussion und eine Reihe kritischer Fragen zum Thema „politische Deliberation“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun, 1984: Mehrheitsprinzip und Föderalismus, in: Claus Offe/ Bernd Guggenberger (Hrsg.), An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie, Opladen, S. 132 - 147.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 1989: Mehrheitsdemokratische und konkordanzdemokratische Elemente im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 18, S. 165 - 180.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 1992: Der verkappte Einheitsstaat, Opladen.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 1993: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz, Opladen.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 1995: Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouveränität: Drei Realmodelle der Legitimation staatlichen Handelns, in: Politische Vierteljahrresschrift 36, S. 49 - 66.

    Google Scholar 

  • Ackerman, Bruce 1998: We the People. Foundations, (5. Aufl.) Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Adams, Angela/ Willi Paul Adams, 1994: Hamilton/Madison/Jay — Die Federalist-Artikel, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert, 1984: The Evolution of Cooperation, New York.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R., 1984: Strong Democracy: Participatory Politics for a New Age, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Barnett, James D., 1915: The Bicameral System in State Legislation, in: American Political Science Review 9, S. 449-466.

    Google Scholar 

  • Baron, David P./ John A. Ferejohn, 1989: Bargaining in Legislatures, in: American Political Science Review 83, S. 1181 - 1201.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hartmut, 1992: Die Bundestreue, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bauer, Thomas, 1998: Der Vermittlungsausschuß. Politik zwischen Konkurrenz und Konsens, Diss. Bremen.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1993: Die Erfindung des Politischen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. et al., 1986: Habits of the Heart. Individualism and Commitment in American Life, New York.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. et al., 1991: The Good Society, New York.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla, 1994: Deliberative Rationality and Models of Democratic Legitimacy, in: Constellations 1, S. 26 - 52.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla, 1996: Toward a Deliberative Model of Democratic Legitimacy, in: Seyla Benhabib (Hrsg.), Democracy and Difference, Princeton, S. 67 - 94.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1989: Regierbarkeit im kooperativen Bundesstaat. Eine Bilanz der Föderalismusforschung, in: Stephan von Bandemer/ Göttrik Wewer (Hrsg.), Regierungssystem und Regierungslehre, Opladen, S. 181 - 192.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1991: Mehr-Ebenen-Verflechtung. Politische Prozesse in verbundenen Entscheidungsarenen, Köln.

    Google Scholar 

  • Bertram, Christoph, 1997: Die neue deutsche Lethargie, in: DIE ZEIT 33 vom 8. August 1997.

    Google Scholar 

  • Bilfinger, Karl, 1923: Der Einfluß der Einzelstaaten auf die Bildung des Reichswillens, Berlin.

    Google Scholar 

  • Birch, Anthony, 1993: The Concepts and Theories of Modern Democracy, London.

    Google Scholar 

  • Bismark, Hans, 1983: Grenzen des Vermittlungsausschusses, in: Die öffentliche Verwaltung, S. 269 - 279.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1996: Der bundesdeutsche Föderalismus an der Wegscheide. Interessenkonstellationen, Akteurskonflikte und institutionelle Lösungen, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 7, S. 101 - 135.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar, 1997: Politische Steuerung zwischen Akteurs-und Systemtheorie, in: Politische Vierteljahresschrift 38, S. 844 - 854.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey/ James M. Buchanan, 1993: Die Begründung von Regeln. Konstitutionelle Politische Ökonomie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James M./ Gordon Tullok, 1962: The Calculus of Concent. Logical Foundations of Constitutional Democracy, Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus, 1992: Politikwissenschaft und Demokratie, Baden-Baden. Bundesrat (Hrsg.), 1969: Der Bundesrat 1949 - 1969.

    Google Scholar 

  • Beiträge zum zwanzigjährigen Bestehen der zweiten gesetzgebenden Körperschaft der Bundesrepublik, Bonn. Bundesrat (Hrsg.), 1974: Der Bundesrat als Verfassungsorgan und politische Kraft, Bad Honnef/ Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.), 1989: Vierzig Jahre Bundesrat, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.), 1997: Handbuch des Bundesrates für das Geschäftsjahr 1996/1997, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Burns, James MacGregor, 1963: The Deadlock of Democracy, Englewood Cliff N.J.

    Google Scholar 

  • Calhoun, John C. (1853), 1992: A Disquisition on Government, in: ders.: Union and Liberty, hg.v. Ross M. Lence, Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Caporaso, James A./ David P. Levine, 1992: Theories of Political Economy, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Charney, Evan, 1998: Political Liberalism, Deliberative Democracy, and the Public Sphere, in: American Political Science Review 92, S. 97 - 110.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean/ Andrew Arato, 1992: Civil Society and Political Theory, Cambridge, Mass./ London.

    Google Scholar 

  • Conradt, David P., 1993: The German Polity, New York/ London.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary/ Samuel Kernel' (Hrsg.), 1991: The Politics of Divided Government, Boulder Co.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1971: Polyarchy. Participation and Opposition, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1985: A Preface to Economic Democracy, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1989: Democracy and Its Critics, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A., 1994: A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation, in: Political Science Quarterly 109, S. 23 - 34.

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian, 1995: Die Geschäftsordnung des Vermittlungsausschusses, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian, 1999: Der,unechte Einigungsvorschlag' im Vermittlungsverfahren. Oder: Hat der Vermittlungsausschuß versagt?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, S. 26 - 40.

    Google Scholar 

  • Dehm, Walter, 1969: Der Vermittlungsausschuß, in: Bundesrat (Hrsg.), Der Bundesrat 1949-1969. Beiträge zum zwanzigjährigen Bestehen der zweiten gesetzgebenden Körperschaft der Bundesrepublik, Bonn, S. 15 - 18.

    Google Scholar 

  • Dietlein, Max, 1981: Zulässigkeitsfragen bei der Anrufung des Vermittlungsausschusses, in: Archiv des öffentlichen Rechts 106, S. 525 - 548.

    Google Scholar 

  • Dietlein, Max, 1983: Der Dispositionsrahmen des Vermittlungsausschusses, in: Neue Juristische Wochenschrift, S. 80 - 89.

    Google Scholar 

  • Dietlein, Max, 1989: Vermittlung zwischen Bundestag und Bundesrat, in: Hans-Peter Schneider/ Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, Berlin/ New York, S. 1565 - 1578.

    Google Scholar 

  • Doering, Herbert (Hrsg.), 1995: Parliaments and Majority Rule in Western Europe, New York.

    Google Scholar 

  • Dryzek, John S., 1990: Discursive Democracy. Politics, Policy, and Political Science, Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Easterbrook, Frank H., 1994: The State of Madison's Vision of the State: A Public Choice Perspective, in: Harvard Law Review 107, S. 1238 - 1347.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas, 1990: Die politikwissenschaftliche Regierungslehre und ihre Beziehung zu Verwaltungs-und Staatslehre, in: Hans-Hermann Hartwich/ Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik I. Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung, Opladen, S. 23 - 41.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon/Rune Slagstad (Hrsg.), 1988: Constitutionalism and Democracy, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1993: The Spirit of Community. Rights, Responsibilities, and the Communitarian Agenda, New York.

    Google Scholar 

  • Fiorina, Morris, 1992: Divided Government, New York.

    Google Scholar 

  • Fishkin, James S., 1991: Democracy and Deliberation, New Haven.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter, 1996: Die Verfassung der Republik. Autorität und Solidarität in der Zivilgesellschaft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Franßen, Everhard, 1981: Der Vermittlungsausschuß als politischer Schlichter zwischen Bundestag und Bundesrat? Bemerkungen zur Stellung des Vermittlungsausschusses im Gesetzgebungsverfahren, in: Hans Jochen Vogel/ Helmut Simon/ Adalbert Podlech (Hrsg.), Die Freiheit des Anderen. FS für Martin Hirsch, Baden-Baden, S. 273 - 292.

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich, 1987: Die Neubelebung der Staatsdiskussion: Veränderte Anforderungen an Regierung und Verwaltung in westlichen Industriegesellschaften, in: Thomas Ellwein/ Joachim Jens Hesse/ Renate Mayntz/ Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats-und Verwaltungswissenschaft 1, Baden-Baden, S. 261 - 284.

    Google Scholar 

  • Goodin, Robert E., 1996: Institutionalizing the Public Interest: The Defense of Deadlock and Beyond, in: American Political Science Review 90, S. 331 - 342.

    Google Scholar 

  • Gray, Virginia/ David Lowery, 1995: Interest Representation and Democratic Gridlock, in: Legislative Studies Quarterly 20, S. 531 - 552.

    Google Scholar 

  • Grofman, Bernard/ Donald Wittman (Hrsg.), 1989: The Federalist Papers and the New Institutionalism, New York.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992: Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff delibe-rativer Demokratie, in: Herfried Münider (Hrsg.), Die Chancen der Freiheit, München/ Zürich, S. 11 - 24.

    Google Scholar 

  • Haller, Benedikt, 1987: Repräsentation. Ihr Bedeutungswandel von der hierarchischen Gesellschaft zum demokratischen Verfassungsstaat, Münster.

    Google Scholar 

  • Hamond, Thomas Hi Gary J. Miller, 1987: The Core of the Constitution, in: American Political Science Review 81, S. 1155 - 1174.

    Google Scholar 

  • Harris, Fred R., 1993: Deadlock or Decision, New York.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann, 1987: Die Suche nach einer wirklichkeitsnahen Lehre vom Staat, in: Aus Politik und Zeitgeschehen 46 /47, S. 3 - 20.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann/ Göttrik Wewer (Hrsg.), 1991: Regieren in der Bundesrepublik I I: Formale und informale Komponenten des Regierens in den Bereichen Führung, Entscheidung, Personal und Organisation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hasselsweiler, Ekkehart, 1981: Der Vermittlungsausschuß. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Staatspraxis, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heideking, Jürgen, 1988: Die Verfassung vor dem Richterstuhl. Vorgeschichte und Ratifizierung der amerikanischen Verfassung 1787-1791, Berlin/ New York.

    Google Scholar 

  • Held, David (Hrsg.), 1992: Prospects for Democracy, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Held, David, 1987: Models of Democracy, Cambridge/ Oxford.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1990: Aufgaben einer modernen Regierungslehre (1965), abgedr. in: Hans-Hermann Hartwich/ Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik I. Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der Forschung, Opladen, S. 43 - 64.

    Google Scholar 

  • Henseler, Paul, 1982: Möglichkeiten und Grenzen des Vermittlungsausschusses. Eine Untersuchung am Beispiel des 2. Haushaltsstrukturgesetzes, in: Neue Juristische Wochenschrift 35, S. 849 - 855.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman, 1966: Der Bundesrat als politisches Führungsorgan? in: Bayerische Verwaltungsblätter 6, S. 181 - 186.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman, 1987: Stellung des Bundesrates im demokratischen Bundesstaat, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland II, Heidelberg, S. 467 - 488.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens, 1987: Aufgaben einer Staatslehre heute, in: Thomas Ellwein/ Joachim Jens Hesse/ Renate Mayntz/ Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats-und Verwaltungswissenschaft 1, Baden-Baden, S. 55 - 87.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Josef, 1995: Die Tätigkeit des Vermittlungsausschusses in der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Dreizehnte zeitliche Übersicht mit Fundstellen, in: Bundesanzeiger Nr. 62 a (Beilage) vom 29. März 1995, S. 2 - 47.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso, 1974: Repräsentation. Studien zur Wort-und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, Berlin.

    Google Scholar 

  • Holmes, Stephen, 1993: Gag Rules or the Politics of Omission, in: Jon Elster/ Rune Slagstad (Hrsg.), Constitutionalism and Democracy, Cambridge, S. 19 - 58.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (Hrsg.), 1989: Miterlebt — Mitgestaltet. Der Bundesrat im Rückblick, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, 1990: Idee und Gestalt des Föderalismus im Grundgesetz, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland IV, Heidelberg, S. 517 - 691.

    Google Scholar 

  • Jekewitz, Jürgen, 1982: Der Vermittlungssausschuß. Verfassungsauftrag und Verfas-sungswirklichkeit, in: Recht und Politik 10, S. 70 - 77.

    Google Scholar 

  • Jekewitz, Jürgen, 1984: Art. 77, in: Rudolf Wassermann (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland II ( Reihe Alternativkommentare ), Neuwied und Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kaiser, André, 1998: Vetopunkte der Demokratie. Eine Kritik neuerer Ansätze der Demokratietypologie und ein Alternativvorschlag, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29, S. 525 - 541.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1987: Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Marcel, 1997: Europäische Integration und Demokratieprinzip, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose/ Roland Lhotta, 1996: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • König, Thomas, 1997: Politikverflechtung oder Parteienblockade? Das Potential für politischen Wandel im deutschen Zweikammersystem, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 8, S. 135 - 159.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan, 1990: Integration und Bundesstaat. Ein Beitrag zur Staats-und Verfassungslehre Rudolf Smends, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will/ Wayne Norman, 1994: Return of the Citizen: A Survey of Recent Work on Citizenship Theory, in: Ethics 194, S. 352 - 381.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael/ Kenneth A. Shepsle, 1991: Divided Government: America is Not Exceptional, in: Governance 4, S. 250 - 269.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland, (2. Aufl.) Opladen.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard, 1975: Art. „Repräsentation", in: H. Kunst/ R. Herzog/ W. Schnee-melcher (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, ( 2. Aufl.) Berlin, Sp. 2194 - 2199.

    Google Scholar 

  • Lerche, Peter, 1964: Föderalismus als nationales Ordnungsprinzip, in: Veröffentlichun-gen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer 21, S. 66 - 104.

    Google Scholar 

  • Levmore, Saul, 1992: Bicameralism: When are Two Decisions Better Than One? in: International Review of Law and Economics 12, S. 145 - 162.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 1997: Der Staat als Wille und Vorstellung: Die etatistische Renaissance nach Maastricht und ihre Bedeutung für das Verhältnis von Staat und Bundesstaat, in: Der Staat 36, S. 189 - 210.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 1998: Der „lästige" Föderalismus: Überlegungen zum konsensuellen „deadlock" am Beispiel von Bundesrat und Vermittlungsausschuß, in: Ursula Märmle (Hrsg.), Föderalismus zwischen Konkurrenz und Konsens, Baden-Baden, S. 79 - 91.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1975: The Politics of Accomodation, (2. Aufl.) Berkeley.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1977: Democracy in Plural Societies, New Haven.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1984: Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1994: Democracies: Forms, Performance, and Constitutional Engineering, in: European Journal of Political Research 25, S. 1 - 17.

    Google Scholar 

  • Longley, Lawrence D./ Walter J. Oleszek, 1989: Bicameral Politics, New Haven.

    Google Scholar 

  • Löwenstein, Karl, 1959: Verfassungslehre, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Maclntyre, Alasdair, 1987: Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico, 1993: Wann ist Policy-Deliberation wichtig? in: Adrienne Hé-ritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen, S. 97 - 115.

    Google Scholar 

  • Manin, Bernard, 1997: The Principles of Representative Government, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Fritz W. Scharpf (Hrsg.), 1995: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian, 1989: Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt. Meyer, Thomas, 1994: Die Transformation des Politischen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf, 1974: Die Entstehung des Bundesrates im Parlamentarischen Rat, in: Bundesrat (Hrsg.), Der Bundesrat als Verfassungsorgan und politische Kraft, Bad Honnef/Darmstadt, S. 63 - 77.

    Google Scholar 

  • Niemann, Helmuth, 1978: Die bundesstaatliche Bedeutung des Bundesrates unter besonderer Berücksichtigung des Vermittlungsausschusses, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan, 1998a: Erprobung der konstitutionellen politischen Ökonomie an Einzelfragen — Föderalismus, in: Christoph Engel/ Martin Morlok (Hrsg.), Öffentliches Recht als ein Gegenstand ökonomischer Forschung. Die Begegnung der deutschen Staatsrechtslehre mit der Konstitutionellen Politischen Ökonomie, Tübingen, S. 119 - 155.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan, 1998b: Integration und Subsidiarität im deutschen Bundesstaatsrecht, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pieper, Paul, 1954: Die staatsrechtliche Bedeutung des Vermittlungsausschusses gemäß Art. 77 des Grundgesetzes, Diss. Mainz.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hannah F., 1967: The Concept of Representation, Berkeley/ Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Podlech, Adalbert, 1984: Art. „Repräsentation", in: Otto Brunner/ Werner Conze/ Rein-hart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe V, Stuttgart, S. 509 - 547.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 1993: Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy, Princeton N.J.

    Google Scholar 

  • Rae, Douglas W., 1975: The Limits of Consensual Decision, in: American Political Science Review 69, S. 1270 - 1294.

    Google Scholar 

  • Reinert, Harri, 1966: Vermittlungsausschuß und Conference Committees. Ein Beitrag zur Vergleichenden Lehre der Herrschaftssysteme, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Riker, William H., 1992a: The Justification of Bicameralism, in: International Political Science Review 13, S. 101 - 116.

    Google Scholar 

  • Riker, William H., 1992b: The Merits of Bicameralism, in: International Review of Law and Economics 12, S. 166 - 168.

    Google Scholar 

  • Ronellenfitsch, Michael, 1975: Die Mischverwaltung im Bundesstaat.

    Google Scholar 

  • Teil 1, Berlin. Sachs, Michael, 1996: GG-Kommentar, München.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael J., 1982: Liberalism and the Limits of Justice, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni, 1997: Demokratietheorie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Sauerland, Dirk, 1997: Föderalismus zwischen Freizeit und Effizienz. Der Beitrag der ökonomischen Theorie zur Gestaltung dezentralisierter politischer Systeme, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans, 1974: Der Vermittlungsausschuß, in: Bundesrat (Hrsg.), Der Bundesrat als Verfassungsorgan und politische Kraft, Bad Honnef/ Darmstadt, S. 277 - 297.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1970: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deut-scher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26, S. 323 - 356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1991a: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift 32, S. 621 - 634.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1991b: Political Institutions, Decision Styles, and Policy Choices, in: Roland Czada/ Adrienne Windhoff-Héritier (Hrsg.), Political Choice, Institutions, Rules and the Limits of Rationality, Frankfurt/ Boulder, Col., S. 53 - 86.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1992: Europäisches Demokratiedefizit und deutscher Föderalismus, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 3, S. 293 - 306.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993: Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Adrienne Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen, S. 57 - 83.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1994: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schenke, Wolf-Rüdiger, 1977: Die Verfassungsorgantreue, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schenke, Wolf-Rüdiger, 1984: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Tätigkeit des Vermittlungsausschusses. Dargestellt am Beispiel des 2. Haushaltsstrukturgesetzes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schleh, Walter, 1964: Die „Conference Committees" des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika. Einigungsausschüsse anderer Staatslegislaturen und der Ver-mittlungsausschuß nach Art. 77 des Bonner Grundgesetzes, Diss. Köln.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1992: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1997: Demokratietheorien, (2. Aufl.) Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1993a: Verfassungslehre, (8. Aufl.) Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1993b: Legalität und Legitimität, (5. Aufl.) Berlin.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S./Roland Sturm, 1992: Wozu Zweite Kammern? Zur Repräsentation und Funktion Zweiter Kammern in westlichen Demokratien, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23, S. 517 - 536.

    Google Scholar 

  • Seifert, Karl-Heinz/ Dieter Hömig, 1995: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, (Taschenkommentar, 5. Aufl.) Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A./ Barry R. Weingast, 1984: When do Rules of Procedure Matter? in: Journal of Politics 46, S. 206 - 221.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A./ Barry R. Weingast, 1987a: Why are Congressional Committees Powerful? in: American Political Science Review 81, S. 935 - 945.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A./ Barry R. Weingast, 1987b: The Institutional Foundations of Committee Power, in: American Political Science Review 81, S. 85 - 104.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1995a: Die politische Gewalt im Verfassungsstaat und das Problem der Staatsform, in: Rudolf Smend: Staatsrechtliche Abhandlungen, Berlin, S. 68 - 88.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1995b: Staatsrechtliche Abhandlungen, (3. Aufl.) Berlin.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1995c: Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundes-staat, in: Rudolf Smend: Staatsrechtliche Abhandlungen, Berlin, S. 39 - 59.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, 1990a: Der Staat des Aristoteles, in: Dolf Sternberger: Verfassungs-patriotismus, Frankfurt, S. 133 - 155.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, 1990b: Die neue Politie. Vorschläge zu einer Revision der Lehre vom Verfassungsstaat, in: ders., Verfassungspatriotismus, Frankfurt, S. 156 - 231.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, 1990c: Politie und Leviathan. Ein Streit um den antiken und den modernen Staat, in: ders., Verfassungspatriotismus, S. 232 - 300.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Rudolf W., 1982: Der Vermittlungsausschuß als Uberausschuß? Anmerkungen zur Kompetenz des Vermittlungsausschusses anläßlich seiner Beschlußempfehlung zu Art. 26a 2. Haushaltsstrukturgesetz 1982, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 13, S. 473 - 483.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1988: Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 1985: Mehrheitsfindung im Föderalismus. Thesen zum Konsensualismus der westdeutschen Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschehen 35, S. 3 - 17.

    Google Scholar 

  • Thurber, James A., 1991: Divided Democracy, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 1985: Über die Demokratie in Amerika, ausgewählt und herausgegeben von J. P. Mayer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Triepel, Heinrich, 1907: Unitarismus und Föderalismus im Deutschen Reiche, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Trossmann, Hans, 1983: Bundestag und Vermittlungsausschuß, in: Juristenzeitung, S. 6 - 13.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1990: Nested Games, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, in: British Journal of Political Science 25, S. 289 - 325.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George/ Jeanette Money, 1997: Bicameralism, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Vogel, Friedrich, 1989: Der Vermittlungsausschuß, in: Bundesrat (Hrsg.), Vierzig Jahre Bundesrat, Baden-Baden, S. 213 - 225.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hrsg.), 1995: Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung?, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • von der Heide, Wolf, 1953: Der Vermittlungsausschuß. Praxis und Bewährung, in: Die öffentliche Verwaltung, S. 129 - 132.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1990: Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1992a: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, Frankfurt/ New York.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1992b: Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1998: The Exclusions of Liberal Political Theory. 3. Max Horkheimer Vorlesung an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt: I. Involuntary As-sociation; I I. Deliberation.. and What Else?; HI. Passion and Politics (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Wessel, Franz, 1952: Der Vermittlungsausschuß nach Art. 77 des Grundgesetzes, in: Archiv des öffentlichen Rechts 77, S. 283 - 313.

    Google Scholar 

  • Wex, Günther, 1956: Der Ausschuß nach Art. 77 Abs. des Grundgesetzes. Eine staatsrechtliche und staatspolitische Untersuchung, Diss. Marburg.

    Google Scholar 

  • Willigmann, Klaus, 1961: Das Verfahren bei Zustimmungsgesetzen unter Anrufung des Vermittlungsauasschusses, in: Die öffentliche Verwaltung, S. 370 - 374.

    Google Scholar 

  • Ziller, Gebhard/ Georg-Bernd Oschatz, 1993: Der Bundesrat, Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Everhard Holtmann Helmut Voelzkow

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lhotta, R. (2000). Konsens und Konkurrenz in der konstitutionellen Ökonomie bikameraler Verhandlungsdemokratie: Der Vermittlungsausschuß als effiziente Institution politischer Deliberation. In: Holtmann, E., Voelzkow, H. (eds) Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07791-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07791-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13338-6

  • Online ISBN: 978-3-663-07791-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics