Skip to main content

Modelle der Gründungsfinanzierung

  • Chapter
Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Zusammenfassung

Die vorliegende Literatur zur Gründungsfinanzierung ist abgesehen von praxisorientierten Einführungen in die Finanzierung für Existenzgründer22, Ratgebern zur Existenzgründung23 und Broschüren der verschiedenen öffentlichen Förderinstanzen bisher weitgehend auf Einzelaspekte der Gründungsfinanzierung24 begrenzt. Es existieren bisher keine Aussagen über gründungsspezifische Finanzierungsmodelle bei unterschiedlichen Ausgangslagen. Auch die Beschäftigung mit der Frage nach unterschiedlichen Finanzierungsstrukturen bei jungen Unternehmen in den verschiedenen Phasen ihres beginnenden Lebenszyklus ist bisher im deutschsprachigen Raum kaum behandelt25.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Egger reduziert dabei die Thematik ausschließlich auf Bankfinanzierungen, vgl. Uwe-Peter Egger: Optimale Finanzierung für Existenzgründer und Kleinunternehmer, Würzburg 1999

    Google Scholar 

  2. Lachenmaier bietet einen breiteren Überblick über Finanzierungsarten und —quellen, vgl. Dieter Lachenmaier: Krisensicher finanzieren ohne Bank, Landsberg a.L. 1999

    Google Scholar 

  3. Vgl. Friedrich v. Collrepp: Handbuch Existenzgründung, Stuttgart 2000

    Google Scholar 

  4. Günter Kirschbaum: Existenzgründung Handbuch, Bonn-Berlin 2000

    Google Scholar 

  5. Uwe Kirst: Selbständig mit Erfolg, Wie Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen, aufbauen und sichern, 4. Aufl., Köln 2000

    Google Scholar 

  6. So z.B. durch Neus, der sich weitgehend auf die Frage der Informationsasymmetrien begrenzt, vgl. Werner Neus: Zur Theorie der Finanzierung kleinerer Unternehmungen, Wiesbaden 1995

    Book  Google Scholar 

  7. oder auch Schneider, der die Rolle der Kreditgenossenschaften in den Vordergrund stellt: Joachim Schneider: Die Gründungsfinanzierung innovativer Unternehmen, Die Rolle der Kreditgenossenschaften, Göttingen 1989

    Google Scholar 

  8. Ausnahmen sind die folgenden Arbeiten: Klaus Nathusius: Grundlagen der Gründungsfinanzierung, Wiesbaden 2001

    Google Scholar 

  9. Stefan Daferner: Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung, Sternenfels 2000, S. 104 ff

    Google Scholar 

  10. Mark Long: Financing the New Venture, Holbrook/USA 2000, S. 2–5

    Google Scholar 

  11. Benoit Leleux: Resourcing the Entrepreneurial Business: it’s not just about money, in: Sue Birley, Daniel F. Muzyka: Mastering Entrepreneurship, The Complete MBA Companion in Entrepreneurship, London et al. 2000, S. 124–126

    Google Scholar 

  12. Jeffry A. Timmons: New Venture Creation, Entrepreneurship for the 21st Century, Boston et al. 1999, S. 420–421

    Google Scholar 

  13. Philip Zimmer: Unternehmensfinanzierung im Lebenszyklus, Ökonomische Erklärungen zum Finanzierungsverhalten, Wiesbaden 1998, S.65 ff

    Google Scholar 

  14. Kulicke weist in ihrer Untersuchung der Finanzierung von Dienstleistungsgründungen auf die große Heterogenität des Dienstleistungssektors hin und dass bezüglich der Höhe des Kapitaleinsatzes und des zeitlichen Auftretens des Finanzbedarfs nicht von „typischen“ Dienstleistungsgründungen gesprochen werden kann; vgl. Marianne Kulicke: Finanzierungsbedarf (Höhe, Art) und Finanzierungsprobleme bei Existenzgründungen im Dienstleistungsbereich, Bericht zum Forschungsauftrag Nr. 29/98 an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stuttgart 2000, S. 35–41

    Google Scholar 

  15. Vgl. Norbert Szyperski, Klaus Nathusius: Probleme der Unternehmungsgründung, Eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen, 2. unver. Aufl., Lohmar-Köln 1999, S. 23

    Google Scholar 

  16. Vgl. Norbert Szyperski, Udo Winand: Grundbegriffe der Unternehmungsplanung, Stuttgart 1980, S. 84

    Google Scholar 

  17. Vgl. Erich Zahn: Stichwort „Strategische Planung“, in: Handwörterbuch der Planung, hg. v. Norbert Szyperski unter Mitarb. v. Udo Winand, Stuttgart 1989, Sp. 1903–1916

    Google Scholar 

  18. Vgl. Anthony Perrault: Financing Your Dream, in: Poonam Sharma: The Harvard Entrepreneurs Club Guide to Starting Your Own Business, New York et al. 1999, S. 81; Perrault zitiert hier eine Aussage von Steven Burrill nach Mel Mandell

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ron Lieber: Upstart Start-Ups!, How 34 Young Entrepreneurs Overcame Youth, Inexperience, and Lack of Money to Create Thriving Businesses, New York 1998, S. 86 ff

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Darstellung bei Shulman: Joel M. Shulman: Debt and other Forms of Financing, in: William B. Bygrave: The Portable MBA in Entrepreneurship, 2“d ed., New York et al. 1997, S. 210–241

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ron Lieber, a.a.O., S. 86 ff

    Google Scholar 

  22. Perrault ordnet die Bootstrap Finanzierung den alternativen und nicht-traditionellen Finanzierungsarten zu, die sich nicht aus den üblichen Finanzierungsquellen, wie z.B. Banken, Venture Capital Fonds etc. bedienen; vgl. Anthony Perrault, a.a.O., S. 104 ff

    Google Scholar 

  23. Vgl. Amar Bhide: Amar Bhide: Bootstrap Finance: The Art of Start-ups, in: William A. Sahlman, Howard H. Stevenson, Michael J. Roberts, Amar Bhide: The Entrepreneurial Venture, 2“d. ed., Boston 1999, S. 223–224.

    Google Scholar 

  24. Vgl. John Downes, Jordan Elliot Goodman: Dictionary of Finance and Investment Terms, 5th ed., Hauppauge/USA 1998, S. 613

    Google Scholar 

  25. William Bygrave: Calling on Family and Friends for Start-Up Cash, in: Sue Birley, Daniel F. Muzyka; a.a.O., S. 97

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ron Lieber, a.a.O., S. 92–93

    Google Scholar 

  27. Vgl. Jeffry A. Timmons: a.a.O., S. 421

    Google Scholar 

  28. Vgl. Joel M. Shulman, a.a.O., S. 215 ff

    Google Scholar 

  29. Vgl. John Downes, Jordan Elliot Goodman, a.a.O., S. 63

    Google Scholar 

  30. Vgl. Amar Bhide: Bootstrap Finance, in: Harvard Business Review on Entrepreneurship, Boston 1999, S. 149–173; Amar Bhide: Bootstrap Finance: The Art of Start-ups, a.a.O. S. 223–237

    Google Scholar 

  31. Vgl. Jeffry A. Timmons, a.a.O., S. 421; Timmons überhöht diese Aussage mit seinem Statement: „Cash is King and Queen“.

    Google Scholar 

  32. Vgl. William Bygrave, Calling on Family and Friends for Start Up Cash, a.a.O., S. 97–98

    Google Scholar 

  33. Vgl. Amar Bhide: Bootstrap Finance, The Art of Start-ups, a.a.O., S. 223–229

    Google Scholar 

  34. Bhide beschreibt sehr deutlich die Situation wie folgt: „Outside investors...can hinder entrepreneurs from following the try-it, fix-it approach required in the uncertain environments in which start-ups flourish.“; Amar Bhide: Bootstrap Finance, The Art of Start-ups, a.a.O., S. 228

    Google Scholar 

  35. Vgl. Klaus Nathusius: Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital, in: Lambert T. Koch, Christoph Zacharias (Hrsg.): Gründungsmanagement mit Aufgaben und Lösungen, München-Wien 2001, S. 177–196

    Chapter  Google Scholar 

  36. Klaus Nathusius: Stichwort „Venture Capital“ in: Existenzgründung Handbuch, hg. v. Günter Kirschbaum, Bonn 2000, Fach F, 3. Kapitel, S. 1–76

    Google Scholar 

  37. Vgl. David R. Garner, Robert R. Owen, Robert P. Conway: The Ernst & Young Guide to Financing for Growth, New York et al. 1994, S. 40–54

    Google Scholar 

  38. Vgl. Oskar Betsch, Alexander P. Groh, Kay Schmidt: Gründungs- und Wachstumsfinanzierung innovativer Unternehmen, München-Wien 2000, S. 59–78; David R. Gamer, Robert R. Owen, Robert P. Conway, a.a.O., S. 14–39

    Google Scholar 

  39. Vgl. Arnold Picot, Stefan Doeblin (Hrsg.): eCompanies — gründen, wachsen, ernten, Berlin-Heidelberg-New York 2001

    Google Scholar 

  40. Oskar Betsch, Alexander P. Groh, Kay Schmidt, a.a.O., Gründungs- und Wachstumsfinanzierung innovativer Unternehmen, München-Wien 2000

    Google Scholar 

  41. Bernd Heitzer: Finanzierung junger innovativer Unternehmen durch Venture Capital-Gesellschaften, Lohmar-Köln 2000

    Google Scholar 

  42. Michael Schefczyk: Finanzieren mit Venture Capital, Grundlagen für Investoren, Finanzintermediäre, Unternehmer und Wissenschaftler, Stuttgart 2000

    Google Scholar 

  43. Matthias Schüppen, Christian Ehlermann: Corporate Venture Capital, Köln 2000

    Google Scholar 

  44. Wilfried Stadler (Hrsg.): Venture Capital und Private Equity, Erfolgreich wachsen mit Beteiligungskapital, Köln 2000

    Google Scholar 

  45. Wolfgang Weitnauer (Hrsg.): Handbuch Venture Capital, Von der Innovation zum Börsengang, München 2000

    Google Scholar 

  46. Isabel Geigenberger: Risikokapital für Unternehmensgründer, Der Weg zum Venture Capital, München 1999

    Google Scholar 

  47. Knut Koschatzky, Marianne Kulicke, Oliver Nellen, Franz Pleschak (Hrsg.): Finanzierung von KMU im Innovationsprozeß — Akteure, Strategien, Probleme, Konferenzbeiträge, Stuttgart 1999

    Google Scholar 

  48. Wolfgang Baier, Franz Pleschak (Hrsg.): Marketing und Finanzierung junger Technologieunternehmen, Wiesbaden 1996

    Google Scholar 

  49. Vgl. William E. Wetzel, Jr.: Venture Capital, in: William D. Bygrave: The Portable MBA in Entrepreneurship, a.a.O., S. 185–186

    Google Scholar 

  50. Vgl. Jeffry M. Timmons, a.a.O., S. 420

    Google Scholar 

  51. Die empirische Basis zur Belegung dieser Fragestellung fehlt z.Zt. in Deutschland. Eine entsprechende Untersuchung wird dringend benötigt, um die praktische Relevanz der betrachteten Modelle zu beurteilen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Michael Dell mit Catherine Fredman: Direkt von Dell, Die Erfolgsstrategie eines Branchenrevolutionärs, Frankfurt-New York 1999

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gerd Meissner: SAP, die heimliche Software-Macht, München 1999

    Google Scholar 

  54. Vgl. Amar Bhide: Bootstrap Finance, The Art of Start Ups, a.a.O., S. 224 (Der Gründer, Ross Perot, startete mit US$ 1.000 und entwickelte EDS zu einem Multi-Milliarden-Umsatz Unternehmen)

    Google Scholar 

  55. Vgl. Heiner Radzio: Das Revier darf nicht sterben, Pioniere, Probleme und ein Plädoyer, Düsseldorf-Wien 1984, S. 99–103

    Google Scholar 

  56. Vgl. Peter Gillies: Die Erfolgreichen, Wie innovative Unternehmer mit Venture Capital Märkte erobern, München 1998, S. 88–113

    Google Scholar 

  57. Vgl. Susanne Vieser: www.jungemillionäre.de, Erfolgsporträts junger deutscher Unternehmer, München 2000, S. 77–96

    Google Scholar 

  58. Richard Branson: Business ist wie Rock ‘N’ Roll, Die Autobiographie des Virgin Gründers, Frankfurt-New York 1999

    Google Scholar 

  59. Vgl. David Packard: Die Hewlett-Packard Story, Wie Bill Hewlett und ich unser Unternehmen aufbauten, München 1998

    Google Scholar 

  60. Vgl. Theo Lieven: Vieles ist einfach so gekommen, in: Wolfgang P. Jennewein, Helmut Dinger: Erfolgsgeschichten selber schreiben, Unternehmer, die es geschafft haben, München-Wien 1998, S.29–44

    Google Scholar 

  61. Vg. Rainer Radzio: a.a.O., S. 63–87 Vgl. Michael A. Cusumano, Richard W. Selby: Die Microsoft Methode, Sieben Prinzipien, wie man ein Unternehmen an die Weltspitze bringt, Freiburg i.Br. 1995, S. 13–28

    Google Scholar 

  62. James Wallace, Jim Erickson: Mr. Microsoft, Die Bill-Gates-Story, Berlin 1994

    Google Scholar 

  63. Vgl. Udayan Gupta: Done Deals, Venture Capitalists Tell Their Stories, Boston 2000, S. 382–384

    Google Scholar 

  64. Vgl. Jörg Wurzer: Pioniere, Gründer, High-Tech-Unternehmer, Deutschland auf Innovationskurs, Stuttgart 1999, S.241–249

    Google Scholar 

  65. Vgl. Udayan Gupta, a.a.O., S. 145–146

    Google Scholar 

  66. Vgl. Udayan Gupta, a.a.O., S. 351–352

    Google Scholar 

  67. Vgl. Udayan Gupta, a.a.O., S. 173–174

    Google Scholar 

  68. Vgl. Jörg Wurzer, a.a.O., S. 23–33

    Google Scholar 

  69. Vgl. Udayan Gupta, a.a.O., S. 376–377

    Google Scholar 

  70. Vgl. Jörg Wurzer, a.a.O., S. 61–72

    Google Scholar 

  71. Vgl. Udayan Gupta, a.a.O., S. 225–226

    Google Scholar 

  72. Vgl. Susanne Vieser, a.a.O., S. 222–248

    Google Scholar 

  73. Vgl. Udayan Gupta, a.a.0., S. 104–105

    Google Scholar 

  74. Vgl. Tim Jackson: Inside Intel, München 2000; Udayan Gupta, a.a.0., S. 144–145

    Google Scholar 

  75. Vgl. Udayan Gupta, a.a.O., S. 336–337

    Google Scholar 

  76. Vgl. Udayan Gupta, a.a.O., S. 173–175

    Google Scholar 

  77. Eine Ausnahme stellt die Untersuchung von Cusumano und Selby dar, die im Rahmen eines Projektes am Massachusets Institute of Technology (MIT) begonnen wurde; vgl. Michael A. Cusumano, Richard W. Selby, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nathusius, K. (2001). Modelle der Gründungsfinanzierung. In: Grundlagen der Gründungsfinanzierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07789-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07789-3_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11869-9

  • Online ISBN: 978-3-663-07789-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics