Skip to main content

Einführung in die Gründungsfinanzierung

  • Chapter
Grundlagen der Gründungsfinanzierung
  • 810 Accesses

Zusammenfassung

Die deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre hat die ernsthafte Bearbeitung der Gründungsfinanzierungsthematik für lange Zeit vernachlässigt. Dies war wesentlich dadurch bedingt, dass Impulse aus der Finanzierungspraxis weitgehend ausblieben, sich näher mit der Frühphasenfinanzierung zu beschäftigen. Aussagen wie „ein gutes Projekt findet immer seine Finanzierung“ wurden auch auf Gründungsprojekte bezogen. Die Nichtverfügbarkeit von gründungsadäquaten Finanzierungsmitteln führte — neben anderen Einflüssen — zu den negativen Gründungssalden (mehr Liquidationen von Unternehmen als Gründungen) in den siebziger und frühen achtziger Jahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Horst Albach: Rahmenbedingungen für Existenzgründungen in Deutschland, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 1997, S. 445

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dritte Gesprächsrunde der Banken und KMU, Abschlussbericht, Brüssel 19. Juni 2000 (KMU: kleine und mittlere Unternehmen)

    Google Scholar 

  3. Ebenda, S. 7–8

    Google Scholar 

  4. Vgl. Klaus Nathusius: Stichwort „Gründungsfinanzierung“ in: „Management Lexikon“, hg. v. Rolf Bühner, 2001 (im Druck)

    Google Scholar 

  5. Vgl. Norbert Szyperski, Klaus Nathusius: Probleme der Unternehmensgründung, Eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen, 2. Unv. Aufl., Lohmar-Köln 1999, S. 30 ff

    Google Scholar 

  6. Cuno Pümpin, Jürgen Prange: Management der Unternehmensentwicklung, Frankfurt/New York 1991, S.23 ff

    Google Scholar 

  7. Die Kritik betrifft im wesentlichen die Argumente der Unterschiede bei den Entwicklungszielen, der Finalität, der Irreversibilität und der Gestaltbarkeit der Umwelt; vgl. Bettina Kogelheide, Entwicklung realer Organisationsstrukturen, Eine lebenszyklus-orientierte Analyse, Wiesbaden 1992, S. 79–83

    Google Scholar 

  8. Cuno Pümpin, Jürgen Prange, Management der Unternehmensentwicklung, Frankfurt/New York 1991, S. 42–44

    Google Scholar 

  9. Vgl. Klaus Nathusius: Finanzierungsinstrumente für unterschiedliche Gründungs-Modelle, Der Einfluß von Gründungsform und Unternehmensentwicklungsstand auf die Finanzierung von Unternehmensgründungen, Arbeitsbericht 28, Universität GH Kassel-Wirtschaftsinformatik, 2. Aufl., Kassel 2000, S. 6–10

    Google Scholar 

  10. Vgl. Norbert Szyperski, Klaus Nathusius, Probleme der Unternehmensgründung, Eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen, 2. Unv. Aufl., Lohmar-Köln 1999, S. 26–30

    Google Scholar 

  11. Ronald Wimmer: Regionale Hemmnisse in der Gründungs- und Frühentwicklungsphase, Ein empirischer Vergleich von Erfolgsfaktoren bei Industrieunternehmen, Köln-Dortmund 1996, S. 43–47

    Google Scholar 

  12. Hermann J. Weihe: Entrepreneurship-Neue Wege zum Unternehmertum, Hamburg 1994, S. 21–23

    Google Scholar 

  13. Detlef Hunsdiek: Unternehmensgründung als Folgeinnovation, Struktur, Hemmnisse und Erfolgsbedingungen der Gründung industrieller innovativer Unternehmen, Stuttgart 1987, S. 131ff

    Google Scholar 

  14. Vgl. Joseph A. Schumpeter: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 6. Aufl., Berlin 1964, S. 100–101

    Google Scholar 

  15. Rentrop hat in Erweiterung der Zwei-Typen-Klassifizierung die Strategie der „innovativen Imitation“ entwickelt, vgl. Norman Rentrop: Innovative Imitation als Gründungsstrategie, in: Klaus Nathusius, Heinz Klandt, Günter Kirschbaum (Hrsg.): Unternehmensgründung, Konfrontation von Forschung und Praxis, Bergisch Gladbach 1984, S. 195 ff

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lars Kaiser, Joachim Gläser: Entwicklungsphasen neugegründeter Unternehmen, Arbeitspapiere zur Mittelstandsökonomie, Nr. 6, Trier 1999

    Google Scholar 

  17. Norbert Szyperski, Klaus Nathusius, Probleme der Unternehmensgründung, Eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen, 2. Unv. Aufl., Lohmar-Köln 1999, S. 30–32

    Google Scholar 

  18. Ivo Cathomen: Der Lebenszyklus von Interorganisationssystemen, Bergisch Gladbach-Köln 1996

    Google Scholar 

  19. Robert Dodge, John E. Robbins: An Empirical Investigation of the Organizational Life Cycle Model for Small Business Development and Survival, in: Journal of Small Business Management, January 1992, S. 27–37

    Google Scholar 

  20. Cuno Pümpin, Jürgen Prange: Management der Unternehmensentwicklung, Phasengerechte Führung und der Umgang mit Krisen, FrankfurtNew York 1991, S. 23 ff

    Google Scholar 

  21. Vgl. Karl-Heinz Fanselow: Finanzierung besonderer Unternehmensphasen (Management-Buy-Out, ManagementBuy-In, Spin-off, Existenzgründung, Innovationsvorhaben), in: Günther Gebhardt, Wolfgang Gerke, Manfred Steiner (Hrsg.), Handbuch des Finanzmanagements, Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung, München 1993, S.383–399

    Google Scholar 

  22. Peter Hoffmann, Ralf Ramke: Management Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland, Anspruch, Realität und Perspektiven, 2. Aufl., Berlin 1992

    Google Scholar 

  23. Zu unterscheiden ist der Management Buy-Out (MBO) vom Leveraged Buy-Out (LBO), da bei dem LBO der personenorientierte Gründungseffekt durch ausschließliche Fokussierung des Konzepts auf die Finanztransaktion mit hohem Fremdkapitalanteil (Leverage-Effekt) wegfällt. Das Management hält in diesen Fällen typischerweise unter 10% der Gesellschaftsanteile. Vgl. Wolfgang Ballwieser, Helmut Schmid: Charakteristika und Problembereiche von Management Buy-Outs (I), in: WISU, Heft 7/90, S. 299; J. Terrence Greve: How to Do a Leveraged Buyout for yourself, your corporation or your client, 3rd ed., San Diego 1987

    Google Scholar 

  24. Vgl. Günter Wöhe, Jürgen Bilstein: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 8. Aufl., München 1998, S. 345 ff

    Google Scholar 

  25. Hans E. Büschgen: Grundlagen betrieblicher Finanzwirtschaft, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1991, S. 320 ff

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel 1.4

    Google Scholar 

  27. Vgl. mind, Mittelstand in Deutschland, wissenschaftliche Begleitung: Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Köln 1999, S. 20–21

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu aber auch die Diskussion zur Optimierung von Gründungsfinanzierungen durch angestrebte Gleichgewichtssituationen in Kapitel 3

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Günter Franke, Herbert Hax: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Aufl., Berlin u.a. 1999, S. 14–15

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Hans E. Büschgen: Grundlagen betrieblicher Finanzwirtschaft, Unternehmensfinanzierung, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1991, S. 34–35

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bettina Gereth, Karl-Werner Schulte: Mezzanine-Finanzierung, Bergisch Gladbach-Köln 1992

    Google Scholar 

  32. Vgl. Jochen Struck: Eigenkapitalmangel als Investitionshemmnis — Eine Bilanzstrukturanalyse junger Unternehmen aus den neuen Bundesländern, in: BfuP, Heft 3/99, S. 294

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nathusius, K. (2001). Einführung in die Gründungsfinanzierung. In: Grundlagen der Gründungsfinanzierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07789-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07789-3_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11869-9

  • Online ISBN: 978-3-663-07789-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics